Was haltet Ihr von Ima Exploration WKN 884971

  • Also: Ich interessiere mich BRENNEND dafür, auf welche weiteren SmallCaps aus dem Edelmetall- und Rohstoffsektor Du setzt. Oben hast Du ja die Zahl von 30 erwähnt. Es wäre klasse, wenn Du den Mantel des Schweigens bald (vielleicht teilweise!?) lüften würdest.


    Außerdem interessiert micht, was Du von meiner Strategie hältst. Hier der Link: http://www.goldseiten-forum.de/thread.php?threadid=57&sid=


    Ich denke, wir liegen gar nicht so weit auseinander - auch ich investiere vornehmlich in Small- und MidCaps.
    Allerdings bin ich im Rohstoffbereich noch nicht so breit aufgestellt wie Du. Das möchte ich gern ändern - nur leider fehlen mir die Anregungen; und die wenigen Daten, die ich zu den kleinen Junioren im Internet finden kann, helfen mir nicht besonders weiter, weil ich branchenfremd bin und die Fachmaterie (z.B. Informationen aus der Mineralogie) kaum interpretieren kann.


    Ima habe ich übrigens auch. Aufmerksam darauf geworden bin ich im Frühjahr 2002 durch den "Aktionär". Ich bin zwar nicht überzeugt von der Qualität dieser Zeitung, aber ich fahre regelmäßig Zug und blättere manchmal im Bahnhofskiosk drin herum. Da Ima mir interessant erschien, habe ich einfach mal zugeschlagen. Leider ist Ima einer der wenigen SmallCaps, die ich im Rohstoffsektor habe.


    Gruß
    Karl


    P.S.: Ich bin langfristig (auf viele Jahre) sehr optimistisch für den Rohstoffsektor. Allerdings bin ich auch Antizykliker - ich denke daher, dass dieses Jahr eher etwas zäher für die Rohstoffaktien verlaufen wird als das vergangene, denn mittlerweile sind zu viele Leute an diesem Thema interessiert.
    Diese Zähheit möchte ich aber nutzen, um mich strategisch breiter aufzustellen. Zur Zeit habe ich ca. 15 Rohstoffaktien im Depot, und ca. 25 bis 30 sollen es insgesamt in den nächsten 2 Jahren werden. Ich muss also noch in ca. 10 bis 15 Unternehmen gemäß meiner o.g. Strategie investieren.


    P.P.S.: Mein persönlicher Favorit für dieses Jahr ist die Biotechnologie. Dort bin ich nun mit ca. 40 Unternehmen im Rennen, von denen 80% dem Bereich Small- und MidCaps zuzuordnen sind. Ich bin dort in quasi allen Teilbranchen mit dabei, und meine Watch-List ist leer - daher habe ich auch jetzt Zeit und Geld für die Rohstoffe. Die Biotechnologie hat m.E. eine starke Zukunft vor sich - und da man von diesem Bereich in den Medien und Börsenforen kaum noch etwas hört, aber die Branche aktuell wiedererstarkt, dürfte dieses Jahr dort einiges mit den Kursen passieren.
    (Etwa 30 der o.g. 40 Biotechs haben übrigens das in der Strategie genannte Ziel bereits erreicht und sich selbst finanziert, so dass ich den gesamten Sektor (auch dort denke ich langfristig) nun gelassen beobachten kann. Auf ähnliche Weise möchte ich den Rohstoffsektor abdecken und den weiteren langfristigen Aufwärtstrend ohne allzu große Aktivitäten einfach laufen lassen.)

  • Hallo Karl,
    sorry hab deine strategie noch nicht gelesen... mach ich gleich morgen früh... und morgen zeig ich dir die 30.
    aber achtung: du machst den anschein weitere smallcaps für dein LANGFRIST-depot zu suchen.
    diese 30 könnten natürlich schon auch langfristig gut laufen, allerdings WEISS ich dies nicht. diese 30 aktien sind welche, die zur Zeit zum Kauf einladen. Ich weiss von meinen 400 nur soviel, dass alle fundamental "OK" sind, aber dennoch: bestimmt werden von diesen 10-20% in 5 Jahren nicht mehr am markt sein...

  • Hallo bognair,


    erstmal Glückwunsch zu deinem Moderatorenstatus.
    Was bezweckst Du mit einem Depot, das 400!!! Aktien enthält?
    Sollten das alles Minen sein? Wir sind doch hier nicht bei wall-street-
    online, oder? Abgesehen davon, dass die meisten hier kaum das
    Geld haben, soviele Aktien zu kaufen, es erscheint mir so, als ob Du
    auf gut Glück kaufen würdest, alles was hergeht und schauen, was
    sich gut entwickelt. Das kann es doch nicht sein. Oder steckt eine
    Strategie dahinter?


    Gruss


    Warren

  • Hallo Warren,
    da hättest du vollkommen recht - so recih bin ich (noch) nicht ;)) dass ich ein 400er Depot hab...
    Insgesamt verfolge ich in Vancouver, Toronto und NYSE in etwa 370-450 teile. nicht alles gold, auch rohstoffe, kobalt, palladium, platinum, öl, funds. mein depot liegt im schnitt(!) so ungefähr immer zwischen 5 und 30 aktien. kommt ganz auf die situation an. und von dem musterdepot dass ich viell. schon morgen fertig hab, halte ich selber zur zeit nur 19, obwohl ich gerne mehr hätte ;=)))
    aber will ja nicht pushen sondern nur zeigen, welche und wie oft ich von diesen 400 welche empfehlen würde... allerdings nicht LANGFRISTIG sondern NUR bis der AKTUELLE, individuelle Aktientrend vorbei ist bzw ich das denke...

  • Hallo bognair


    mach Dir mal keine Sorgen um mich - ich hatte Dich schon richtig verstanden.


    Nachdem Du meine Strategie gelesen hast wirst Du wohl wissen, dass mir das Risiko vollkommen klar ist. (Eine gewisse "Ausfallquote" ist bei mir eingeplant. Allerdings hat es bisher gut geklappt: Von den ca. 40 Biotechs ist bisher nur ein einziger pleite gegangen, und das trotz dreijährigem Baissemarkt. Das will schon was heißen, denn bis zum Frühjahr 2000 hatte ich bereits ca. 25 Biotechs im Depot. Die restlichen habe ich in der Krise zu verschiedenen Zeitpunkten zugekauft.)


    Im Rohstoffmarkt möchte ich es ähnlich machen: Konsolidierungen und Kursabstürze für günstige Neuinvestitionen nutzen und den Sektor innerhalb meines Depots auf eine breitere Basis stellen. Sollte der ein oder andere Wert nicht überleben, so liegt dies in der Natur der Sache (meine Strategie fängt dies auf).


    Wenn die von Dir genannten Unternehmen ok sind, so ist das doch genau das, was ich suche! Außerdem möchte ich mich ja nur anregen lassen; die Kaufentscheidungen (oder auch nicht) treffe ich schließlich selber!


    Jetzt bin ich aber schon richtig gespannt. Ich tippe mal darauf, dass ich den ein oder anderen Wert bereits habe (werde Dich darüber aufklären).

  • Hallo


    @ karl


    Aus welchen Quellen informierst Du Dich über Deine Biotech-Aktien? Ich muss zugeben, dass ich bei Biotech-Aktien nicht viel Ahnung habe, wie bist Du auf Deine Biotech-Investitionsideen gekommen? Kennst Du dafür auch ein gutes Forum für den Ideenaustausch und wie trennst Du die aussichtsreichen Firmen von den Nieten? Das dürfte im Biotechsektor auch nicht ganz einfach sein, stelle ich mir vor, da ähnlich wie bei den Explorern zuerst lange Geld verbraucht wird, bis vielleicht ein Durchbruch erfolgt?

  • eine persönlich Frage @ bognair!


    Bist du ein direkter trader (ala Dan Zanger o. a.) oder beschäfftigst du dich nebenbei mit etlichen Musterdepos und ca. 400 Aktien???
    Wenn ich mir so deine Chartanalysen anschaue - Respekt!


    Wenn du ein trader sein solltest - gib unter Umständen mal bescheid!


    Übrigens look at Bücher für "Neulinge".


    Bye next sendet ..Licht...

  • bognair: Ja, die drei von Dir genannten Börsen sind dabei - neben NY sind gerade Vancouver und Toronto interessant. Von australischen Werten, die bereits in Deutschland notiert sind, halte ich dagegen aus reinem Misstrauen nicht viel: Ich gehe davon aus, dass sie (wenn sie schon in Deutschland notiert sind) bereits zu teuer sind und hier nur abgezockt wird. Da kaufe ich lieber - noch - unbekannte SmallCaps direkt an ihrer Heimatbörse.

  • Thom: Das sind ja viele Fragen von Dir, die ich gar nicht alle so leicht beantworten kann. Zunächst solltest Du Dir mal meine Strategie durchlesen: http://www.goldseiten-forum.de/thread.php?threadid=57&sid=


    Ich denke, damit sind schon ein paar Fragen geklärt. Noch zusätzlich im einzelnen:
    - Quellen: Internet (vor allem: Yahoo-Finance) und Börsenforen. Die Foren nutze ich aber nur als Anregung, um auf Unternehmen aufmerksam zu werden. Empfehlungen gegenüber bin ich immer skeptisch. Außerdem habe ich im Laufe der Jahre (ich investiere seit 1997 in Biotechs) 5 oder 6 Börsenmagazine abonniert und nach ca. einem halben Jahr wieder gekündigt. Ich konnte den Heftchen viele Informationen entnehmen. Allerdings muss man vorsichtig sein: Es wird alles mögliche empfohlen, und das, was läuft, wird dann später bejubelt. Insgesamt habe ich also durch Dutzende von Quellen mein Wissen verdichtet. Manche Firmen sind oft das Thema in verschiedenen Quellen gewesen, so dass ich mir schon einen Eindruck machen konnte. Biotechs, die ich interessant fand, habe ich dann gelegentlich gekauft. Manchmal kaufe ich auch Biotechs, von deren Erfolg ich mir gar kein Bild machen kann - ich kaufe sie dann, wenn es im Kurs richtig gerappelt hat (z.B. Zulassung eines Medikaments von der FDA abgelehnt; häufig ist eine solche Ablehnung aber kein Todesurteil oder die Firma hat noch andere Kandidaten). Da gelingt die von mir in der Strategie genannte Verdopplung schon mal recht schnell
    - Wie bin ich auf die Biotech-Investitionsideen gekommen: Die Biotechnologie fasziniert mich, weil sie einerseits etwas sehr Sinnvolles macht (im Gegensatz zu vielen anderen Branchen, die einfach die Substanz mit Modeerscheinungen - wie z.B. das Versenden von SMS - abschöpfen möchten, ohne wirklich etwas sinnvolles Neues zu schaffen). Andererseits ist sie für Geldanleger sehr interessant, weil der Verkauf eher konjunkturunabhängig sein dürfte. Der Patentschutz (hohe Markteintrittsbarriere) rundet das Bild ab! Außerdem befindet sich die Branche noch immer erst am Anfang.
    - Ein gutes Forum für den Ideenaustausch: Kenne ich leider nicht. Die Börsenforen haben es leider an sich, dass mit der Zeit viele Schwätzer und Pusher mit dabei sind - kleine Firmen, deren Kurs gerade gestiegen ist, werden verbal hochgejubelt. Das ist nichts für mich, weshalb ich hier auch kein Forum empfehlen werde.
    - Trennung der aussichtsreichen Firmen von den Nieten: Ja, der Durchbruch dauert viele Jahre, wenn er überhaupt gelingt. Auch ich kann aber im Vorfeld natürlich nicht erkennen, welche Firma Erfolg haben wird. Ich mache es daher so, dass ich sehr breit streue, um Nieten aufzufangen (statistische Effekte). Ich versuche viel über die Biotechs herauszubekommen: Anzahl der Produkte/Kandidaten in verschiedenen Stadien, betroffene Krankheiten, das Marktpotential der Produkte, Cash-Reserven und Burning-Rate, Anzahl Kooperationen und Kooperationspartner etc.


    Bringen Dir diese Infos etwas?

  • Hallo bognair,
    gratuliere zum Moderatorenstatus. Dein 30 ausgesuchten Werte würden mich ebenfalls interressieren. Mail Sie mir bitte mal.
    Ich setze bei einem Silberanstieg z.b. auf SSRI mit seinen riesigen Silbervorkommen die im verhältnis zu allen anderen sehr günstig bewertet sind.

  • ja hallo, bin grad erst fertig geworden mit ner websiten-übersetzung für die neue firma. jetzt geh ich was schlemmern, und danach mach ich die 30 babies startklar. problem nur: ich will sie euch nicht NACKT zeigen sondern mit techn.einzeichnungen, damit man sieht warum... ich hoffe ich habs bis heut abend... ;(
    gruss


    PS: zum Moderatorenstatus: THATS ONLY THE BEGINNING 8o
    hätte eigentlich glückwunsche zu DAS DA erwartet ;)
    http://www.financialsense.com/metals/main.htm
    --> siehe GANZ oben ...

  • Hallo Karl


    besten Dank für Deine Antworten. Deine grundsätzliche Strategie hatte ich bereits gelesen (ich finde sie übrigens sehr interessant und vernünftig). Deswegen meine Frage auch gezielt in Bezug auf die Biotechs, zumal ich mich in diesem Anlagesektor weniger gut auskenne.
    So ähnlich, wie Du es beim Biotech-Sektor beschrieben hast, sammelte sich bei mir mein Wissen über Gold- und Ressourcenwerte auch an. Wahrscheinlich ist das der normale Weg, wie sich über die Zeit das Wissen ansammelt. Ich habe jedenfalls vor, mich in Zukunft mehr auch mit den Biotechs auseinanderzusetzen, da mir die von Dir genannten Vorteile des Sektors auch einleuchten. Deine Infos zeigen mir, wie man da als Neuling am besten rangeht (also am besten so, wie ich es bis jetzt auch mit den anderen Sektoren machte ;) ).


    Was die australischen Werte betrifft: Damit habe ich mich etwas auseinandergesetzt. Du hast sicher Recht, dass mit solchen schon manchmal Abzocker und Pusher am Werk waren. (am Rande gesagt hat diesbezüglich die Börse Vancouver auch keinen sehr guten Ruf). Trotzdem gibt es m.E. in Australien was kleinere Goldwerte anbelangt, einige Perlen zu finden. Und insgesamt sind die australischen Goldwerte viel tiefer als die Goldwerte von Nordamerika bewertet, so dass da durchaus noch Aufholpotential besteht.
    Ich persönlich probiere die zugänlichen Informationen möglichst gut zu beurteilen und arbeite ansonsten bei diesen Werten wie Du bei den Biotechs - durch Streuung versuche ich das Risiko abzufedern. Zur Unterscheidung zwischen Pusher-Werten und Werten mit Substanz beachte ich verschiedene Indizien: ob die Aktien auch in Deutschland gehandelt werden (wie lange schon), wie gut sie schon gelaufen sind, wo die grossen Volumina gehandlet werden und ich beobachte etwas die Kursbewegungen (z.B. dauernd steigende Kurse in Deutschland gefolgt von sinkenden Kursen in Sydney lässt die Alarmglocken schrillen 8o ). Nicht zu vergessen ein Blick auf Wallstreet-Online - an der Zahl der offenen Threads zu einem Titel kann man da oft sehr gut sehen, ob ein Wert in Deutschland gepusht wird.


    Gruss,
    Thom

  • Bin zwar nicht Bognair, gebe aber trotzdem mal meinen Senf dazu. :D


    Ich halte Palladium auch für sehr aussichtsreich. Aktienengagements in diesem Bereich sind mir aber zu risikoreich (jedenfalls für grössere Positionen). Deswegen bevorzuge ich den Kauf des physischen Metalls, dem ich mittelfristig durchaus auch eine Kursverdoppelung und mehr zutraue. Ich gehe davon aus, dass wir bis Ende nächsten Jahres beim Palladiumpreis vielleicht sogar den Goldpreis einholen werden.


    Gruss,
    Thom


    @ Bognair


    Bin gerade am Lesen Deines Artikels, sehr interessant, Gratulation dazu! Wie bist Du dazu gekommen, für Financial Sense zu schreiben? Kennst Du Puplava? Ist eine tolle Seite, welche er da auf die Beine gestellt hat.


    Zitat

    ja hallo, bin grad erst fertig geworden mit ner websiten-übersetzung für die neue firma.


    von was für einer Firma sprichst Du? hat sie etwas mit Gold zu tun?
    Was hast Du noch für Projekte, wenn Dein Moderatorenstatus erst der Anfang ist? *bin neugierig*

  • Thom,
    ja danke, hab den artikel übersetzt und dem Jim geschickt, und er war von den charts begeister und hat ihn sofort veröffentlicht.
    wahrscheinlich weil Puplva, Sinclair und Murphy (und ich) die einzigen in der community sind, die zur zeit bullish on gold sind. alle anderen erwarten eine "überfällige" korrektur... --> "Alles ist relativ"
    aber schaun mer mal was kommt. vielleicht kommt ja doch ne korrektur auf 370 und ich hab mir mit dem englischen & deutschen artikel die finger verbrannt... naja, aber andererseits konnte ich auch der versuchung nicht widerstehn, die aktuelle Situation auszunutzen....

  • Palladium hat vor kurzem erst seinen BODEN gefunden und befindet sich zur zeit in einem trendwechsel, bzw. ist schon dabei zu steigen.


    kennt einer ein hebelprodukt auf palladium mit laufzeit 2004/2005??

  • Hallo Bognair


    Ich sehe auch gute Chancen, dass wir die Korrektur für dieses Mal gesehen haben - höchstens noch eine Korrektur bis ca. 390 und dann gehts schnell wieder rauf. Es könnte aber auch schon nach ein paar langweiligen Tagen wie heute, wo das Gold mehr oder weniger an Ort bleibt wieder nach oben abdrehen, halte ich sogar für wahrscheinlich.


    Palladiumzertifikate kenne ich von ABN-AMRO, sind aber Endlos-Zertifikate. Ich glaube die BWB hat auch ein Zerti an Lager, welches eine Laufzeit bis 2005 hat.


    Gruss,
    Thom


    P.S. Ich habe auch den Link bei Deinem Artikel zur EBAInvest gesehen. Arbeitest Du für die?

Schriftgröße:  A A A A A