Beiträge von LeFabrizio

    Zitat

    1. Morbide Systeme halten sich erfahrungsgemäß länger, als man denkt.


    Erfahrungsgemäß scheitern regelmäßig Gurus und auch seriöse Andersdenker an Ihrer Festlegung von Zeitebenen. Auch wenn die grundlegenden Überlegungen nicht von der Hand zu weisen sind, unterschätzen sie zumeist die Zähigkeit, mit der sich ein Crash weigert, endlich einzutreten!


    Vieles, was hier im Forum diskutiert wird (Verschuldung, soziale Schieflage etc.), sollte in den Augen damaliger Verfechter schon in den siebziger und achtziger Jahren zum K.O. führen. (z.B. Bankier Bethmann mit dem Verkauf seiner Bank wegen...)


    Ich denke, daß die derzeitigen Systeme noch viel länger durchhalten, als wir alle glauben. Macht aber nix, da kann man zwischenzeitlich schön Bullions sammeln... ;)


    mfG Fab


    wenn das Gold so weiter macht, entwickelt sich das MDM-Angebot tatsächlich noch zum Kracher ... :))


    mfG Fab

    hier nun die konträre Meinung des Wolfgang Bogen. Auszug zum Gold aus seiner aktuellen Zyklus-Analyse: :)


    .... Der Gold-Future erreichte in seinem übergeordneten Zyklus, der mit dem Tief vom 4. November begann, ein drittes Hoch. Wahrscheinlich ergibt sich anläßlich eines Fibonacci-Hochs Nr. 5 der Kursgipfel dieses übergeordneten Zyklus. Dort läßt sich die Spitze eines Chartfächers einzeichnen, die auf einen Kurs von etwa 515 Dollar pro Feinunze hinweist. Wenn man die "großen Hochpunkte" zählt, von denen sich der zweite am 11. August und der dritte am 12. Oktober ergaben, kann der "große 4." Hochpunkt kurz vor Mitte Dezember entstehen. In einem vergleichbaren Abstand von etwa jeweils zwei Monaten ist bei ca. 550 Dollar ein "großer 5." Hochpunkt zu erwarten. ....


    Quelle: http://www.bogen-gmbh.de


    mfG Fab

    Nachdem kürzlich Herr Onischka mit seiner Gold-Analyse hier doch ordentlich Staub aufwirbeln konnte :P , will ich Euch sein aktuelles Statement nicht vorenthalten. Ich hoffe erneut, daß Herr Onischka diese Leihe verzeiht....



    Elliottwaves - Gold: Das war es jetzt ?!


    KURZUPDATE Elliottwaves Gold



    Vor zwei Wochen wurde an dieser Stelle über eine letzte Aufwärtswelle bis 486 Dollar gesprochen. Mittlerweile hat das Edelmetall dieses Preisniveau erreicht und sogar schon überschritten.


    Die aktuelle Ausdehnung nach oben ändert allerdings nichts am verfolgten Wavecount und dem damit verbundenen Szenario. Weiterhin wird der Anstieg seit Anfang November als abschließende Impulswelle 5 von (5) abgezählt. Dies bedeutet, dass sich das Gold aktuell auf dem Topbildungsniveau befindet.


    Wenn man sich die Intraday-Muster anschaut, so läuft seit Mittwoch vergangener Woche die Subwave v von 5. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in der bevorstehenden Handelswoche ein belastbares Top geben wird, da der Aufwärtsfünfer abgeschlossen wird, ist sehr hoch.
    Anhand der Intraday-Muster lässt sich ein Kursziel von 501 USD ableiten. Im Idealfall gibt es hier ein langfristiges Top, sodass anschließend die Trendrichtung dreht.


    Die K.O.-Marke liegt momentan bei 480 USD, wobei als erstes Abwärtsziel die Marke bei 483.5 zu nennen ist. Erst auf Sicht von mehreren Monaten sind später Verluste bis 445 und 420+ möglich.


    Quelle: Mathias Onischka, http://www.wallstreet-online.de


    ganz besonders freue ich mich schon auf das schneidende Sarkasmusmesser vom Misanthropen. 8)


    mfG Fab

    doch, doch, alles wahr. Konnte mich höchstpersönlich bei einem Bunker- Rundgang davon überzeugen. Am schwierigsten war es, durch die meterdicken Stahlbetonmauern Fenster einzulassen. Die Fensterfirma dürfte schwer geröchelt haben ... :)


    Es sind im Übrigen alles Hochbunker, also nix unterirdisches. Falls ich mal bei vernünftigem Wetter dort vorbeischaue, läßt sich sicher ein Foto organisieren..


    mfG Fab

    eine ebenso banale wie prima Idee, dieser Watercon-Kegel. Nicht so viel aufwendiger schickie-mickie wie bei der Meerwasserentsalzung. Ob das Ganze auch in unseren eher weniger sonnenverwöhnten Breiten hinreichend Wasserertrag bringt, sei mal dahingestellt.


    Wie wäre es, wenn wir hier mal die Alternativen zur (teilweise) autarken Wasserversorgung für uns Otto Normalbürger zusammentragen würden? Ich muß gestehen, daß ich abgesehen vom rudimentären Wissen zur Gartenpumpe nicht viel Kennung von dieser Materie besitze ... :(


    mfG Fab

    :P


    mein aufrichtiges Beileid, mein Lieber. Es ist schon bestürzend, wenn einem die stetig wachsende Krügerrand-Sammlung Bett und Frühstückstisch verstellt. Ich hoffe, Du hast für Dein neues Domizil ausreichend Lagerplatz berücksichtigt ...


    Bei uns wechseln ab und zu ein paar intakte Bunker aus dem WW II für den symbolischen Euro den Besitzer. Ein Bekannter hat mit einem Compagnon vor ein paar Jahren so ein Ding zum Wohnhaus umfunktioniert. Nette Aussicht von da oben .... und sicher fühlt man sich auch 8)


    Wär doch was für Dich, oder?


    ein mitfühlender Fab

    @alle


    Wäre vielleicht zur Orientierung der User mal ganz sinnvoll, alle Goldmünzen aufzulisten, von denen (offizielle) Neuprägungen existieren. Erleichtert etwas den Überblick:


    Vreneli Schweiz L 1935


    10 Corona Österreich 1912
    20 Corona Österreich 1915
    100 Corona Österreich 1915


    1 Dukaten Österreich 1915
    4 Dukaten Österreich 1915


    4 Florin Österreich 1892
    8 Florin Österreich 1892


    2 Pesos Mexiko 1945
    2 1/2 Pesos Mexiko 1945
    5 Pesos Mexiko 1955
    10 Pesos Mexiko 1959
    20 Pesos Mexiko 1959
    50 Pesos Mexiko 1943-47


    Bei den franz. Goldmünzen und denen des deutschen Kaiserreiches bin ich mir nicht so sicher, scheinbar soll es von letzteren" inoffizielle" geben. Aber die Mitglieder des Forums helfen da sicher gern weiter ... 8)


    mfG Fab

    Ich habe heute morgen den Ebay-Verkäufer per email befragt:


    ...Moin Lavendel200,


    Warum wollen Sie eine echte Nuggetmünze 2006 für 350 Euro per Sofortkauf loswerden, wenn Sie derzeit bei Händlern 390 Euro (http://www.proaurum.de) dafür bekommen könnten. Macht bei 10 Münzen 400 Euro entgangener Gewinn ...
    Warum brauchen Sie 14 Tage nach Geldeingang zur Versendung? Liegen Ihnen die angebotenen Münzen noch nicht vor? Sind Ihre Fotos Originalabbildungen der angebotenen Münzen?


    Ich bedanke mich für Ihre Antwort........


    Zur Info ... habe folgende Antwort auf o.g. email erhalten:


    Sehr geehrter Ebay Teilnehmer !!
    14 Tage als Versanddatum habe ich deshalb angegeben, da ich sehr viel unterwegs bin auch im Ausland....und somit genügend Zeitspielraum für die zuverlässige Versendung habe ! Meine Familie wohnt in Australien !! Die Golden Nuggets habe ich natürlich günstiger zu einem anderen Weltmarktpreis erhalten !! Sind Original Abbildungen vergrössert !! Manchmal macht halt ebay Spass..sicher hätte ich bessere Preise erzielen können..aber für mich war die Marktreaktion zu welchem Preis interessant !! ich kann Sie auch beruhigen..alles echt und jeder Käufer bekommt seine Ware !!
    Mit freundlichen Grüssen
    lavendel200


    Zitat

    aber für mich war die Marktreaktion zu welchem Preis interessant !!


    wie das beim Sofortkauf?


    mfG Fab

    Zitat

    Verdächtig, noch unter dem Ankaufspreis! Sein Profil deutet auch nicht auf Edelmetalle....


    Ich habe heute morgen den Ebay-Verkäufer per email befragt:


    ...Moin Lavendel200,


    Warum wollen Sie eine echte Nuggetmünze 2006 für 350 Euro per Sofortkauf loswerden, wenn Sie derzeit bei Händlern 390 Euro (http://www.proaurum.de) dafür bekommen könnten. Macht bei 10 Münzen 400 Euro entgangener Gewinn ...
    Warum brauchen Sie 14 Tage nach Geldeingang zur Versendung? Liegen Ihnen die angebotenen Münzen noch nicht vor? Sind Ihre Fotos Originalabbildungen der angebotenen Münzen?


    Ich bedanke mich für Ihre Antwort........


    Ergebnis: null Reaktion bislang. Ich hoffe für die Käufer, daß alles mit rechten Dingen zugeht.


    mfG Fab

    Jo, wir steuern alle ein bißchen Info bei, aber eine Meinung muß sich schließlich jeder selbst bilden ...


    Zum Dollar: Es ist sicher richtig, daß bei all den in verschiedenen Threads diskutierten Gründen der Dollar eigentlich absaufen müßte. Aber hat der Euro nicht ähnliche Probleme? Ich glaube fast, daß es eher ein Art Abwertungswettlauf geben wird, bei der alle Hauptwährungen mehr oder weniger schwächeln müßten. Jeder versucht doch, sich auf Kosten der anderen Währungsvorteile zu verschaffen ...


    mfG Fab

    daß mein Beitrag so intensiv zu Pro & Contra Elliott führt .... schön, haben wir was zu diskutieren (ohne jemals uns einig zu sein :)) )


    Zitat

    Was die Elliot Theorie überhaupt nicht berücksichtigt/kann, sind div.Einflüsse des Marktes.Darauf hat


    Das ist auch in meinen Augen vollkommen korrekt. Einer, der es versucht, ist Wolfgang Bogen. Ich hatte an anderer Stelle im Forum schon mal auf seine recht interessanten Analysen unter Einbeziehung von Konjunktur, Zyklen & Co. hingewiesen.


    http://www.bogen-gmbh.de


    Auszug zum Gold aus seiner aktuellen Zyklenanalyse:


    Die hier wegen der interessanteren Goldpreisentwicklung nicht abgebildete New Yorker Advance-Decline-Linie blieb übrigens hinter dem Anstieg des Dow zurück, ebenfalls ein baisseträchtiges Signal. ....
    Beim Gold-Future ergab sich das Tief am 4. November, einen Tag früher als im letzten Brief erwartet. Nun steht ein Anstieg zunächst bis auf etwa 480 Dollar pro Feinunze bevor, damit sich ein Doppelhoch groß 3 und groß 4 ausbilden kann. Auf dem Wege dahin wird die Hochpunktzählung zeigen, ob diese Prognose korrigiert werden muß. Der seit Jahresbeginn 2005 gegenüber dem Euro gewinnende Dollar stärkt das auf Eurobasis bewertete Gold zusätzlich. Der Euro strebt gegenüber dem Dollar zur Zeit ein ausgeprägtes Tief an, dürfte sich bis etwa zum Jahresende erholen und dann schätzungsweise bis Oktober 2006 auf einen Wert von 1 zu 1 fallen. ...


    Dies bringt mich zu dem Aspekt, den wir hier noch nicht diskutiert haben: Tritt seine Ansicht zum Euro/Dollarverhältnis ein, dann kann uns Euro-Anleger ein (möglicher) sinkender Goldpreis in $ nur unterproportional etwas anhaben, oder?


    meint jedenfalls Fab

    Herr Onischka vom wo-board möge mir die Leihe seiner aktuellen Goldsicht a la Elliott verzeihen: ;)


    Elliottwaves - Gold: Mittelfristige Topbildung liegt voll im Plan


    KURZUPDATE Elliottwaves Gold


    Mitte September wurde an dieser Stelle über ein Restpotenzial bis 481 bzw. 495 Dollar diskutiert. Es sollten die letzten Ausläufer der mehrmonatigen Haussewelle sein, sodass ein nachhaltiges Top gebildet wird.
    Tatsächlich gab es bei 481 ein Top, jedoch ist der Aufwärtstrend noch intakt, da es nur eine moderate Gegenbewegung ohne Wellenüberschneidung gab.


    Chart- und wellentechnisch kann man sich eigentlich recht kurz fassen, da das Gesamtszenario nicht verändert werden muss. Weiterhin kann mit einer mittel- bzw. langfristigen Topbildung zwischen 480-500 USD geplant werden. Es handelt sich um die abschließende Impulswelle der Hausse seit dem Jahr 2001. Im Anschluss wird es eine mehrjährige Gegenbewegung nach unten geben, die Preise bis mind. 350 USD mit sich bringt.


    Kurzfristig: Mit dem Top bei 481 wurde Mitte Oktober die Hauptantriebswelle 3 beendet. Der Rücklauf bis Anfang November war dreiwellig, auch wenn das ideale Retracement bei 461 kurzzeitig unterboten wurde.
    Wellentechnisch wird der Anstieg seit dem 08. November als Bestandteil der abschließenden Welle 5 gezählt. Hierfür stehen zwei Aufwärtsziele zur Disposition: 486 und 495 USD. Am wahrscheinlichsten ist an Move bis knapp über das letzte Top, sodass es danach wieder nach unten geht.


    Die kurzfristige K.O.-Marke liegt bei 462.2 – sollte das Edelmetall diesen Support in den nächsten Tagen wider Erwarten durchbrechen, werden die Patterns deutlich komplexer. In diesem Fall liegt seit Mitte Oktober eine komplexe, mehrmonatige Korrekturwelle vor, die Kurse bis in den 440-er Bereich mit sich bringt, ohne jedoch den mittelfristigen Haussetrend in Gefahr zu bringen.


    Fazit:
    Auf der Long-Seite besteht ein Restpotenzial bis 486 USD. Jedoch sollte beachtet werden, dass es sich um die abschließende Aufwärtswelle einer mehrjährigen Hausse handelt. Mittelfristig steckt das Edelmetall jedenfalls schon in einer breiten, mehrmonatigen Top-Bildung.


    Quelle: Mathias Onischka, wallstreet-online.de


    mfG Fab

    @ alle Käufer von Goldmünzen bei Ebay, Münzauktion.com, Händlern & Co.


    Ich beschäftige mich in letzter Zeit vermehrt mit Goldmünzen abseits der üblichen Bullionunzen. Falls ich eine dieser Goldmünzen erwerben möchte, z.B. bei Ebay, dann bin ich auf Grund meines rudimentären Wissens zu historischen Goldmünzen oft gezwungen, diverse Websites (proaurum, Gold-bullion.de etc.) auf der Suche nach Basisdaten/Bildern abzusurfen, um die Preise einschätzen zu können. Wie ist der Feingehalt tatsächlich? Sind angegebene Prägejahre und Maße korrekt? usw. .....


    Das kann ganz schön nervig sein! :(


    Ich habe mir mal die Mühe gemacht und Basisdaten von gängigen Goldmünzen zusammengetragen, die bei Ebay angeboten werden. Herausgekommen ist eine Tabelle, mit deren Hilfe ein schnelles Einschätzen der Münzen möglich ist. Auf Bilder und Erläuterungen diverser Porträts auf artgleichen Münzen habe ich der Übersichtlichkeit halber verzichtet.


    Ich bitte die Forumsgeminde um einen kritischen Blick auf die Tabellendaten. Für Hinweise, Ergänzungen, Fehlermeldungen & Co. wäre ich dankbar.


    mfG Fab

    Zitat

    Wenn Du die Kohle in der Hinterhand hast, um Deine Schulden für den Hausbau/kauf im Notfall (Arbeitslosigkeit) abzutragen, O.K. Wenn nicht, ist die Verschuldung aus Spekulationszwecken (kommende Inflation) ein riskantes Spiel.


    Das ist selbstverständlich die Voraussetzung. Ohne Liquidität in der Hinterhand sollte man dieses Spiel besser vergessen.



    catinth


    Wie steht's mit Erläuterungen zur Yen-Variante?



    mfG Fab