Beiträge von III. VIR. AAAFF
-
-
Mir wird sich wohl nie erschließen, was an diesen Gullydeckeln sammelwürdig ist.
-
-
Mir hat er Seminumismatik mit Premium unterdurchschnittlicher Qualität geliefert. Ging zwar nur um Silberbritannias und Somalia Elefanten. Aber künftig kaufe ich derlei Ware lieber auf eBay mit Foto.
-
Bei Kurssteigerungen kann man grundsätzlich zum Nachkauf raten.
Da Zukäufe nicht generell weiter helfen kann man in Einzelfällen auch zum Zukauf seltener Sammelmünzen raten.
Bei solchen numismatischen Zukäufen kann oftmals inflationär zunehmender Stress schnell und effektiv abgebaut werden.
-
Bei der Wertfindung hinsichtlich einem späteren Wiederverkauf könnte es aber ohne zertifizierte Ursprungsnachweise zum Lehm und dem Grad des Schleudertraumas des Werfers rasch kompliziert werden...
-
Hoffe mal Ihr könnt mir hier vielleicht weiter helfen.
Gibt es eigentlich schon anonyme Selbsthilfegruppen in Sachen "steigende Edelmetallkurse ?"
Eine Beratungslücke?
Schließlich könnten Wertsteigerungen bei den Besitzern einschlägiger Metalle allzu schnell zu einer allgemeinen Antriebslosigkeit und Arbeitsunwilligkeit führen. Gibt es für derlei Problematiken schon fachlich ausgebildete Diplom Psychologen und eine profunde Ärzteschaft? Wo können Betroffene Hilfe finden?
-
@Gurke
...und ich dachte schon, dass "hand brushed" in USA Arbeitsplätze sichern könnte.@ m#rtyrer ,
sag mal bei Deinem Bild Tut mit den Affen, ist da ein kapitaler Kratzer auf der Tut Münze, unter dem Auge beginnend?
Eher nicht.
Bei näherer Betrachtung scheint es sich auch mal weniger um kapitale Kratzer als vielmehr um Fettflecken wegen "Befummelung" zu handeln. Original wertsteigernde Kratzer vermute ich z. B. auf folgender Münze weniger unter dem Auge als vielmehr auf der Backe nahe der Nase des Pharaos und insbesondere knapp unter der Brust des Königs. Bin aber eher Laie in Sachen "kapitale Kratzer" .
Foto:
-
Ich würde sagen, es kommt auf die Verpackung an...
.... und auf den Top Erhaltungsgrad des Inhaltes!Also Finger weg von Proof Münzen!
...Selbst bei Öffnung einer Kapsel mit Samthandschuhen kann der Inhalt schnell aus den Händen gleiten und so unverhofft Schaden nehmen. Das sollte man im Hinterkopf haben, wenn man z. B. Fotos von Münzen ohne Kapsel machen möchte.
-
Die 5 und 2 oz Silber Tuts sind "Antique Finisch".
Damit war es der Scottsdale Mint aber längst nicht genug.
So viel ich weis wurden die Münzen nach Prägung individuell von Hand "nachgeschliffen", damit sie wirklich abgenutzt aussehen! So heißt es auf der Seite der Prägestätte, Scottsdale Mint, hierzu im O Ton:
"This 2016 ERS 5 oz .999 Fine Silver Coin features a chiseled stone looking edge with a hand brushed antique finish. "
Quelle:https://www.scottsdalesilver.c…oduct.php?productid=17588
Beim näheren Kontakt mit gekapselten Lunar Affen könnte man allerdings darauf achten, die Affen nicht ohne Samthandschuhe aus ihrer Kapsel zu nehmen.
-
Egal welcher Exot hier am meisten punkten wird. Der Trend zur kleinen Goldmünze mit Sammelqualitäten nahm wohl 2016 mit dem 1 Gramm China Panda als Zugpferd fahrt auf und wird noch viele Sammlerherzen höher schlagen lassen. Vielleicht werden im Windschatten der Minimünzen am Ende des Tages auch die Exoten in der Standardgröße 1oz Gold punkten können.
-
das ist aber noch mehr Spekulation als meine Interpretation der Info...
Während Deine "Interpretation" der "Info" auf den Angaben eines Händlers (Apmex) fußt beruht meine Sicht der Dinge auf den Angaben des HERSTELLERS Scottsdale Mint.Zudem gibt Scottsdale die Prägung einer Reliquien Serie in Gold wohl mit guten Gründen noch nicht offiziell bekannt. Schließlich könnte die auf 10.000 Stücke limitierte Goldmünze auch floppen. In diesem Fall wäre es für Scottsdale ein Verlustgeschäft weitere Goldmünzen einer unbeliebten Serie prägen zu müssen.
-
eBay "Schnäppchen des Tages":
699 Euro für 1kg Proof Koala
-
Es spricht einiges dafür, dass der goldene Tut die erste Münze einer neuen Goldserie sein könnte.
Schließlich lässt sich auf der Seite der Prägestätte Scottsdale Mint kein Hinweis finden, dass es die "dritte Ausgabe" der Ägyptischen Reliquien Serie wäre: https://www.scottsdalesilver.c…oduct.php?productid=17598 -
Das ist die von mir angesprochene Goldringedition des Hahnes.
Die gibt es zur Zeit in 1/2 oz, 1oz, 2oz und im 3 Coin Set per Vorbestellung.
Aurinum hatte auch letztes Jahr für kurze Zeit die Goldringeditionen "monkey king" angeboten.http://www.ebay.de/itm/3-Coin-…nc&_trksid=p2047675.l2557
Da die Perth mint die Sets nach China verkauft werden einige wenige der Sets von Aurinum aus China importiert.
Aber nochmal zurück zu meiner Frage:
Gab es letztes Jahr den Lunar II Affe coloriert in der 10oz Goldringedition?
Was mich auch interessieren würde: Kennt Jemand eine Quelle, wo man die colorierten Goldtiger 2010 in der Goldringedition bekommen könnte? Ich hab die Sets vor einigen Jahren mal auf einer China Homepage gefunden. Waren dort aber längst ausverkauft. Danke
Wer kann was zu dieser Edition sagen?
Für ne 1/2oz sehr teuer: http://aurinum.de/1-2-Unze-Sil…2017-Australien-coloriertDort geht es zu der Webseite des Anbieters (Baoquan Coins) in China:
-
Hallo Leute,
hatte gestern ein Telefonat mit einem Händler. Der hat behauptet, dass es die Lunar II 10oz Affen 2016 coloriert gab. Angeblich im Rahmen der sogenannten Goldringedition, welche alljährlich von der Perth mint nach China exportiert wird.
Kann das Jemand bestätigen?
Gibt es neben dem 10oz monkey king coloriert auch einen 10oz Lunar II Affen coloriert mit Goldring?
-
Für die 20 Euros bekommst Du aktuell noch 21 Dollar. Die Bank wird für den "Tausch" freilich noch Wechselgebühren berechnen, sodass der nominelle Wert der 20 Euro Silbermünze ungefähr bei 20 Dollar liegen dürfte. Es ist keine 10 Jahre her als man für 20 Euro noch über 30 Dollar bekam.
Hat nichts mit X-und y- Achsen zu tun. Aber damit, dass der Euro sich dem Außenwert der DDR Mark annähert.
-
Das Phänomen nennt sich in USA "first strike":
http://www.ebay.com/itm/2007-W…62dee4:g:W70AAOSwx6pYoT4~
http://www.ebay.com/itm/2006-N…9d01c5:g:ZDwAAOSwjDZYmraH
Die Sammlergemeinde in Deutschland interessiert sich für Gradings und Schnick Schnack wie "first strikes" wenig bis gar nicht.
-
Wenn ich mir die Preisentwicklung der Krugerrand Proofs über die letzten Jahre ansehe machen mich die ganzen Sonderausgaben nicht an. Auch der Silberne langweilt mich bei den Einführungspreisen. Ich finde die Natur Prestige Sets der Südafrika Mint wesentlich interessanter. Jährlich wechselnde schön gestaltete Tiermotive und strenge Limitierung. Das weckt die Sammelleidenschaft und ist gut für die Wertentwicklung einer Serie.
-
Danke für Deine Zustimmung.