Basismetalle

  • Codelco, der weltgrößte Kupferproduzent, wird am Jahresende seinen Vorrat an unverkauften Metall (200.000 t vom Vorjahr) erschöpft haben:


    Codelco Says It Will Deplete Copper Stockpile by Year-End


    Sept. 30 (Bloomberg) -- Codelco, the world's largest copper producer, will exhaust its stockpile of unsold metal by the end of December, a spokesman said.


    State-owned Codelco, stored 200,000 tons of copper cathodes in northern Chile last year amid lower prices for the metal.


    ``The stockpile has been decreasing at a rate of 18,000 tons a month,'' said spokesman Ivan Badilla.


    It will deliver all of the stockpile to customers this year after agreeing sales contracts at the end of 2003. Prices have averaged $2,727 a ton in the first three quarters of this year, up 40 percent on the same period last year.


    Copper, used in power cables and electrical wiring, has surged on strong demand for the metal in China and production disruptions at the world's two largest mines, BHP Billiton Plc's Escondida mine in Chile and Freeport McMoran Copper & Gold Inc's Grasberg mine in Indonesia.


    Codelco pledged in 2002 that it would accumulate the stockpile, comprised of cathodes produced at the company's Chuquicamata and Radomiro Tomic mines, until inventories of copper in warehouses monitored by the London Metal Exchange, Comex and the Shanghai Futures Exchange fell below 800,000 tons.


    Inventories in the three main exchanges fell below 800,000 tons in December and have plummeted to below 200,000 tons.

  • Rohstoff-Hausse
    Argumente aus der Mottenkiste treiben die Rohstoffpreise


    [Blockierte Grafik: http://www.faz.net/imagecache/…D91C09ECF00D%7Dfile2.jpeg]
    Wie vielseitig Aluminium einsetzbar ist, zeigen diese Kleider



    07. Oktober 2004 Nach einer zwischenzeitlichen Korrektur haben viele Rohstoffpreise wieder ihren grundsätzlich intakten Aufwärtstrend aufgenommen. Das gilt nicht nur für die schlagzeilenträchtigen Rekordpreise beim Öl, sondern auch für etliche andere Rohstoffe. Zu den Produkten, die zuletzt wieder mit deutlichen Preissteigerungen aufwarten, zählen unter anderem Aluminium, Kupfer und Nickel.


    Wer sich mit dem Phänomen beschäftigt, wird dabei schnell merken, daß sich an den Gründen für die anziehenden Preise nichts geändert. Alle schon früher zugunsten der These einer länder anhaltenden Rohstoff-Hausse sind nach wie vor intakt und es scheint so, als seien die Argumente in der Zeit, als es darum ging, kurzfristige spekulative Preisübertreibungen zu korrigieren, nur in der Mottenkiste verschwunden und man sie darauf jetzt nur jetzt herausholen muß.


    Gleich mehrere Gründe erklären die steigenden Preise


    Zu diesem Schluß kommen auch die Analysten beim australischen Broker Macquarie Research. Sie verweisen auf die weiter starke Nachfrage aus China, einer im Herbst typischerweise anziehenden physischen Nachfrage, Käufen von spekulativen Marktteilnehmern, einige Streiks bei Rohstoffproduzenten, einem tendenziell eher wieder schwächeren Dollar und die bei einigen Rohstoffen zu konstatierende Angebots-Nachfrage-Lücke.


    So sprang Aluminium, das für Nahrungsmittel-Verpackungen und Fahrzeugkomponenten verwendet wird, jüngst auf ein Neunjahreshoch. Zu diesem Anstieg trägt sicherlich auch die von Bloomsbury Minerals Economics Ltd. abgegebene Schätzung bei, wonach die Nachfrage in diesem Jahr 7,4 Prozent auf 28 Millionen Tonnen steigen und damit um 600.000 Tonnen über der Produktion liegen wird.


    Ein Agebotsdefizit ist auch beim ebenfalls fast auf ein Neunjahreshoch gestiegenen Kupfer zu erwarten, aus dem vor allem Stromkabel und Rohre gefertigt werden. Die Nachfrage werde hier in diesem Jahr um 6,3 Prozent auf 16,4 Millionen Tonnen steigen. Laut Goldman Sachs sind das 428.000 Tonnen mehr als die Fördermenge.


    Kein Ende der Rohstoff-Hausse in Sicht


    Zusammengefaßt finden sich somit neben der nicht zu leugnenden spekulativen Komponenten auch einige handfeste fundamentale Gründe für die starken Preissprünge. Und da sich diese Gründe nicht so schnell in Luft auflösen werden, bleibt die Rohstoff-Hausse argumentativ gut unterstützt. Das sehen auch die Analysten bei Macquarie so, wobei sie auch damit rechnen, daß wie immer in solchen Fällen, steigende Preistrends noch einmal weitere Spekulanten anlocken werden, die mit ihren Käufen dann die Entwicklung noch einmal verstärken.


    Auch so gesehen ist ein Ende der langfristigen Rohstoff-Hausse nicht in Sicht. Unter den einzelnen Produkten ist Macquarie dabei vor allem für Zink, Nickel und Aluminium positiv gestimmt. Auch Kupfer könne zunächst weiter steigen, doch hier sei im kommenden Jahr eine sinkende Nachfrage in Kombination mit einem steigenden Angebot einzuplanen.


    http://www.faz.net/s/Rub3B5979…Tpl~Ecommon~Scontent.html

  • [Blockierte Grafik: http://images.bloomberg.com/nav/bblogo.gif]


    Copper, Aluminum Rise to 9-Year Highs as Inventories Slump


    Oct. 7 (Bloomberg) -- Copper and aluminum futures rose to nine-year highs in London as growth in worldwide demand, led by China, forced users to drain inventories of metals needed in construction and manufacturing.


    Copper stocks in warehouses monitored by exchanges in London, New York and Shanghai have plummeted about 80 percent this year to 164,724 metric tons, about four days' global use. BHP Billiton and other miners have failed to keep up with demand, spurring speculators to increase bets on rising prices.


    ``Most commodities show under-investment in new capacity, not only in China, but the western world,'' Ingrid Sternby, an analyst at Barclays Capital in London, said in a telephone interview.


    Rising metals prices have bolstered shares of producers and dented earnings for users like Electrolux AB, the world's largest maker of household appliances. China's demand for commodities has surged in the past two years, making the country the world's biggest consumer of copper, aluminum, steel, iron ore and coal.


    Copper for delivery in three months rose as high as $3,065 a metric ton on the London Metal Exchange, $7 below the peak reached in January 1995. The metal traded up $14, or 0.5 percent, at $3,052 a ton at 9:27 a.m.


    China, the fastest-growing of the world's 20 largest economies, uses about 30 percent of the copper it imports to make power cables for its expanding grid. In the U.S., the second- biggest copper market, 40 percent of supplies to go to builders, with the average home requiring 400 pounds of wire and pipe.


    China's economy grew 9.7 percent in the first half. The U.S. economy, the world's largest, may have expanded 3.7 percent in the third quarter, according to economists surveyed by Bloomberg. Japan also is using more copper, and growth in Brazil, Argentina and Chile is curbing exports, said John Meyer, an analyst at Numis Corp. in London.


    Inventories Slide


    Copper inventories at LME warehouses have slipped 6.6 percent in the past three days to 93,625 tons. Output from mines and scrapyards this year may be 950,000 tons less than demand of 16.8 million, London-based Bloomsbury Minerals Economics Ltd. said this week, predicting the deficit may last until 2006.


    Chile's Codelco, Phelps Dodge Corp. and other producers are expanding mines to try to meet demand. Copper miners operated at 93 percent of capacity in June, up from 89 percent in January, Meyer said.


    ``This may not be sufficient to return the market to a supply demand balance next year,'' Meyer said in an e-mailed note. ``Producer inventories are also thought to be relatively low as miners and traders have already taken advantage of high price levels.''


    Aluminum Rises
    Weiter...

  • Kupfer auf 15-Jahrehoch, da die Nachfrage das Angebot zu übersteigen scheint. Preise sind in diesem Jahr um 37% gestiegen, ein Angebotsdefizit von 701000 t wird erwartet.


    Copper Rises to 15-Year High on Signs Demand to Outpace Supply


    Oct. 7 (Bloomberg) -- Copper prices in New York rose to a 15- year high amid forecasts that demand will outpace supply from mines and scrap yards.


    Copper futures for December delivery rose 1.4 cents, or 1 percent, to $1.437 a pound at 11:15 a.m. on the Comex division of the New York Mercantile Exchange after reaching $1.4385, the highest since April 1989. A futures contract is an agreement to buy or sell a commodity at a specific price and date.


    Prices have jumped 37 percent this year with a global supply deficit forecast at 701,000 metric tons in 2004 by the International Copper Study Group in Lisbon.


    `` This is a huge bull market,'' said Steven Savitsky, a copper trader at Hanemann Trading Co. in New York.


    http://quote.bloomberg.com/app…_futures&sid=ajyQRZfX2_jE

  • Rohstoffe


    Die Rohstoff-Hausse ist ungebrochen


    12. Oktober 2004 Die Hausse an den Rohstoffmärkten ist ungebrochen: Am Dienstag stieg der Preis für Öl der Sorte West Texas Intermediate erstmals auf mehr als 54 Dollar je Barrel (rund 159 Liter). Der CRB-Index, der die Terminpreise von 17 Rohstoffen abbildet, erreichte gleichfalls ein neues Rekordhoch, nachdem er bereits in der vergangenen Woche auf den höchsten Stand seit 23 Jahren geklettert war.


    Obwohl dieser Index sehr stark von der Preisentwicklung beim Öl geprägt ist, spiegeln sich in ihm auch die Preissteigerungen bei Basis- und Edelmetallen wider: Gold, Platin und Palladium haben im laufenden Jahr Wertzuwächse von mehr als 15 Prozent verbucht, Silber stieg sogar um mehr als 50 Prozent, Aluminium legte rund 25 Prozent zu, Zink um 30 Prozent, Nickel um fast 50 Prozent und Kupfer um rund 70 Prozent.


    Hohe Nachfrage aus China


    Einer der maßgeblichen Einflußfaktoren der Rohstoffhausse ist die hohe Nachfrage aus China, sagen Rohstoffexperten. Vor allem die großen Minengesellschaften aus Australien haben dank der chinesischen Nachfrage enormen Auftrieb bekommen, sagt Norbert Faller von Union Investment.


    Die Hausse bei den Metallen gehe über das gesamte Spektrum und beschränke sich nicht auf einzelne Märkte. Da bei vielen Rohstoffen wie beispielsweise Kupfer und anderen Basismetallen die Lagervorräte nahezu erschöpft sind, hat die zusätzliche Nachfrage aus Asien zu deutlichen Preisanstiegen geführt.


    Sinkende Lagerbestände


    Hinzu kommt, daß die Rohstoffmärkte mit sinkenden Lagerbeständen zunehmend ihre Fähigkeit verlieren, Schwankungen in der Nachfrage ohne größere Preisausschläge auszugleichen. Und die Nachfrage steigt weiter: Die Internationale Energieagentur IEA hat ihre Prognose für die Ölnachfrage in diesem Jahr am Dienstag um 240 000 auf 82,4 Millionen Barrel erhöht. Der Preis für Öl werde deswegen weiter steigen, teilte die IEA mit.


    Für das kommende Jahr wurde die Prognose aber um 70 000 auf 83,9 Millionen Faß zurückgenommen. Als Grund für die rückläufige Nachfrage nannte die IEA das erwartete langsamere weltweite Wirtschaftswachstum. Auch Goldman Sachs erwartet, daß sich die Nachfrage nach Rohstoffen konjunkturell bedingt in den nächsten sechs bis 18 Monaten reduzieren werde - die kommenden sechs Monate allerdings sei mit weiterhin steigenden Preisen zu rechnen.


    Preisdämpfung ab Mitte 2005


    Nicht nur bei der Nachfrage, auch auf der Angebotsseite könnte in den kommenden Monaten mit Entlastung zu rechnen sein: Das weltweite Ölangebot stieg im September um 640 000 auf 84 Millionen Barrel pro Tag, rechnet die IEA vor. Zudem sei das Angebot der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) um 710 000 auf 29,9 Millionen Barrel gestiegen.


    Ähnliche Effekte erwarten Experten auch bei den Basismetallen: Spätestens Mitte 2005, glauben die Experten von Goldman Sachs, werde das durch die steigenden Preise angelockte zusätzliche Angebot sich preisdämpfend auswirken.


    Die Hausse zeigt auch bei Rohstoffonds ihre Wirkung: Diese haben laut dem Finanzdienstleister Morningstar im laufenden Jahr ein Plus von 12 Prozent verbucht, auf drei (fünf) Jahre waren es 20 (34) Prozent Plus. Zum Vergleich: Weltweite Aktienfonds haben im laufenden Jahr 3,4 Prozent erwirtschaftet; auf drei (fünf) Jahre waren es minus 15 (minus 26) Prozent.


    http://www.faz.net/s/Rub42AFB3…Tpl~Ecommon~Scontent.html

  • Heute auch bei den Basismetallen ein Gemetzel


    Kupfer - 7,15%
    Nickel -14,56%
    Zinn - 6,75%
    Aluminium -5,3%
    Blei - 4%


    Größter Absturz des Nickels seit 16 Jahren. Die Angebotslücke soll dieses Jahr nur noch 10.000 Tonnen (Vorjahr 40.000) betragen.


    Nickel Drops Most in 16 Years; Stainless Mills May Switch


    Oct. 13 (Bloomberg) -- Nickel prices fell the most in 16 years in London, touching a three-week low, after a monthlong rally threatened to spur stainless-steel mills to switch to cheaper alternatives.
    ...
    Nickel fell as much as $2,350, or 15 percent, to $13,500 a ton on the London Metal Exchange, the biggest percentage drop since Jan. 7, 1988. It traded down $2,000, or 13 percent, to $13,850 at 11:29 a.m., bringing the week's slide to 18 percent.
    ...
    Nickel producers including Inco Ltd. and Falconbridge Ltd. have said they prefer a price closer to $10,000 a ton to avoid substitution in stainless steel. Demand is likely to exceed supply by 10,000 tons this year, narrowing from last year's gap of 40,000 tons, according to International Nickel Study Group.


    Jindal Stainless Ltd., India's biggest stainless producer, said it received inquiries for cheaper products containing less nickel from Wal-Mart Inc., the world's biggest retailer, and Sweden's Ikea.


    China will use between 120,000 and 125,000 tons of nickel this year, unchanged from 2003, said Melbourne-based WMC Resources Ltd., the world's fifth-largest producer.
    Vollständiger Artikel

  • Aluminium- und Kupferpreis weltweit unter Druck


    LONDON (Dow Jones-VWD)--Deutliche Einbußen haben die Rohstoffpreise zur Wochenmitte verbucht: Im Zuge der Abschläge an der Londoner Börse für Basismetalle (LME) am Mittwoch, wurden am Donnerstag in Shanghai die Kontrakte für Kupfer und Aluminium wegen zu hoher Kursverluste vom Handel ausgeschlossen. "Das Bild für Basismetalle verdüstert sich", sagt dazu ein australischer Analyst. "Der Rohölpreis steigt, ebenso wie die Zinsen, und China verstärkt seine Bemühungen, die Wirtschaft abzukühlen". Die Preise dürften seiner Meinung nach unter Druck bleiben. Andere Analysten jedoch sind der Meinung, dass die Abschläge "rein technisch begründet und auf illiquide Marktbedingungen zurückzuführen" sind.


    Allgemein wird aber mit einer Erholung der Kupferpreise in den kommenden Tagen gerechnet, nachdem die Notierungen in London am Mittwoch mit den deutlichsten Kursverlusten seit acht Jahren geschlossen hatten. "In den kommenden Tagen werden wir eine leichte Erholung sehen", sagt ein Analyst. "Aber wie lange und wie weit diese gehen wird, hängt von den Marktbedingungen und den Fundamentaldaten ab." Der Kontrakt für Kupfer jedenfalls notiere knapp über einer soliden Unterstützung, die auf eine gute Chance auf Stabilisierung und eine moderate Erholung hindeute.
    (ENDE) Dow Jones Newswires/14.10.2004/DJN/ll

  • Der Analyst M. Power von Investec Asset Management meint, der jetzige Rohstoff-Bullenmarkt könnte sich nicht nach den üblichen 5-jährigen Zyklen abspielen, sondern durch die Größe Chinas und Indiens bedeutend länger hinziehen. Interessant seine These, die Chinesen hätte eine Taktik entwickelt, mit den hohen Preisen umzugehen. Sie würden zwischendurch kleine Lagerbestände aufbauen, die sie plötzlich auf den Markt werfen, damit sich die Spekulaten eine blutige Nase holen und die Preise sinken.


    Twenty-year bull market
    JOHANNESBURG (Mineweb.com) -- China’s entry into global markets, which has been pushing commodity prices ferociously higher on the back of high demand, could last longer than the historical five-year cycles experienced in the past when other powers have entered the global arena
    ...
    “But for a five-year period in both instances, you saw this rising saw-tooth shape in the markets. I think in the case of China, it is going to be longer, and the reason why is that: China is bigger, but it is not just China. What is happening actually is an Asian phenomenon that is centered on China. And standing waiting in the wings is India. And India is another billion people. In fact the Indian sub-continent if you throw in Pakistan, Bangladesh, and Sri Lanka, is actually a larger population than China. So I think we could see something here that could last 20 years. That is going to make life very difficult for investors, because you have to have nerves of steel to play a saw-tooth formation.” ....
    “The rest of the world thinks they are a one-way trade and you can basically sell anything in terms of agricultural and mineral sources to them, and they basically had to take the price that you are selling them at. The Chinese have learned that if they accumulate a little bit of stock, more than they absolutely need in the immediate sense, they can pop bubbles as they arise and basically give particularly speculators a bloody nose. I suspect they may well have been behind the base metals wipe out that we saw today, and I think it did start in Shanghai.”
    http://www.mineweb.net/sections/base_metals/353466.htm

  • Aus der FTD vom 2.11.2004
    Portfolio: Nichts für schwache Nerven
    Von Horst Fugger


    Gleich zweimal in den vergangenen Wochen kam es an den Metallmärkten zu heftigen Kursturbulenzen. Zunächst sorgte die Eindeckung umfangreicher spekulativer Positionen an den Terminmärkten für einen Einbruch des Kupferpreises, wodurch auch die Notierungen der anderen Industriemetalle in Mitleidenschaft gezogen wurden.


    Vor wenigen Tagen erhöhte die chinesische Notenbank zum ersten Mal seit neun Jahren die Leitzinsen, um ein Überhitzen der Inlandskonjunktur zu verhindern. Da China mittlerweile etwa ein Drittel des weltweit produzierten Stahls und ein Viertel der Kupferproduktion verbraucht, wurde dieser Schritt als schlechte Nachricht für die Metallerzeuger gedeutet.


    Nach den starken Kursanstiegen des Vorjahres scheint den Aktien der Metallproduzenten ein wenig die Luft auszugehen. Einige Analysten vertreten die Ansicht, das Hoch des gegenwärtigen Zyklus sei bereits erreicht oder stehe kurz bevor. Bei den Aktien der Erzeuger von Industriemetallen - vor allem Kupfer, Aluminium, Nickel, Zinn, Zink und Blei - spielen zyklische Aspekte eine besonders wichtige Rolle. Auf Grund ihrer hohen Abhängigkeit von der Entwicklung der Weltkonjunktur und der damit verbundenen Metallnachfrage verzeichnen sie zum Teil extreme Ergebnisschwankungen von Jahr zu Jahr.


    Ein wichtiger Anhaltspunkt bei ihrer Bewertung sind daher die so genannten Peak Earnings: die Gewinne, die am Höhepunkt des Zyklus und der Metallpreisentwicklung erzielt werden. Denn dass es danach wieder bergab gehen wird, liegt in der Natur der Branche. Die Frage ist
    lediglich, wie deutlich der Gewinnrückgang ausfällt.


    Zunächst aber ist entscheidend, wann der zyklische Höhepunkt erreicht wird. Dabei kann es zwischen den einzelnen Metallen und folglich auch zwischen den Unternehmen erhebliche Unterschiede geben. So gehen zum Beispiel manche Analysten von anhaltend festen Aluminiumpreisen aus, weil dieses Metall in immer mehr Bereichen verwendet wird. Bei Nickel könnte es dagegen ab 2007 zu einem deutlichen Rückgang kommen, weil dann die Ausbeutung des weltweit größten Vorkommens, Voisey’s Bay im Nordosten Kanadas, voll im Gang sein und auf die Notierungen drücken dürfte.


    Das ist allerdings Zukunftsmusik. Die aktuelle Angebots-Nachfrage-Relation spricht eigentlich bei allen genannten Industriemetallen dafür, dass ihren Produzenten noch mindestens zwei Jahre mit erheblich steigenden Gewinnen bevorstehen.


    So traut etwa das renommierte US-Analysehaus Value Line dem weltgrößten Aluminiumproduzenten Alcoa nach 1,20 $ Gewinn je Aktie im Vorjahr für 2004 1,85 $, für 2005 2,50 $ sowie für die Folgejahre gut 3 $ zu. Die kanadischen Analysten von Nesbitt Burns gehen davon aus, dass Alcoa schon 2005 knapp 3 $ je Aktie verdienen wird, und empfehlen Aluminium als das interessanteste unter den börsennotierten Industriemetallen. Bei den Nickelproduzenten gehen die Kanadier von noch deutlicheren Gewinnanstiegen aus. Inco, weltweit die Nummer zwei hinter der russischen Norilsk Nickel, hat 2003 0,79 $ je Aktie verdient. 2004 dürften es etwa 3,80 $ und 2005 4,25 $ werden. Nesbitt Burns traut Inco daher auf Sicht von zwölf Monaten ein Kursziel von 49 $ zu, was im Vergleich zum aktuellen Kurs ein Potenzial von etwa 40 Prozent bedeuten würde.


    Wer auf die Preisentwicklung einzelner Metalle setzen möchte, kann dies auch mit Zertifikaten tun, die in jüngster Zeit verstärkt emittiert wurden. Aber Vorsicht ist geboten: Mit massiven Kursschwankungen muss man leben können, wenn man sich Metallaktien oder Zertifikate auf Metalle ins Depot nimmt.
    http://www.ftd.de/bm/ga/1099117005544.html?nv=hpm

  • ftd.de, Sa, 6.11.2004, 16:00
    China startet Einkaufstour in Rohstoffbranche
    Von Christiane Kühl, Peking


    Um den Metallnachschub für den Bauboom in der Volksrepublik zu sichern, sucht China weltweit nach Beteiligungsmöglichkeiten und konkurriert mit westlichen Rohstoffimporteuren.


    Wer Anteile an Metallminen zu bieten hat, wird in nächster Zeit vor allem auf einen willigen Käufer stoßen: China. Die staatlichen Rohstoffkonzerne des Landes schwärmen derzeit aus, um ihre Geschäfte weltweit zu erweitern. Der Metallhandelskonzern Minmetals kauft voraussichtlich im November für mehr als 5 Mrd. $ den kanadischen Minenkonzern Noranda. Chinas größter Aluminiumkonzern Chalco indes baut eine Aluminiumfabrik mit dem brasilianischen Erzgiganten Companhia do Rio Doce (CVRD) und investiert in Aluminiumgewinnung in Vietnam, Indien und Australien.


    China will nicht nur importieren, sondern die Rohstoffe vor Ort selbst besitzen - um so den Nachschub für den rasanten Investitions- und Bauboom in der Volksrepublik zu sichern. Laut Regierungsprognosen wird die chinesische Wirtschaft 2004 um etwa neun Prozent wachsen.


    Hoher Anteil am Weltverband


    Chinas Anteil am Weltverbrauch vieler Basismetalle liegt im zweistelligen Bereich, bei Aluminium und Nickel beispielsweise bei rund 20 Prozent. Da die Volksrepublik selbst nur über begrenzte Reserven verfügt, muss sie die Rohstoffe in großer Menge importieren. Dies treibt die Weltmarktpreise seit Monaten in die Höhe.


    Nicht ohne Grund also schickt die Regierung ihre Staatsfirmen auf Shoppingtour und erleichtert überdies die Investitionsmöglichkeiten im Ausland. Seit kurzem können Firmen selbst Machbarkeitsstudien für ein Auslandsprojekt vornehmen - statt dies staatlichen Behörden zu überlassen. Da Peking außerdem den Genehmigungsprozess für Auslandsengagements vereinfacht hat, wird China ein immer größerer Konkurrent westlicher Rohstoffimporteure.


    Verhandlungen mit Chile und Brasilien


    "Wir verhandeln mit mehreren Ländern über die Erschließung von Vorkommen", sagte kürzlich Minmetals-Präsident Miao Gengshu; zu den Verhandlungspartnern zählen unter anderem Chile und Brasilien. Im April kaufte das Unternehmen 51 Prozent der US-Firma Sherwin Alumina.


    Minmetals wickelte im vergangenen Jahr 50 Prozent der Aluminium- und 40 Prozent der Kupferimporte Chinas ab. Durch die Noranda-Übernahme fiele der Firma der drittgrößte Zinkproduzent der Welt zu, sowie die Mehrheit an Falconbridge, dem drittgrößten Nickelproduzenten der Welt, an dem Noranda 60 Prozent der Anteile hält.


    Andy Xie, Chefökonom bei Morgan Stanley in Hongkong, sieht Parallelen zu Japan in den 70er und 80er Jahren. Das rohstoffarme Land kaufte sich damals ebenfalls weltweit ein, um den Nachschub zu sichern. Für die Firmen habe dies wirtschaftlich jedoch keinen Sinn ergeben. "Es ist besser, das Rohstoff-Preisrisiko durch Hedging über die Finanzmärkte zu sichern", so Xie. Doch das kann China dem Ökonom zufolge erst, wenn der Renminbi frei konvertierbar und das Land mit den internationalen Finanzmärkten vernetzt ist. Der Drang nach Beteiligungen sei nur eine Phase, glaubt Xie daher.


    Aggressive Suche nach Nickel-Beteiligungen


    Dem Broker Montagu zufolge sind Chinas Firmen vor allem bei Nickel auf aggressiver Suche nach Beteiligungen. Die Jinchuan Group etwa sicherte sich vertraglich sämtliche Erträge einer neuen Nickelmine des australischen Unternehmens Sally Malay Mining. Metallurgical Construction (MCC) kauft 85 Prozent der Ramu Nickelmine in Papua-Neuguinea. Chinas Reserven an dem für die Stahlproduktion wichtigen Metall sind begrenzt, heute wird etwa die Hälfte importiert.


    In der Mongolei will sich China an einem der fünf größten Kupfervorkommen der Welt beteiligen. Jiangxi Copper unterzeichnete eine Absichtserklärung (Letter of Intent) für ein Joint Venture mit der kanadischen Ivanhoe Mines, dem Eigner des Feldes in Oyu Tolgoi. China wird nach Expertenschätzungen bis 2019 seinen Kupferverbrauch auf sechs Millionen Tonnen verdoppeln.
    http://www.ftd.de/ub/in/1099117010819.html?nv=hpm

  • Zink, auf dem Weg zur Besserung


    02.12.2004 fh - GOLDINVEST.de daily
    Heute spricht jeder über Rohstoffe. Öl, Kohle, Uran, Kupfer, Gold - sie sind alle hochaktuell. Vergessen sie aber nicht das Zink. Zink, ein unentbehrlicher Bestandteil in einem breiten Spektrum von Industrie- und Haushaltsprodukten, ist eines der wichtigsten Basismetalle.


    Wie die anderen Basismetalle befindet sich der Zinkpreis nach der Talfahrt in den vergangenen Jahren jetzt in einer Erholungsphase. Dieses Basismetall wurde besonders hart getroffen, da zwei neue große Zinkminen gerade zu dem Zeitpunkt die Förderung aufnahmen, als China seine Exporte erhöhte und der Westen zu Beginn des neuen Jahrtausend auf eine Rezession zusteuerte. Dies führte zu einem Überangebot, das den Preis von 55-US-Cent gegen Ende 2000 auf 35-US-Cent je Pfund im Herbst 2001 nach unten drückte.


    Die Nachfrage für das Metall steigt jetzt aber wieder stetig an, und das rasche Wirtschaftswachstum in China hat das Land zum größten Zinkverbraucher gemacht. China, das noch vor kurzem Zink exportierte, wird nach einem Bericht der National Post in diesem Jahr 155.160 Tonnen importieren. Dieser Trend wird sich nach Meinung von Herrn Hughes, Analyst bei Desjardins Securities, auch 2005 fortsetzen und enorme Auswirkungen auf den Zinkmarkt haben.


    Nur Eisen, Aluminium und Kupfer finden eine größere Verwendung als Zink. Der größte Teil des Zinks wird zum Galvanisieren von Stahl verwendet. Es ist darüber hinaus ein wichtiges Legierungsmetall; Messing - eine Kupfer-Zink-Legierung - ist die wohl bekannteste. In der chemischen Industrie ist Zink ein wichtiges Reduktionsmittel.


    Der Zinkverbrauch stieg bis zum Einbruch von 3,6% in 2001 über ein Jahrzehnt um jährlich 3%.


    Die Erholung der Wirtschaft im Westen und das phänomenale Wachstum in China und in anderen Teilen Asiens bringen den Verbrauch wieder auf oder über den langfristigen Wachstumstrend. Dies führt jetzt dazu, dass die Bergbauindustrie jedes Jahr ungefähr 225.000 Tonnen an neuen Kapazitäten bereitstellen muß, nur um die steigende Nachfrage zu befriedigen. Gegenwärtig liegt der Weltverbrauch bei ungefähr 7,5 Millionen Tonnen.


    Zusätzlich zu den 225.000 Tonnen muß die Bergbauindustrie ebenfalls neue Lagerstätten finden und entwickeln, um die ausgebeuteten Minen zu ersetzen. Die gesamten Vorräte, die heute noch als abbauwürdig gelten, werden auf 100-150 Millionen Tonnen geschätzt. Diese Vorräte werden weltweit in 266 Bergwerken ans Tageslicht gefördert. Weniger als 20 dieser Minen produzieren mehr als 100.000 Tonnen Zink pro Jahr, eine Größenordnung, die für eines der großen Bergbauunternehmen interessant wäre.


    Seit Produktionsbeginn der Antamina Mine in Peru (33,75% Noranda; 22,5% Teck Cominco; Jahresförderung 280.000 Tonnen Zink) und der Century Mine in Australien (Zinifex Limited; Jahresförderung 520.000 Tonnen Zink) vor fünf Jahren wurde nur wenig unternommen, um die Zinkproduktion zu erhöhen.


    Zur Zeit der niedrigen Zinkpreise kämpften einige Produzenten ums Überleben und die Exploration neuer Lagerstätten galt als überflüssiger Luxus. Und in der Tat überlebten nicht alle Zinkproduzenten. Pasminco, das 1997 die in 1990 durch CRA (jetzt Rio Tinto) entdeckte Century Mine erwarb, ging 2001 in Konkurs.


    In den kommenden Jahren muß die Bergbauindustrie laut Lawrence Roulston, Resource Opportunities Newsletter, jedes Jahr zwei neue Minen mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen im Jahr zur Produktion bringen, nur um die steigende Nachfrage zu befriedigen.


    Dies sind einige der Voraussetzungen für den jüngsten Preisanstieg dieses Basismetalls und die Analysten wie Herr Hughes prognostizieren einen weiteren Preisanstieg. Herr Hughes erhöhte für 2005 seine Prognose für Zink auf durchschnittlich 55-US-Cent je Pfund, verglichen mit dem Durchschnittspreis für 2004 von bis heute 47-US-Cent Cent je Pfund.


    Das sind gute Aussichten für die kanadischen Zinkproduzenten. „Für Teck Cominco Ltd. (TSX: TEK-A/TEK-B), dem größten Zinkexporteur in der westlichen Welt, reflektiert sich ein Anstieg des Jahresdurchschnittspreis um je 10-US-Cent in einer Gewinnsteigerung um 70-US-Cent je Aktie," erklärte Herr Hughes in einem Research Bericht. Für 2004 erwartet er einen Gewinn von Can$2,19 je Aktie.


    Auf Grund der robusten Rohstoffpreise konnte Teck Cominco für das vierte Quartal in Reihe einen Gewinn verbuchen. Das Unternehmen erzielte in den drei Monaten mit Ende 30. September einen Gewinn von Can$120 Millionen (oder 62 Cent je Aktie), verglichen mit Can$16 Millionen (8Cent je Aktie) im entsprechenden Quartal des Vorjahres.


    Tecks Red Dog Blei-Zink Mine in Alaska mit einer jährlichen Zinkproduktion von ungefähr 570.000 Tonnen verfügt über Zinkvorräte, die zu den größten der Welt zählen. Im dritten Quartal förderte diese Mine 152.000 Tonnen Zink sowie 32.800 Tonnen Blei. Teck konnte für Red Dog einen Betriebsgewinn von Can$59 Millionen verbuchen.


    Tecks Hüttenwerk in Trail, British Columbia, produzierte in diesem Quartal die Rekordmenge von 76.600 Tonnen Zink und 21.200 Tonnen Blei. Die peruanische Zink-Kupfer Mine Antamina, förderte 91.900 Tonnen Kupfer und 45.000 Tonnen Zink. Das Unternehmen besitzt einen 22,5%Anteil an diesem Bergwerk.


    Herr Hughes schätzt, dass 24% des im dritten Quartal erzielten Vorsteuergewinns des in Vancouver ansässigen Unternehmens aus dem Zinkverkauf stammen. Dies läßt darauf schließen, dass die steigenden Zinkpreise auch eine weitere Verbesserung der Gewinne mit sich bringen werden. Herr Hughes hält weiter an seinem Kursziel von Can$39 fest und gibt die Empfehlung "Top Pick".


    In ähnlicher Weise betrachtet Lawrence Smith, ein Analyst bei TD Newcrest, die positive Auswirkung des steigenden Zinkpreises auf Noranda Inc. (TSX:NRD).
    Herr Smith erhöhte letzte Woche seine Prognose des Zinkpreises für 2005 auf 54-US-Cent je Pfund von 48-US-Cent und änderte auch seine Gewinnschätzung für 2005 von US$1,61 auf US$1,72 je Aktie. Norandas gesamte Zinkproduktion (einschließlich Konzentrate) erreichte im dritten Quartal 2004 130.709 Tonnen. Er hält jedoch sein Preisziel von US$18,50 je Aktie aufrecht und gibt die Empfehlung "Hold". Nach seiner Meinung werden die Übernahmegespräche den Handel von Noranda weiter dominieren und eine Übernahme werde nicht über seinem Zielpreis erfolgen.
    http://www.goldinvest.de/publi…&sc=&i=&y=1670&s=&offset=

  • Preise für Eisenerz werden weiter steigen aufgrund der hohen Chinanachfrage, die in den ersten 10 Monaten um 38,5 % gestiegen ist. Chinas Nachfrage hat zu einer Stahlverknappung und zu Produktionskürzungen bei Nissan und Suzuki geführt. Höhere Preise bei Eisenerz, Koks sowie den Frachtraten werden die Stahlpreise weiter in die Höhe treiben.


    [Blockierte Grafik: http://images.bloomberg.com/nav/bblogo.gif]


    Vale, Rio, BHP to Win 20% Iron Ore Price Increase (Update2)


    Dec. 3 (Bloomberg) -- Cia. Vale do Rio Doce, Rio Tinto Group and BHP Billiton, the world's biggest iron ore exporters, may raise prices for a third straight year as demand for the commodity soars from Chinese steelmakers.


    The price of iron ore fines may rise 20 percent to a record 43.2 cents a dry metric ton unit in the year beginning April 1, according to the median estimate of seven analysts polled by Bloomberg. Fines ore is the global benchmark, accounting for 60 percent of trade.


    China steelmakers imported 38.5 percent more iron ore in the first 10 months to meet demand from construction companies as Beijing spends 280 billion yuan ($33 billion) on stadiums and other projects before the 2008 Olympics. China's demand has led to a steel shortage in Asia that forced Japan's Nissan Motor Co. and Suzuki Motor Corp. to halt some production lines.


    ``We're expecting some dramatic increases'' in prices, said Neil Boyd-Clark, who helps manage more than $350 million of equities at ABN Amro Asset Management Australia Ltd. ``There is very strong world demand for quality iron ore.''


    A dry metric ton unit is the amount of iron contained in a dry metric ton of material carrying 1 percent of iron. A ton of Rio's Hamersley fines ore would cost $27.65. The price of lump iron ore may rise to 55.1 cents, the survey showed.


    .....
    Global iron ore exports may rise to 630 million tons in 2005, from 525 million tons in 2003, according to Dallas Horadam, an analyst at AME. China, may import 200 million tons this year, a 35 percent gain from 2003, he said.


    Steelmakers will boost output to an annualized rate of 1.3 billion tons by March 2005, 14 percent more than in 2003, research company World Steel Dynamics said yesterday.


    Steel Prices


    A jump in prices would come as analysts are forecasting a 79 percent rise in the price of coking coal, also used in steelmaking. Consumers are increasing prices to offset higher costs, with Arcelor SA, the world's biggest steelmaker, raising prices four times this year.


    Guy Dolle, chief executive of Luxembourg-based Arcelor, told a conference in Paris yesterday he was ``very much concerned about iron ore'' and that prices may rise more than 20 percent.


    Analysts surveyed by Bloomberg estimated increases of between 20 and 30 percent.


    ``The producers are expanding, and saying that they are selling everything they are producing,'' said Horadam. ``Steel companies are still scrambling to sign up long-term contracts to secure supply. Steel prices will continue to rise to compensate.''


    Shipping rates have also soared. The cost of shipping a ton of ore on the benchmark route from Tubarao, Brazil, to Beilun, China has more than doubled since June to a record $44.25, according to the Baltic Exchange in London.


    Expansion


    Rio and BHP, which both mine iron ore in Western Australia, in the current year increased prices by 18.6 percent, the biggest annual jump in at least 24 years.


    Still, earnings from exporting the commodity have been crimped by a 12 percent increase in the Australian dollar in the past three months, which cut revenue from U.S. dollar-denominated iron ore sales when converted back into local currency.


    ``The Australian producers will need a higher price increase to offset the stronger Australian dollar,'' Boyd-Clark said.


    Soaring iron ore demand has fueled expansion plans for Rio Tinto, BHP and rival Portman Ltd., and led companies such as Fortescue Metals Group Ltd. to announce new mines.


    Rio Tinto is spending $1.1 billion expanding its mines to capacity of more than 180 million tons a year. Rival BHP Billiton is increasing capacity by 18 percent to 118 million tons annually by the second half of 2006.


    ``The demand is outstripping supply now as it takes two to three years to get the infrastructure in place,'' said Glyn Lawcock, an analyst at UBS AG. ``We'll see more supply by the end of 2005, which will help to bring prices more into balance.''


    Iron ore contributed about a third of Rio Tinto's profit last year. BHP Billiton's carbon-steel materials unit, which produces iron ore, coking coal and manganese, contributed about a fifth of the company's earnings before interest and tax in the year ended June 30.


    http://www.bloomberg.com/apps/…k&refer=commodity_futures

  • dpa-afx
    Salzgitter: Preisforderungen für Eisenzerz haben 'keine materielle Grundlage'
    Donnerstag 10. Februar 2005, 16:55 Uhr


    SALZGITTER (dpa-AFX) - Der Stahl- und Röhrenhersteller Salzgitter hat mit Unverständnis auf die massiven Preisforderungen des Eisenerzproduzenten Companhia Vale do Rio Doce (CVRD) reagiert. "Wir haben für 2005 mit Preiserhöhungen gerechnet, aber nicht in der Größenordnung", sagte eine Sprecherin am Donnerstag auf Anfrage. Für die geforderten Preise "sehen wir keine materielle Grundlage".


    Die Wirtschaftsvereinigung Stahl hatte zuvor berichtet, das brasilianische Unternehmen CVRD habe von den deutschen Stahlfirmen rückwirkend zum Jahresbeginn eine Preiserhöhung um 90 Prozent für Erzlieferungen im laufenden Jahr gefordert. Sollte das Unternehmen seine Forderung durchsetzen, drohten den deutschen Stahlunternehmen nach Berechnungen des Branchenverbands zusätzliche Rohstoffkosten von bis zu einer Milliarde Euro oder von 25 bis 30 Euro je hergestellter Tonne Stahl./sb/zb
    http://de.biz.yahoo.com/050210/36/4esxa.html

  • >Kupfer auf dem höchsten Stand seit 1989


    Kupfer letztes Jahr um 39% gestiegen ( in USD ), Läger um 82% geschrumpft.
    Märzkupfer auf 1,50 USD/lb gestiegen.


    Letztes Jahr überstieg die Nachfrage das Angebot um 787000 t, dieses werden 172000 t geschätzt. <


    Copper Rises Most of U.S. Commodities; Highest Price Since 1989


    Feb. 17 (Bloomberg) -- Copper in New York surged the most of any U.S. commodity, reaching the highest price in almost 16 years, on speculation that manufacturers in China are increasing purchases as the dollar falls.


    Copper, priced in dollars, rose 39 percent last year as demand surged in China, the U.S. and Japan, the top three users of the metal. Global demand has exceeded production from mines and scrap yards, eroding inventories monitored by the London Metal Exchange by 82 percent in the past year.


    ``The Chinese have to buy because they need it,'' said David Threlkeld, president of Resolved Inc., a copper-trading company in Scottsdale, Arizona. ``China needs to buy and they're starting to come in the market. What happened last year, they essentially bought one year's consumption in three months. Now I think they're coming back again.''
    Weiter ...
    http://www.bloomberg.com/apps/…Q&refer=commodity_futures


    [Blockierte Grafik: http://www.kitconet.com/charts/metals/base/spot-copper-5y.gif]

  • Rohstoffe
    „Kupfer weiß nicht, wer Alan Greenspan ist”
    Von Folker Dries


    [Blockierte Grafik: http://www.faz.net/imagecache/…9F7A4F15229D%7Dfile2.jpeg]


    11. März 2005 Hilton Augusta ist ganze 21 Monate alt. Doch ihre bilinguale Erziehung trägt schon erste Früchte, weiß „ Daddy” zu erzählen. Wann immer der 63 Jahre alte Jim Rogers mit seiner jungen Familie in ein China-Restaurant geht, gewinne er den Eindruck, daß sein „Baby Girl” erste Wortfetzen aufschnappe.


    Hilton Augusta hat nämlich ein chinesisches Kindermädchen, die mit ihr nur Mandarin spricht. Rogers baut damit weit vor: „Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert Chinas sein. Mein Töchterchen soll dafür gerüstet sein.”


    „Rohstoffhausse hat noch ganz lange Beine”


    Überhaupt China. Das Land, das der Globetrotter schon oft bereist hat, spielt in seinen Überlegungen eine ganz wichtige Rolle. Der Rohstoffhunger der aufstrebenden Wirtschaftsmacht sei ein wesentlicher Grund dafür, daß die Rohstoffhausse noch ganz lange Beine habe. Keine Frage, im Rohstoffmarkt sei eine Korrektur überfällig, vor allem bei den Metallen, räumt Rogers ein. Und Auslöser dieser Korrektur werde wohl ein Wachstumseinbruch in China sein. Schließlich sei es noch nie einer Regierung gelungen, nach einem so extrem hohen Wachstum eine weiche Landung hinzubekommen.


    Doch wenn die Korrektur komme, sei das eine Kaufgelegenheit. Ein „Bullenmarkt” für Rohstoffe dauere nach den Erfahrungen der Vergangenheit 15 bis 23 Jahre, sagt Rogers. Gemessen daran werde diese Hausse frühestens im Jahr 2014 enden. Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sei bei vielen Rohstoffen einfach aus dem Gleichgewicht geraten. Für die Produzenten von Öl, Gas, Zucker oder Kaffee habe es zu lange Zeit keine finanziellen Anreize gegeben, neue Vorkommen zu erschließen beziehungsweise neue Plantagen aufzubauen, sagt Rogers. Die Krisen in Asien und Rußland führten 1997 und 1998 zum Ausverkauf der Rohstoffvorräte dieser Länder, was gewissermaßen der Schlußstrich unter eine zwei Jahrzehnte lange Baisse gewesen sei. 1998 gründete Rogers schließlich seinen eigenen Rohstoff-Index und einen entsprechenden Fonds. Dieser ist seit Ende 1998 um mehr als 200 Prozent gestiegen und hat damit alle anderen Anlageklassen weit in den Schatten gestellt.


    Aktien und Anleihen sind tabu


    Aktien und Anleihen rührt der Rohstoff-Guru, der in den siebziger Jahren gemeinsam mit George Soros den legendären Hedge Fonds Quantum Fund gegründet hatte, nicht mehr an. Wann immer ich alte Aktien- oder Anleihenbestände verkaufe, schichte ich in Rohstoffe um.” Nicht in Rohstoffaktien, sondern in Rohstoffe. Rogers erinnert in diesem Zusammenhang gerne an eine Studie der Yale-Universität, nach der Terminkontrakte auf Rohstoffe in der Vergangenheit rund dreimal höhere Renditen abwarfen als Rohstoffaktien. Man könne auch mit Aktien einen sehr guten Schnitt machen, wenn man denn die richtigen finde, sagt Rogers. Das Risiko von Rohstoffen sei aber weit geringer als das von Rohstoffaktien. Wer Rohstoffe besitze, müsse sich nicht um Management, Bilanzen, Gewerkschaften, Umweltschützer und Regierungen sorgen. „Wir alle haben von Enron gelernt. Es ist nicht so einfach, wie es aussieht.” Mit Rohstoffen sei das anders. Wenn es zuviel Kupfer gebe, sinke der Preis. Und wenn es zuwenig Kupfer gebe, gehe der Preis hoch. „Kupfer weiß nicht, wer Alan Greenspan ist.”


    Allerdings räumt Rogers ein, daß er noch die Aktien einer Reihe ausländischer Ölkonzerne im Portfolio hat, darunter Eni, Total oder Shell. Hier setzt er auf das sinkende Ölangebot. Die Produktion in Alaska und der Nordsee sei rückläufig. Selbst in Großbritannien sei es absehbar, daß das Land vom Ölexporteur zum Ölimporteur werde. Preisprognosen sind nicht sein Geschäft. Es ist für Rogers aber keine Frage, daß der Ölpreis noch in diesem Jahrzehnt die Marke von 100 Dollar je Barrel nehmen wird.


    Sollte ihr Vater recht behalten, wird Hilton Augusta einmal eine reiche Dame werden. Ihr Vermögen spart „Daddy” nach eigenem Bekunden auf einem Schweizer Konto an. Rohstoffe werden zwar fast ausschließlich auf Dollar-Basis gehandelt. Rogers selbst ist aber sehr darauf bedacht, sein Dollar-Risiko zu verringern. „Hilton Augusta weiß, daß der Dollar auf Talfahrt ist”, unkt der gut 1,60 Meter große Fliegenträger. Leerverkäufe des Dollar sind ihm im Moment aber zu gefährlich. Seine bevorzugte Wette ist Zucker. „Zucker notiert zur Zeit um 85 Prozent unter dem Rekordhoch”, sagt er und steckt seinem Gesprächspartner ein Zuckertütchen aus der Frühstückslounge des Hotels zu. Und dann signiert er ungefragt seinen jetzt auch in Deutschland verlegten Bestseller „Hot Commodities” (”Rohstoffe - Der attraktivste Markt der Welt”).


    http://www.faz.net/s/Rub42AFB3…Tpl~Ecommon~Scontent.html

  • >Kupfer auf 16-Jahreshoch. Chinas Metallverbrauch übersteigt weiterhin Morgan Stanleys Schätzungen. Lagerbestände in London dieses Jahr um 8,4% gefallen, in Shanghai auf niedrigstem Stand seit 2 Monaten. Lagerbestände sehr niedrig unter Berücksichtigung des beginnenden jahreszeitlichen Spitzenverbrauchs.<


    Copper high


    Posted: Fri, 01 Apr 2005


    [miningmx.com] -- COPPER prices approached 16 year highs in New York last night on new data suggesting demand for the metal in China was expected to grow.


    "China's metal consumption growth continues to outpace our estimate and other market observers,'' Morgan Stanley told Bloomberg, a news service.


    Global stockpiles at warehouses approved by the London Metal Exchange have dropped 8.4% this year. Inventories monitored by the Shanghai Futures Exchange fell 42% last week to 21,463 tons, the lowest in more than two months, Bloomberg reported.


    "Total stockpile levels are still very low considering that the peak demand season is swinging in full gear,'' Robin Bhar, an analyst at Standard Bank in London.

  • ANDELSBLATT, Dienstag, 19. April 2005, 09:30 Uhr
    Optimisten werten den jüngsten Preisrückgang als günstige Einstiegschance


    Rohstoff-Bullen glauben an Superzyklus


    Von Ingo Narat, Udo Rettberg; Handelsblatt


    Trotz der jüngsten Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten ist der Glaube an einen Superzyklus bei den Rohstoff-Optimisten nicht erschüttert. Die jüngsten Zahlen belegen zumindest, dass Rohstoffe im ersten Quartal des Jahres 2005 Aktien als attraktivste Anlageform den Rang abgelaufen haben.


    FRANKFURT/M. „Die schwachen Preise bieten Anlegern möglicherweise die letzte Chance auf den Einstieg in diese lange Zeit vernachlässigte Anlageklasse“, sagt der wohl populärste Vertreter dieser Gruppe, Jim Rogers, der vor vielen Jahren Partner des weltbekannten Hedge-Fonds-Managers George Soros war. Solche Preiskorrekturen seien die „letzte Chance, auf den fahrenden Zug aufzuspringen“, sagte Rogers gegenüber dieser Zeitung.


    Die jüngsten Zahlen belegen zumindest, dass Rohstoffe im ersten Quartal des Jahres 2005 Aktien als attraktivste Anlageform den Rang abgelaufen haben. In den ersten drei Monaten gewann der CRB-Rohstoffindex 10,8 Prozent. Aktien veränderten sich – gemessen am MSCI-Weltaktienindex – praktisch nicht, wobei es vor allem den Rohstofftiteln zuzurechnen ist, dass die wichtigsten Indizes nicht im Minus landeten. Mit gerade einmal 0,9 Prozent fiel auch das Plus von Staatsanleihen sehr mager aus.


    Ungeachtet der Statistik scheiden sich die Geister der Experten, wenn es um die weiteren Perspektiven von Rohstoffinvestments geht. Pessimisten wie die Strategen des Finanzhauses Canaccord Capital zweifeln an der Nachhaltigkeit des Preisaufschwungs. Sie verweisen wie viele andere auf den in der Vergangenheit stark zyklischen Charakter der Rohstoffmärkte. In früheren Zyklen hatten hohe Rohstoffpreise steigende Investitionen, ein höheres Angebot und in der Folge wieder rückläufige Preise zur Folge.


    Ein Blick auf die Asset-Allocation bekannter Investmentbanken wie beispielsweise von Morgan Stanley und JP Morgan zeigt dabei, dass diese Adressen nicht an die Beständigkeit der Hausse glauben. Dort spielen Rohstoffanlagen in den Musterdepots kaum eine Rolle.


    Vertreter des Bullenlagers wie die Fondsmanager von Merrill Lynch Investment Managers sprechen indes weiter vom Rohstoff-Superzyklus. Sie argumentieren, die Lage habe sich durch das Auftauchen einen Faktors auf der Nachfrageseite – die Volksrepublik China – zugespitzt. Daher seien rückläufige Preise nur eine Korrektur im Haussetrend.


    Auch Goldman Sachs setzt auf diese Entwicklung. Die Analysten des US-Hauses hatten die Finanzmärkte zuletzt mit der Prognose einer „Super-Spitze“ des Rohölpreises von 105 Dollar je Barrel aufgeschreckt. Auch Klaus Martini, Global Chief Investment Officer für das Privatkundengeschäft der Deutschen Bank, sieht die Rohstoffpreise wegen der starken Nachfrage Chinas weiter gut unterstützt.


    Hans-Peter Loosli – Vermögensverwalter beim weltgrößten Vermögensverwalter UBS und mitverantwortlich für rund 1 000 Mrd. Euro an Geldern gehobener Privat- und Firmenkunden – schließt sich den Rohstoff-Optimisten an. Er sieht diese Anlageklasse „am Anfang eines langfristigen Bullenmarktes“. Kurzfristig seien diese Märkte zwar überhitzt. „Aber“, so seine Empfehlung, „fünf bis zehn Prozent eines internationalen Portfolios sollte man in diesen Sektor investieren.“


    Wenn es an die konkreten Entscheidungen geht, zieht Loosli Terminkontrakte den Rohstoffaktien vor, „weil die allgemeine Börsenverfassung auch die Rohstofftitel beeinflusst“. Der Energie- und Metallbereich bleibe besonders gefragt. Bisher scheinen nur wenige Anleger investiert zu sein. Das gilt insbesondere für die wichtigste – weil finanzstärkste – Investorengruppe. Zwei von drei großen institutionellen Anlegern sind in Rohstoffen noch gar nicht vertreten. Das ergab eine Konferenz von Barclays Capital.


    Die spannendste Nachricht dieser Veranstaltung aber war: Zwei Drittel der Institute wollen in den nächsten zwei Jahren Engagements von fünf Prozent oder mehr ihres Vermögens in Rohstoffen aufbauen. Das wäre ein Motor für zukünftige Preissteigerungen.


    Vertreter der Minenbranche äußern sich – wie kaum anders zu erwarten – zustimmend zum optimistischen Ausblick. „Der Syperzyklus für Commodities ist erst am Anfang“, sagt beispielsweise Rick van Nieuwenhuyse, Chef der Minengesellschaft Novagold Resources. Er kann sich dabei auf die Rückendeckung der größten unabhängigen Fondsgesellschaft berufen: „Fidelity ist unser größter Aktionär.“
    http://www.handelsblatt.com/ps…hbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200011,200729,887001/SH/0/depot/0/index.html

Schriftgröße:  A A A A A