Der große - GEGOSSENE - GOLD - SILBER - BARREN - Thread

  • Die Barrenformen der oberen Reihe gefallen mir am besten.

    Meine „Lieblinge“ sind die beiden links abgebildeten.

    Diese werden gem. meiner Beobachtung kaum angeboten. Sie sind so rar, dass man sie nur per seltenstem Zufall einsacken kann. Über all die Sammlerjahre weiß ich lediglich von 4 Exemplaren.


    Wie so oft bei alten Barren (beide Varianten mit Feinheit 1000 stammen aus den 1950ern), existieren die meisten gar nicht mehr. Sollte ein Exemplar auftauchen, stammt es von einem alten Erstkäufer oder einem Erben. EM-Aufkäufer in den Städten geben leider diese „nicht marktfähigen“ Stücke fast immer in die Schmelze. Angebote bei professionellen Online-Händlern habe ich noch nie gesehen.

    Ahnungslose wissen nichts über deren Besonderheit; Kenner werden den Barren nicht günstig abgeben. Ich jedenfalls habe kürzlich ein Angebot von über 2000 Ocken pro Stück abgelehnt.


    Wer so einen Barren irgendwo günstig erwerben kann, sollte zuschlagen. Besteht selbst kein Sammlerinteresse, dürfte ein dankbarer Abnehmer bzw. Tauschpartner schnell gefunden sein.


    Gruß bubi

  • Heute konnte ich eine weitere Variante (rechter Barren) der kantigen Degussa Särge vereinnahmen.

    Diese unterscheidet sich im Gegensatz zum linken Barren (siehe mittleres Kilo/obere Reihe meines Variantenfotos im Beitrag 3538) im etwas höheren Logo bei gleicher Breite und länger gezogener Beschriftung.


    Gruß bubi

  • Nach langer Suche habe ich endlich nicht einen, sondern gleich zwei, also ein Duo der wirklich schönen Set's der 250g russischen SBERBank Silberbarren finden können [smilie_love]


    Beide Barren sind 18 Jahre jung und die Herkunft lässt sich auf 'Shelkovsky Central' (Name der Prägeanstalt 'Shelkovsky Plant of secondary precious Metals') schließen.


    Anbei eine Übersetzung der Barrenbeschriftung von den kyrillischen zu unseren lateinischen Buchstaben:


    Russland [im Oval]

    SBERBank Logo [Kreis mit 3 Winkeln]

    Gegründet 1841

    SBERBank von

    Russland

    250 g

    Silber

    999,9

    Stempel der Prägeanstalt [Kreis mit Pfeil nach unten = Shelkovsky Central]

    Seriennummer




    -----



  • "Schlagzeile", dass sind interessante Gussbarren.

    Wo sind die hergestellt und gibt es eine Aussage zum Alter?

    Ich weiß nur, dass diese Barren aus dem Hause "Narrondass-Manordass India Bombay Refiners" mit Sitz in Mumbai / Indien stammen. Das Alter der Barren ist mir unbekannt. Sie scheinen wirklich selten zu sein. Bisher habe ich weltweit nur 4 solcher Barren entdecken können.


    Die Barren mit den Gewichten 489,4g und 525,6g sind in meinem Besitz.

    Es gibt noch die Barren mit den Gewichten 407,5g und 633,7g. Wo sich diese Barren befinden oder ob sie noch existieren entzieht sich leider meiner Kenntnis.




    Ich freue mich über mehr Informationen zu den Barren! [smilie_blume]

  • Es gibt auch noch 530,.. und 512,.. Gramm von Narrondass! In einer Barrengruppe bei Facebook habe ich Bilder davon gesehen!

  • Degussa 500g und 250g Silberbarren, da gibt es nicht soviele verschiedene Barrenformen und Prägungen. Kann da jemand etwas beisteuern? Fand die Beiträge über die Kilostücke hochinteressant.

    Bilder von den ersten, alten, kleineren Degussa Barren wäre toll. :thumbup:

    Ich kann noch meine drei zeigen, der mittlere ist bei G.Brand schon dabei

    greetz anwir

    P.S.

    Weil es thematisch passt, darunter noch meine Merkur Familie

Schriftgröße:  A A A A A