Silbereinkauf...

  • eBay 10Kg Degussa EUR 1.951,00 + EUR 20,40 Versand


    Beendet: 30.12.04 19:30:00 MEZ


    Wird eBay vielleicht doch ein Markt für physisches Silber?


    Gibt es einen besseren Markt?


    Fragen eines Anfängers?


    achim

  • Hallo liebe Silber-Gemeinde,


    ich freu mich echt über eure zahlreichen Beiträge zu meinem Thema; ich möchte aber hier nochmal meine eigentliche Frage anführen:
    Ist es per Optionen möglich physisches Silber möglichst nahe am Spotpreis (zuzüglich MWST natürlich ) zu erwerben?


    Ich habe in den Kolumnen mittlerweile erfahren, daß Silber an den Terminbörsen in New York (NYMEX?) und in London in Kontrakten gehandelt wird, und dass ein Kontrakt aus 5000 Unzen besteht. Zur Zeit also ein Gegenwert von ca. 25.000 EUR. Ferner las ich, daß der Central Fund of Canada (Anm: eine Gesellschaft, die ihr Anlagevermögen in Edelmetallen anlegt mit der WKN 873782) ihre Silberanlage von ca. 7 Mio Unzen Ende 2001 auf ca. 26 Mio Unzen Ende März 2004 erhöht hat und zum Zeitpunkt der Berichterstattung aber noch auf die Lieferung von 7,5 Mio Unzen wartete, also physisches Silber.


    Also denke ich muss es einen Weg geben sich über die Terminbörsen tatsächlich physisches Silber zu erwerben. Und bei einer entsprechenden Anzahl von Unzen/Kontrakten werden sich doch auch die Unkosten für die physische Auslieferung pro Unze soweit reduzieren,dass man in die Nähe des Spotpreises kommt und somit deutlich unter baken- oder Ebaypreisen liegt.


    Vielleicht liegt es ja nur an uns Edelmetall-Liebhabern , hier eine Art Interessengemeinschaft zu bilden und gemeinsam eine entsprechende Anzahl Kontrakte abzuschliessen...


    Vielleicht tummelt sich in diesem Forum ja auch der ein oder andere "Insider" der Erfahrung mit Terminbörsen-Silberkontrakten hat oder aus seinem Verwandten-/Bekanntenkreis ehrliche Informationen erhält...?


    Ich freu mich sehr auf eure konstruktiven Beiträge!


    Grüsse: steinkauz

  • Hinsichtlich der Terminbörsen stellt sich für mich die Frage, wer da überhaupt handeln darf, d. h. ob eine Privatperson, oder ein Zusammenschluss von Privatpersonen, überhaupt an der Terminbörse direkt tätig werden darf. Ein Zwischenhändler würde ja wieder seine Gewinnspanne abgreifen wollen.

  • Hallo Rübezahl,


    woher bekommen denn die Händler ihr Silber? Direkt von der Degussa?
    Muss man vielleicht einen Gewerbeschein anmelden und eBay Händler werden.
    Bei eBay verkaufen ja auch viele Händler! Wo haben die ihr Silber her - doch nicht auch wieder von eBay - oder?


    MfG


    achim

  • Zitat

    Original von baer


    ...und sicherer??? ;)


    Bis jetzt ja. :)
    Man muss sich allerdings die Verkäufer genau anschauen. Oft sind es Händler. Ich habe allerdings noch nicht bei einem Verkäufer gekauft, der zum ersten Mal einen Barren anbietet.


    MfG


    achim

  • Hallo Achim,


    leider weiß ich auch nicht genau woher die Händler ihre Silberbarren bekommen. Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass sie sie, neben Ankäufen von Altmaterial von Privatkunden, auch direkt von den Herstellern, also den Scheideanstalten, bekommen. Die Homepage der Degussa


    http://www.dmc-2.de/umicore


    (Umicore hat das Edelmetallgeschäft der Degussa AG übernommen, hat aber den Markennamen für die Barren behalten) bietet da leider nicht viel Erhellendes. Bei dem zweiten großen deutschen Hersteller von Edelmetallbarren Heraeus


    http://www.wc-heraeus.com


    gibt es auf der Homepage zumindest Preisangaben (05.01.05: 1 kg Silber 175,30 €, zum Vergleich pro aurum € 181,00; jeweils zzgl. USt). Es findet sich allerdings keine klassische Bestellmöglichkeit. Es sind aber Kontakadressen gegeben, so dass Großabnehmer dort bestimmt kaufen können.


    In einem anderen Beitrag, es ging dabei um das Einschmelzen von Altsilber, hat ein Mitglied dieses Forums von einem direkten Kontakt mit einer dieser beiden Scheideanstalten geschrieben. Vielleicht kann er ja zu diesem Thema mehr berichten.


    Viele Grüße!
    Rübezahl

  • Hallo Rübezahl,


    vielen Dank für Deine Auskunft.
    Ich habe mich natürlich auch gefragt, wie hoch die Handelsspanne ist. Denn für einen Händler muss es sich ja lohnen, den Aufwand der Verpackung usw. in Kauf zu nehmen. Ich gehe nicht davon aus, dass die angebotenen Barren Altbestände sind aus einer Zeit, in der ein Barren für 100 € zu haben war.


    Viele Grüße


    achim

  • Eine kleine Ergänzung: Das Forumsmitglied "Münzfuzzi" hat in einem Beitrag vom 6. Juli 2004 zum Thema "Frage: Was kostet das Einschmelzen von Silbermünzen" von einem direkten Kontakt mit der Firma HERAEUS in Hanau berichtet.


    Münzfuzzi, kannst Du uns helfen?

  • Hallo liebe Silbergemeinde,


    da die Antwort auf meine Frage an die Fa.Weigl (Edelmetallinvestments) vielleicht auch für den ein oder anderen von Euch interessant sein dürfte, möchte ich das mal hier reinkopieren:
    PS: interessant finde ich auch den Link auf die Lagerhausbestände in New York <http://www.nymex.com/jsp/markets/sil_fut_wareho.jsp>


    MEINE FRAGE:


    Hallo,
    seit geraumer Zeit bin ich auf eine Geldanlage in Silber aufmerksam geworden.
    Jedoch möchte ich ausschliesslich in physisches Silber investieren.
    Bitte informieren Sie mich, ob Sie mir physisches Silber günstiger beschaffen/liefern können als die Banken und Scheideanstalten.
    Vielen Dank im voraus für Ihre Bemühung.




    DIE ANTWORT:


    Sehr geehrte Damen und Herren ,


    vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Homepage (http://www.weigl-fdl.de <http://www.weigl-fdl.de>) sowie
    an der Geldanlage in Silber.
    Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihnen erst heute antworten.


    Warum sollte der physische Besitz außerhalb von offiziellen Börsenlager Sinn machen? Mindestens 30 Prozent Aufschlag auf den New Yorker Dealer Cash Market, 16 Prozent MWST beim Kauf. Und beim Verkauf im Extremfall wie 1980 ein Ankaufspreis von nur 25 $ je Feinunze gegenüber 50 $ an der Börse.
    Nachfolgend untebreiten wir Ihnen unser Angebot.


    Physische Einzellagerung: Silber-Lagerscheine (Warehouse Receipts)


    Neben der Sammellagerung in New York bieten wir auch die Einzellagerung
    gegen Lagerschein in offiziellen Lagerhäusern der Commodity Exchange, Inc.
    in New York City an.
    Die Lagerscheine sind über 5.000 Feinunzen ausgestellt. Die Feinheit der
    Barren ist 99,9% und das Gewicht der Barren liegt zwischen 1.000 bis 1.100
    Feinunzen mit einer Abweichung von 6% nach unten oder oben.
    Die Warehouse Receipts sind gemäß den Bestimmungen des
    Warehouse-Receipts-Act (einem amerikanischen Bundesgesetz) Inhaberpapiere
    und bei jeder größeren Geschäftsbank beleihbar.
    In dem Warehouse-Receipt sind die Barren-Nummern mit genauer Gewichtsangabe
    und dem Barrenhersteller eingetragen. Das Material ist zum Zeitwert
    versichert.
    Gegen Vorlage des Lagerscheins beim Lagerhaus ist eine Auslieferung
    jederzeit möglich.
    Die Lagerung gegen Warehouse-Receipts ist üblicherweise ein
    Industriegeschäft und im allgemeinen für kurz- und mittelfristig orientierte
    Anleger wegen der höheren Kosten und der Postlaufzeit (zum Verkauf muß der
    Lagerschein im Original beim Händler vorliegen) weniger geeignet.


    Die Silberbestände der offiziellen Lagerhäusern der Commodity Exchange
    werden täglich veröffentlicht. Siehe: <http://www.nymex.com/jsp/markets/sil_fut_wareho.jsp>
    Derzeit betragen sie 103,5 Mio. Feinunzen.


    Eine Auslieferung macht nur für den industriellen Verarbeiter Sinn. Dieser
    kann die Transportkosten, Versicherungskosten und Mehrwertsteuer wieder
    verrechnen.
    Der Investor müsste bei Verkauf das Silber erst wieder in den
    Börsenkreislauf bringen, wenn er zum Börsepreis verkaufen möchte. D.h. es
    würden wieder Transportkosten, Versicherungskosten und Prüfkosten anfallen.


    Kleinbarren- und Münzzaufschläge, große Handelsspannen zwischen An- und
    Verkauf sowie die Mehrwertsteuer machen das Silberinvestement bei
    Auslieferung uninteressant.


    Unsere sonstigen Anlageformen siehe:
    <http://www.weigl-fdl.de/anlageformen.html>


    Sollten Sie aus irgendwelchen Gründen gerne einen größeren Betrag in
    Metallen zuhause lagern wollen, so empfehlen wir Ihnen auf Gold
    auszuweichen.
    Gold hat zwar nicht die Gewinnaussichten wie Silber, aber Sie haben nicht
    das Mengenproblem, die großen Handelsspannen und auch nicht die
    Mehrwertsteuer.


    Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüssen


    Siegfried Weigl
    - Finanzdienstleistungen -
    Oettingenstr. 42a
    80538 München
    Tel. (089) 29 85 10 Fax (089) 29 21 42
    Email: info@weigl-fdl.de <mailto:info@weigl-fdl.de>
    Homepage: http://www.weigl-fdl.de <http://www.weigl-fdl.de>

  • Hallo Steinkauz,


    vielen Dank für Deine Beschaffung von Informationen.
    In Krisenzeiten scheint mir allerdings ein Lagerschein in New York nicht gerade ein gutes Einschlafmittel zu sein - dahinter scheint mir der imperiale Anspruch der USA zu stecken.
    Günstiger erscheint mir dagen ein nationaler Silber- und Goldmarkt, der seine physischen Bestände "in der Nähe hat", vielleicht in einer Parallelwährung in Silber und Gold oder in Form eine freien Marktes.
    Wenn genügend physisches Silber und Gold in privaten Händen ist, entsteht ein eigener (privater) Markt, der allerdings den USA nicht gefallen würde. Selbst wenn die Preise da privat anfangs etwas höher wären.
    Ich kaufe kein Silber und Gold, das dann in einem Lagerhaus in New York ist.


    MfG


    achim

  • achim


    Hallo,
    interessant finde ich aber die Tatsache, daß man gegen den Lagerschein das Silber physisch in dem Lagerhaus abholen könnte.
    Also vielleicht mit einem Urlaub in den Staaten verbinden und am Ende in New York das Silber mitnehmen (5000 Unzen wiegen aber immerhin über 150kg) und in Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer zahlen.
    Ob das im Endeffekt billiger ist als in Deutschland zu kaufen?

  • Hallo Achim und Steinkauz,


    dazu kommt noch, dass 5.000 Unzen über 32.000 $ kosten, diese Alternative ist also eher etwas für Großanleger oder Zwischenhändler.


    Ich denke, dass man bei Investitionen in Silber (mindestens) zwei Gründe unterscheiden sollte. Wenn man tatsächlich durch das Ausnutzen von Marktpreisänderungen Gewinne erzielen will, dass ist physisches Silber wegen der Transaktionskosten nicht so gut geeignet. Hier finde ich die Argumentation in der eMail der Fa. Weigl an Steinkauz durchaus nachvollziehbar.


    Ein anderer Grund für Investitionen in Silber ist aber die Befürchtung eines Zusammenbruchs des Weltfinanzsystems. Ich weiß nicht, wie wahrscheinlich das ist, auszuschließen ist es aber bestimmt nicht. Dann könnte Silber als ideales Tauschmittel dienen, weil Papiergeld nichts mehr Wert ist und Gold für die Geschäfte des täglichen Lebens zu wertvoll ist.


    Hier stellt sich für mich aber die Frage, welche Barrengrößen man dann aus New York mitbringen würde (natürlich nach einem Urlaub vor dem Crash). Da hier in erster Linie industrielle Kunden angesprochen werden, befürchte ich, dass es relativ große Barren sein werden, die als Tauschmittel nicht so gut geeignet sind wie 1-Kilo-Barren oder Münzen zu einer Unze.


    Viele Grüße vom Rhein!
    Rübezahl


  • In dem Artikel steht etwas von 1000 - 1100 Unzen, also etwas mehr als 30kg.

  • das is genau das problem was ich schoneinmal angesprochen habe, sollte das weltfinanzsystem zusammenbrechen dann steiegn doch auch gold und silber oder?
    folglich braucht man 1g und vielleicht 10g gold und silberbarren, aber genau die sind für den normalbürger unerschwinglich wen du die geld brief spanne beachtest, sind über 100%. und wen du deinen 31kg barren zersägst gibt das bestimmt enorme wertminderungen.


    gruß

Schriftgröße:  A A A A A