wie reinigt man Silbermünzen am besten

  • Grundsätzlich schon. Den Aufwand würde ich aber nur bei wirklich wertvollen Münzen betreiben, nicht bei Massenware, die zudem ohnehin schon zerkratzt sein dürfte ;)



    Na ja......minimalste Kratzspuren sind vielleicht auf 1 bis 2 Münzen zu erkennen. Hatte den Lederbeutel ja auch kaum in der Hand. Mein Problem ist - wie bereits gesagt - die weiße Verfärbung.


    Gruß


    Rainer

  • Auch wenns schwer fällt - mit jeder Reinigung nähert sich der numismatische Wert dem Schmelzpreis


    Genau, betrifft generell alle numismatisch geeigneten Silbermünzen und -barren, Finger und Putzmittel weg! Vernünftig einkapseln/ verpacken und reifen lassen :D


    Wobei man die ML hier sicher herausnehmen kann, denen schadet es nun nicht wirklich gebadet, gefönnt und betupft zu werden.
    Wünsche
    ...einen goldigen Tag
    Tut

  • Auch wenns schwer fällt - mit jeder Reinigung nähert sich der numismatische Wert dem Schmelzpreis


    Das kann man so pauschal nicht sagen.


    Eine Mittelalter-Münze, einen Reichstaler etc. würde ich auch nicht anfassen. Da tut es der Sache aber auch keinen Abbruch, wenn der mal ein bißchen verdreckt ist. Von diesen Münzen ist eh jede ein Unikat.


    Bei neuen Münzen hingegen sieht das anders aus. Da wird erwartet, daß sie sauber sind und am besten noch glänzen.


    Und wenn Du die Reinigung sorgfältig durchführst, dann schadet das der Münze auch nicht.


    Im Fall von Gold-Rainerkann man allerdings kaum etwas falsch machen, da die Chance, daß diese Münzen mal einen "numismatischen Wert" haben werden ganz stark gegen null tendiert ;)


    Gruß,
    Goldelefant


  • Fönen naja, wenn Du das nach einer Wasserspülung machst, hast Du die Rückstände im Wasser auf der Münze (gerade bei härterem Wasser). Daher tupfe ich auch lieber und lass die Restfeuchtigkeit lufttrocknen, für Föhnfetischisten geht dann natürlich auch noch ;)
    ...


    Nach dem Reinigen noch einmal in Alkohol tauchen (90+% Isopropanol, gibt es in jeder Apotheke, ~€5 der halbe Liter).


    Der Alkohol verdrängt das Wasser - danach auf ein Tuch legen und trocknen lassen, rückstandsfrei.


  • Nach dem Reinigen noch einmal in Alkohol tauchen (90+% Isopropanol, gibt es in jeder Apotheke, ~€5 der halbe Liter).


    Der Alkohol verdrängt das Wasser - danach auf ein Tuch legen und trocknen lassen, rückstandsfrei.


    Interessante Idee, hatte ich noch nicht gehört.


    Bist Du sicher, daß beim Verdunsten des Alkohols keine Rückstände bleiben ? Ich kenne das nämlich bspw. von Spiritus, bei dem leichte, weiße Ränder zurückbleiben.


    Gruß,
    Goldelefant

  • Rückstände habe ich bisher keine feststellen können - habe eben auch noch mal einen frisch behandelten Phil unter die (im wahrsten Sinne des Wortes) Lupe genommen.


    Spiritus ist auch Ethanol - nicht identisch mit Isopropanol. Vergällt sind beide - ansonsten kommt es natürlich auch auf die Reinheit an - je höher, desto besser.


    Allerdings ist meine chemische Zeit schon eine Weile her - argumentieren kann ich also nur mit meinen Beobachtungen ;)

  • die 5 DM Gedenkmünzen mit 625er Silber neigen stark zum Grünspan.


    Wie reinigt man die am besten?


    Hmmm :hae:


    Also ich muß zugeben, daß mir da noch keine untergekommen sind.


    Bist Du sicher, daß es sich wirklich um Grünspan handelt, also Kupferacetat, oder nicht eher um diesen metallisch-grünlich schimmernden, durch Weichmacher hervorgerufenen Überzug ?


    In letzterem Fall solltest Du die Münzen sofort gründlich reinigen (Wasser und Seife), da die Münzen sonst früher oder später verderben.


    Falls es sich hingegen um echten Grünspan handelt, dann sollte das eigentlich eine schöne Patina sein und die reinigt / zerstört man bei Silbermünzen nicht ;)


    Gruß,
    Goldelefant

  • Hallo!


    Habe jetzt auch mal ne Frage: ist nämlich so, dass hier zu Lande, die Bankangestellten bei den Münzausgaben der 10-Euro-Münzen, sich einen Sport daraus machen, die Münzen statt am Rand schön innen anzufassen. Kann man ja gar nichts machen dagegen, so schnell wie da reingelangt ist... Und das sieht dann äußerst unschön aus ;( ... kann man das nachträglich irgendwie behandeln bzw. ist das überhaupt ratsam? Oder ist das egal, (und ich störe mich nur ästhetisch daran??) Vielen Dank im Voraus für eure Tipps. ^^


    LG, Johnny N. Nashville

  • Wenn es Dir nicht nur auf das Material ankommt, sondern Du auch ein wenig Wert auf schöne Münzen legst, dann musst Du hier sogar tätig werden. Solche Pfotenabdrücke sind nämlich nicht nur unschön, der damit verbundene Handschweiß geift die Münzen im Laufe der Zeit auch an. Ist jetzt nicht tragisch, sieht aber nach ein paar Jahren einfach häßlich aus.


    Daher würde ich tun wie oben bereits beschrieben:
    Sobald Du zu Hause bist, nimmst Du etwas neutrle Seife und fließend Wasser und wäscht die Münze vorsichtig damit. Anschließend (nicht vergessen, vorher die Seife gut abzuspülen !) tupst Du die Münze sorgfältig ab (oder föhnst sie trocken) und steckst sie dann entweder in ein Rähmchen, in eine Kapsel oder in ein weichmacherfries Album, ganz nach Belieben.


    Du solltest natürlich vermeiden, sie nach dem Reinigen wieder mit den Händen zu berühren. Hier empfehlen sich entweder Baumwollhandschuhe oder - wie von mir bevorzugt - Münzenpinzetten (die haben einen Gummiüberzug).


    Gruß,
    Goldelefant

  • Silbermünzen reinigt man am Besten mit Kukident,oder Zahnpasta

    Verantwortung zu übernehmen,ist der goldene Schlüssel zu Wohlstand und Erfolg.Nimm Deine Intressen selbst in die Hand Übernimm Verantwortung für Dich und die Veränderungen in Deinem Leben,die Du Dir wünscht.Deine Lebensumstände sind ein Spiegelbild Deiner inneren Welt.Deshalb liegt die Macht,Dein Leben zu ändern,in Dir,und Du allein kannst Dein inneres verwandeln

Schriftgröße:  A A A A A