Achtung! Sie kommt...die Steuererhöhung von 7% -> 19% für Silbermünzen!

  • Betrachten wir drei Fälle:
    1. Händler verkauft an Privatperson......der Bruttopreis wird entsprechend angepasst ......und fertig
    2. Privat verkauft an Privat...Preis orientiert sich am Marktpreis (siehe 1.).......und fertig
    3. Privat verkauft an Händler....es gilt die Differenzbesteuerung, bei der, soweit ich weiß, schon heute der volle MWSt-Satz angewendet werden muss (also hier keine Änderung, oder? )........und fertig
    Sicherlich werden durch die höhere MWSt Veränderungen bei Angebot und Nachfrage kurz- und mittelfristig ausgelöst , aber welche (auch andere Preis-) Effekte überwiegen werden-keine Ahnung. Da ist alles denkbar. Sicher ist für mich nur, je früher man kauft (gekauft hat), umso besser. :)

  • Hallo massiv
    Deine Ansage Zitat:3. Privat verkauft an Händler....es gilt die Differenzbesteuerung, bei der, soweit ich weiß, schon heute der volle MWSt-Satz angewendet werden muss (also hier keine Änderung, oder? )........und fertig
    ist nicht richtig.
    Bei uns macht ein Händler hin und wieder eine Aktion ( van Goethem) bei der er beim Verkauf an privat Differenzbesteuerung anbietet, meistens bietet er dabei alte österreichische Silbermünzen an (25,50 bzw. 100 Schilling) an. Er sagt immer wieviele Stücke er noch hat die er ja von privat haben muss. Die Steuer fällt auf die Differenz zwischen An und Verkaufspreis an.Bei Standardunzen hab ich sowas noch nie gesehen.
    Mit freundlichem Gruß.
    CARLOZ

  • @ Carloz
    Mann, hast mir den Mittag versaut. :) Aber du hast recht, hab mein altes rudimentäres Steuerwissen mit einem Blick in § 25a UStG aufgefrischt,und stehen da Edelmetalle als Ausnahmen von der Differenzbesteuerung. ABER, ein bißchen lag ich auch richtig, oder soll mit der MWSt-Erhöhung die Ausnahmeregelung fallen?
    Musst mich entschuldigen, ich bin nur Theoretiker, der noch nix verkauft hat. :)

  • Hab mal bei proaurum Österreich geschaut.
    Dort beinhalten Silbermünzen 20% MwSt. und sind demnach 3-4 Euro pro Unze teurer als in Deutschland!
    Wenn die Silbermünzen quasi "über Nacht" vom 31.12 auf den 1.1.2014 um 4 Euro/Unze teurer werden, dann würde ich nicht mehr "na und" sagen. Auf jeden Fall bekommt man dann NOCH WENIGER Silber für sein Geld, als man ohnehin schon bekommt.
    Ich ärgere mich immer noch grün und blau, dass ich nicht schon vor 10 Jahren in Silber investierte, wo die Unze noch 5 € kostete.
    Dann wär ich jetzt schon Millionär.
    Mit wie viel % MwSt. wurden Silbermünzen eigentlich vor 10 Jahren besteuert? War das immer schon 7%?


    Ne, 4 EUR mehr sind zuviel, schau mal zB hier
    Da sind es nur 2 EUR Unterschied....übrigens wegen der Differenzbesteuerung. :)
    Schätze mal, dass das auch unser Weg ist, wenn hier die MWSt-Erhöhung kommt, nämlich zu ausländischen Händlern (mit inländischen Filialen). :D

  • Wer hat bei M*M Zehner für 10 EUR gekauft? Was steht auf der Rechnung?

    Die weisen dem Endkunden eben keine gesonderte USt aus, müssen sie auch nicht.


    Wäre ja noch schöner, wenn M*M 10,00€ für 10,00 incl.Ust € hätte kaufen können und vom Staat damit für jede gekaufte 10,00 € Münze noch 0,66 € Vorsteuer erstattet bekommen hätte. :wall:


    Ich gehe mal von 7 % USt wegen des Materials aus. 8o


    Obwohl, wundern würde es mich eigentlich nicht ... ;(

    "Im alten Rom hat ein Senator vorgeschlagen, man sollte alle Sklaven mit einem weissen Armband versehen, um sie besser erkennen zu können. „Nein“, sagte ein weiser Senator, „Wenn sie sehen wie viele sie sind, dann gibt es einen Aufstand gegen uns.“


  • Status quo:


    am 1.3.2013 im Bundes-RAT befürwortet worden


    - wird jetzt vom Bundesrat an die Bundesregierung gesandt, die das wieder in den Bundes-TAG bringen müsste.


    Das passiert üblicherweise innerhalb von 6 Wochen.


    Anschliessend muß der Bundespräsident das Gesetz noch unterschreiben und dann ist's fertig :)


    Während des Ablaufs könnte natürlich noch der Himmel herunterfallen :)

  • So, hab den Sachverhalt um den § 25a UStG für mich jetzt so geklärt:
    Ein Händler/Unternehmer kann mE. bei EM-Kauf von privat sowohl Regel-, als auch Differenzbesteuerung beim Weiterverkauf wählen, ja sogar unter bestimmten Vorraussetzungen beides gleichzeitig (natürlich nicht für die selbe Münze), je nachdem er "Lust" auf das Führen von Büchern und Inventarlisten hat Wer es genauer weiß, bitte melden. Ansonsten gilt immer noch der alte Spruch: wer das Steuerrecht nicht kennt, zahlt für den mit, der es kennt. :)

  • Händler, die zur Differenzbesteuerung optieren wollen, sind sicher gut beraten, sich vor Einführung ausführlich mit einem geeigneten Steuerberater zu unterhalten. Einige der Behauptungen hier im Thread zur Differenzbesteuerung sind nachweislich falsch, andere fraglich.


    - Es ist unstrittig, daß man Münzen aus Edelmetallen differenzbesteuert verkaufen darf. Gleichfalls kann man sowohl Ware differenzbesteuert verkaufen wie auch regelbesteuert, man muß nur die Bestände sauber trennen.


    Wichtig für Händler, die ab 2014 die Differenzbesteuerung einführen sollen, ist sicher der am 31.12.2013 vorhandene Bestand, der sauber danach getrennt sein sollte, was mit und was ohne Vorsteuerabzug eingekauft worden ist :)

  • So will die Politik die Flucht aus dem Geldsystem stoppen.
    Die Gesetzgebung sieht für 2013 eine umfassende Änderung zur Umsatzsteuer auf Rohstoffe wie Gold, ........


    http://www.geolitico.de/2013/0…s-dem-geldsystem-stoppen/

    ja wieso eigentlich wird Gold nicht besteuert? Das wäre eine weitere Lücke für den Staat, um Einnahmen zu generieren.

    ärgern, verhandeln, handtuchwerfen, zustimmen
    Goldkartell, "Drückung", etc. ist doch alles Augenwischerei von den "Gurus", die von nichts ne Ahnung haben oder wieso konnte Gold seit Dez 2001 von 255 USD auf über1900 Dollar steigen? Eine "Drückung" sieht anders aus,denn dann hätte es von 255 USD auf 25 USD gehen müssen.

  • ja wieso eigentlich wird Gold nicht besteuert?


    wäre es für den staat nicht supergeil, wenn er auch noch Geld besteuern würde? 8o
    geld auf dem konto oder sparbuch könnte doch nicht nur inflatorisch, sondern auch nominell mit, sagen wir mal anfangs 1 % / monat beteuert werden.
    erstmal eingeführt, könnte man den satz dann mit leichtigkeit erhöhen.. bis alles ausgegeben oder beim finanzamt ist.

  • ja wieso eigentlich wird Gold nicht besteuert? Das wäre eine weitere Lücke für den Staat, um Einnahmen zu generieren.



    :wall:


    Du Kasper disqualifizierst Dich doch ständig aufs Neue. :pinch:


    Ich könnt Dich auch Radfahrer nennen, aber das ist bei uns ein Schimpfwort. [smilie_happy]

    Demokratie ist die Diktatur der Dummen (Friedrich von Schiller)
    Das Grundprinzip der Parteien-Demokratie ist, die Bürger von der Macht fernzuhalten (Michael Winkler)
    Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird von ihr überrollt werden. 8o
    Wer Banken sein Geld überlässt, macht sich mitschuldig :!:

    Einmal editiert, zuletzt von taheth ()

  • So will die Politik die Flucht aus dem Geldsystem stoppen.
    Die Gesetzgebung sieht für 2013 eine umfassende Änderung zur Umsatzsteuer auf Rohstoffe wie Gold, ........


    http://www.geolitico.de/2013/0…s-dem-geldsystem-stoppen/



    Was für ein schwacher Artikel. Hauptsache, der Autor hat mal wieder was geschrieben und gepostet.......


    Silber, Gold, Öl, alles wird durcheinandergewurschtelt. Einzig die Tatsache, dass Silber-Münzen vermutlich den vollen MwSt-Satz bekommen, stimmt, wobei auch da die genauen Abläufe und Hintergründe hier im Faden schon besser dargestellt sind....

  • Schlecht recherchiert ist aber sehr milde ausgedrückt.

    Zitat

    Die Altersvorsorge in Form von Rohstoffen wird durch die Steuererhöhung von der Politik erschwert und könnte sich daher eher für gut betuchte Investoren eignen. Eine Vermögensdiversifikation wird erschwert und eine Begründung auf Harmonisierung mit dem EU Recht erbracht. Die EU Kommission hatte gegen Deutschland geklagt und um Absetzung der Sonderkonditionen gebeten. Diesem Druck hatte die Politik nichts entgegenzusetzen und musste sich zu Gunsten der europäischen Harmonie beugen.

    ---> Auszug Wikipedia


    Für den Anfänger:

    Zitat

    Direktanlagen in physisches Gold und damit auch direkte Investitionen in Anlagegold unterliegen dagegen nicht der Abgeltungsteuer. Im Falle einer Veräußerung innerhalb eines Jahres nach Erwerb sind Veräußerungsgewinne mit dem persönlichen Einkommensteuersatz zu versteuern. Nach dieser Einjahresfrist realisierte Erträge sind dagegen steuerfrei.


    In Wandlung des Spruches "Nur Bares ist Wahres, nur physischer Besitz garantiert das Eigentum!

Schriftgröße:  A A A A A