Kaiserreich Goldmünzen

  • mir liegt für dieses stück eine echtheitsbestätigung eines seriösen münzhändlers vor.
    ich zweifele diese nicht an, zumal auch vom gewicht und den abmessungen her alles stimmt.


    die silberlastigkeit (~ >15%) des sekenkegoldes ist bekannt, jedoch will sich mir nicht erschließen,
    wie bei einem gemisch dennoch oberflächenunterschiede in puncto farbe auftreten können.

  • Der Jahrgang 1880 A Preussen Wilhelm I existiert als 20 Mark Goldmünze nicht.
    Ansonsten gab es in jedem einzelnen Jahr eine Prägung.


    Warum wurde in jenem einem Jahr keine preußische 20 Mark Goldmünze geprägt?

    Hallo.
    die Nichtexistenz dieses Jahrganges ist wohl reiner Zufall. Spätestens ab 1876 liefen die staatlichen Prägeaufträge aus der Zeit der Einführung der Mark aus. für sämtliche Sorten ergibt sich hier eine Phase der relativ geringen Auflagen, die bis etwa 1890 andauerte. Die Schliessung der nun überflüssigen Münzen in Hannover und Frankfurt, sowie die " Auflassung " von Darmstadt fällt in diese Periode und auch Hamburg , dessen erst ab 1875 aktive Münze sehr spät ins Geschäft einstieg, wäre aus Mangel an Rentabilität fast wieder aufgegeben worden ( Pusback )
    Beim Gold waren die Prägeanstalten daher in erster Linie auf Privataufträge angewiesen, was in der Praxis bedeutete, auf Bestellungen der Reichsbank, die der einzige Privatkunde von Bedeutung war ( Obst, Jaeger, Pusback ). Da die Reichsbnak so gut wie nur Doppelkronen in Berlin bestellte, um der einzigen für den Handel relevanten Sorte ein international leicht wiedererkennbares Aussehen zu geben ( Pusback ),liegt für mich der Schluss nahe, dass es zufälligerweise 1880 keinen Bedarf gab, bzw. dass Hamburg möglicherweise ein billigeres Angebot gemacht haben könnte, auch wenn ich das eigentlch ausschliessen möchte, da das Reichsfinaznministerium zu diesem Zeitpunkt Berlin favorisierte, so das diese Münze wohl von anderer Seite beauftragt wurde.


    Quellen :
    Günther Obst : Banken und Bankpolitik, Leipzig, 1909
    Jaeger- Katalog
    Günther Pusback : Die Hamburger Münzstätte von 1874 bis heute, Hamburg, 1979

  • Ich sehe keinen Hausel.


    So das Münzgesetz:
    Gesetz vom 4. Dezember 1871, betreffend die Ausprägung von Reichsgoldmünzen
    Auch Privatpersonen dürfen Barren von mindestens 2,5 kg Rauhgewicht und mindestens°/19 Gold, wenn sie vor der Einschmelzung nicht als spröde oder iridiumhaltig erkannt sind, in Stücke von 20 Mark prägen lassen und zahlen dafür die Gebühr für zwei Proben von jedem Barren mit je 1,5 Mark sowie auf das Pfund sein 3 Mark
    Zitat.
    http://www.deutsche-schutzgebi…enzen_deutsches_reich.htm


    Das zum Thema Hausmann
    Nachtwächter

  • Meine Meinung: links echt, rechts Gussfälschung

    Und was für ein billiger Guss.
    Das sieht ein Blinder mit Krücke.

    Demokratie ist die Diktatur der Dummen (Friedrich von Schiller)
    Das Grundprinzip der Parteien-Demokratie ist, die Bürger von der Macht fernzuhalten (Michael Winkler)
    Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird von ihr überrollt werden. 8o
    Wer Banken sein Geld überlässt, macht sich mitschuldig :!:

  • Vielen Dank. Den linken habe ich schon länger und war mir ziemlich sicher dass er original ist, der Rechte ist ein Neuzugang.


    Ob es sich tatsächlich um 900er Gold handelt oder eine billige Legierung lässt sich optisch nicht so leicht feststellen oder? Falls es 900er ist, wo kann man sowas preislich einordnen? Bekommt man trotzdem den Spot-Preis?


    mat_em_rei

  • Ob es sich tatsächlich um 900er Gold handelt oder eine billige Legierung lässt sich optisch nicht so leicht feststellen oder? Falls es 900er ist, wo kann man sowas preislich einordnen? Bekommt man trotzdem den Spot-Preis?

    Sicher nicht. Nur Schmelzpreis, außer man gerät an einen Spezialsammler für Fälschungen.

    Demokratie ist die Diktatur der Dummen (Friedrich von Schiller)
    Das Grundprinzip der Parteien-Demokratie ist, die Bürger von der Macht fernzuhalten (Michael Winkler)
    Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird von ihr überrollt werden. 8o
    Wer Banken sein Geld überlässt, macht sich mitschuldig :!:

  • Ich versuche mich, neben der Oberflächenrauigkeit, vor allem auch am Perlkreis zu orientieren. der Perlkreis sollte vom Rand abgesetzt sein. Weiß aber nicht, ob das immer korrekt ist. Dann soll es noch typische Erkennungsmerkmale bei der Randschrift geben.


    Ich kaufe KR Gold grundsätzlich nur spotnah oder eben gar nicht. Schade drum, aber ich bin mir da zu unsicher.

  • Randschrift:
    das Innere des "G" muss aussehen wie der Haken eines Krans und das Innere des "O" wie ein kreisrunder Punkt. So hat es mir mal ein alter Fuchs erklärt. Wenn man beides mal bei Originalen gesehen hat, weiß man, was und wie es gemeint ist.


    edit: sehe gerade an deinen Bildern der Randschrift, dass genau diese beiden Merkmale "greifen"

  • Danke für die Antworten. Da ich einen guten Einkaufspreis hatte, ist mir kein Schaden entstanden. Trotzdem ist es ärgerlich. Beim nächsten mal bin ich vorsichtiger.


    Hat jemand Erfahrung mit der Überprüfung des Goldgehalts bei EM-Händlern? Machen die das gratis, wenn man nett nachfragt, was das für eine Münze ist? In München hätte ich hier pro-aurum und Auragentum zur Verfügung. Von diesen könnte man sowas schon erwarten oder?


    mat_em_rei

  • du willst die Dienstleistung, mit teuren Gerätschaften irgendwo(anders) gekaufte Münzen testen zu lassen, gratis?
    warum sollte man das erwarten?
    weil man (du) nett fragst?
    du arbeitest auch kostenlos für deinen Arbeitgeber oder Kunden, wenn sie nur nett sind?

  • Wie ist denn die übliche Vorgehensweise, wenn ich eine Münze zum möglichen Ankauf anbiete? Dann testen sie diese ja bestimmt eh erstmal auf Herz und Nieren oder? Die kaufen ja auch nicht die Katze im Sack. Von daher ist die Bestimmung des Goldgehalts sowieso unabdingbar?!

  • wenn ich derjenige mit dem Gerät wäre, würde ich nach Gefühl/Augenschein zuerst prinzipiell die vermutliche Echtheit des Objekts einschätzen und den Preis festmachen und erst dann den länger dauernden Prüfungsvorgang durchführen


    da ich noch nie in solch Firma zum Verkauf war, kenne ich deren Prozedur nicht

  • Also mal ehrlich, da wird der Goldgehalt nicht geprüft. Ich habe noch nie Einen (beim Ankauf) erlebt, der das macht.


    Die wird höchstens mal auf die Waage geschmissen. Wenn das Raugewicht stimmt ist alles ok. Weitergehend kann man die Abmaße checken. Das ist 900er, kannst du dann selber ausrechnen und mit der Literatur vergleichen.


    Ringe und Schmuck werden geprüft. Strichprobe auf Schiefer und Prüfsäure.


    Oder eben MRT- und Kernspinspektroskopie, Tauchwägung, Neodym ;)

  • Der Schnelltest mit dem Röntgendingsbums dauert 10 Sekunden (siehe YouTube). Wenn ich Händler wäre, würde ich den Aufwand in Kundenzufriedenheit und Kundenbindung gerne investieren, auch wenn es erstmal direkt kein Geld einbringt. Sich einen guten Ruf aufbauen kann lange dauern, sich einen Ruf ruinieren kann sehr schnell gehen. [smilie_blume]

Schriftgröße:  A A A A A