Thai Guru's Gold und Silber ... (Informationen und Vermutungen)

  • @ germoney


    Das belegt doch nur die von mir mehrfach gemachte Aussage, dass sich der Goldpreis in Euro bisher praktisch nicht bewegt hat. Das tagtägliche Bild: Der Dollar verliert, als Ausgleich steigt der Goldpreis und umgekehrt. Interessant wird es erst, wenn der Goldpreis sich vom Dollar abkoppelt, vorher lohnen sich eher Derivate, Investmentalternativen, etwas Gold zur Absicherung. Das ist nicht erstaunlich, sondern bekannt und leicht verifizierbar, ging hier wahrscheinlich in der dominierenden Massenmeinung unter.


    Gruß, Skeptiker

  • Zitat

    Wenn man die ständigen Wiederholungen postet bringt uns das nicht weiter. Wahrscheinlich ist das der Grund warum die Karavane weiterzieht um die Worte des Gurus ständig hören zu können.


    Haha, was ist denn das für eine Logik? Ständig Wiederholungen zu hören, bringt nicht weiter; aber die Karavane zieht weiter, um eben diese Wiederholungen zu hören. ?( [Blockierte Grafik: http://www.smiliemania.de/smilie132/00000285.gif]

  • 14.10.2004 of - Redaktion GOLDINVEST.de

    Der Goldmarkt zeigte in den letzten Wochen eine relative Stärke gegenüber den Aktienmärkten und die Notierungen kletterten rasch auf über 420 US$ je Feinunze. Genau in diese stabile Aufwärtsbewegung folgte in den letzten beiden Tagen eine klare Korrektur, die den Goldpreis Intraday bis auf unter 410 US$ zurückbrachte. Wesentlich markanter war übrigens der Einbruch bei den Basismetallen, allen voran das Kupfer, das fast innerhalb von 24 Stunden fast 7 Prozent abgab. Auch der Silberpreis folgte erneut mit einer scharfen Korrektur auf knapp 6,70 US$ je Feinunze.


    Doch entgegen der Meinung einiger technischer Analysten scheint diese Minikorrektur bereits wieder ausgestanden zu sein. Denn innerhalb weniger Stunden zogen die Notierungen nach Schluss des offiziellen US-Handels am Mittwoch wieder deutlich an. Diese Tendenz setzte sich heute Morgen im asiatischen Handel fort. So übersprang der Silberpreis bereits wieder die psychologisch wichtige Marke von 7,00 US-Dollar und der Goldpreis verbesserte sich rasch auf über 415 US$. Diese überraschende Umkehr zeigt, wie viele professionelle Marktteilnehmer scheinbar kurzfristig „Short“ gegangen waren, um von einer kurzfristigen negativen Entwicklung zu partizipieren.


    Die These findet ebenfalls eine Unterstützung bei Betrachtung der führenden nordamerikanischen Minenindizes. So verlor der AMEX GOLD BUGS Index, kurz HUI genannt, zwar nochmals 2,6 Prozent, beendete die Sitzung aber mehr als ein Prozent über dem Tagestiefststand. Es deuten einige Anzeichen darauf hin, dass einige institutionelle Anleger selektiv bestimmte Aktien aufkaufen, um von weiter steigenden Notierungen der Edelmetalle zu profitieren. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch Gerüchte über weitere Fusionen oder Übernahmen im Sektor. So soll Norilsk Nickel ein starkes Interesse zeigen, seine bestehende 20 Prozentbeteiligung am zweitgrößten südafrikanischen Goldproduzenten Gold Fields auf mindestens 30 Prozent aufzustocken. In Australien steht der größte unabhängige Goldproduzent Newcrest Mining schon seit längerer Zeit auf der Einkaufsliste von Placer Dome oder Barrick Gold.


    Wir sehen aufgrund dieser aktuellen Situation nur noch ein geringes Rückschlagspotential am Gold- und Silbermarkt und würden kurzfristige Kurskorrekturen verstärkt zum Einstieg nutzen. Im Goldsektor sind als Blue-Chips PLACER DOME und GOLD FIELDS zu bevorzugen. Aus der zweiten Reihe der wachstumsstarken nordamerikanischen Unternehmen sind als klare Favoriten KIRKLAND LAKE GOLD und MINIERE DU NORD zu nennen. Als Beimischung aus dem Silbersektor, empfehlen wir aktuell Unternehmen, die auf dem Sprung zum Produzenten stehen. Dazu gehören Gesellschaften wie ENDEAVOUR SILVER, GENCO RESOURCES und SCORPIO MINING. Alle drei Unternehmen sollten innerhalb der nächsten zwölf Monate mit einer signifikanten Silberproduktion aus Mexiko ins Blickfeld von privaten und institutionellen Anlegern geraten.

  • Spekulative Empfehlung der Wirtschaftswoche 43/2004:


    Bei Investitionen in Goldexplorationsunternehmen betreten Anleger ein Minenfeld. Schon die heftigen raschen Kursausschläge der Aktien gehen an die Nerven. Steherqualitäten waren gefragt bei der WirtschaftsWoche-Empfehlung Crystallex (Heft 15/2004). Die kanadische Goldaktie rauschte zunächst von 3 auf 2 US-Dollar und stieg anschließend nicht minder rasant um mehr als 50 % zurück auf das Ausgangsniveau. Trotz Achterbahnfahrt der Aktie - die Erschließung des Goldprojekts Las Cristinas läuft nach Plan.


    Crystallex besitzt in der venezolanischen Provinz Bolivar eines der größten noch unerschlossenen Goldvorkommen der Welt. Auf Basis eines Goldpreises von 325 Dollar pro Unze lagern in Las Cristinas wirtschaftlich förderbare Goldreserven von 10,2 Mio. Unzen. Das gesamte Goldvorkommen der Lagerstätte beziffern unabhängige Gutachter auf mehr als 20 Mio. Unzen. Gut möglich, dass der kanadische Goldförderer demnächst einen Anstieg der Reserven meldet. Darauf deuten neue Bohrergebnisse hin.


    Die Goldproduktion in Las Cristinas soll im 1. Quartal 2006 starten. Bis dahin baut Crystallex die Mineninfrastruktur auf. Die Kapitalkosten werden auf 266 Mio. Dollar veranschlagt. Das Management rechnet über den Lebenszyklus mit einer durchschnittlichen Jahresproduktion von 300 000 Unzen. Die bisher nachgewiesenen Goldreserven würden also 34 Jahre reichen. Crystallex kalkuliert mit durchschnittlichen Förderkosten von 190 Dollar pro Unze; in den ersten 5 Minenjahren sogar nur mit 128 Dollar. Die MIne ginge mit einer hohen operativen Marge an den Start.


    Bedingung für ein erfolgreiches Investment in Crystallex ist der reibungslose Projektverlauf von Las Cristinas. Einen adäquaten Ersatz bieten die anderen Förderprojekte der Kanadier nicht. Sie kommen zusammen auf eine Jahresfördermenge von rund 60 000 Unzen. Je näher der Produktionsstart rückt, umso interessanter wird Cystallex als Übernahmekandidat für einen etablierten Goldkonzern. Dieser könnte mit Crystallex seine Goldreserven auffüllen und die Produktionsbasis ausweiten. Natürlich muß auch der Goldpreis mitspielen. Er ist die zentrale Größe für den Wert eines Goldunternehmens. Eine Baisse wäre fatal. Korrekturen im Aufwärtstrend kosten nur Nerven.


    Börsenwert in Mio. US-Dollar: 587 Mio.
    Reserven/Ressourcen in Mio. Unzen: 10,6/22,7
    Jahresproduktion in Tsd. Unzen: 300
    Förderkosten pro Unze in US-Dollar: 190
    Kurs: 3,27
    Stoppkurs: 1,90
    Hocht/Tief seit 52 Wochen: 3,75/1,60
    handeln in New York

  • Re: Vergleich auch in Schweizer Franken


    (Habe Hier den Vergleich für ÖL (WTIC Light Sweet Crude) zu CHF
    leider nur von '97 - '04 ... sieht aber der Öl/Euro äusserst ähnlich ,
    was auch abzusehen war,)


    p.s. In CHF ist der jetzige Kurs bereits über den 2000/01 er Top
    ausgebrochen.

  • Re: Öl/Gold, Öl/Euro
    deine Bemerkung :


    Das belegt doch nur die von mir mehrfach gemachte Aussage,
    dass sich der Goldpreis in Euro bisher praktisch nicht bewegt hat.
    Das tagtägliche Bild: Der Dollar verliert, als Ausgleich steigt der
    Goldpreis und umgekehrt. Interessant wird es erst, wenn der Goldpreis
    sich vom Dollar abkoppelt, vorher lohnen sich eher Derivate,
    Investmentalternativen, etwas Gold zur Absicherung. Das ist nicht
    erstaunlich, sondern bekannt und leicht verifizierbar, ging hier
    wahrscheinlich in der dominierenden Massenmeinung unter.


    Ich stimme dir im wesentlichen zu, wobei ich ergänzend sagen möchte ,
    erst wenn die Parallelität Gold <=> Euro bricht, wird es wirklich interessant
    . Tatsächlich handle ich seit geraumer Zeit so, ich habe einen festen Teil in
    physikalischem Gold und Silber, und habe einen anderen Teil, welcher
    in mehrmonatigen Abständen neu gewichtet wird und in einem Gold-Fonds
    und Silber-Minen investiert ist, alles was nicht gerade dort ist, wird in einem Geldmarktfonds geparkt.
    Die Gewichtung ist zumeist zwischen 30% Gold/Silberminen und 80%
    Gold/Silberminen.
    (Zur Zeit bin ich seit May aussnahmsweise 100%, schätze aber, dass
    ich es irgendwann in den kommenden 2-2 1/2 Monaten auf 70%
    reduzieren werde.


    Germoney


    p.s. Es folg ein Chart, welcher mir persönlich oft sehr geholfen hat.
    Gold in Euro :
    - unter 3.20 habe ich zugekauft, über 3.40 habe ich anteilmässig verkauft.
    (Interessant wird es m.E. wenn das Verhältnis nachhaltig die
    3.55 er Grenze nach oben durchbricht..)

  • habe eine frage zu Crystallex, hier gibt es eventuell politische risiken auf die nicht eingegangen wird. aus sicherer quelle weiß ich dass einer der in venezuela wohnt und zb öl auf seinem grundstück entdeckt automatisch enteignet wird weil das ölgeschäft vom staat kontrolliert wird.
    wer kann mir also versichern dass es bei edelmetallvorkommen nicht auch bald so oder so ähnlichlaufen würde? zumal chavez noch nicht mit seinem "umbau des landes" fertig ist.
    gruß...
    kevincito

  • Re: Mining Und Venezela:


    Hecla Mining hatte vor wenigen Monaten ein paar Probleme mit
    der Regierung von Venezuela. Soweit ich weiss, sind die aber inzwischen ausgeräumt.


    Newmont Mining hat erst jüngst - vorgeblich eine Differenz um
    ökologische Belange - in Indonesien.


    Man das politische Umfeld immer im Auge haben.


    Die beste Vorgehensweise ist m.E. darauf zu achten, dass nicht ein wesentlicher oder gar überwiegender Anteil der Erträge einer Minengesellschaft in politisch 'problematischen' Ländern erwirtschaftet
    werden.


    Mit einer Ausnahme, es gibt bereits Differenzen zwischen einer Regierung und einer Minengesellschaft , der Kurs hat nicht unerheblich darunter gelitten, es ist zu ersehen, dass beide im Grunde eine Poker-Partie veranstalten, und man Lust und Nerven hat, ein bisschen mitzupokern.


    Germoney

    As a general rule, it is foolish to do just what other people are doing,
    because there are almost sure to be too many people doing the same thing.
    William Stanley Jevons (1835-1882)

  • war wohl wegen teuerungsrate... und industrieproduktion etc um 15:15 hat nochmal dazu geführt dass eurodollar an den widerstand gekommen ist... mal schauen.. ob doch noch was daraus wird... heute ist auch noch greenspanrede und heute abend treasury-daten

Schriftgröße:  A A A A A