bei den Schoene Silberbarren, hier jetzt der 1000g Barren, kommt es bei der Preisfindung, wie Nachtwächter erwähnt "es gibt solche und solche", hauptsächlich darauf an, ob der Hermesstab oder Die Taube (mit Varianten) gepunzt ist, BV oder Nv und auch nebensächlicher ob Zilver oder Zilv unter dem Firmenlogo steht. Es gab dazu schonmal eine ausführliche Diskussion von Schoene-Fachleuten, welche auch das Schoenebuch besitzen. Das finde ich aber leider nicht. Da werden sich bald die Richtigen melden. auch steht meistens 1000g, aber auch mal 1kg drauf. Meine aktuelle Preismeinung ist 870 - 950€.
Beiträge von oldboy
-
-
die neuen gegossenen silberbarren von geiger 100g und 250g sind jetzt in meiner sammlung. so gefallen mir die quadratischen viel besser.
-
ohne Worte, vollkommen unter Preis meiner Meinung nach.
Hier meine Schatulle: -
schon sehr besonders, noch nie gesehen, herzlichen glückwunsch. der erste schwedische barren für mich.
-
tony goetz silberbarren 500g aufgetaucht, hab aber nicht die bildrechte. vielleicht kann jemand dazu infos beitragen.
-
habe die erlaubnis vom besitzer diesen sensationellen barren hier zu präsentieren.
es ist ein alter gegossener Degussa 100g. -
meine Remondis, der 1000g ist eine andere Variante.
-
oft werden solche "krasse Erstarrungslinien" auch durch permanentes Rühren und/oder Bewegen des noch nicht erkalteten Edelmetalls provoziert und so können noch viel extremere Resultate erzielt werden. Ich bin da konservativ und mag die natürlichen Ergebnisse. Ach Mist, die extremen mag ich ooch.
-
nach meiner Meinung kommen die "alten Degussa Särge" langsam aber sicher "in Mode", was diese auch verdienen. Hier mit unterschiedlich großen Degussa-Rauten, mit Feingehalt in Zahlen oder geschrieben als Feinsilber, mit Zusatzzeichen (hier R), mit oder ohne Gewichtsangaben u.a.m. Das alles in 250, 500, 1000g und ich hab auch das Gefühl - sie werden seltener. Ein tolles Sammelgebiet und dazu noch Ögussa, die schon "berühmt sind.
-
bei meinem umzug wieder alte schätze in der hand gehabt - 2x 1000g schöne silberbarren.
-
schade, daß es mit beiträgen von schlagzeile nicht weiter geht - ich hoffe noch! habe eine kurze frage zu interbee ( s.a.beiträge 2300 und 2301 vom 12.02.19). gibt es noch andere silberbarrengrößen von interbee, als 1000g ?
-
hallo Schlagzeile und alle anderen werte sammlerkollegen, ich bin so gespannt speziell auf die silberbarren aus rußland und belarus.
-
Heimerle & Meule 50g neuer Goldbarren in traditioneller Sargform. Eventuell wurde die 50g Version aus dem Programm genommen, hab ich wo gelesen.Die anderen Größen gibt es weiter.
Für mich einer der schönsten Barren ohne größeren Aufpreis, da ja fabrikneu.
-
und nun mein 1000g von Drijfhout & Zoon
-
mein Drijfhout & zoon 500g, Alter ?
-
Vorweg wünsche ich allen Barrenliebhabern gute Ostertage. Zeige hier einen kürzlich getauschten Halbpfünder, nicht wirklich ein Gußbarren, er liegt aber sehr gut in der Hand und es schadet bestimmt nicht diesen mal hier zu zeigen.
Raiffeisen Austria 250g mit Oz Angabe. -
passend zu dem thema "Schöne" hier nochmal mein 200g Barren (wohl die seltenste Gewichtseinheit bei Schöne)
-
mein 400g Schöne
-
Formenvergleich von 3 Degussa / Merkur-Bank Kilos.
Gruß bubi
hi, der rechte barren ist wohl sehr selten, hab so einen, auch mit doppelpunze degussa oben und unten, noch nie gesehen.
-
250g russischer barren aus meiner sammlung mit ansprechender schachtel und zertifikat.