[Blockierte Grafik: http://www2.cdn-news.com/database/fax/2000/GlenCar.jpg]
TSX SYMBOL: GGG GGG.wt
MAY 13, 2004 - 17:07 ET
Glencairn Reports First Quarter Results
30. November 2024, 10:35
[Blockierte Grafik: http://www2.cdn-news.com/database/fax/2000/GlenCar.jpg]
TSX SYMBOL: GGG GGG.wt
MAY 13, 2004 - 17:07 ET
Glencairn Reports First Quarter Results
[Blockierte Grafik: http://www2.cdn-news.com/images/logos/Wheaton.gif]
TSX SYMBOL: WRM
AMEX SYMBOL: WHT
MAY 13, 2004 - 18:17 ET
Wheaton Earnings Rise 700% to US$34 Million-7th Successive Quarter of Record Earnings
VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(CCNMatthews - May 13, 2004) - Wheaton River Minerals Ltd. is pleased to report record net earnings of US$34 million (US$0.06 per share) for the three
months ended March 31, 2004 compared with US$4 million (US$0.02
per share) for 2003. Operating cash flows for the three months
were US$62 million, or US$0.11 per share (2003 - US$10 million,
or US$0.04 per share).
weiter...
[Blockierte Grafik: http://www2.cdn-news.com/database/fax/2000/lion_ore.gif]
TSX, ASX. SYMBOL: LIM
LSE SYMBOL: LOR
MAY 13, 2004 - 19:12 ET
LionOre Mining Reports First Quarter Results
TORONTO, ONTARIO--(CCNMatthews - May 13, 2004) - LionOre Mining International Ltd. ("LionOre"), (TSX/ASX: LIM; LSE: LOR), an international nickel and gold producer, today reported its first quarter financial results and operational highlights. All amounts
are in U.S. dollars unless otherwise noted.
For the three-month period ended March 31, 2004, LionOre's
revenue increased to $112.5 million from $41.5 million in the
same period of 2003. Net earnings for the first quarter were
$31.4 million or $0.16 per share compared to $9.1 million or
$0.06 per share in the first quarter of the prior year.
[Blockierte Grafik: http://pics.rbc.ru/img/top/img/topnews_english.gif]
http://top.rbc.ru/english/inde…/05/13/13134000_bod.shtml
Russians choose to invest in gold
Gold sales have been growing in Russia over the past year. Earlier, few banks used to sell gold to individuals, but the situation has changed now, with almost a third of large bank offices selling gold to individual customers.
[Blockierte Grafik: http://pics.rbc.ru/img/top/2004/01/15/gold_b.jpg]
According to analysts, investments in gold are comparable to investments in euros, and they account for about a third of personal savings in Russia. There is no boom, but people buy a lot of gold coins and bullions. “The most popular coin is a coin with a nominal value of RUR 10. We alone sell several thousands of such coins a month, for several months in a row already,” Vadim Yefimov of Nomos-Bank told the Finansovye Izvestiya newspaper.
This coin has a nominal value of RUR 10, and it contains 7.74 grams of pure gold. Its cost depends on gold price fluctuations on both foreign and Russian markets. A year ago, such coins were sold at about RUR 2,000 to RUR 2,100, and their current price is RUR 2,800 – RUR 3,000. An annual return of 50 percent is several times more than on most profitable bank deposits.
According to Mr. Yefimov, individual customers also buy gold bullions, but most of them purchase small bullions, containing only several grams of gold. This is unsurprising – sales are restricted by the VAT tax. Buying a gold bullion in a bank, customers have to pay a 20 percent VAT. However, there is no tax refund when customers sell gold bullions back to the bank, which frightens potential investors.
[Blockierte Grafik: http://us.i1.yimg.com/us.yimg.com/i/fi/main4.gif]
Reuters
Iamgold produces higher first-quarter profit
Friday May 14, 7:36 am ET
http://biz.yahoo.com/rc/040514/minerals_iamgold_earns_1.html
[Blockierte Grafik: http://www2.cdn-news.com/database/fax/2000/226cru2.jpg]
TSX, OSLO STOCK EXCHANGE SYMBOL: CRU
FRANKFURT SYMBOL: KNC
OTC Bulletin Board SYMBOL: CRUGF
MAY 14, 2004 - 10:56 ET
Crew Gold Corporation: Financial Results for the Nine Months Ended March 31, 2004
[Blockierte Grafik: http://www.marketwatch.com/ima…g/MKTW/large_blk_logo.gif]
http://www.marketwatch.com/new…Metals+Stocks&siteid=mktw
METALS STOCKS
Gold stocks rally as bullion rises
By CBS MarketWatch
Last Update: 4:33 PM ET May 14, 2004
WASHINGTON (CBS.MW) -- Gold and silver stood out in metals trading Friday, with futures contracts ending the week on a winning note and gold-mining stocks staging a broad-based advance.
The economic backdrop set a favorable tone for gold and silver, buttressed by inflation and consumer-sentiment concerns that helped undercut the U.S. dollar.
In particular, the dollar declined against both the euro and the Japanese yen after a weaker-than-anticipated sentiment reading for May from the University of Michigan's closely watched survey of consumers. See Currencies.
Gold for June delivery managed a modest advance, rising $2.20 to close at $377.10 an ounce on the New York Mercantile Exchange.
For the week, the benchmark contract lost $2 an ounce, after retreating to a seven-month low on Thursday. It firmed because a growing number of market players are regarding gold as good value at current levels, said Kevin Kerr, editor of the Kwest Market Edge newsletter.
Meanwhile, precious metals stocks ended as they began the session. The Philadelphia Gold and Silver Index ($XAU: news, chart, profile) rose 1.4 percent to 81.21, while the CBOE Gold Index ($GOX: news, chart, profile) added 1.3 percent to 71.15 and the Amex Gold Bugs Index (HUI: news, chart, profile) advanced 2.2 percent to 177.38.
Smaller gold stocks did even better, paced by Coeur d'Alene Mines, (CDE: news, chart, profile), up 4.1 percent to $4.33, and Kinross Gold (KGC: news, chart, profile), up 3.5 percent to $5.57. Sector benchmark Newmont Mining (NEM: news, chart, profile) gained 2.1 percent to $36.95.
But industrial metals stocks lost ground. Stillwater Mining (SWC: news, chart, profile), which mines platinum and palladium in Montana, dropped 3.6 percent to $12.60, while nickel producer Inco (N: news, chart, profile) fell 3.5 percent to $28.81 and copper giant Phelps Dodge (PD: news, chart, profile) lost 1.5 percent to $62.64.
Also on Nymex, July silver extended Thursday's rally, adding another 11.4 cents to end at $5.721 an ounce. The contract was virtually flat on the week.
The other key metals contracts finished modestly lower on Friday. June copper eased 0.1 cent to $1.178 per pound, July platinum slipped 90 cents to $793.70 an ounce and June palladium lost 90 cents to $242.80 an ounce.
[Blockierte Grafik: http://us.i1.yimg.com/us.yimg.com/i/fi/main4.gif]
Press Release Source: Agnico-Eagle Mines Limited
Agnico-Eagle announces closing of acquisition of stake in Riddarhyttan Resources AB
Friday May 14, 12:32 pm ET
(All amounts expressed in U.S. dollars unless otherwise noted)
Stock Symbols: AEM (NYSE) AGE (TSX)
[Blockierte Grafik: http://www2.cdn-news.com/database/fax/2000/MR02112003.GIF]
TSX SYMBOL: MR
AMEX SYMBOL: MRB
MAY 14, 2004 - 11:00 ET
Metallica Resources Announces First Quarter Results
[Blockierte Grafik: http://us.i1.yimg.com/us.yimg.com/i/fi/main4.gif]
Press Release Source: Crystallex International Corporation
Crystallex Reports 2004 First Quarter Results
Friday May 14, 9:01 am ET
[Blockierte Grafik: http://www.safehaven.com/images/logo.gif]
http://www.safehaven.com/showarticle.cfm?id=1537&pv=1
May 14, 2004
Gold: The China Syndrome
by John Ing
Gold lost more than $50 an ounce this month, in large part due to worries that China will cool off its current torrid pace. Investors are concerned that the People's Republic of China's seemingly out of control growth will slowdown, raising fears of a hard landing reminiscent of the early nineties. Having visited China twice in the last six months and as recently as three weeks ago, such meltdown fears are overblown. Ten years ago much of China's east coast was still a backwater. However since 1976, China's real GDP growth has averaged 9 percent per year, or three times the average of major industrialized countries. So far this year, China's booming GDP grew by 9.7 percent in the first quarter, acting as a powerful stimulus to the world as both producer and consumer.
China's astonishing economic growth in the past has provoked dire warnings of the unsustainability of its economic boom. Yet year after year, the Middle Kingdom has disproved these naysayers.
China's booming economy is heavily dependant on natural resources
China is now the number one consumer in the world of copper, platinum, steel, zinc and iron. They produce more steel than the United States and Japan combined. And there are more cell phone users and beer drinkers than in the United States. The Ministry of Commerce reported that China's foreign trade this year will top $1 trillion this year, up 17 percent. While exports will be up 15 percent to $505 billion, imports will grow even faster to $495 billion, up 20 percent. In the fourth quarter of last year, China's imports reached $124.1 billion, up 42.3 percent. China is the fastest growing economy the world, and its voracious demand for everything from oil to copper is causing a spike in prices.
[Blockierte Grafik: http://www.safehaven.com/images/ing/1537_a.gif] [Blockierte Grafik: http://www.safehaven.com/images/ing/1537_b.gif]
weiter....
Gold und Öl Preis Verhalten
Anhand dieses Charts, kann man sehr gut erkennen, wie der Goldpreis (grüne Linie) vom Oelpreis (blaue Linie) gegen alle Regeln verstossend, und ebenso entgegen seinem bisherigen Verhalten, sich plötzlich total anders verhält, und sehr stark fällt, statt zusammen mit dem Oel Preis weiter zu steigen.
Warum das so ist wie es zur Zeit der Fall ist, wissen wohl die meisten Leser im Gold-Forum bereits. Diejenigen unter den Lesern, die es noch nicht wissen sollten, mögen sich einmal fragen, was denn heute so anders ist, dass der Goldpreis in "Null Komma Plötzlich" seit Januar 2004, und vor allem seit April 2004 sein "Verhalten" so radikal geändert hat.
Gruss
ThaiGuru
Hier war aber einer fleißig die Nacht...:-)
Hi ThaiGuru,
wegen der Einbindung der Nummerierung fürchte ich haben wir im Moment schlechte Karten.
Mit etwas Glück gibt es in der nächsten Version der Boardsoftware diese Möglichkeit.
Hier kann auch Goldseiten mit Geld nichts ausrichten, wenn der Programmierer dieses Feature nicht zur Verfügung stellt (stellen möchte).
Einzige Alternative wäre eine andere Boardsoftware zu verwenden, aber das wird schwer, weill dann zum einen alle bisherigen Postings weg wären und zum anderen gibt es die perfekte Boardsoftware leider nicht so daß dann später evtl. andere Nachteile auftauchen würden.
Uns bleibt also nichts anderes übrig als zu warten und auf den Programmierer zu hoffen.
Vielleicht hilft es ja, wenn noch mehr Mitglieder sich FREUNDLICH bei den Programmierern erkundigen, wann / ob geplant ist eine Nummerierung einzuführen.
Über folgende eMail Adresse habe ich Kontakt zum Hersteller: Woltlab@woltlab.de.
Eventuell merkt der Programmierer dann, daß dieses Feature von mehreren gewünscht ist und stellt es dann zur Verfügung
Der Oberlehrer und Goldpreis Manipulationsverneiner "Konradi" hat gestern bei W:O in seinem Anti Gold Verschwörungs Thread wieder einmal mehr eine Fachstunde für Goldanleger abgehalten.
[Blockierte Grafik: http://www.transvesting.de/JesusAnimiert.gif]
Mangels echten Argumenten, die er gegen eine nachweislich bestehende Kursmanipulation beim Gold, und Silberpreis aufführen könnte, lehrt er nun seine Anhänger neuerdings zusammen mit seinem lieblings Chart Analisten Guru "Stockmove" das Diffamieren von Gold Bugs.
Er fragt nach Dingen die gar nicht existent sind:
Zitat"Also ein "richtiger" Goldbug ist fest von der großen weltumspannenden Goldverschwörung überzeugt?"
Er fragt nach Dingen auf die er sich keinen Reim machen kann:
ZitatAlles anzeigen"Ich frage mich ganz einfach: Wo sind die investigativen Glanzstücke in der WASHINGTON POST oder dem SPIEGEL ?"
- Habe ich da was überlesen in der FINANCIAL - oder der NEW YORK TIMES ?
- der FAZ, der SZ, der ZEIT, der NZZ ?
- BARRONS, FORBES, dem WALL STREET JOURNAL ?
- HANDELSBLATT, - CAPITAL, - IMPULSE ?
- Gab es da mal ein " special" in der ARD, dem ZDF, XXP oder N-TV ?
Komisch, ich kann mich da an nichts erinnern...
Er rückt durch mehrere unzutreffende, fast schon blasphemisch anmutenden unrichtigen Aussagen, die Gold Bugs weiterhin in einen Topf mit Idioten, und spricht uns jegliche Urteilfähigkeiten ab. Dass er sich dabei meinen User Namen zu Hilfe ziehen muss, verwundert bei der Nivaulosigkeit seiner Ausführungen eher wenig.
Zum Schluss ganz der obrigkeitshörige Oberlehrer "Konradi" mit seiner Schlussfolgerung, dass ja alles nur ganz "legitim" zum Besten von uns allen gedacht ist, und das PTT Team dies vermutlich nur darum inszeniert, um uns alle vor dem Untergang zu retten.
Zitat"Klar wird an den Terminbörsen rumgezockt dass sich die Balken biegen. Nur fängt das nicht erst an der NYMEX an sondern das geht schon los mit den wohl kaum noch bestrittenen " PPT" Käufen der 30 Dow Jones Aktien… (früher hatte er das immer wieder bestritten!TG)
Erfüllt das den Tatbestand einer " Verschwörung" oder ist das ein eher " legitimes" Mittel um einen zweiten LTCM-crash und eine sich daraus vermutlich entwickelnde Weltkrise zu verhindern?"
(Eine Weltkrise sieht er nun jetzt anscheinend auf einmal selbt auch, die es zu verhindern gilt!TG)
Nun zu Deiner heute gestellten Gretchen Frage?
Zitat"bin ich ein richtiger Goldbug oder nur ein Weichei?"
Diese Frage kann ich diesem frustrierten Oberlehrer Konradi mit absoluter Sicherheit nicht beantworten, aber ich denke in einer Pfanne mit siedendem Wasser, sollte er das eigentlich leicht selbst herausfinden können.
Gruss
ThaiGuru
Kurse mit wenig Verzögerung
Danke, TG, für Deine Arbeit!
Warum regst Du Dich eigentlich über Kritiker so auf?
Lass sie doch reden!
Auch ich glaube nicht an eine Goldverschwörung in de Sinne, das es der US-amerikanischen Hochfinanz nur ums Gold geht.
Sondern es ist ganz einfach so, daß die Dollardruckern naturgemäss daran interessiert sind, jede Konkurrenz zu ihrer Währung, sei es €, Yen oder Gold unten zu halten.
Ich hoffe, daß die EZB und auch die europäische Politik jetzt endlich verstanden hat, daß ein starker € das beste für Europa ist.
Dieser ermöglicht den preiswerten Einkauf von Öl und anderen Rohstoffen, verbilligt Auslandreisen und erhöht vorallem die Attraktivität des € für Anleger im Ausland und als Reservewährung.
Dies ist höher zu bewerten als das fadenscheinige Argument des Verlustes von Arbeitsplätzen bei steigendem €.
Eigentlich wollte ich nur einen link posten, in dem die aktuellen Preise, leicht verzögert, gesehen werden können.
Im deutschsprachigen Raum, n-tv einschalten, Videotext Seite 201, aktuelle Preise von €, Gold, Öl, Aktienindizes, usw.
Es gibt diesen Link auch im Internet, bin leider zu blöd dazu, diesen hierreinzukopieren, deswegen der Weg dorthin:
http://www.wallstreet-online.de, dann unten ins Forum, dann ins Unterforum Optionsscheine, dann Optionsscheinchancen des jeweiligen Tages von Goedda anklicken, im jeweils ersten Posting des Tages, Punkt 17 kann man den ntv-Videotext-Seitenlink anklicken.
Vielleicgt kann mal einer den Link hier reinkopieren?
Ist auf jeden Fall meines Wissens aktueller als Kitco bzw. Goldseiten.
Thai: Regst Du Dich noch auf?
Ich habe wirklich den Eindruck, dass Du Dich über dieses Dumm-Geschreibsel aufregst.
Nimm es doch einfach so wie es ist: Die Wahrheit will (fast) niemand hören. So ist das nun mal.
Also sollte für uns das Fazit bleiben: Wir versuchen zwar aufzuklären - wer aber nicht hören will, der muss wohl (früher oder später) fühlen. So wird es kommen - und all diejenigen, die glauben, dass wirklich gute Investitionsmöglichkeiten lauthals in den Medien propagiert werden, die sind m.E. dumm geboren und haben bis heute nichts dazugelernt.
Spätestens die große Blase in Hightech-Aktien 1999/2000 sollte doch den Leuten klargemacht haben, dass nichts wichtiger ist, als sich eine wirklich eigene Meinung zu bilden, statt auf andere Leute zu hören. Aber ich fürchte, die große Mehrheit der Menschen wird dies nie begreifen. (Übrigens ist es schön sarkastisch, was die Menschheit sich da aktuell in ihre Geschichtsbücher schreibt: Statt die gewaltigste Medienvielfalt und die ausgeprägtesten Informationsmöglichkeiten ihrer Geschichte zu nutzen, lassen sich die Menschen stärker ver- und vorführen denn je.)
Und was Konradi betrifft: Ich habe das Geschreibsel gar nicht verstanden. Worauf will er denn hinaus? Ich habe eher den Eindruck, dass da jemand etwas verwirrt ist.
Also: Wozu sich darüber aufregen?
Gruß
Karl
P.S.: Wenn jemand so merkwürdiges Zeugs wie Konradi schreibt, dann muss man wohl davon ausgehen, dass er seine Abneigung gegen Gold nicht nur vortäuscht, sondern es ernst meint. Damit bleibt uns doch der Trost, dass auch Konradi gewaltig auf die Schnauze fallen wird.
Damit sollten wir uns einfach trösten. Das ist zwar nicht nett von mir, aber man muss auch mal ein wenig gehässig sein dürfen. Manche Leute haben es einfach verdient, wenn ihnen ihre eigene Kacke (ich bitte diese Ausdrucksweise zu entschuldigen) um die Ohren fliegt.
...wenn 53% der befragten Deutschen die CDU zurück haben wollen, wundert mich gar nichts mehr. Kein Konradi, kein Goldgegner, nichts.
Warten heißt es. Die Zeit spielt für uns.
ThaiGuru zu Gold und Öl
ich denke historisch gesehen war Gold und Ölpreis nur durch die Inflation miteinander gebunden. Wenn andere Faktoren eintreten wie z.B. Ölknappheit auf Grund von Förderprobleme oder Ende der Reserven, wird sich der Ölpreis vom Gold abkoppeln. Das gilt auch beim Gold wenn es die Ressourcen und Reserven zu neige gehen.
Anbei ein etwas älterer Artikel aber dennoch zeitgemäß.
Die strategische Achillesferse der USA?
Der Irak und das Problem der schrumpfenden Ölfördermenge
von F. William Engdahl, Deutschland/USA*
Der grösste Teil der Welt ist heute davon überzeugt, dass George W. Bush den Krieg gegen den Irak und Saddam Hussein weder wegen der Massenvernichtungswaffen noch wegen der Terrorismusgefahr geführt hat. Es ist jedoch immer noch ein Rätsel, warum Washington die Beziehungen zu seinen Verbündeten und der ganzen Welt aufs Spiel gesetzt hat, um den Irak zu besetzen. Es gibt überzeugende Indizien dafür, dass das Öl und die Geopolitik der Kern der immer noch kaschierten Gründe für den Krieg im Zweistromland sind.
Es wird zunehmend klarer, dass es bei der US-Besetzung des Irak um die weltweite Kontrolle der Ölreserven geht. Kontrolle in einer Situation - und dies gilt es ins Auge zu fassen -, in der die Weltölreserven sehr viel geringer sind, als die Welt annimmt. Wenn das Folgende wahr ist, ist der Irak-Krieg nur die erste Schlacht in einem grossen Krieg um die weltweiten Energiereserven. Dieser Kampf wird schlimmer sein als alle bisherigen Kriege ums Öl. Es steht alles auf dem Spiel. Im Irak-Krieg geht es um die Entscheidung, wer wieviel Öl zu welchem Preis bekommt und wer leer ausgeht. Nie in der Geschichte war die Weltwirtschaft im Würgegriff einer einzigen Macht. Nach der Besetzung des Irak scheint es so zu sein.
Führenden unabhängigen Geologen zufolge ist das Zeitalter von billigem, reichlich zur Verfügung stehendem Öl, welches das Weltwirtschaftswachstum für mehr als drei Jahrzehnte ermöglicht hat, wahrscheinlich vorbei. Zumindest haben die bekannten grossen Ölfördergebiete ihre Spitzenkapazität überschritten. Trotz teurer technischer Massnahmen wird die Förderleistung rapide sinken. Wenn diese Einschätzung richtig ist, werden die wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen drastisch sein. Diese Realität wird in der allgemeinen Diskussion von den Ölmultis und wichtigen Regierungsstellen verschwiegen, vor allem die US-Regierung versucht dies zu verbergen. Die Ölfirmen verschweigen die Wahrheit über die abnehmenden Ölreserven, um die neuen Ölfelder so billig wie möglich kaufen zu können. Die US-Regierung dagegen hat ein strategisches Interesse daran, der Weltöffentlichkeit zu verschweigen, wie kritisch es um die Ölreserven steht.
Auf Grund kompetenter Schätzungen international angesehener Geologen, beispielsweise des French Petroleum Institute, der Colorado School of Mines, der Uppsala University und von Petroconsultants in Genf, werden wir die Auswirkungen der rückläufigen Ölreserven bis zum Ende dieses Jahrzehnts oder sogar früher drastisch zu spüren bekommen. Dann wird die Weltwirtschaft am Abgrund stehen, und der Anstieg des Ölpreises in den 70er Jahren wird im Vergleich dazu lächerlich erscheinen. Mit anderen Worten, innerhalb der nächsten sieben bis zehn Jahre wird der wichtigste Brennstoff der Weltwirtschaft knapp.
Die schrumpfende Höchstfördermenge (Peak Oil)
Entscheidend für die Ölproduktion ist nicht, wieviel unter der Erde liegt. Diese Zahlen sehen gar nicht so schlecht aus. Das Problem entsteht, wenn grosse Ölfelder, beispielsweise Prudhoe Bay in Alaska oder Felder in der Nordsee, den Höhepunkt ihrer förderbaren Kapazität überschreiten. Der Produktionsverlauf eines Ölfeldes gleicht der Form einer Glocke. Der Höhepunkt ist erreicht, wenn 50% der Ölreserven gefördert wurden. Zu diesem Zeitpunkt scheinen die Reserven noch üppig zu sein. Aber es ist nicht so rosig, wie es scheint. Die Fördermenge kann auf diesem Niveau wohl einige Zeit gehalten werden, bevor sie abnimmt. Ist der Höhepunkt überschritten, verläuft der Rückgang rapide: Es gibt immer noch genug Öl, aber es wird immer schwieriger, es zu fördern. Je aufwendiger es wird, den Förderdruck aufrechtzuerhalten, um so teurer wird das Öl, bis es ab einem gewissen Punkt unwirtschaftlich wird, das Öl zu fördern.
Da die meisten Ölgesellschaften und Behörden, wie das US-Energieministerium, nicht von der wichtigen Variablen Höchstfördermenge sprechen, sondern irreführend nur von den Gesamtreserven, wiegt sich die Welt in einem falschen Gefühl von Sicherheit bezüglich der Energieversorgung. Die Wahrheit ist, dass sie alles andere als sicher ist.
Fallbeispiele
Einige Beispiele sollen dies belegen: 1991 fand man in Cruz Beana in Kolumbien das grösste Vorkommen in der westlichen Hemisphäre seit 1970. Aber die Fördermenge fiel von 500 000 Barrel pro Tag auf 200 000 Barrel pro Tag im Jahr 2002. Mitte der 80er Jahre wurden im Forty Field in der Nordsee 500 000 Barrel pro Tag gefördert - heute sind es nur noch 50 000. Eines der grössten Ölvorkommen der letzten 40 Jahre, Prudhoe Bay, brachte fast 12 Jahre lang 1,5 Millionen Barrel pro Tag. Die Höchstfördermenge wurde 1989 erreicht, heute sind es nur noch 350 000 Barrel täglich. Das riesige russische Samotlor-Feld brachte eine Höchstfördermenge von 3,5 Millionen Barrel pro Tag. Heute liegt sie bei 350 000. In jedem dieser Ölfelder wurde die Förderung dadurch aufrechterhalten, dass man Gas oder Wasser von oben in die ölhaltige Schicht pumpte, damit der Förderdruck im Ölfeld aufrechterhalten werden kann. Das grösste Ölfeld der Welt, Ghawar in Saudi-Arabien, liefert fast 60% des saudiarabischen Öls, ungefähr 4,5 Millionen Barrel täglich. Vor Jahren sprudelte das Öl von allein aus dem Boden. Um diese Menge heute zu erzielen, müssen die Saudis nach Angaben von Geologen 7 Millionen Barrel Salzwasser pro Tag hineinpumpen, ein alarmierendes Signal für den bevorstehenden Zusammenbruch der Förderung des grössten Ölreiches der Welt.
Die wachsende Problematik der Höchstfördermenge ist unter den Ölexperten seit etwa acht Jahren bekannt. Das führende Ölberatungsunternehmen, Petroconsultants in Genf, veröffentlichte 1995 eine Untersuchung mit dem Titel «Weltweite Ölversorgung» (The World Oil Supply). Der für die Ölindustrie geschriebene Bericht kostete 35 000 Dollar. Sein Autor ist der Ölgeologe Dr. Colin Campbell. Dieser sagte 1999 vor dem britischen Unterhaus: «Die Entdeckung von neuen Ölreserven erreichte in den 60er Jahren den Höhepunkt. Heute finden wir für vier verbrauchte Barrel ein neues ... »
Keine neuen Entdeckungenriesiger Ölfelder
Nachdem die Opec in den 70er Jahren die Ölpreise nach oben trieb, wurden Nicht-Opec-Ölfelder, zum Beispiel in der Nordsee, in Alaska, in Venezuela und anderen Orten, profitabel. Die Ölförderung stieg markant an. Als Folge des höheren Ölpreises steigerten viele Industrienationen wie Frankreich, Deutschland, die USA und Japan drastisch die Energiegewinnung aus Atomkraftwerken. Dies schuf den Eindruck, das Ölproblem sei beseitigt. Das ist es aber bei weitem nicht.
Wenn tatsächlich viele der heutigen grossen Ölfelder den Höhepunkt der Fördermenge überschritten haben und diese daher drastisch fällt, wenn gleichzeitig aber der weltweite Energiebedarf durch die sich entwickelnden Länder wie China, Indien, Afrika weiterhin wächst und wenn nicht genug Öl gefunden wird, um den Bedarf zu decken, dann ist für die Weltwirtschaft eine Krise grossen, sehr grossen Ausmasses absehbar. Dies würde auch den Wechsel der amerikanischen Aussenpolitik in Richtung einer weltweiten harschen neoimperialistischen Militärpräsenz erklären, vom Kosovo nach Afghanistan, von Westafrika nach Bagdad und darüber hinaus. Zu ergänzen ist, dass verschiedene Personen der jetzigen und der letzten US-Regierung mit der Ölfrage sehr vertraut sind und die Energie ein «Nationales Interesse der USA» darstellt.
Es ist offensichtlich, dass die einfachste und ökonomischste Lösung darin besteht, ein neues, extrem grosses Ölfeld zu entdecken, dessen enormes Ölvolumen gefördert und zu geringen Kosten auf den Weltmarkt gebracht werden kann. Dies aber ist nicht der Fall. Dem kürzlich veröffentlichten Bericht über «Die weltgrössten Ölfelder» zufolge, erstellt von der Colorado School of Mines, «liefern die 120 grössten Ölfelder der Welt an die 33 Millionen Barrel täglich, dies sind fast 50% des weltweiten enormen Ölbedarfs. Die 14 grössten liefern über 20%, ihr Durchschnittsalter liegt bei 43,5 Jahren».1
Diese Studie folgert, dass «die meisten der riesigen Ölfelder bereits vor Jahrzehnten entdeckt wurden». Obwohl in den letzten 20 Jahren Hunderte von Milliarden Dollar von den grossen Ölkonzernen ausgegeben wurden, sind die Ergebnisse erschreckend enttäuschend.
Die grössten Ölkonzerne der Welt - ExxonMobil, Shell, ChevronTexaco, BP, ElfTotal und andere - haben Hunderte von Milliarden Dollar dafür investiert, genug Öl zu finden, um den bestehenden Ölbedarf zu decken. Zwischen 1996 und 1999 gaben 145 Gesellschaften 410 Milliarden Dollar nur dafür aus, genug Öl zu finden, damit die tägliche Fördermenge bei 30 Millionen Barrel stabil gehalten werden konnte. Von 1999 bis 2002 gaben die fünf grössten Gesellschaften weitere 150 Milliarden Dollar aus, und ihre Produktion wuchs von 16 Millionen Barrel täglich nur auf 16,6 Millionen Barrel, eine geringe Steigerung. Als die Sowjetunion in den frühen 90er Jahren auseinanderbrach, setzten die westlichen Ölgesellschaften sehr grosse Hoffnungen in die Ölreserven im Kaspischen Meer in Zentralasien.
Enttäuschung im Kaspischen Meer
Im Dezember 2002, direkt nach der Einnahme von Afghanistan durch die amerikanischen Truppen, veröffentlichte BP enttäuschende Ergebnisse von Probebohrungen im Kaspischen Meer, die den Schluss nahelegen, dass der dortige «Ölfund des Jahrhunderts» nur wenig mehr als ein Tropfen im Meer ist. Anstatt der vorhergesagten Ölmenge von über 200 Milliarden Barrel - ein neues Saudi-Arabien ausserhalb des Nahen Ostens - verkündete das amerikanische Aussenministerium, dass «das kaspische Öl nur 4% der weltweiten Ölreserven darstellt. Es wird niemals den Weltmarkt dominieren». PetroStrategies veröffentlichte eine Studie mit der Einschätzung, dass das Kaspische Meer lediglich 39 Milliarden Barrel enthält und dazu noch von schlechter Qualität. Kurz nachdem dies bekannt wurde, haben BP und andere westliche Ölgesellschaften begonnen, ihre Investitionspläne für diese Region zu reduzieren.
Westafrika gerät ins Blickfeld
Die Region, in der am intensivsten nach neuen Ölvorkommen gesucht wird, liegt im offenen Meer vor Westafrika, in der Küstenregion von Nigeria bis Angola. Präsident Bush machte dieses Jahr einen strategisch wichtigen Besuch in dieser Region. Das amerikanische Verteidigungsministerium unterzeichnete mit zwei kleinen strategisch wichtigen Inseln, Principe und San Tome, Abkommen über Militärbasen, um militärisch präsent sein zu können, falls irgendetwas den Ölfluss über den Atlantik gefährden sollte. Obwohl die vorhandene Ölmenge gross ist, ist das westafrikanische Öl kein neues Saudi-Arabien. Der Geologe Campbell schätzt, dass von den Tiefsee-Ölfeldern vor Angola, Nigeria und Brasilien zusammen etwa 85 Milliarden Barrel gefördert werden könnten, was den weltweiten Bedarf für drei bis vier Jahre decken würde.
Explosive Zunahme des Ölbedarfs
Während also viele der grössten Ölfelder heute eine deutlich rückläufige Fördermenge aufweisen, steigt im Gegensatz dazu die weltweite Nachfrage nach Öl gnadenlos, verursacht durch die wachsenden Marktwirtschaften von China, Indien und Asien. Sogar bei den heutigen schwachen Wachstumsraten des Bruttoinlandprodukts schätzen Wirtschaftsexperten, dass die weltweite Nachfrage nach Öl zu den derzeitigen Marktpreisen um 2% pro Jahr steigen wird.
Vor zehn Jahren stellte China noch keine Einflussgrösse beim Weltimport von Öl dar. Es förderte den Grossteil seines begrenzten Bedarfs selbst vor Ort. Seit Anfang 1993 begann es jedoch mit dem Ölimport, um seinen wirtschaftlichen Bedarf zu decken. Gegen Ende 2003 hat China nun Japan überholt und ist aktuell das zweitgrösste Ölimportland hinter den USA geworden. Heute verbraucht China 20% der gesamten Energie der OECD-Wirtschaftsstaaten. Seine Öleinfuhr steigt mittlerweile um 9% jährlich, und man sagt voraus, dass sie im kommenden Jahrzehnt markant steigen wird, weil sich China zur grössten Industrienation der Welt entwickeln wird. Das Land wächst gegenwärtig um 7 bis 8% jährlich. Auch Indiens Marktwirtschaft hat sich in letzter Zeit rasant entwickelt.
In beiden Ländern zusammen leben rund 2,5 Milliarden der Weltbevölkerung. Kein Wunder, dass sich China vehement im UN-Sicherheitsrat gegen den einseitigen Irak-Krieg der USA ausgesprochen hat. Chinas National Petroleum Company hatte nämlich lange versucht, sich die grössten Ölvorräte des Irak - vertraglich - zu sichern.
Was Cheney 1999 wusste
In einer Rede im International Petroleum Institute in London zeichnete Dick Cheney Ende 1999 als damaliger Chef der weltgrössten Ölgesellschaft, Halliburton, vor Insidern aus der Industrie ein Bild von Angebot und Nachfrage von Öl auf der Welt. Cheney führte aus: «Einigen Schätzungen zufolge wird die weltweite Nachfrage nach Öl in den kommenden Jahren jährlich um 2% ansteigen. Gleichzeitig ist aber vorsichtigen Schätzungen zufolge ein elementarer Rückgang der Förderung aus bestehenden Reserven zu verzeichnen.» Cheney beendete seine Rede mit einer besorgniserregenden Anmerkung: «Das bedeutet, dass wir bis 2010 weitere zusätzliche 50 Millionen Barrel pro Tag brauchen werden.» Dies entspricht der sechsfachen Menge der Förderung des heutigen Saudi-Arabiens.
Vielleicht war es deshalb kein Zufall, dass Cheney als Vizepräsident als ersten bedeutenden Posten den Vorsitz eines vom Präsidenten eingesetzten Sonderdezernats für Energiefragen bekam. Denn Cheney kennt das Ausmass des Energieproblems, mit dem nicht nur die USA konfrontiert sind, sondern auch der Rest der Welt.
Cheney erwies sich auch als der treibende Falke der Bush-Administration im Irak-Krieg zusammen mit Verteidigungsminister Rumsfeld. Es war auch Cheney, der immer wieder auf einen Feldzug gegen den Irak gedrängt hatte, ganz gleich, ob die Alliierten mitmachten oder nicht.
Wenn man nun die Kenntnis über die globalen Ölreserven in Betracht zieht und ihre Lage - und dies im Lichte der oben ausgeführten Analyse über die «Höchstfördermenge» der heute vorhandenen Ölförderung -, dann wird es klarer, warum Cheney in Kauf genommen hat, mit der Besetzung der irakischen Ölfelder so viel aufs Spiel zu setzen, was das Ansehen Amerikas bei den Alliierten und anderen betrifft. Cheney ist bestens informiert über die Situation der globalen Ölreserven, da er der frühere Generaldirektor von Halliburton, der weltgrössten Ölfördergesellschaft, war.
Die Achillesferse der USA?
Die brennende Frage ist, woher wir die riesige fehlende Ölmenge bekommen sollen? In dem Jahrzehnt von 1990 bis 2000 wurden 42 Milliarden Barrel an neuen Ölreserven entdeckt. In der gleichen Zeit war ein weltweiter Verbrauch von 250 Milliarden Barrel zu verzeichnen. In den letzten zwei Jahrzehnten sind nur drei riesige Felder mit jeweils einer Milliarde Barrel entdeckt worden, in Norwegen, in Kolumbien und in Brasilien. Auf jedem Feld werden nur 200 000 Barrel täglich gefördert. Das ist weit weniger als die täglichen 50 Millionen Barrel, die die Welt benötigen wird.
Ist nun das Zeitalter von billigem, reichlich zur Verfügung stehendem Öl zu Ende? Einer der wichtigsten Punkte in der Debatte um Washingtons Einmarsch in den Irak ist die Frage, wieviel Öl zum derzeitigen Marktwert auf der Welt gefunden werden muss. Die Debatte hat sich erstaunlich wenig mit diesem ökonomischen Gesichtspunkt von enormer Bedeutung beschäftigt.
Folgt man den Schätzungen von C. Campbell und K. Aleklett von der Universität Uppsala, dann besitzen fünf Länder den grössten Anteil des verbleibenden Öls auf der Welt und könnten wahrscheinlich die Lücke schliessen, wenn andere Fördergebiete ihren Höhepunkt überschreiten. «Die fünf Hauptförderländer des Nahen Ostens, nämlich Abu Dhabi, der Irak, der Iran, Kuwait und Saudi-Arabien (einschliesslich der Neutralen Zone), die ungefähr über die Hälfte des verbleibenden Öls auf der Welt verfügen, können als flexible Produzenten die Lücke füllen zwischen der weltweiten Nachfrage und dem, was andere Länder fördern können ... »2
Diese fünf Staaten - der Irak, der Iran, Saudi-Arabien, Kuwait und die Vereinigten Arabischen Emirate - verfügen auf Grund geologischer Gegebenheiten über die Öl- und Gasreserven, die für das Wirtschaftswachstum der Welt lebensnotwendig sind. In einem Artikel des Oil and Gas Journal vom 7. Januar 2002 schrieb A. S. Bakhtiari von der staatlichen Ölgesellschaft: «Der Nahe Osten ist gleichzeitig die geostrategischste Gegend auf dem Globus mit der bedeutendsten Energieausbeute: Zwei Drittel der gesamten Rohölreserven konzentrieren sich auf fünf Länder, die an den Persischen Golf angrenzen.»3
In einem Aufsatz, der im November 2001 veröffentlicht wurde, schrieb der bedeutende Geologe aus Princeton, Kenneth Deffeyes: «Die grösste Frage wird sein, in welchem Jahr die Ölförderung auf der Welt den Hubbert-Peak erreicht und danach ständig zurückgeht. Sowohl die graphischen als auch die Computeranalysen weisen das Jahr 2004 als das wahrscheinliche Jahr aus. Die einzige grösste Ungewissheit sind die enormen Reserven von Saudi-Arabien.» 4
Wenn die Analyse über die Ölhöchstförderung richtig ist, dann liegt es auf der Hand, warum Washington so viel riskiert, um den Irak zu kontrollieren und mit seinen dortigen Militärbasen gleichzeitig auch die übrigen fünf ölreichsten Länder. Es liegt nahe, dass Washington aus der Position einer fundamentalen strategischen Schwäche operiert, nämlich der Energieknappheit, und nicht, wie man oft meint, aus einer absoluten Stärke heraus. Die Energiefrage scheint die strategische Achillesferse der USA zu sein, die sorgfältig kaschiert wird. Deshalb ist eine offene und umfassende Debatte über das Problem der Höchstfördermenge dringend erforderlich.
* William Engdahl ist Autor des Buches «Mit der Ölwaffe zur Weltmacht», Wiesbaden 2002, ISBN 3-98073782-9
1 «The World's Giant Oilfields», Matthew R. Simmons, M. King Hubbert Center for Petroleum Supply Studies, Colorado School of Mines, January 2002.
2 Aleklett, K. and Campbell, C.J., «The Peak and Decline of World Oil and Gas Production», veröffentlicht von der Association for the Study of Peak Oil and Gas, http://www.asponews.org .
3 Bakhtiari, A.M. Samsam, «2002 to see birth of New World Energy Order», Oil and Gas Journal, January 7, 2002.
4 Deffeyes, Kenneth S, «Peak of world oil production», Paper no. 83-0,Geological Society of America Annual Meeting, November 2001. gsa.confex.com.
Sehr aufschlussreich Dein geposteter Beitrag zu den schwindenden Ölvorräten, und fehlenden Neuerschliessungen. Lange Zeit bevor die Produktion die Nachfrage nicht mehr stillen kann, werden die Preise unsere Wirtschaft, vor allem in den USA, Europa, Japan, etc. so stark drangsaliert haben, dass vermutlich eine Kontrolle und Besetzung der Ölquellen im nahen Osten, sich aus der jetzigen Denkweise, und Zusammensetzung der US Regierung zwangsläufig ergeben wird. Die USA haben im Irak bereits damit angefangen.
Keine schönen Aussichten.
Beim Gold haben wir bereits eine Situation bei der ein abnehmendes Angebot eine sich ständig erweiternde physische Nachfrage nicht mehr decken kann. Das Gold Produktions Defizit besteht bereits seit über 10 Jahren. Wie beim Öl gilt auch beim Gold, dass noch sehr viel Gold im Boden verfügbar ist. Doch es werden seit zig Jahren keine nennenswerten neuen Gold Funde mehr gemacht. Grössere Goldvorkommen im Boden, mit einem Goldgehalt von weniger als einem Gramm Gold pro Tonne Gestein/Erde sind bekannt, könnten aber nur wirtschaftlich bei Preisen abgebaut werden, die ein Vielfaches der heutigen (noch!) manipulierten Goldpreise betragen. Zudem würde es 3-5 Jahre dauern, bis solche "Low Grad Gold Minen", selbst bei massiv gestiegenen Goldpreisen, sagen wir einmal 1000.- Dollar pro Unze Gold, in Produktion gehen könnten. Die allermeisten der älteren sich bereits in Produktion befindlichen Minen, werden innerhalb der nächsten 6-10 Jahre ausgebeutet sein. Neuenteckungen (Explorationen) von Goldvorkommen die bei den heutigen Tiefstpreisen beim Gold, speziell in Euro gerechnet, gewinnbringend Abgebaut werden können, sind von ganz wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, nicht zu erwarten.
Produktionkosten beim Gold von über 300.- Dollar pro Unze sind nicht etwa die Ausnahme. Produktionkosten einzelner weniger glücklicher Minen Firmen von 120.- bis 200.- Dollar pro Unze, gibt es momentan noch für einige Jahre. Danach dürfte Schluss sein mit "billigem Gold"!
Trotzdem steigt der Goldpreis (noch!) nicht.
Gruss
ThaiGuru