Heute bei Munters - Frage

  • Ein Kumpel von mir hat heute bei Munters in Brüssel ein paar Krügerrand (1/4 Unze) gekauft.


    Lt. meinem Kumpel kam der Angestellte mit den Münzen und hat sie auf den Tisch gelegt. Diese waren lose und er hat sie vor seinen Augen nochmal nachgezählt, d.h. in die Hand genommen und dann aus geringer Höhe aufeinanderfallen lassen. Dann kamen alle zusammen in ein Tütchen.


    Meine Frage: Ich bin auch Münzsammler und da werden die Münzen normalerweise nicht angefasst oder (aufeinander) fallen gelassen.


    Ist das bei Anlagemünzen üblich (auf den Münzen sind Fingerabdrücke zu sehen).


    Gruß

  • Hallo Leonardoma!


    Also ich finde es ganz und gar nicht üblich!
    Es sind zwar "nur" Anlagemünzen, mit nur meine ich das in der Regel nicht mehr Wert haben als den Goldwert und nur einen sehr geringen Sammelwert haben.


    Ich habe oft gesehen, das für zerkratzte Anlagenmünzen nicht viel geboten wurde.
    Ich persönlich würde auch keine beschädigten Münzen für den normalen Preis kaufen.

  • Zitat

    Original von leonardoma
    Übrigens glaube ich hier gelesen zu haben, dass jemand bei Munters Münzen verkauft hat und er für diese weniger bekommen hat, weil sie "verkratzt" waren.


    Dann frage ich mich, warum man von deren Seite nicht pfleglicher mit den Münzen umgeht?? ?(


    So kann man die Münzen dann später mit Grund unter Spot wieder ankaufen, da die Leuts sicher zum Verkauf wieder zu Munter gehen ;)

  • Munters und die anderen sind ja wexselkantoren die dollar und yen gegen euro wechselen und daneben gold kaufen und verkaufem mit 3% spread zwischen kauf und verkauf


    Da wo Sie es nicht sehen werden die muenzen wie 150 jahr zuruck
    in 100 stuck tueten gewurfen und in tresor gelagert
    Da es sich um alten Napoleons und Sovereigns etc handelt werd man den microkratzer mehr oder weniger nicht sehen
    Handelsfaehig sind alle muenzen die EF oder XF sein


    Auch in Antwerpen ist es ganz normal das man die muenze schauen lass in die offene hand oder auf den finger gelegt


    Wann da ein fingerabdruck drauf sein soltte was mir bei Stevens in Antwerpen nie passiert ist ; dan am besten 5 minuten in Azetone legen
    und NICHT REIBEN aber am luft trocknen lassen

  • Weiss jemand, wieviel man als ausländischer Kunde bezahlen muss, wenn man bei munters im Geschäft einen kg Silberbarren erwerben will?



    Prüfen die die bei Ankauf auf Leitfähigkeit oder nur das spezifische Gewicht?

  • Zitat

    Original von damokless


    Prüfen die die bei Ankauf auf Leitfähigkeit oder nur das spezifische Gewicht?


    wie soll denn das mit dem leitwert funktionieren?


    was für einen leitwert hat denn ein 1 kg silberbarren?


    wulle

  • Zitat

    Original von wulle
    wie soll denn das mit dem leitwert funktionieren?


    Ich meine, daß man den elektrischen Widerstand misst, der bei jedem Originalbarren in einem bestimmten Bereich liegt.



    Zitat


    was für einen leitwert hat denn ein 1 kg silberbarren?


    Keine Ahnung. Jedenfalls wird ein massiver Silberbarren einen signifikant anderen Widerstand aufweisen als einer, der nur aussen aus Silber ist.

  • Zitat

    Original von damokless



    Ich meine, daß man den elektrischen Widerstand misst, der bei jedem Originalbarren in einem bestimmten Bereich liegt.


    widerstand ist der kehrwert vom leitwert...


    welcher bestimmte bereich?


    Zitat


    Keine Ahnung. Jedenfalls wird ein massiver Silberbarren einen signifikant anderen Widerstand aufweisen als einer, der nur aussen aus Silber ist.


    signifikant?


    der widerstand zwischen einem massiven barren und einem mit 5mm ag auflage (da kann innen papier sein) ist wohl kaum messbar..


    wulle

  • Zitat:
    "signifikant?


    der widerstand zwischen einem massiven barren und einem mit 5mm ag auflage (da kann innen papier sein) ist wohl kaum messbar..


    wulle"


    Doch, Widerstand eines Leiters (dein Barren) ist spezifischer Widerstand (Ag) mal Länge (deines Barrens) geteilt durch die Fläche (deines Barrens)

    R = rho x L / F


    Kannst du grob ausrechnen (da der Barren nicht so gleichmäßig wie ein Stück Draht ist) und dann messen.
    Wenn du nur einen Silbermantel hast, ist die Fläche natülich viel kleiner und damit der Widerstand viel größer.
    Aber in diesem Fall (Papier) wirst du es doch wohl schon am Gewicht merken ?(

  • ich bin mir über die zusammenhänge von spez. wid., fläche und länge durchaus im klaren (bin in der elektrobrange beschäftigt)


    ausrechnen kann man viel...


    dann mess mal den widerstandsunterschied zwischen einem 1kg barren und z.b. einem 5kg barren. das ergebnis würd mich interessieren.
    kannst mir dann auch verraten wie du das gemessen hast.



    wulle

  • Also in der Praxis ist der Widerstandsunterschied zwischen einem Barren mit Silberauflage und einem Silberbarren kaum messbar. Strom wird ohnehin (auch in einem Draht) in erster Linie an der Oberfläche des Metalls und nicht im Innern übertragen.
    Was anderes ist es, wenn der Barren auch an der Oberfläche aus einem anderen Material ist - dann dürfte der Leitfähigkeitstest i.A. funktionieren.

  • Zitat

    Original von bob
    Also in der Praxis ist der Widerstandsunterschied zwischen einem Barren mit Silberauflage und einem Silberbarren kaum messbar. Strom wird ohnehin (auch in einem Draht) in erster Linie an der Oberfläche des Metalls und nicht im Innern übertragen.
    Was anderes ist es, wenn der Barren auch an der Oberfläche aus einem anderen Material ist - dann dürfte der Leitfähigkeitstest i.A. funktionieren.


    Ist klar Skin-Effekt bei Hochfrequenz! Damit wirst du aber wohl nicht messen.
    Aber weshalb willst du den "Hohlkörper" nicht erst einmal wiegen?


    Und tschüß

  • stimmt, der unterschied wird praktisch nicht messbar sein. schon die kontaktierung der messeinrichtung wird das ergebnis stark verfälschen. mann müsste den barren schon beschädigen, um einen sauberen, verlustarmen übergang zu erhalten. ausserdem wäre ein erheblicher strom erforderlich um, auch in einer brücke, um unterschiede festzustellen.


    strom in der oberfläche - das nennt man skineffekt. der tritt nur bei wechselspannung auf. siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Skineffekt


    bei gleichspannung wird der ganze körper durchflossen.


    klar, wenn die oberfläch aus blei oder zink ist.......


    aber das kann man auch mit anderen, einfacheren mitteln feststellen


    wolle

  • Zitat

    Original von ich
    Ist klar Skin-Effekt bei Hochfrequenz! Damit wirst du aber wohl nicht messen.
    Aber weshalb willst du den "Hohlkörper" nicht erst einmal wiegen?


    Und tschüß


    wiegen, volumen bestimmen usw. ist klar. mir gings nur drum klarzumachen, dass man das nicht mit einer leitwertbestimmung feststellen kann. die unterschiede sind einfach zu gering.


    wulle

  • Zitat

    Ist klar Skin-Effekt bei Hochfrequenz! Damit wirst du aber wohl nicht messen.
    Aber weshalb willst du den "Hohlkörper" nicht erst einmal wiegen?


    Klar, wäre natürlich das Erste, was ich machen würde... ;)
    Aber es ging ja um die Leitfähigkeit, wo ich meinen Senf dazu gab...

Schriftgröße:  A A A A A