Gemäß Cash.ch hat der CEO eine lumpige Beteiligung von 500 Mio USD erwähnt.
Beiträge von LieschenMueller
-
-
Wieviel Anteile hat der denn ???? Wahrscheinlich nicht meldepflichtig … denn Blackrock hat schon 0,63% ?
Und gleich danach komm ich … irgendwann. Und ich bin gegen eine Aufteilung! Hier soll nur Unruhe gestiftet werden. -
Auf Marketscreener war zu lesen das Sibanye nicht der Meistbietende war. Aber das Päckchen drumherum stimmig war.
-
Ich glaube nicht an einen Verkauf der Goldassets. Sie sind die Grundlage des cash flows. Die Zukäufe betreffen vorrangig Industriemetalle und Batteriemetalle die natürlich starken Schwankungen unterlegen sind (siehe Rhodium). Ich kann mir sorgar den Zukauf eines Gold-Juniors mit hohen Reserven vorstellen.
-
Ich auch nicht mehr! Zement ist purer Energiespeicher. Ich backe nur noch Kuchen (solange der Mehlvorrat reicht).
-
Die Preiskorrektur im August/September lag bei ca. 10 % bei gleichzeitig fallenden Reserven von 43 %
(LME-Marktdaten). Die Bestände haben sich seit dem nicht erholt und sind von August bis heute um ca. 55% gefallen. Das ist schon bemerkenswert (vergleichbar mit 02/21 und 06/21). There isn''t tin - not for germany. -
Na wer ist denn noch in die Betreiber RWE, Vattenfall, EnBW oder in Siemens investiert? Ein interessanter Betreiber ist der Tscheche CEZ der auch auf das Lithiumvorkommen im Erzgebirge einen Blick geworfen hat (Bin investiert - korrigiert gerade). Centrus Energy in US ist auch super gelaufen (Bin investiert).
-
Jo - Ironie, ich mach's auch
-
Menschen ändern ihre Einstellungen nur über zufällige Ereignisse (Glücksgefühle oder Schmerzen).
-
Naja frierend reicht ... und auch im Winter wachsen im Wald die Pilze und unsere Gewässer sind voller Fische ...
-
Dazu meine Gedanken ...
Die Schmelzen stehen still und stellen zur Zeit den Flaschenhals dar. Die Minen produzieren gegenwärtig noch weiter - aber auf Halde. Da der Umsatz der Minen sinkt werden diese zeitnah ihre Kosten ebenfalls reduzieren müssen. Der Flaschenhals verschiebt sich immer weiter Richtung Minen.
Offensichtlich lohnt es sich nur in Minen zu investieren deren Primärabnehmer in "energiesicheren" Lagen liegen. Und da fallen mir verdammt wenige ein (Russland, Australien). Die Frage ist ob es die Projektentwickler ebenfalls erwischen wird. Das betrifft alle Industriemetalle (siehe auch den Zinnwahnsinn). -
Vielen Dank für die Auswertungen und Erläuterungen. Es bestätigt meinen Plan noch zu warten.
-
Nein (siehe 1997 "Das 5. Element").
-
Das Problem ist, leider, das das nur noch "Fiat money" ist. Es ist nicht mit einer Wertschöpfung durch Arbeit oder durch ein wertsteigerndes Tauschgeschäft hinterlegt. Deswegen wird es auch nicht verzinst! Es ist einfach wertlos.
-
Noch zu teuer. Das Fiatgeld maschiert in die USD-Anleihen als angeblich sicherer Hafen und In die Energiemärkte. Die Energiepreise sind der Motor der Inflationswellen.
-
Warten ... warten. Den Tiefpunkt für einen Einstieg realisieren vielleicht 2 % der Anleger (z.B. die, die den Startschuss geben). Was ist eine Verspätung um das "akademische Viertel" bei dem dann zu erwartenden Potenzial?
Somit bin ich voll bei PatroneLupo.
Der Zeitpunkt kommt z.B. meiner Meinung nach dem Luftablassen der Aktienmärkte um 15 ... 20% bzw. aber ein Inflationsrückgang bei den Energieträgern (Erdgas! Erdöl! Kohle!). Offensichtlich ist das weltweite Rundumsorglospaket ohne konventionelle Energieträger nicht aufrechtzuerhalten (siehe China). Bei einem Rückgang der Aktienmärkte werden die EM's ebenfalls noch mal korrigieren. Das Szenario ist uns doch bekannt. Also warten .. warten. -
Die Falltüren sind noch offen. Warten, warten, warten …
-
Eine Forderung mit Gegenparteirisiko. Ich habe in den letzten 3 Wochen mein Cash reduziert und bin in die primären Energiegewinner (Gas + Uran (auch Centrus Energy) + Öl eingestiegen). Die zu erwartenden Gewinne können dann beim Schließen der Falltür bei den EM's als zusätzliches Dynamit genutzt werde. Jede Blase, ob positiv oder negativ (Falltür) platzt oder schließt sich.
-
In den nächsten 10 Jahren kann die Grundlastsicherung nur über Erdgas, Uran oder Wasserkraft realisiert werden.
vielleicht gibt es in diesem Winter schon den 1. Blackout. Die wirtschaftlichen Schäden wären immens und wohl das Ende vieler Energieträumer. Nicht das Russland gegenüber der EU Energiesanktionen ausspricht. Die Leitungen Richtung Asien funktionieren schon. Gazprom liefert ca. 50 … 60.000.000.000 m3. 20% weniger wären dann schon eine schwer verdaubare Hausnummer. Da die europäischen Gasfelder nur noch piepsen wird russisches Erdgas in der nächsten Dekade ein hochinteressantes Invest sein. -
Zinn Future erreichte am Freitag ein neues Allzeithoch mit 36797 $/Tonne.