Herr Onischka vom wo-board möge mir die Leihe seiner aktuellen Goldsicht a la Elliott verzeihen: 
Elliottwaves - Gold: Mittelfristige Topbildung liegt voll im Plan
KURZUPDATE Elliottwaves Gold
Mitte September wurde an dieser Stelle über ein Restpotenzial bis 481 bzw. 495 Dollar diskutiert. Es sollten die letzten Ausläufer der mehrmonatigen Haussewelle sein, sodass ein nachhaltiges Top gebildet wird.
Tatsächlich gab es bei 481 ein Top, jedoch ist der Aufwärtstrend noch intakt, da es nur eine moderate Gegenbewegung ohne Wellenüberschneidung gab.
Chart- und wellentechnisch kann man sich eigentlich recht kurz fassen, da das Gesamtszenario nicht verändert werden muss. Weiterhin kann mit einer mittel- bzw. langfristigen Topbildung zwischen 480-500 USD geplant werden. Es handelt sich um die abschließende Impulswelle der Hausse seit dem Jahr 2001. Im Anschluss wird es eine mehrjährige Gegenbewegung nach unten geben, die Preise bis mind. 350 USD mit sich bringt.
Kurzfristig: Mit dem Top bei 481 wurde Mitte Oktober die Hauptantriebswelle 3 beendet. Der Rücklauf bis Anfang November war dreiwellig, auch wenn das ideale Retracement bei 461 kurzzeitig unterboten wurde.
Wellentechnisch wird der Anstieg seit dem 08. November als Bestandteil der abschließenden Welle 5 gezählt. Hierfür stehen zwei Aufwärtsziele zur Disposition: 486 und 495 USD. Am wahrscheinlichsten ist an Move bis knapp über das letzte Top, sodass es danach wieder nach unten geht.
Die kurzfristige K.O.-Marke liegt bei 462.2 – sollte das Edelmetall diesen Support in den nächsten Tagen wider Erwarten durchbrechen, werden die Patterns deutlich komplexer. In diesem Fall liegt seit Mitte Oktober eine komplexe, mehrmonatige Korrekturwelle vor, die Kurse bis in den 440-er Bereich mit sich bringt, ohne jedoch den mittelfristigen Haussetrend in Gefahr zu bringen.
Fazit:
Auf der Long-Seite besteht ein Restpotenzial bis 486 USD. Jedoch sollte beachtet werden, dass es sich um die abschließende Aufwärtswelle einer mehrjährigen Hausse handelt. Mittelfristig steckt das Edelmetall jedenfalls schon in einer breiten, mehrmonatigen Top-Bildung.
Quelle: Mathias Onischka, wallstreet-online.de
mfG Fab