10 Goldmark 1910 A - Einschätzung

  • Hallo,


    ich hätte gerne eure unverbindlichen Einschätzungen/ Meinungen zur 10 Goldmark 1910 A!


    Gewicht, Durchmesser und Goldgehalt sind in Ordnung...


    Als Vergleich noch 2 andere Stücke...


    Viele Grüße
    cc

  • Wieso das? Meine hab ich auch etwas mit Münztüchern gereinigt und Aufpreise verzeichnen die doch sowieso nicht.

    und nie vergessen:


    "Die Menschen wollen sowas nicht hören. Das liegt daran, dass es die Komfort-Zone stört. Die wollen in Ruhe zu Hause vor dem Fernseher hocken und McDonalds fressen."
    Prof. Dr. Bocker

  • Meine hab ich auch etwas mit Münztüchern gereinigt


    Damit gilt die Münze als berieben und durch Reinigung wird oft jeder numismatische Aufpreis zerstört, näheres zur Thematik vielfach im Web und Forum.


    Und doch, die 10 M haben oft Aufpreise.

    „Wenn kein Mensch mehr die Wahrheit suchen und verbreiten wird, dann verkommt alles Bestehende auf der Erde, denn nur in der Wahrheit sind Gerechtigkeit, Frieden und Leben!“ Friedrich von Schiller

  • Damit gilt die Münze als berieben und durch Reinigung wird oft jeder numismatische Aufpreis zerstört, näheres zur Thematik vielfach im Web und Forum.


    Und doch, die 10 M haben oft Aufpreise.


    Genau. Und abgesehen vom Aufpreis: Wenn ich beim Kauf die Wahl zwischen beriebenen und nicht-beriebenen Münzen habe, nehme ich zweitere. Von meinen Kaiserreichmünzen ist auch ein beriebener Sachse dabei. Der nervt mich jedesmal wenn ich ihn sehe.


    Aber klar: der Goldpreis bleibt.

  • In einigen Jahren wird man von einer halbwegs vorsichtigen "Bereibung , Reinigung" sowieso nichts mehr sehen können. :) Auch nicht mit der Lupe. Aussnahme PP - da wäre jede Bereibung frevelhaft und wertmindernd :thumbdown: ! Ca. 100 Jahre alte Goldmünzen sind m.M.n. fast alle in ihrem langen Leben mal sanft poliert worden...geschadet hat es kaum einer - und schon garnicht bei Handelsgoldware ! V.G.

  • Hallo coin-catcher,


    für mich ist es ein breiebenes ss Stück. Für mich (und ich spreche diesmal nur für mich) würde so eine Münze nicht mal als Sammelwürdig einstufen, da eine Auflage mit über 800.000 Stück nicht gerade eine Seltenheit ist.
    Des weiteren betrachte ich die anderen beiden Münzen als s Stücke und 1875 A mit ca. 2,4 Millionen und 1898 mit ca. 2,3 Millionen Auflage, haben die nichts mit Seltenheit zu tun.
    Als „Belegstücke“ also Goldpreis kann man die immer nehmen, aber mit einem Aufschlag bekommst du bessere Stücke.
    Aber das ist wie immer nur meine Meinung............................

  • In einigen Jahren wird man von einer halbwegs vorsichtigen "Bereibung , Reinigung" sowieso nichts mehr sehen können. :) Auch nicht mit der Lupe. Aussnahme PP - da wäre jede Bereibung frevelhaft und wertmindernd :thumbdown: ! Ca. 100 Jahre alte Goldmünzen sind m.M.n. fast alle in ihrem langen Leben mal sanft poliert worden...geschadet hat es kaum einer - und schon garnicht bei Handelsgoldware ! V.G.


    Doch, die Reibspuren sind für alle Ewigkeiten sichtbar (außer nach x-Millionen Jahren wenn das Stückchen zu Blei wird). Das gute am Gold ist immernoch, dass es nicht oder fast nicht oxidiert. Sicher schadet es einer Münze, wenn man sie bereibt, egal ob sie nur Handelsware ist oder nicht. Ich würde lieber ein unberiebenen Stück als ein beriebenes Teil kaufen. Kein ernsthafter Sammler wird sich mit einem beriebenen Stück zufrieden geben.


    mfg

  • Hallo Coin-Catcher,


    das "Reinigen" von Münzen durch Polieren sollte man in der Tat grundsätzlich lassen (gilt insbesondere für Silbermünzen, da die Patina sich i.d.R. wertsteigernd auswirkt).
    Die anderen von Dir gezeigten 10 Mark-Stücke sind definitv besser in der Erhaltung als s -> eher gutes ss. Der Randstab ist bei beiden Stücken einwandfrei. Übrigens hat die Höhe der Auflage sicherlich einen Einfluss auf die heutige Seltenheit, aber eben nur bedingt. Und solltest Du jemanden suchen, der Dir mehr als den reinen Goldwert für diese Münzen zahlt, so maile mir ;) Es sind immerhin keine Schmidt-Hausmann-Fälschungen.


    freundliche Sammlergrüße
    Goldhut


    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire)
    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • Wieso das? Meine hab ich auch etwas mit Münztüchern gereinigt und Aufpreise verzeichnen die doch sowieso nicht.

    Das ist dann Erhaltung eg (Elsterglanz). :D

    Demokratie ist die Diktatur der Dummen (Friedrich von Schiller)
    Das Grundprinzip der Parteien-Demokratie ist, die Bürger von der Macht fernzuhalten (Michael Winkler)
    Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird von ihr überrollt werden. 8o
    Wer Banken sein Geld überlässt, macht sich mitschuldig :!:

  • Kein ernsthafter Sammler wird sich mit einem beriebenen Stück zufrieden geben.


    sicherlich richtig... ob der allgegenwärtige willi aber ein sammlerstück ist, wage ich mal zu bezweifeln... auch auf die gefahr hin, daß ich gleich eins vor den latz kriege...


    gruß, v.

  • ich kaufe seit einiger zeit nur willys - zum goldpreis . von numismatik hab ich keine ahnung ,aber ein verwanter von mir ein " deutsche kolonien spezi " will immer sehen ob ich was neues hab - und manchmal will er sogar mehr bezahlen :o) ! . ich glaube die mit dem großen wappen sind etwas mehr wert .

  • Die 10er Preussen werden normalerweise immer mit einem geringen Aufschlag gehandelt.
    Sie sind halt nicht so häufig wie die 20er.Von Jahrgangsraritäten mal abgesehen.


    @CC-Die beiden 10er sind durchaus in ss Erhaltung.
    Das polierte Stück nicht.


    Polierte Preussen oder gehenkelte Stücke gehen meist in die Schmelze,da Sammlertechnisch kein interesse mehr besteht.


    Gruss
    Reeser Münzhandel

  • z.B. bei den 1875 A Stück, da ist kaum noch was vom Bart und der Haarstruktur zu erkennen. Für mich ganz klar ein s Stück........und da gibt es auch nichts schöner zu reden als die Münze ist......aber Meinungen zum Zustand gehen halt auseinander. Jeder sieht es anders mit den Zustand. In meiner Sammlung käme mir keins dieser drei Stücke........und angemerkt sei auch, ein ss+ ist auch nur ein ss Stück nicht mehr und nicht weniger.
    ....und was das reinigen, putzen und polieren usw... von alten Münzen angeht (weil sie „dreckig“ aussehen), so ist es meiner Meinung nach, das unnötigste was es gibt. Diese Münzen sind Geschichte und diese sollte mann nicht ändern.
    Oder mal überzogen gesagt, wer poliert sein Auto mit der Bürste und erwartet mit den Kratzern noch einen Wertsteigerung.


    @ Iring,
    bitte fang nicht an zu glauben, was mehr Wert ist, diese Aussage geht gar nicht mit dem Wappen.


  • bei den blau makierten Text, bin ich ganz deiner Meinung.

Schriftgröße:  A A A A A