FAQ für Gold / Silber / Einsteiger

  • Hallo Thunderbirdy,


    hab mir auch Gedanken gemacht, mir ist folgendes noch eingefallen:


    1. Warum sollte man einen Teil seines Geldes in physischen Edelmetal-
    len anlegen?
    2. Wie hoch sind die Kosten für Lagerung bei Banken?
    3. Welche Maximalpreise wurden für z.B. Krügerrand oder Maple Leaf
    jeweils in den einzelnen Stückelungen erzielt?
    4. Worauf beziehen sich die Bezeichnungen pp oder stgl?
    5. Was ist beim Verkauf zu beachten? Steuern usw.?
    6. Wo findet man die aktuellen Preise für Anlagemünzen?


    So, mehr fällt mir momentan nicht dazu ein.


    Gruss


    Warren


  • zu 2. + 3.
    Das steht alles auf http://www.goldseiten.de


    Ich bin gerne bereit etwas beizusteuern.

  • Ich kann mich noch daran erinnern, wie mein Vater am jammern war: "Ich habe mein Leben doch hinter mir." Zu dem Zeitpunkt war er noch nicht mal 70. Außerdem war er körperlich und geistig eigentlich noch total fit, und alle Türen hätten ihm offengestanden.


    Beim Alter von 98 muss auch ich an Geschichtsbücher denken. Besser: Zeitzeugen - es gibt nichts Wertvolleres, vor allem, wenn der Zeitzeuge nicht den Kopf in den Sand steckt und seine Erfahrungen weitergibt.


    Also: Klasse, dass Du hier mit dabei bist, Numa.


    Zu den FAQs schließe ich mich Hallo an: Über die allermeisten Themen wird doch bereits - gut aufbereitet - auf den goldseiten informiert. Wenn wir hier alles nochmal zum Thema machen, dann führt das nur zu einer gewaltigen Unübersichtlichkeit. Daher sollten unter FAQs m.E. nur Themen besprochen werden, die von den goldseiten noch nicht oder nicht vollständig aufgegriffen wurden.


  • zu 1. Absicherung des Vermögens und/oder Spekulation
    zu 2. z.B. Kosten für ein Schließfach
    zu 3. hängt in der Regel vom Goldpreis ab
    zu 4. bezeichnet die Erhaltung einer Münze... interessiert meines Erachtens eher einen Numismatiker weniger einen Anleger... für diesen wurden ja auch schließlich ursprünglich die Bullion Coins (zuerst der Krügerrand) ins Leben gerufen, auch wenn die Prägeanstalten (US-Mint u.a.) inzwischen alle möglichen Numismatischen Angebote rund um die Bullion Coins anbieten
    zu 5. Das Du einen guten Preis erzielst. Steuern fallen bei einem Privaten Investment nur bei Verkauf innerhalb eines Jahres an (private Veräußerungserlöse) und die auch nur bei einem Gewinn. Bei Silber hast Du je nachdem (Münze oder Barren) auch noch unterschiedliche Mehrwertsteuersätze
    zu 6. Tageszeitung, bei Deiner Bank, bei Händlern, wie z.B ProAurum


    Hoffe Dir weitergeholfen zu haben

  • Da gibt's ein "altes" Hausmittel:


    Man benötigt:


    • eine flache Porzellan, Glas- oder Kunststoffschale
      Aluminiumfolie
      1 TL Kochsalz
      1 TL Soda = Natriumcarbonat Na2Co3
      2 l kochendes Wasser


    Die Schüssel mit Alufolie auslegen, das Kochsalz und Soda hinzufügen. Das kochende Wasser darüber gießen und solange umrühren, bis sich die Salze gelöst haben. Die zu reinigenden Silbersachen werden nun einfach auf die Folie in die Lösung gelegt. Was zu tun bleibt, ist jetzt nur noch abwarten. Bald bilden sich Bläschen am Silber, der schwarze Belag verschwindet und das Silber erstrahlt wieder in neuem Glanz.



    Erklärung:


    Der Silbersulfidbelag hat sich wieder in die beiden ursprünglichen Bestandteile Silber und Schwefel zurückverwandelt. Dieser Prozeß findet sozusagen auf elektrischen Wege statt. Zwischen den Silbergegenständen und der Alufolie baut sich eine elektrische Spannung auf, es fließt ein Kurzschlussstrom. Dieser Strom bewirkt, dass das Silber in dem schwarzen Silbersulfidbelag wieder in reines Metall zurückverwandelt wird.

  • paco


    wunderbar! Da kann man nichts mehr zu sagen, ausser dass der ganze Vorgang "Redoxreaktion" heisst. Aluminium das unedlere Metall gibt an das Edlere Silbersulfid Elektronen ab. Das Element mit dem höheren Normalpotential, nimmt immer die Elektronen auf. Dabei oxidiert das Aluminium (Elektronenabgabe) und das Silbersulfid reduziert (Elektronenaufnahme) in Silber und Schwefel. Hat ja doch was gebracht in Chemie aufzupassen ;)


    P.S. Niemals einen Kupfernagel in eine Bleidachrinne schlagen, denn das ist der gleiche Effekt ;)


    MFG
    Grave

  • wie läuft denn die Reinigung ab? Poliert man mit dem Pulver, oder wird das Pulver vorher in Wasser gelöst?


    Hat jemand ne chemische zusammensetzung parat? Ich schlage gerne noch einmal in meinen Chemieunterlagen nach :)


    MFG
    Grave


    P.S. Das macht hier im Forum richtig Spaß. Danke an alle. Richtig nette Community. Bitte weiter so :)

  • Hallo,


    ich habe auch mal ein bissl experimentiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß ein Spritzer fettlösendes Spüli und kochendes Wasser ware Wunder vollbringen. Zumindest bei Gold und Silber.


    Weiß zwar nicht wie schonend die Reinigung damit ist, aber ich denke relativ schonend. Man muß die Münzen auch nicht so lange drin liegen lassen.


    Das mit dem Natron finde ich ziehmlich brutal und es gibt auch ganz feine Kratzer.


    Zitronensäure ist aber auch ganz gut, aber ich denke agressiver als Spüli.


    Aber wiegesagt, Spüli und heißes Wasser ohne die Münze überhaupt anzufassen geht wunderbar und schnell zumindest wenn nur Fingerabdrücke oder ähnliche Fettrückstände drauf sind.
    Erfahrungen mit groben Verschmutzungen habe ich noch nicht gemacht.


    Gruß
    Gosilbert

Schriftgröße:  A A A A A