wie reinigt man Silbermünzen am besten

  • Hallo,



    ich habe mir vor ca. 2-3 Monaten 30 Stück Maple Leaf Silber von Silbercorner.de gekauft.



    Irgendwie fand ich den Gedanken cool, die Münzen in einem Lederbeutel zu lagern, was ich dann auch tat. Ergebnis der ungewöhnlichen Lageraktion ist nun, das die Münzen fast alle weiß angelaufen sind.



    Habe mir dann sofort Kapseln in der passenden Größe bestellt um wenigstens zukünftig eine "artgerechte" Lagerung sicherzustellen.


    Doch möchte ich natürlich nun auch eine Reinigung vornehmen und dabei eine Schädigung der Münzen durch falsche Reinigung vermeiden.



    Deshalb meine Bitte an euch, wer kann mir hierfür gute Tipps geben.



    Danke im voraus.



    Gruß



    Rainer

  • Nun, das ist jetzt nicht ganz einfach.


    Wenn die Münzen einfach nur duch Oxidation schwarz angelaufen wären, dann wäre das mit einem einfachen Silbertauchbad erledigt gewesen.


    Bei der Lagerung in einem Lederbeutel aber sind haben sich vermutlich die Gerbsäuren bemerkbar gemacht. In einem Zeitraum von 2 bis 3 Monaten sollte das allerdings im Normalfall noch nicht zu bleibenden Schäden geführt haben.


    Ich würde daher zunächst einmal versuchen, sie ganz konventionell zu reinigen. Das heißt, Du nimmst eine ph-neutrale Seife und reinigst sie damit unter fließedendem Wasser. Dann, wenn alle Seifenreste verschwunden sind, trocknest Du sie vorsichtig mit einem weichen Tuch (z.B. Küchenpapier) ab (VORSICHT - nicht reiben, nur tupfen !!!). Wenn sie ganz trocken sind (zur Sicherheit vielleicht noch ein wenig liegen lassen), dann kannst Du sie einkapseln.


    Sollte das die Flecken nicht entfernt haben, kannst Du versuchen, sie in einem Silbertauchbad zu reinigen. Aber auch hier Vorsicht - die Münzen sollten nicht zu lange eingtaucht werden. Danach in jedem Fall wieder abspülen, wobei hier normales Wasser ausreichen dürfte. Man kann zwar auch destilliertes Wasser nehmen, bringt aber kaum Vorteile.


    Nur am Rande - Dein größeres Problem bei Lagerung in einem Lederbeutel sollte doch aber eigentlich sein, daß die Münzen dabei zerkratzen. Daher ist - cool hin, cool her - diese Lagerungsmethode in keinem Fall zu empfehlen, wenn man Wert auf ein gepflegtes Münzbild legt.


    Gruß,
    Goldelefant

  • Das heißt, Du nimmst eine ph-neutrale Seife und reinigst sie damit unter fließedendem Wasser. Dann, wenn alle Seifenreste verschwunden sind, trocknest Du sie vorsichtig mit einem weichen Tuch (z.B. Küchenpapier) ab (VORSICHT - nicht reiben, nur tupfen !!!). Wenn sie ganz trocken sind (zur Sicherheit vielleicht noch ein wenig liegen lassen), dann kannst Du sie einkapseln.


    Kapseln nachdem die bereits in nem Lederbeutel sich gegenseitig verkratzt haben ist absolut unnütz, ab in die Originaltube, Deckel drauf, dunkel lagern und gut.


    Reinigen mit Spüli am besten jede Münze einzeln in nem Ultraschallgerät, dann ggf. noch Silbertauchbad. Allerdings in keinem Stadium reiben.


    Ansonsten weiß die Forumssuche alles, was Du fragen könntest, weils dies alles bereits zigfach durchgekaut wurde... ;)

    „Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!“ Friedrich von Schiller

    Einmal editiert, zuletzt von Goldhamster79 ()

  • Kapseln nachdem die bereits in nem Lederbeutel sich gegenseitig verkratzt haben ist absolut unnütz.


    Jein.


    Grundsätzlich würde ich derartige Münzen sowieso nicht kapseln, sondern sie eher in Rähmchen stecken. Das hat den Vorteil, daß sie wesentlich seltener anlaufen und auch gegen mechanische Einwirkungen ein wenig geschützt sind. Außerdem ist es vergleichsweise preisgünstig.


    Allerdings hat Gold-Rainer ja geschriben, daß er sich die Kapseln ohnehin schon bestellt hat. Dann kann er sie auch benutzen. Das hilft zumindest, das Anlaufen ein wenig zu erschweren.


    Gruß,
    Goldelefant


  • Hast Du dich von Judas inspirieren lassen?
    30 Silberlinge (im Lederbeutel) die er bekommen hatte, als er Jesus verraten hat ...

  • Irgendwie fand ich den Gedanken cool, die Münzen in einem Lederbeutel zu lagern, was ich dann auch tat. Ergebnis der ungewöhnlichen Lageraktion ist nun, das die Münzen fast alle weiß angelaufen sind.
    Habe mir dann sofort Kapseln in der passenden Größe bestellt um wenigstens zukünftig eine "artgerechte" Lagerung sicherzustellen.
    Doch möchte ich natürlich nun auch eine Reinigung vornehmen und dabei eine Schädigung der Münzen durch falsche Reinigung vermeiden.
    Deshalb meine Bitte an euch, wer kann mir hierfür gute Tipps geben.


    Der weiße Belag ist AgCl (Silberchlorid), er wird unter Lichtabschluss mit der Zeit gelblich.
    Silberchlorid kann sich unter bestimmten Bedingungen aus aktivchlorhaltigen Bleichmitteln oder anderen chlorhaltigen Substanzen und Silber bilden. Es könnte in Resten in deinem Lederbeutel enthalten sein.
    Silberchlorid ist jedoch nicht lichtbeständig und zersetzt sich zu grauem bis schwarzem Silber.


    Ich würde die Münzen längere Zeit Licht aussetzen und das umgewandelte grau/schwärzliche Silber dann mit einem Tauchbad entfernen, da das weißliche AgCl sehr hartnäckig ist und sich oft nur mechanisch entfernen lässt. Das ist bei 999er Silber nicht ohne Spuren machbar.
    Am Schonendsten ist der dann umgewandelte schwärzliche Belag mit Natron + Salz in heißem Wasser, am Boden eine Alufolie, zu lösen. Die Münzen müssen die Alufolie berühren.

  • trocknest Du sie vorsichtig mit einem weichen Tuch (z.B. Küchenpapier) ab (VORSICHT - nicht reiben, nur tupfen !!!).


    warum überhaupt "tupfen"? ist föhnen nicht besser?


    Ich würde auf jeden Fall ein SILBERBAD verwenden, schadet ja nicht,
    10 sec rein, dann unter fließendem Wasser abspplen,
    danach auf ein weiches Tuch (Tempo, Softies) legen,
    die Münzen bei Warmluft FÖHNEN und dabei mehrfach wenden, ohne die Münzen anzufassen,
    anschließende sofort einkapseln (ohne anzufassen).
    Dadurch dass die Münzen warm werden, wird auch die Restfeuchtigkeit beseitigt.


  • Fönen naja, wenn Du das nach einer Wasserspülung machst, hast Du die Rückstände im Wasser auf der Münze (gerade bei härterem Wasser). Daher tupfe ich auch lieber und lass die Restfeuchtigkeit lufttrocknen, für Föhnfetischisten geht dann natürlich auch noch ;)


    Sehr empfehlenswert fürs Handling ist eine Münzpinzette, auch um die Münze ins Silberbad zu "stellen" und wieder raus zu nehmen.

    „Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!“ Friedrich von Schiller



  • OK.....aber was genau ist ein SILBERBAD und wo kann man es kaufen bzw. was muss man erwerben um ein solches SILBERBAD darstellen zu können.

  • für ein silberbad brauchst du alu-folie, kochsalz und wasser.


    das salz in warmem wasser lösen und in ein geeignetes gefäß gießen. die alufolie hineinleigen und darein das silber. nach wenigen minuten hat dunkle silbersulfat mit der alufolie reagiert. was das genau passiert, kannste ja mal selber googeln..
    ich hab damit die besten erfahrungen gemacht.
    alte, "schäbige" barren sahen anschließend wie neu aus. evtl. noch mit einem silberputztuch polieren.
    münzen sollen allerdings nicht poliert werden, hört man hier oft.
    mit unzirkulierten münzen würde ich das auch nicht machen.

  • Wow - funktioniert super.


    Frage nicht was für´n Dreck an einer Hand voll alter Münzen hängen kann.


    Der liegt dann am Grund des Gefäßes.


    Danke für den tollen Tipp ! :thumbup:

  • also ich würde sie an deiner stelle weiter im lederbeutel behalten ( den lederbeutel kannste ja mal mit in die waschmaschine tun und auswaschen) und dann regelmäßig mal den "schweren" beutel in die hand nehmen damit sich wieder ein gefühl der geldwerthaltigkeit einstellt, man kann auch einzelne münzen als glücksbringer mit sich rumtragen.
    ich hab immer eine zwischen dem falschen blech in meiner geldbörse.


    und wenn du wieder saubere, unbefingerte, jungfreuliche haben willst, dann kaufste halt noch mal neue in der tube, also wo ist das problem? löse dich von zwängen und vorstellungen die dir diese gesellschaft eingepflanzt hat.
    --- nennt man auch horizonterweiterung ---

  • OK.....aber was genau ist ein SILBERBAD und wo kann man es kaufen bzw. was muss man erwerben um ein solches SILBERBAD darstellen zu können.


    http://shop.ebay.de/i.html?_nk…&_trksid=p3286.m270.l1313


    Die kannst du überall kaufen, ca. 10 EUR


    http://cgi.ebay.de/Silberbad-S…igung&hash=item5191667fb2


    aber bitte die Coins nur im Silberbad tauchen,
    niemals mechanisch polieren.


    Mein Silberbad von SONA kann ich jetzt leider nicht finden, das habe ich auch schon 20 Jahre,
    das funktioniert immer noch einwandfrei.

Schriftgröße:  A A A A A