Kann ich mir nicht vorstellen,bestenfalls Lieferverträge mit Brennstoffverarbeitern wie Z.B Centrus
Beiträge von Lexus
-
-
Bin gespnnt ob sich der kurs jemals wieder nach oben bewegt. Für die MKP sind schon viel zu viele Aktien ausgegeben. Es scheint gute Mode im Rohstoffbereich zu sein dass sich erst noch Insti , Broker,Banken und Mgmt mit billigsten Aktien versorgen . Anreizoptionen Unterirdische PP etc
-
Kenne die Fa nicht,halte mich aber von kleinen buden fern weil diese oft nur das Mgmt ernähren oder gelegentlich auch mästen.
-
Immerhin nicht gleich Übernahme,kann aber noch kommen wenn grosse Gewinnmöglichkeit für den Übernehmer absehbar ist.
-
COEUR: Dieser Drecksladen schafft es regelmässig gute Firmen auszuweiden.
-
Naja,
so kann man auch die jenigen überzeugen lieber mit Karte zu bezahlen anstatt mit Bargeld
Auch wenns nur vorübergehend ist.
Der Schuss könnte auch nach hinten losgehen ,hier ligt ECU wahrscheinlich richtig.
-
Leider gibt es wenig Wälder die nicht von irgendjemand schon jetzt beansprucht werden,nicht mal im Naturschutzgebiet wirst du Ruhe haben.Schliesslich gehört der Michel in die Firma und nicht in den Wald.
-
In Verbindung mit der Pager Aktion drängt sich etwas ganz anderes auf. Es ist nicht plausibel, dass das Luftmoped dort ankommt. Es ist nicht plausibel, dass die Russen keine Luftabwehr haben. Es ist nicht plausibel, dass dort irgend was unter freiem Himmel gelagert wird, und wenn dann nicht so viel, dass unterirdisch das x fache hochgeht. Eine interne Zündung dagegen, wäre ziemlich plausibel.
Du meinst False Flag ? Als Vorwand zur Eskalation oder wozu ?
-
Ich stelle mir das Bezahlen mit den 1kg Kookaburras und den 1kg Münzbarren von den Fidschis doch ein wenig umständlich vor. Hat die Kassiererin beim
Aldi überhaupt passende Fächer dafür in ihrer Registrierkasse? Immerhin, die Obstwaage kann vermutlich zur EM-Feinwaage umfunktioniert werden. Müssen nun noch genügend Maples und Heiermänner als Wechselgeld vorhanden sein. Und natürlich eine Feile für das Kleingeld.
Zu dieser Zeitngibts bei Aldi ohne CBDC nichts nehr.
-
Bin zwar kein ETF Besitzer,stelle mir das folgendermassen vor: Ein ETF , FALLS er durch Aktien gedeckt ,ist besteht aus einem sammelsurium aus Einzelwerten, diese können einzeln ausfallen oder nicht. In keinem Fall ist der ETF bei einem Absturz von allen oder grösseren Teilen in der Lage im grossen Stil abzustossen. Falls dies versucht wird fällt der Zugrundeliegende Markt noch viel schneller und tiefer fallen als früher. Wer soll die Anteile Kaufen ? Grossbanken lassen sich die kläglichen Reste der Qualitätsaktien nach dem Absturz schenken.( Umbuchung aus dem Eigenen wertlosen ETF in die Bankbilanz, gegen Appl und EI zum Symbolischen Wert von 1 $ oder gleich Ausbuchung) Wer glaubt dass der Wert seiner Anteile mehr Wert war wird bei seiner Klage die Justiz genauer kennenlernen.
PS : Nicht Hinterlegte ETF-,wertlos, werden einfach auf Null gestellt. Was bringt ein Lieferrecht wenn der andere Nicht liefert?
Haftungsausschluss: Dies ist keine Finanzberatung sondern das geschreibsel eines unwissenden. Jeder bilde seine eigene Meinung in allen Lebensfragen.
-
Dann ist jeder angefasster Geldschein eine Russische Roulette
Im Oktober 2024 sollte aber die Lösung fertig stehen, seit Jahren wird dem Unheil vorgesorgt. Es gab schon welche, Lukas oder so, hatten aber noch Kinderkrankheiten.
Wusste noch gar nicht dass Affen mit Geldscheinen Hantieren
-
Ja. Noch. Die 4.800 USD/Unze sind auch noch OK. Die werden wir irgendwann sehen.
Bei 4.800 sind wir immer noch nicht in der exponentiellen Phase des Goldpreisanstiegs, sondern, wenn man mal in die 70er zurückrechnet, bei etwa 80 USD/Unze. Also irgendwo zwischen 1971 und 1975.
In Eis vom Eismann gerechnet, steht Gold nun da, wo es 1971 stand. Damals war die Unze etwa 160 DM wert und die Kugel Eis kostete 10 Pfennige. Heute kostet die Kugel dort, wo es gut und günstig ist und wo es in der Qualität von vor 50 Jahren noch selbst gemacht wird, 1,50 Euro. Keiner wurde und wird gezwungen Speiseeis oder Gold zu kaufen, von daher passt das aus meiner Sicht.
Fazit: bei 50.000 in 5 oder 10 Jahren, dann wären wir in der exponentiellen Phase.
Und ob man dieses mal das Papiergeld noch mal stabilisiert kriegt - sorry: drauf ge.....
Auch nach 1980 ist der POG nie wieder unter 215 USD gefallen. Das bedeutet nichts anderes, als eine Entwertung des USA in den 70ern um 5/6.
Dabei wird es dieses Mal nicht bleiben können. Ich vermute mal dass vom heutigen "Wert" nichts, was erwähnenswert ist, an Wert über bleibt. Also noch viel weniger, als 1/6.
Hier eine völlig andere Meinung: POG 750 USD in 2026 - schön wär´s
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.soll er Gold und Silber shorten....
Kann mir beides vorstellen, ist halt eineFrage der Kaufkraft
-
-
Da fehlen mir die Worte
-
Es gibt zwei Zeiten wo Minen Übernommen werden , nahe dem Markttop in Panik und nahe dem Tiefpunkt strategisch. Die Bewertungen unterscheiden sich dabei erheblich. Z.B. gab es schon Übernahmeangebote unter dem akt. Börsenkurs.. Sollte NFG jetzt übernommen werden wäre ich gar nicht begeistert.
-
Sehe ich genauso und bin vor kurzem mit erster Pos wieder eingestiegen. Beabsichtige bis Nov die Pos nochmals aufzustocken. Wie bei allen Explorern entscheiden die Fragen wie t ief un wie gut ist die irgendwann kommende Studie.
-
Chaos bei Habeck: Jetzt sind Pellet-Heizungen plötzlich klimaschädlich
Jetzt auch noch Pelletheizungen! Das Umweltbundesamt bewertet Holz-Heizungen nicht länger als klimaneutral. Es drohen höhere Steuern und weniger Förderungen.
Das Heizen mit Holz galt bisher als klimaneutral. Pellet-, Scheitholz- und Holzschnitzelheizungen waren daher eine der wenigen Alternativen zu Wärmepumpen und Fernwärme. Doch damit könnte jetzt Schluss sein. Das Umweltbundesamt, eine Behörde des Bundesumweltministeriums, stuft diese Heizungsart nicht länger als klimaneutral ein. Ein CO2-Rechner auf der Internetseite der Behörde gibt seit kurzem einen Ausstoß von 1,7 Tonnen CO2 pro Tonne Holz an. Damit gilt der Brennstoff jetzt als klimaschädlich.
Auf Besitzer von Holzheizungen könnten also höhere Steuern zukommen. Wer eine Pelletheizung einbauen lassen will, würde zudem nicht mehr die gleichen Förderungen erhalten. Betroffen sind auch Nahwärmenetze, Kraftwerke und Industriebetriebe, die auf feste Biomasse setzen.
....
https://www.focus.de/finanzen/…s-boese_id_260212966.html
....Kaninchen aus dem Hut gezogen.....damit es wieder was zum Plärren gibt
...nee is klar...sonst wirds ja langweilig
Gruß
Golden Mask
Fast wie aus einem Barrel Rohöl 2 Barrel Disel zu Destillieren
-
Bis auf Max. Null, weiter geht nicht.
-
Auch Marginänderungen dienen durch konditionierung der Zocker ausschliesslich der Kabale, ist wie blasen zum ein- oder ausstieg. Habe öfter beobachtet dass es wirkt, noch ein bishen nachhelfen und es wird zum Selbstläufer. Anscheinend passt der Preis noch.
-
all diese CDU Frauen haben uns doch nun wahrlich nur geschadet, und darin scheint man sich treu zu bleiben
und kein Wort zu der Pensionslast ....
"
Die Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung sieht keine Alternative, um das System stabil zu halten. Von einer Rente auf Aktienbasis nach norwegischem Vorbild hält sie nichts, sie will weiter riestern.
Die CDU erwägt im Falle einer Regierungsübernahme schnell eine Anhebung des Rentenalters. "Es wird auch im Regierungsprogramm - wie im Grundsatzprogramm - stehen müssen, dass wir die Regelaltersgrenze an die Lebenserwartung anpassen", sagte die Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung MIT, Gitta Connemann, der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Sollten wir regieren, werden wir diese Kopplung auch schon in der nächsten Legislaturperiode beschließen müssen." Auch die Möglichkeit, dass langjährig Versicherte zwei Jahre früher in Rente gehen können, müsse wegfallen."
Der Oberwitz ist doch die Durchschnittsrente. Hier besteht nochmals der gleich groteske Unterschied wie zwischen Rentner und Beamtem.