Auflage Goldmünzen

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von LeFabrizio
    Da es immer wieder Auflagefragen im Forum gibt, habe ich den alten Thread reaktiviert. Ergänzend hänge ich mal eine Übersicht für die echten Australischen Nuggets (also keine Känguruhs) an ...


    In diesem Zusammenhang eine Frage an die Forumsgemeinde: Besitzt jemand von Euch die "P"-Versionen unter den Nuggets? Sind das alles PP-Varianten oder steht das P für die Prägestätte Perth oder beides?


    mfG Fab


    Das P auf dem Nugget steht für Perth Mint. Das P100 (gibt es auch) wurde anläßlich des 100. Geburtstag der Perth aufgeprägt. Es hat nichts mit Proof zu tun. - Die Antwort steht übrigens auch auf Seite 1 in diesem Thread ;)

  • Das werden wir herausbekommen. :D


    Vermutung: Das "P" steht für Proof und zum Hundertjährigen Jubiläum hat man einfach die Zahl an das P drangehängt.


    Begründung: Die Kookaburras stammen auch aus Perth und bei diesen Münzen steht das "P" definitiv für die Proof-Version. Da ich "einige" Kookas im Hause habe, kann ich das auch mit Fotos belegen.


    Weitere Begründung: Wenn die Australier eine Kennzeichnung für die Prägestätte aufbringen, dann machen sie das sowohl auf den BU-, wie auch auf den Proof-Coins. So zum Beispiel auf den Känguruhs, auf denen ein "C" für Canberra erscheint.


    Gruß
    mvd

  • hmmm,


    die Logik sagt mir, daß das "P" wohl für Perth steht, und zwar aus zwei Gründen:


    1. Lt. Weltmünzkatalog steht z.B. für die Ausgabe 1987 "P" für Perth, ohne "P" fällt unter "ohne Msz." .. was "ohne Münzstättenzeichen" bedeutet.
    2. Wenn "P" für Polierte Platte stünde, dann ließe sich "P100" für die 1999er Münzen als hundertjähriges Jubiläum der Münze Perth schlecht erklären.
    Es sind ja 100 Jahre Münze Perth, nicht 100 Jahre Polierte Platte.


    Trotzdem ist es ja möglich, daß lediglich nur Proof-Münzen das "P" erhielten. Dafür spricht, daß die Auflage aller Nuggets mit "P" nie höher als 15.000 Stück war.


    mvd: Hast Du auch echte Nuggets mit "P", also keine Känguruhs?


    Ich wäre interessiert, wie diese "P"-Nuggets aussehen und wo man möglicherweise welche bekommt.


    Danke. Fab

  • Zitat

    Original von Prince


    Nur 1988 wurden Gold Eagles mit Jahresangabe in römischen Zahlen geprägt. - Meines Wissens!


    Gruss Prince



    Liebe Lateiner: MCMLXXXVII = 1987 nicht 88 :P


    aufgrund dieser verbreiteten Unkenntnis der lateinischen Zahlen hat
    man in Amerika wieder auf "normale" Zahlen umgestellt. ;)


    römische Zahlen gab es (Quelle Kraus-Michler World Coins)


    1986 bis 1991



    Auflagen (50$ 1 Unzen KM#219)
    1986 MCMLXXXVI - 1362650 + 446290 Prägestätte W


    1987 MCMLXXXVII - 1045500 + 147498 Prägestätte W


    1988 MCMLXXXVIII - 465000 + 87133 Prägestätte W


    1989 MCMLXXXIX - 415790 + 53960 Prägestätte W


    1990 MCMLXC - 373210 + 62401 Prägestätte W


    1991 MCMLXCI - 243100 + 50411 Prägestätte W


    1992 - 275000 + 44835 Prägestätte W


    1993 - 480192 + 34389 Prägestätte W


    1994 - 221663 + 36300 Prägestätte W


    1995 - 200636 + 16428 Prägestätte W


    1996 - 189148 + 37302 Prägestätte W


    1997 - 664508 + 28000 Prägestätte W


    1998 - 1468530 +26060 Prägestätte W


    1999 - 1505026 + 31446 Prägestätte W


    2000 - 433319 + 33000 Prägestätte W


    2001 - 143605 + 24580 Prägestätte W


    2002 - 222029 + 24242 Prägestätte W


    2003 - 416032 da endet meine World Coins Ausgabe

  • Zitat

    Original von LeFabrizio
    mvd: Hast Du auch echte Nuggets mit "P", also keine Känguruhs?


    Ich wäre interessiert, wie diese "P"-Nuggets aussehen und wo man möglicherweise welche bekommt.


    Nein, habe ich leider nicht. Nur einmal habe ich eine Viertel Unze bei ebay gesehen, aber die ging sehr weit über dem Goldpreis weg.


    Ansehen kannst du sie dir hier:


    http://www.australian-gold-coins.com/coins/nuggets.asp


    und hier ziemlich weit unten:


    http://www.peterstrich.com.au/oz_coins/nuggets/nuggets.htm


    Gruß
    mvd


  • Nun gibt es aber bei einem Jahrgang der Nuggets auch den Schriftzug "P200". 8o


    Es handelt sich um die 3. Ausgabe der Nuggets von 1988 anläßlich des 200. Jahrestages der Kolonisation. Dieses Ereignis hat weder mit mit Polierten Platten noch mit der Prägestätte in Perth zu tun und entkräftet daher den von dir angeführten Zweiten Punkt.


    Anbei noch eine Liste aller Nuggets der Prä-Känguruh-Aera.


    1986 Goldbarrenmünzen »Nugget« - 1. Ausgabe, 1. Version


    15 Dollars (G) 1986, 1987. Elisabeth II., Wertangabe. Rs. Nugget »Little Hero«, gefunden 1890 » 1/10 oz. Fine Gold«. 999er Gold/3,133 g [Perth]
    a) »P«, 1986 (15 000 Ex.)
    b) ohne Msz., 1987 (265 660 Ex.)


    25 Dollars (G) 1986, 1987. Rs. Nugget »Golden Eagle«, gefunden 1931, » 1/4 oz. Fine Gold«. 999er Gold/7,807 g [Perth]
    a) »P«, 1986 (15 000 Ex.)
    b) ohne Msz., 1987 (233 053 Ex.)


    50 Dollars (G) 1986, 1987. Rs. Nugget »Hand of Faith«, gefunden 1980, » 1/2 oz. Fine Gold«. 999,9er Gold/15,594 g [Perth]
    a) »P«, 1986 (15 000 Ex.)
    b) ohne Msz., 1987 (188 274 Ex.)


    100 Dollars (G) 1986, 1987. Rs. Nugget »Welcome Stranger«, gefunden 1869, »1 oz. Fine Gold«. 999er Gold/31,162 g [Perth]
    a) »P«, 1986 (15 000 Ex.)
    b) ohne Msz., 1987 (259 000 Ex.)



    1987 Goldbarrenmünzen »Nugget« - 2. Ausgabe


    15 Dollars (G) 1987. Rs. Nugget »Golden Aussie«, gefunden 1980 (13 692 Ex.) [Perth] »P«


    25 Dollars (G) 1987. Rs. Nugget »Father's Day«, gefunden 1979 (13 692 Ex.) »P«


    50 Dollars (G) 1987. Rs. Nugget »Bobby Dazzler«, gefunden 1899 (12 226 Ex.) »P«


    100 Dollars (G) 1987. Rs. Nugget »Poseidon«, gefunden 1906 (12 524 Ex.) »P«



    1988 Goldbarrenmünzen »Nugget« - 1. Ausgabe, 2. Version


    15 Dollars (G) 1988, 1989. Rs. Nugget »Little Hero«, Inschrift » 1/10 oz. 9999 Gold«
    1988 (104 266 Ex.)
    1989 (43 763 Ex.)


    25 Dollars (G) 1988, 1989. Rs. Nugget »Golden Eagle«, Inschrift » 1/4 oz. 9999 Gold«
    1988 (74 511 Ex.)
    1989 (36 300 Ex.)


    50 Dollars (G) 1988, 1989. Rs. Nugget »Hand of Faith«, Inschrift » 1/2 oz. 9999 Gold«
    1988 (74 850 Ex.)
    1989 (38 620 Ex.)


    100 Dollars (G) 1988, 1989. Rs. Nugget »Welcome Stranger«, Inschrift »1 oz. 9999 Gold«
    1988 (117 030 Ex.)
    1989 (122 939 Ex.)



    1988 Goldbarrenmünzen »Nugget« - 3. Ausgabe zum 200. Jahrestag der Kolonisation


    15 Dollars (G) 1988. Rs. Nugget »Jubilee«, gefunden 1887. 999,9er Gold/3,133 g, »P 200« (9456 Ex.)


    25 Dollars (G) 1988. Rs. Nugget »Ruby Well«, gefunden 1913. 999,9er Gold/7,807 g, »P 200« (9456 Ex.)


    50 Dollars (G) 1988. Rs. Nugget »Welcome«, gefunden 1858. 999,9er Gold/15,594 g, »P 200« (8720 Ex.)


    100 Dollars (G) 1988. Rs. Nugget »Pride of Australia«, gefunden 1981. 999,9er Gold/31,162 g, »P 200« (8859 Ex.)


    Gruß
    mvd

  • Historic Mintmark


    All proof coins from The Perth Mint bear the historic ‘P’ mintmark, used for over 100-years by the Mint to denote the quality of its metal. The British Royal Mint first issued the mintmark in 1899 to allow The Perth Mint to distinguish its sovereigns from those of other Royal Mints.



    So steht´s auf der homepage der Perth mint.


    S steht für Sidney.


    Gruß
    cabrito

  • Hy LeFabrizio,


    danke, diese Teile habe ich aus Ebay. Deutschland und USA.


    Wobei ich noch einen Händler aus GB gesehen hatte, der den Nugget als Satz anbietet. Ich glaube, dass war die Royal Bank of England.


    Nach ca. 3/4 Jahr Suche hatte ich beide bekommen. Nugget ca. 65 und Känguruh ca. 75 €, wobei ich auf das Käguruh schon stolz bin.


    Naja ist halt mein Sammelgebiet. "Erstauflagen Edelmetallmünzen 3-4 gr." Bullion als auch Sammlermünzen. Sammle erst seit ca. 1 1/4 Jahren, daher ist meine Sammlung noch nicht so groß.

  • So, heute war mal wieder Weihnachten für mich, denn mein erstes Nugget in Proof ist heute angekommen. :]


    Im Gegensatz zu früher sind auch die Auflagen heute wesentlich Sammlerfreundlicher geworden.


    Schon bei 1.000 Stück wird die Suche interessant, bei 250 Stück wie in diesem Fall, braucht man unverschämtes Glück. Eigentlich ist heute auch noch Ostern und Geburtstag für mich. :D


    Zum Foto, ich experimentiere immer noch mit verschiedener Beleuchtung, was haltet ihr von solchen recht dunklen Aufnahmen?


    Gruß
    mvd

    • Offizieller Beitrag


    Das Bild finde ich sehr gut!

  • @ Fab


    Ja, ebay und für nur € 142,- ersteigert! :]


    @ Twinson


    Danke!


    Das Licht kommt hier von ungefähr 11 Uhr in ganz flachem Winkel auf die Münze. Die Leuchte hat die Tischoberfläche berührt, also noch flacher geht es nicht bei mir.


    Der Vorteil ist, daß der spiegelnde Münzgrund so fast schwarz erscheint und man darin nicht die Kamera oder die eigenen Finger sieht.
    Ich werde aber noch etwas weiter daran tüfteln, denn eigentlich möchte ich es so hinkriegen wie die Leute bei der BWPV, also auch den Grund in schwarz, aber ein kleiner Lichtfleck am Rand, der die Brillianz des polierten Münzgrundes verdeutlicht.


    Quelle des angehängten Bildes: http://www.bwpv.de/sammlermuenzen.php3?iid=405


    Gruß
    mvd

  • Zitat

    Original von bionicdragon
    Hy LeFabrizio,


    ..................


    Naja ist halt mein Sammelgebiet. "Erstauflagen Edelmetallmünzen 3-4 gr." Bullion als auch Sammlermünzen. Sammle erst seit ca. 1 1/4 Jahren, daher ist meine Sammlung noch nicht so groß.


    Hallo bionicdragon,
    ich finde, das ist ein interessanter Ansatz. Beziehst Du dabei auch 10 Goldmark aus der Kaiserzeit u.ä. mit ein, oder schaust du nur nach den Serien des 20. Jahrhunderts?
    Bei den wechselnden Motiven, z.B. Lunare, bleibst du dann auch konsequent bei der Erstausgabe?
    Gruß
    ich

Schriftgröße:  A A A A A