Echtes Gold? Wie geht die Specksteinprobe?

  • Mir hat ein Münzhändler einmal gezeigt, wie er mit Hilfe eines Specksteins prüft, ob er echtes Gold hat. Man kratzt mit der Münze über den Stein, u.z. so fest, dass auf dem Stein Kratzspuren zu sehen sind. Anschliessend bringt man eine Flüssigkeit/ Chemikalie auf diese goldhaltigen Kratzer auf, Hält das Gold stand, handelt es sich um echtes Gold. Wer weiss, um welche Flüssigkeit /Chemikalie es sich dabei handelt. (Es gibt diese Chemikalie in verschiedenen Konzentrationen, so dass man verschiedene Feinheiten nachweisen kann.


    Wer weiss, wie diese Flüssigkeiten heissen und wie man sie sich besorgen kann.?

  • Du meinst sicher Prüfsäure, hier zB ein Angebot bei ebay (nur auf die Schnelle gesucht)


    Prüfsäure


    für die Feinheiten, 14ct sind glaub ich 585er Gold usw.


    Was willst du aber mit der Säure machen? Bei einem Barren zB nützt es nix, wenn du die Oberfläche abkratzt und testest, wenn er innen mit einem anderen Material gefüllt ist...


    LINK geht scheinbar nicht, Artikelnummer 4965548944

  • Weiß nicht mehr den Namen , hat aber in etwa gleiche Dichte wie Gold, ist aber schwer zu schmelzen etc. und käme wohl nur für größere Barren in Frage.


    Bei Münzen hilft immer noch am besten ein Katalog mit den Maßen und Gewichten. zB Fälschung aus Silber mit etwas dickerem Goldüberzug enttarnt man ja anhand einer Volumenmessung (silber etwa 10g/ccm Gold 20 g/ccm).


    edit: Das Metall ist Wolfram

  • Die Prüfsäure ist bestimmt HNO3, Salpetersäure in verschiedenen Verdünnungen (je nach Goldgehalt).
    Salpetersäure ist auch Teil von Königswasser, das ja bekanntlich Gold auflösen kann (HNO3 + HCL 1zu3 gemischt) .


    Beim Prüfen fängt man natürlich mit der schwächsten Säure an und arbeitet sich hin zur konzentrierten, sonst müsste man mehrfach kratzen und wer will das schon?

  • also, besten Dank mal für euren Einsatz hier


    also ich habe verstanden, dass ich Prüfsäure brauche und dass es sich dabei um Salpetersäure in verschiedenen Konzentration handelt.


    Kennt jemand noch ein möglichst sicheres Verfahren, um das Volumen zu bestimmen. Es geht um eine Goldkette, von der ich nicht weiss, ob es um echtes Gold geht. Die Besitzerin möchte auch nicht, dass ich mit der Kette auf einem Speckstein herumkratze. Ist das möglich, das Volumen und anschliessend das spezifische Gewicht so genau zu ermitteln, dass man mit einer recht grossen Sicherheit von echtem Gold sprechen kann?


    Besten Dank für eure Antworten.

  • notfalls misst du die wasserverdrängung der kette und das gewicht. daraus kannst du dann die dichte errechnen und schauen ob dir das wirklich weiter hilft. wenn es um eine goldkette geht würde ich mal zu nem goldschmied gehen und da nachfragen wie er das macht, ob er dir das macht und ob es was kostet. wird schon nicht die welt kosten. teurer als eigene prüfsäure zu kaufen oder eine extra feine waage kanns eigentlich auch nicht sein.


    mfg
    ade

  • sehe das wie adevon,


    bei einem Goldschmied wirst du am besten aufgehoben sein. Den test mit dem Speckstein mußt du ihr ja nicht erzählen ;)


    999er Gold ist von der Dichte (ca19g/ccm)her gesehen etwa doppelt so schwer wie silber (10,5) oder Blei (11,3), also wirklich fühlbar schwerer. Wie das mit 585er oder 333er Schmuckgold jedoch aussieht, weiß ich nicht, da müßte man dann das Dichteverhältnis ausrechnen.


    Ich habe mal eine Dichtemessung mittels Küchenwaage und einem Küchenmeßbecher mit einem 170 und ca. 390 Gramm schweren vermeintlichen Silberbarren durchgeführt -> ergebnis Zinn statt Silber bzw. Blei statt Silber und bei dem Beispiel beträgt der Abstand zur relativen Dichte lediglich etwa 30-40%


    Bei einer Kette sieht das natürlich wieder anders aus, es sei denn sie ist von einer Kuh, dann geht es auch mit der Küchenwaage ;)

Schriftgröße:  A A A A A