Silber reinigen durch Alu/Salz-Bad

  • Zitat

    Original von juergenlangen
    .. ich weiss aber nicht, welche Münzen er wo bezieht ...


    Ganz normale Münzen, wie jeder andere auch. Aber möglichst immer nur originalverpackt bzw. eingeschweißt.


    Ältere, unverpackte Münzen reinige ich grundsätzlich bevor sie in eine Kapsel kommen. Obligatorisch ist das Bad in Aceton zum Entfetten und um Exemplare aufzuspüren, die früher mal lackiert wurden, dann ein Wasserbad mit Neutralreiniger, neutralisieren mit Natron und das Trocknen in reinem Alkohol.


    Gruß
    mvd

  • Zitat

    Original von juergenlangen



    Goldflecken nur mit Salz wegbekommen ... also dieser Beitrag wäre eine echte Sensation .. hier ging es zwar primär um Silber ! Ich habe aber mehrfach über Goldflecken geschrieben, und sogar auch bei den gleichen Münzen (Singapore Lions siehe Fotos, vom Erhaltungszustand nichts kaputt zu machen, nach 24h in Salpetersäure) mit allem möglichen experimentiert. "Grauen" Flecken bin ich nie begegnet und Reaktion auf schlichte Salzlösung .. ware ein chemisches Wunder !! Ich werde aber die Versuchsanordnung bei Gelegenheit wiederholen, habe leider gerade nicht Fleckiges hier .. aber ausser mit Salpertsäure ist echten Goldflecken nicht beizubekommen. Die auf den Fotos "grauen" Flecken mit deutlich zu erkennendem Kern, die sind typisch, und die sind auch vorher/nachher etwa gleich geblieben.


    Also eine Sensation ist das keinesfalls da die roten Goldflecken durch hauchdünne Silberschichten entstehen. Daß die Flecken durch ein Alu/Salzbad verschwinden ist demnach logisch. Übrigens sind sie bei mir nicht im gekauften Silberbad verschwunden, warum auch immer.


    Selbstverständlich ist Deine Lösung mit Salpeterlösung besser, da endgültig, aber nicht jeder hat einen Chemiebaukasten zu Hause. Ich habe keine Ahnung von Säuren und lasse da lieber die Finger von.


    Das Gold leidet nicht unter meiner Behandlung, und die Flecken sind vorerst verschwunden, das reicht mir erst mal. ( Der Lion war wirklich ein extremes Beispiel. Münzen mit weicheren Flecken konnte ich komplett entflecken )

  • Ich habe 3 Stück 5 SFr Gedenkmünzen "günstig" zum Nennwert erworben. Da diese aber ziemlich "mitgenommen/schmutzig" waren, wollte ich diese im Salzbad/Alufolie reinigen.


    Jetzt haben die Münzen einen rötlichen Ton bekommen ?(


    Die Zusammensetzung der Münze ist 83.5% AG / 16.5% Cu. Liegts an dem Kupferanteil, dass die Münzen rötlich geworden sind.

  • Zitat

    Original von Marcher
    Ich habe 3 Stück 5 SFr Gedenkmünzen "günstig" zum Nennwert erworben. Da diese aber ziemlich "mitgenommen/schmutzig" waren, wollte ich diese im Salzbad/Alufolie reinigen.


    Jetzt haben die Münzen einen rötlichen Ton bekommen ?(


    Die Zusammensetzung der Münze ist 83.5% AG / 16.5% Cu. Liegts an dem Kupferanteil, dass die Münzen rötlich geworden sind.


    Also Krügerrand sind ja auch rötlich, von daher könnte ich mir schon vorstellen, das der rote Ton auch bei deinen Münzen am Kupfer liegt.

  • das ist einen Versuch wert ... würde ich natürlich nicht mit wertvollen Proof Münzen machen, und dass ABREIBEN tabu sein sollte, sollte jedem spätesttens nach Lesen dieses Threads klar sein.


    Ansonsten ein Nachtrag zu den Silberbädern: die Alu/Satz Methode wird bei mir immer noch nicht befriedigend .. vielleicht gibt es irgendwelche Anforderungen an die Folie ? Von der Theorie sind aber billige Alufolien reinstes Al und Satz ist chemisch NaCl .. also müsste es egal sein, was man nimmt.


    Zu den Silberbädern: bei Proof Münzen würde ich keinesfalls eine Stunde tauchen, und auch keinesfalls jede Münze, und die angelaufenen nur so lange, wie nötig, manchmal geht so ein leichter Schleier nach Sekunden weg.


    Übrigens habe ich excellente Erfahrungen mit einem ganz billigen Tauchbad aus dem Supermarkt gemacht: Polyboy gelauft bei REWE ... Neulich eine 5 Unzenmünze getaucht: die hatte eine gebrochene Kapsel gehabt, und an der Bruchstelle einen Streifen aus Flecken (sag keiner, das ist Patina und gehört auf einen Proof Münze !) .. nachdem die Münze gespült war mit Wasserstrahl (und erwärmt), verschwanden die Stellen vollständig und innerhalb weniger als einer Minute ! Linder-Bad hatte wenig gebracht, allerdings hatte ich da mit der kalten Münze versucht.



    zu rötlich angelaufenen Münzen: rot deutet eigentlich eher auf Eisen-Oxid, (Quecksilber-Salze sind auch rot/orange, aber eher unwahrscheinlich), Kuper-Oxid wäre Grün (Grünspan), nur blankes metallische Cu ist rötlich, oder Cu als Legierungsbestandteil .. Niedriglegierte Silbermünzen sind immer problematisch. Ich würde es jetzt mal mit Hausmittel Natron, und Zitronensäure probieren, da macht man nichts falsch. Oder mal ein neues Silberbad (und eine Sorte Silberbad immer nur für eine Metallart verwenden! )
    Und wenn alles nichts hilft (und Puristen "weglesen" ;) und die Münze keinen grossen Sammlerwert darstellt: dann kann man auch das alte Silberbad nehmen, schön gesättigt mit Silberionen .. das versilbert die Münze wieder... wie gesagt, nur als Experiment, nicht als Empfehlung, schlechte Münzen so aufzupeppen !)

  • Tauchbäder sind eine einfache Sache,
    aber man sollte es nicht damit übertreiben.
    denn in einem Tachbad entstehen Spannungen.
    Silberteilchen wandern vom Träger (Barren) ab, und setzen sich auf die Alufolie. In einem Tauchbad entsteht quasi eine Entgalvanisierung.

  • Zitat

    Original von Mac Moneysack
    am Besten ist man reinigt Silber noch von Hand durch Abreiben, mit einer schonenden Politur aus z.B. Wiener Kalk, WMF Puragan, oder Bauer Junior. Bekommt ihr in Haushaltswaren Läden, oder in WMF Shops.


    Wir reden hier von Münzen und nicht von 800er Tafelsilber!
    Meine Nichte hat einen 2003er Kookaburra Proof in die Hände bekommen - meine Schwester wollte nur die Spuren (Fingerabdrücke) beseitigen durch ein "Silbertuch" - das Ergebnis - erschreckend! Und das Silbertuch funktioniert bei 800er tadellos- nur bei 999er PP hinterläßt es häßliche Kratzer!


    X(

  • Zitat

    Original von Mac Moneysack
    Ich habe von keinem Tuch, sondern von einer Politur gesprochen!!!
    Jene wird im Regelfall auf Watte aufgetragen.
    Noch nie haben meine alten Eagles so geglänzt.


    Also, keine Panik!


    Nein, Panik ist unnötig. Schließlich ist es völlig klar was man mit Politur anrichtet. Den Glanz nennt man dann Katzenglanz und jede Münze, die vorher einen Sammlerwert hatte ist damit auf den reinen Materialwert bzw. Schmelzwert reduziert.


    Sammler nennen solche Möhren berieben und wohl keiner will so etwas haben. Eine polierte Münze ist ein widerlicher Anblick, sie wirkt flach und konturlos und dieser Schaden ist durch nichts wieder zu beheben.


    Gruß
    mvd

  • Zitat

    Original von Mac Moneysack
    Ich habe von keinem Tuch, sondern von einer Politur gesprochen!!!
    Jene wird im Regelfall auf Watte aufgetragen.
    Noch nie haben meine alten Eagles so geglänzt.



    Also, keine Panik!


    Jede Politur ist wie feiner Schmirgel - enthält also kleinste feste Teilchen. Einen SE in ST kannste damit zum Glänzen bringen - keine Frage. Der ist eh nur das Silber wert.


    Aber PP Unzen glänzen schon, sind aus extrem weichen Material und gegen das Licht betrachtet siehst du sofort die ganz feinen Kratzer. Und damit ist der Sammlerwert eigentlich dahin. Selbst Watte hinterläßt häßliche "Kratzer"! Schade drum.


    Auf jeden Fall bekommen meine Sammler-Unzen keine Politur zu sehen! Die bleiben da wo sie hingehören - in einer Kapsel. :D

  • Zitat

    Original von Mac Moneysack
    Tauchbäder sind eine einfache Sache,
    aber man sollte es nicht damit übertreiben.
    denn in einem Tachbad entstehen Spannungen.
    Silberteilchen wandern vom Träger (Barren) ab, und setzen sich auf die Alufolie. In einem Tauchbad entsteht quasi eine Entgalvanisierung.


    Huch, dann muss ich mal meine Barren nachwiegen, ob sie durch das "entgalvanisieren" (ist das ein neues Kunstwort?) und die damit verbundenen Abwanderung von Silberteilchen leichter geworden sind.


    Eventuell lässt sich die Alufolie mit den Silberteilchen auch verkaufen. :D

  • Habe jetzt nicht alles genau durchgelesen, daher ggf. doppelt:


    Mein TIPP:


    1.) Ein Tütchen "Kaiser-Natron" (gibt´s für unter 1 € in der Apotheke), Wasser, ggf. Salz und ALU-Folie in eine Schüssel (ich nehme immer einen alten Topf und stelle diesen für die Erwärmung auf die Herdplatte).


    2.) Ag darin einige Minuten eintauchen und anschliessend in zweiter Schüssel im kalten Wasser abspülen (verhindert weiße Natronflecken auf dem Ag).


    3.) mit weichem Tuch trocken abreiben


    4.) fertig und schön

  • Zitat

    Original von edel-metall


    3.) mit weichem Tuch trocken abreiben


    Sammler nennen solche Möhren berieben und wohl keiner will so etwas haben. Eine polierte Münze ist ein widerlicher Anblick, sie wirkt flach und konturlos und dieser Schaden ist durch nichts wieder zu beheben.


    Zitat

    Original von edel-metall


    4.) fertig und schön


    fertig und wertlos.


    Gruß
    mvd

  • Zitat

    Original von Mac Moneysack
    Ich habe von keinem Tuch, sondern von einer Politur gesprochen!!!
    Jene wird im Regelfall auf Watte aufgetragen.
    Noch nie haben meine alten Eagles so geglänzt.



    Also, keine Panik!


    Diese Prachtstücke haben dann die Erhaltung Egl. (Elsterglanz). :D

    Demokratie ist die Diktatur der Dummen (Friedrich von Schiller)
    Das Grundprinzip der Parteien-Demokratie ist, die Bürger von der Macht fernzuhalten (Michael Winkler)
    Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird von ihr überrollt werden. 8o
    Wer Banken sein Geld überlässt, macht sich mitschuldig :!:

  • Jede Politur, gleich welcher Art, ist ein abrasiver Vorgang, und jedes Münzsammlers unwürdig.

    Demokratie ist die Diktatur der Dummen (Friedrich von Schiller)
    Das Grundprinzip der Parteien-Demokratie ist, die Bürger von der Macht fernzuhalten (Michael Winkler)
    Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird von ihr überrollt werden. 8o
    Wer Banken sein Geld überlässt, macht sich mitschuldig :!:

  • Hallo,
    hab hier mal geforscht und gesehen, daß ich hier evtl. Antwort bekomme: Also, ich mags gern, wenn Silbermünzen strahlen, glänzen udn schön poliert sind. Bevor Sammler mich nu erschlagen, daß tue ich nur ohnehin sehr schlechten an, die keinerlei Sammlerwert haben, scrapcoins wie es im UK heißt :thumbup:
    Ich hab die Sache mit dem Alu und dem Salz/Natron u.ä. ausprobiert, ist ganz nett vom Glanzeffekt, aber recht aufwändig und bei verschmutzten bringt es kaum was, da schwör ich auf Natron+Wasser(warm-heiß) bzw. Zitronensäure in harten fällen. Das geht relativ flott, aber ist auch recht anstrengend, jede Münze bestäuben und dann via Finger den Dreck runterreiben. Hat jemand nicht eine Methode die auch bei Massenpolitur angebracht ist? 50 Münzen auf einmal oder so, dachte schon alle auf nen Holztablett, Natron druff kippen und dann heiß abduschen, bzw. die Säure drübergießen. Danke für hoffentlich zahlreich kommende Hinweise. Eine andere Sache ist noch, daß ich von Schlecker so ein Tauchbad für Gold und Silber verwerte (bei div. Sachen wo mit dem Natron auch kein Staat zu machen ist.) UNd wie schon gelesen, die .500 Ag Legierung hat einige unschöne Gelblich matte Pocken bekommen... wie könnte man die wegbekommen, selbt mit Centralin-Paste wars nciht ganz möglich.

    Sie sollten sich ihre nächste geistreiche Äußerung gut überlegen, es könnte sein, daß es Ihre letzte ist!

  • ...die .500 Ag Legierung hat einige unschöne Gelblich matte Pocken bekommen... wie könnte man die wegbekommen, selbt mit Centralin-Paste wars nciht ganz möglich.

    Mit einer Feile (Hieb 1-2) sollte es problemlos gehen. :D

    Demokratie ist die Diktatur der Dummen (Friedrich von Schiller)
    Das Grundprinzip der Parteien-Demokratie ist, die Bürger von der Macht fernzuhalten (Michael Winkler)
    Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird von ihr überrollt werden. 8o
    Wer Banken sein Geld überlässt, macht sich mitschuldig :!:

    Einmal editiert, zuletzt von taheth ()

Schriftgröße:  A A A A A