Mr. "Schildkröt" ist tot!

  • Ja, wir trauern um ihn hier!

    Warum?

    Zitat

    Mit fadenscheinigen Begründungen steigt der Bund aus dem Geschäft mit Privatanlegern aus. Nur noch bis Ende 2012 können Privatkunden ihr Geld über die Finanzagentur direkt in Bundesschatzanweisungen, Bundesobligationen und Bundesanleihen investieren.


    „Nicht leicht“ sei dem BMF diese Entscheidung gefallen, heißt es in dem Brief. Vorausgegangen waren monatelange Untersuchungen. Dabei wurde auch die Option durchgespielt, das Privatkundengeschäft auszubauen, um es profitabel zu gestalten. „Nach gründlicher Prüfung! sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass die … damit verbunden Kosten und der möglicherweise zu erwartende Nutzen in keinem ausgewogenen Verhältnis zu den damit verbundenen wirtschaftlichen Risiken stehen“, heißt es in dem Brief.


    Zuletzt soll das Geschäft mit Privatkunden weniger als zwei Prozent zur Refinanzierung des Staates beigetragen haben. Derzeit haben private Kunden rund 8,5 Milliarden Euro auf gut 330000 Konten angelegt. Was mit diesen Konten passiert, ist bislang unklar.
    http://www.mmnews.de/index.php…-verkauf-an-privatanleger


    Naja, kann man verstehen, so doof um für "Schrottzinsen" im nuller Bereich sein Geld an den eigenen Staat zu verleihen ist langsam nicht mal der Michel.
    [tube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/tube]
    Das ist eher was fürs Großkapital was mittlerweile gerne weniger Ertrag als überhaupt noch einen in Kauf nimmt, negative Realverzinsung ist halt total in...Hauptsache...sichäärrr!
    Und was sind 8,5 MRD, sch...xx drauf, das verbraten die hier ja schon zum Frühstück. :whistling:
    Wünsche
    ...einen goldigen Tag
    Tut

  • Bei aller berechtigten Häme, folgenden Kommentar beim Handelsblatt-Originalartikel finde ich doch bedenkenswert:


    "Hat sich noch nie jemand hier gefragt, warum die Renditen nicht so stark
    schwanken oder unter Druck stehen, wie bei zahlreichen anderen Staatsanleihen?
    Der Grund ist simpel. Der Handel mit Staatsanleihen wird
    "normalerweise" von gewissen Banken vollzogen (im Auftrag des
    Staates). Mit anderen Worten: Die Banken sitzen am längeren Hebel und können
    frei nach Belieben die Zinsen "anpassen".
    Es gibt nur eine Ausnahme weltweit: Deutschland mit seiner Finanzagentur! Oder
    besser gesagt, es gab...
    Ab dem nächsten Jahr dürfen wir also davon ausgehen, dass auch die
    Bundesanleihe sich dem Gesamtmarkt nicht mehr entziehen und stark unter Druck
    kommen wird."


    Gruß, Workahol

  • Der Grund wegen den Kosten ist sowas von lächerlich...
    Es müssen andere Gründe sein


    Vermutlich sollen Banken da mehr mitverdienen können.
    Den wer kauft das Zeug über eine Bank, wenn man es direkt per Internet machen kann...





    Das mit dem Zins, den die Banken beliebig drehen können:
    gibt es nicht jetzt schon einen Sekundärmarkt?
    Normalerweise können Anleihen auch vor Ablauf der Fälligkeit gehandelt werden.




    Viel interessanter: warum in GR die kurzläufigen Anleihen so übertrieben teuer für den Staat waren,
    während langfristige vergleichsweise billig (aktuell 10j für 25%).
    Da hat es ja für GR Sinn gemacht nur die langfristigen zu verteilen

  • Stabilitätsanleihen


    Puh...da bin ich ja froh, das Du sie nicht "Rettungsanleihen" nennst!
    Mal ehrlich, wer will nicht gerne "Stabilität" oder "Rettung"???
    Schrott-Marketing mit smarten Begriffen...hat schon beim ESM super funktioniert, weil, wer kann schon gegen Stabilität oder Rettung sein?
    Langsam kann man nur noch mit Humor durch die Krise,
    wenn die Kröte schon verreckt, machen wir eben Suppe daraus :D
    Wünsche
    ...einen goldigen Tag
    Tut

  • Vermutlich sollen Banken da mehr mitverdienen können.
    Den wer kauft das Zeug über eine Bank, wenn man es direkt per Internet machen kann...


    viele ... viele, die eine LV/Riester-Reiterei/usw. laufen haben ...
    (und die meisten davon wissen wohl gar nicht, was von ihrem Geld genau gekauft wird)


    Der Grund wegen den Kosten ist sowas von lächerlich...
    Es müssen andere Gründe sein


    wohl die sich verschlechternde Relation Kosten : Umsatz
    (da die Verzinsung der hübschen Kunstdrucke der EZB kaum noch schlechter ist als die von Bundesschätzen, dürfte beim Direktverkauf an Anleger - egal ob über Bundesfinanzagentur oder via Bankdepot - kaum noch was laufen
    --> der Markt dürfte sich zunehmend auf "institutionelle" Anleger beschränken)

  • Puh...da bin ich ja froh, das Du sie nicht "Rettungsanleihen" nennst!

    Irgendwie schoss mir gerade der Begriff Bürgerkriegsanleihen durch den Kopf. :hae:

    Demokratie ist die Diktatur der Dummen (Friedrich von Schiller)
    Das Grundprinzip der Parteien-Demokratie ist, die Bürger von der Macht fernzuhalten (Michael Winkler)
    Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird von ihr überrollt werden. 8o
    Wer Banken sein Geld überlässt, macht sich mitschuldig :!:

Schriftgröße:  A A A A A