Beiträge von Ulfur

    Nachtrag zum letzten Posting:
    Die letzte Grafik zeigt den Kurs von San Telmo und zeigt, daß die Empfehlungen der genannten Börsenletter hier wieder einem Rohrkrepierer ähneln.



    Die Quartalszahlen von Argentex zum 31.04.


    Cash 830.205 (vorher 5843)
    Total Assets 999.678 (vorher 5843)


    Der Anstieg des Vermögens rührt aus einer Privatplazierung von 2 Mill $ her.


    Im Quartal gab es Ausgaben von 1.086.447 $, davon:


    Mineral property acquisition and exploration 169,015
    expenditures
    Investor relations 850.957
    Office and sundry 10.456
    Rent 1.683
    Professional fees 19.417
    Transfer agent fees 13.383
    Consulting fees 21.536



    850.957$ für Promotion!! , das waren 78% der Quartalsausgaben !!


    Über 40% des über die Privatplazierung eingenommenen Geldes gingen somit für Werbemaßnahmen drauf!


    Schade, daß die deutschen Börsenbriefe nicht gesetzlich gezwungen sind, ihre erhaltenen Zuwendungen offen zu legen.


    Chart von Argentex ab dem 15.04.04 (Zeitpunkt der Empfehlung des OBB):

    Hier noch mal die News Release von Sally Malay zum Minenerwerb:


    18 June 2004
    SALLY MALAY MINING AND DONEGAL RESOURCES TO BUY WMC LANFRANCHI NICKEL MINE


    Sally Malay Mining Limited (ASX Code: SMY) and Donegal Resources Pty Ltd (operating as the Lanfranchi Joint Venture) are delighted to announce today that they had entered into a conditional agreement to buy the Lanfranchi nickel mine and associated tenements (the “Tramways Tenements”) from WMC Resources Ltd (“WMC”).


    The Lanfranchi Joint Venture (expected to be Sally Malay 75% and Donegal 25%) will pay WMC a total purchase price of $26 million for the Tramways Tenements to be funded from a mix of debt, equity and project cashflow. The Joint Venture has estimated an inferred resource of 1,160,000 tonnes grading 2.61% nickel for 30,346 tonnes of
    contained nickel with significant exploration upside
    . Donegal will be mine manager and brings local operating expertise to the Joint Venture.


    The Tramways Tenements cover approximately 5,000 hectares in the highly prospective Kambalda Nickel province and the Lanfranchi mine is located approximately 42 kms south of the Kambalda Nickel Concentrator. The tenements are currently held under the Nickel Refinery Agreement Act and initially it is proposed the transaction will by way of a sub-lease of the tenements.


    WMC General Manager-Operations-Nickel, Mark Adams said “Lanfranchi has produced more than 100,000 tonnes of nickel over 15 years and the new owners are expected to commence production early in 2005.”


    All mine production from the Lanfranchi Joint Venture will be toll treated at WMC’s Kambalda Concentrator and the concentrate smelted at the Kalgoorlie Nickel Smelter. WMC ceased operations at Lanfranchi in March 2002 and placed the mine on care and maintenance. The divestment of Lanfranchi continues WMC’s strategy of selling
    mature nickel mines at Kambalda and participating in the benefits that the new owners can yield from the remaining resources and any new discoveries.


    Sally Malay Managing Director, Peter Harold said “the purchase of the Tramways Tenements is a wonderful opportunity to grow the Company’s nickel metal production, resources and exploration portfolio and add significant value for our shareholders. Based on our due diligence we anticipate commencing production from the Tramways Tenements in early 2005 and ramp up to in excess of 9,300 tonnes on contained metal production (Sally Malay share approx. 7,000) tonnes by 2006. Added to our forecast production from the Sally Malay Project, on track for
    commissioning in August, this could make Sally Malay the third largest nickel sulphide producer in Australia, behind WMC and LionOre, with estimated attributable contained nickel production in excess of 15,000 tonnes in 2006.”



    The indicative development schedule for the Project is as follows:
    - Bank due diligence July 2004
    - Finalise mine development plan August 2004
    - Completion September 2004
    - Mine ramp-up October to December 2004
    - First delivery to WMR concentrator January 2005

    Mehr Infos- auf pdf-Datei

    Nickel Surges to 3-Month High as Inventory Drop Attract Funds


    June 18 (Bloomberg) -- Nickel futures surged to a three-month high on the London Metal Exchange as inventories slumped at warehouses monitored by the bourse, attracting hedge funds back to the market.


    Hedge funds, partnerships that invest in a range of securities, had sold nickel contracts after prices reached a 14- year peak in January. LME stockpiles of the metal, used to make stainless steel malleable and rustproof, have fallen every day for five weeks to a three-year low of 8,484 metric tons.


    ``The funds were out and now they are back in,'' Stephen Briggs, analyst at Societe Generale bank in London, said in an interview. Nickel production will be short of demand this year and next because of growing use in Asia, he said.



    Weiter...

    WMC to sell Lanfranchi nickel mine for A$26M


    WMC Resources Ltd (WMC) today announced that it had entered into a conditional agreement to sell its Lanfranchi nickel mine and associated tenements at Kambalda to Sally Malay Mining Limited and Donegal Resources Pty Ltd (operating as the Lanfranchi Joint Venture) for A$26M.


    The divestment of Lanfranchi continues WMC's strategy of selling mature nickel mines at Kambalda and participating in the benefits that a 'third party' can yield from the remaining resource.


    WMC retains an exclusive right to toll treat the ore at its wholly-owned and operated Kambalda Concentrator and then to purchase the concentrate for smelting at the Kalgoorlie Nickel Smelter.


    The Lanfranchi mine is on the 'Tramways' tenements which cover almost 5,000 hectares. WMC ceased operations at Lanfranchi in March 2002 and placed the mine on care and maintenance.


    'Lanfranchi has produced more than 100,000 tonnes of nickel over 15 years', said WMC General Manager - Operations - Nickel, Mark Adams. 'The new owners are expected to commence production early next year.'


    The tenements are currently held under the Nickel Refinery Agreement Act and initially it is proposed the transaction will involve a sub-lease of the tenements.
    http://www.wmc.com/media/displ….htm?pagecontent=MRt68493

    ghost_god


    Zitat

    Wenn Staaten durch ihre Notenbaken (diese sollen ansich unabhaengig vom Staat agieren) sich selber Auflagen in Form von maximalen Verkaufsvolumina setzten, so ist dies keine staatliche Regulierung des Marktes.


    Das sehe ich anders. Wenn staatliche Institutionen auf der Angebots- oder Nachfrageseite in das Marktgeschehen eingreifen, herrscht kein freier Markt. Die Notenbanken beeinflussen auf der Angebotsseite schon durch ihre offiziellen Verkäufe von 500 oder 600 t den Markt ( das ist rd ein Fünftel der Minenproduktion) erheblich. Hätten die Zentralbankverkäufe keinen Einfluß auf den Goldpreis, wäre ja auch das Notenbankabkommen unnötig.


    Ein funktionierender freier Markt geht von vielen Marktteilnehmern auf der Angebots- und auf der Nachfrageseite aus. Niemand hat dabei einen größeren Einfluß auf den Preis.


    Um Milton Friedman zu zitieren: „ Die Unpersönlichkeit der Beziehungen ist eine Grundessenz des freien Marktes. Kein Wettbewerber kann die Bedingungen festsetzen, zu denen andere Zugang zu Waren oder Arbeitsplätzen haben. Preise werden allgemein als vom Markt bestimmte Größe akzeptiert, und kein Individuum ist imstande, mehr als einen äußerst geringen Einfluß auf das Preisniveau auszuüben, obgleich die Gesamtheit der Wettbewerber auf dem freien Markt aufgrund der Wirkung ihrer Einzelaktionen das Preisniveau bestimmt.“


    Die Größe der Notenbankverkäufe haben ein zu großes Gewicht am Goldmarkt, als daß man hier von einem freien Markt sprechen könnte.


    Es wäre auch zu überlegen, ob unter den Bedingungen eines freien Marktes, sich etwa ein Kartell aus wenigen privaten Unternehmen einen Goldhort von ca. 30.000 t hätte anhäufen können. Ich denke, eher nicht. Die Zentralbanken haben doch ihre Goldvorräte gerade durch ihre staatlichen Monopolcharakter. Gab es nicht in den USA eine staatliche Goldabgabepflicht und nur die Zentralbank durfte Gold halten? Die deutsche Bundesbank hat ihre Goldreserven aufgehäuft, als es noch keinen freien Devisenmarkt gab.


    Zitat

    ...die enormen Mengen physischen Goldes sind nunmal da, sind nunmal gefoerdert. Laegen sie verteilt bei vielen kleinen Marktteilnehmern gaebe es marktschonende Absprachen wie das Washingtoner Abkommen nicht - die Unmengen physischen Goldes stuenden als potentielle Verkaeufe dem Markt ungehindert zur Verfuegung und der Preis laege sicherlich wesentlich tiefer.


    Über die Menge des vorhandenen Golds gibt’s erhebliche Abweichungen. Ich gehe mal von den Zahlen des world gold councils aus, wonach die Notenbanken ca. 32.000 t Gold hätten und damit einen 23% Anteil an der geförderten Gesamtgoldmenge. Das würde bedeuten, daß der private Sektor ca. 107.000 t Gold hätte. Von diesen 107k t Gold wurde 2003 945 t Altgold (old gold scrap; in 2003 gab es kein Angebot aus Gold-Deinvestment) angeboten. Die privaten Marktteilnehmer haben also nicht einmal 1% ihres Goldbestands auf dem Markt angeboten. Die Zentralbanken (617 t official sector sales) hingegen fast 2%.


    Die Zentralbanken haben ein anderes Marktverhalten als die privaten Marktteilnehmer. Die Goldverkäufe der Notenbanken lassen sich damit auch nicht als übliche Marktumsätze (normale Vermögenstransaktionen ) analog den Privaten abtun. Es wäre also falsch zu behaupten: Die Zentralbanken verhalten sich mit ihrem Goldangebot oder Goldnachfrage genauso wie die anderen Marktteilnehmer, also kann man trotz ihrer beträchtlichen Marktkonzentration von einem quasi freiem Markt sprechen.


    Gäbe es kein Gold bei den Notenbanken, dann wäre das gesamte Zentralbankgold in den Händen der Privaten. Es wäre zwar anzunehmen, daß dann auch die Menge des jährlich angebotenen Altgoldes höher läge, aber solange sich das Verhalten der Privaten nicht änderte, wäre diese Menge erheblich geringer, als das zur Zeit jährlich angebotene Zentralbankgold. Mit dem Effekt, daß der Goldpreis höher als jetzt wäre.


    ( Neben dem Altgold müßte man noch die Position der Nettoinvestition/-deinvestition hinzurechnen. 2003 waren das 314 t Nettoinvestition , also zusätzliche Goldnachfrage von Privaten.. Somit kam aus privaten Beständen sogar nur ca 630 t( 945-314) auf den Markt. Ich unterstelle hier immer, daß dieser old gold scrap aus privaten Goldbeständen kommt, genauere Statistiken habe ich nicht. Es fragt sich zudem, wieviel die Zentralbanken tatsächlich noch an Gold halten.2002 berichtet Volker Hellmeyer von 500t, die offiziell bereits ausgeliehen sind http://www.3sat.de/boerse/magazin/33814/ . Rechnet man diese Faktoren noch ein, wird das unterschiedliche Marktverhalten von Zentralbanken und Privaten noch größer )



    Zitat

    Da im wirtschaftlichen Sinne ein Marktgeschehen aber dann als "frei" gilt, wenn der Erwerb des jeweiligen Gutes ohne staatliche Kontrollen und Einschraenkungen moeglich ist, betrachte ich den Goldmarkt als "freien Markt".


    Dies ist meiner Meinung nach eine unzulängliche Beschreibung eines freien Marktes. Wenn man ein Gut erwerben kann, aber auf der anderen Seite ein privater Monopolist ist, wäre dies kaum ein freier Markt. Zudem regelt der Staat auf dem Goldmarkt nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern greift selbst massiv ins Marktgeschehen ein. Der Goldmarkt war und ist kein freier Markt.

    Kartelle werden gebildet, um den freien Markt einzuschränken und zu manipulieren. Kartelle und Monopole vertragen sich nicht mit dem Gedanken eines freien Marktes.


    Die Notenbanken sind staatliche Institutionen, keine privaten Marktteilnehmer.


    Nach den veröffentlichten Statistiken besteht das Goldangebot aus ca 2600 t aus Minenproduktion, 1000t aus Altgold und 600 t aus Zentralbankverkäufen. Der staatliche Verkauf von Gold hat also einen ganz erheblichen Einfluß auf das Marktgeschehen und die Preisbildung. Das hat mit dem Modell eines freien Marktes nichts mehr zu tun.

    Der Goldmarkt ist kein freier Markt. Die Notenbanken mit ihren angeblich rd. 35000 t Gold stellen ein Kartell dar.


    Das sog. Washingtoner Abkommen mit jährlichen Höchstmengen an erlaubten Zentralbankverkäufen zeigt, daß es sich beim Goldmarkt um einen regulierten Markt handelt.

    OPEC ist nicht in der Lage, die Ölproduktion zu erhöhen! Sie fordert Nichtmitglieder auf, deren Produktion zu steigern.



    OPEC unable to increase production


    Wednesday 16 June 2004, 8:26 Makka Time, 5:26 GMT



    OPEC is to urge producers outside the cartel to increase global oil production and cool high prices in response to attacks on Iraq's oil facilities.


    President Purnomo Yugiantoro said he would send letters to Russia, Angola, Mexico and Oman to request they pump more crude oil.
    "They have spare capacity to increase production," Purnomo, who is also Indonesian oil minister, told reporters. He did not give any details or timeframe.

    Oil prices were shot up higher again on Tuesday after saboteurs attacked two oil pipelines in Iraq, bringing the country's crude exports to a virtual halt.

    US crude touched $38.40 a barrel after news of the Iraqi blasts.


    Iraq production figures


    Iraq had been exporting an average 1.6 million to 1.7 million barrels a day (bpd) from the southern oil terminal Basra and about 200,000 bpd from the northern Kirkuk oilfields.

    Fears that saboteurs would strike at oil facilities in the Middle East have helped stoke prices higher this year.


    Robust economic growth and strong oil demand, especially in the United States and China, have left little room in the supply chain for any disruption in a major producer.

    The Organisation of the Petroleum Exporting Countries agreed earlier this month to increase formal supply limits by two million bpd.


    The move is designed to stop a run-up in oil prices to the highest levels in 21 years above $42 a barrel.


    http://english.aljazeera.net/N…F30-A6F9-765B5A46CD20.htm

    [Blockierte Grafik: http://english.aljazeera.net/english/Images/hdr_logo.gif]


    Attacks hit Iraq oil export


    Wednesday 16 June 2004, 11:29 Makka Time, 8:29 GMT


    [Blockierte Grafik: http://english.aljazeera.net/N…543ADA90A1083C27D12B2.jpg]
    It was the fourth attack on Iraq's oil pipelines in nine days




    Attacks on an oil pipeline have shut down oil exports from southern Iraq.


    "There were two sabotage cases," Oil Minister Thamir Ghadban said on Tuesday, confirming attacks on a pipeline feeding storage tanks in the southern city of Basra on the Gulf.


    Local shipping agents said deliveries to Basra were cut off. One said the targeted line had been "seriously damaged." A second trunk line, though intact, was also closed, apparently
    for security checks.


    Industry sources in Iraq said repairs could take seven to 10 days, costing Baghdad nearly $60 million a day at current market prices if no deliveries are resumed during that period.


    "After the sabotage attack, oil workers tried to use an alternate pipeline, but it could not support the pressure because it was an old installation dating back to the 1970s," said Captain Muwayad Hashim.


    "After that, exports stopped from Basra oil terminal and Khor al-Amaya."


    Weiter...


    ----------------
    Thom


    Gehe von 20% aus. Hoffe, bald kommen Infos.

    [Blockierte Grafik: http://www.ftd.de/images/ft_logo_artikel.gif]


    ftd.de, Mi, 16.6.2004, 10:55
    Rebellen legen irakischen Ölexport lahm


    Eine Serie von Attentaten und Sabotageakten beeinträchtigt die irakischen Ölexporte. Bewaffnete töteten einen hochrangigen Berater der North Oil Company im nordirakischen Kirkuk.
    ...
    Wegen mehrerer Sabotageakte in den vergangenen Tagen ist zudem der Ölexport von den südlichen Feldern vollständig zum Erliegen gekommen. Mit Anschlägen auf Pipelines haben irakische Rebellen die Ölexporte im Hafen von Basra vollständig gestoppt. Nach Angriffen auf zwei Leitungen der südirakischen Halbinsel Fau wurden auch die beiden Pipelines der benachbarten Wirtschaftsmetropole angegriffen. Im Norden sind Pipelines nach Anschlägen geschlossen.


    Die Gewalt hat am Ölmarkt die Sorgen verstärkt, Extremisten griffen zunehmend die Ölindustrie im Nahen Osten an und beeinträchtigten damit die Ölversorgung. Nach den jüngsten Anschlägen legte der Preis für ein Barrel (rund 159 Liter) an den internationalen Märkten weiter zu. Am Mittwoch wurde ein Barrel der führenden Nordsee-Sorte Brent um 29 Cent teurer mit 35,32 $ gehandelt.
    ...


    http://www.ftd.de/pw/in/1087023477605.html?nv=hptn

    Golden Bull Serves Correction Time!


    Contributed by Olaf Sztaba
    NA-Marketletter
    http://www.na-marketletter.com
    June 15, 2004


    INTRODUCTORY SUMMARY: That's enough! The golden bull went too far, too fast with prices rallying to 16-year highs of just above $430 per ounce. As a result, correction forces overcame the excited bulls and a correction has begun. There is no point worrying now. The secular bull market is right on target. The ongoing correction is just one of those readjustment stops that allow market forces to address the excesses of the last up-leg.


    GOLD NOW: In our last Market Comment we argued that: "The latest mini-run could be a reaction to a dramatic decline and should not be viewed as the beginning of the next major up-leg, not just yet. There is a strong possibility that what we saw was just the test of the averages and the corrective move will continue." Indeed, gold's mini-run stalled at its 50- and 200-day moving averages and the metal currently trades below those two trend indicators. While the shorter one (the 50-day MA) is trading downwards, the longer one (the 200-day MA) is still shaping to the upside.


    Gold's latest manoeuvres don't seem to be well received by the growing army of goldbugs. Disappointment is in the air. Again, there is no reason to be angry. This bull is strong and well. The correction is a process of adjustment to higher prices and preparation for another up-leg. The current corrective move is the most significant since the bull market in gold started. It will last as long as it takes to eliminate the greatest number of players. It will bite long enough to disappoint and hurt the most patient and passionate. Finally it will end when most give up.


    [Blockierte Grafik: http://www.321gold.com/editorials/sztaba/sztaba061504.gif]


    Having said that, here is the technical DNA of the end of the correction. Watch for the following:


    An oversold condition
    .
    The completion of an "a-b-c" move, when "c" is lower than "a"
    .
    A positive divergence by the MACD (a condition when a lower reading by gold is accompanied by a higher reading on the MACD)
    .
    A negative sentiment towards gold and gold stocks
    .
    A rally that lifts gold and the gold averages above both the 50- and the 200-day moving averages


    Finally, the bull market in gold is usually asleep during the February-August period and it is not until September-February that the yellow metal acts again.


    In sum, gold, as projected, hit the 50- and 200-day MAs and turned down. The next leg of the correction is now underway. It should provide another buying opportunity for all latecomers.
    A SECULAR (multi-year) PICTURE: In the long haul, gold should lead the pack. All conditions are set for the yellow metal to continue its advance towards an all-time high. The underlying conditions that feed the ongoing bull market in gold may change over time but the golden multi-year rally will continue until it reaches all previous set records and beyond. It is here to shock the investment community. It is here to take only the most loyal and disciplined along for the ride.


    Gold and gold stocks continue the adjustment process. The excesses of the last rally are being eliminated. The ongoing correction offers another opportunity to pick the best stocks one-by-one as they become attractive. This correction may stretch a little bit longer than anticipated but the up-leg that follows should provide adequate reward for those who hang in there.


    For individual gold stocks recommendations, sign in for a free trial at http://www.na-marketletter.com


    http://www.321gold.com/editorials/sztaba/sztaba061504.html

    Aus der FTD vom 16.6.2004
    Yukos-Vorstand geht auf russische Regierung zu
    Von Olaf Preuß, Hamburg


    Das Management des schwer angeschlagenen russischen Ölkonzerns Yukos will Unternehmensanteile an den Staat verkaufen, um eine drohende Pleite abzuwenden. Das russische Finanzministerium prüft, ob weitere Zahlungen offen sind.



    Das teilte der Konzern am Dienstag in Moskau mit. Yukos muss für das Jahr 2000 umgerechnet rund 3,4 Mrd. $ Steuern nachzahlen. Die Regierung hat auf den Brief, den Yukos bereits am vergangenen Donnerstag an Ministerpräsident Michail Fradkow schickte, bislang allerdings nicht reagiert. "Es ist unwahrscheinlich, dass die Regierung dem Vorschlag zustimmen wird, nachdem der Konflikt um Yukos bereits so lange dauert", sagte der Analyst Valery Nesterow von Troika Dialog in Moskau.


    Die Yukos-Aktie notierte am frühen Dienstagabend in Moskau - dort wird sie in Rubel und in Dollar gehandelt - bei 6,45 $ mit acht Prozent im Minus. Seit dem Beginn des Konflikts zwischen der russischen Regierung und Yukos Anfang Juli 2003 hat der Konzern 20,5 Mrd. $ Marktkapitalisierung verloren. Diese liegt jetzt noch bei 17,4 Mrd. $.


    Prozess gegen Chodorkowskij


    Seit dem vergangenen Jahr betreiben die Regierung und die russische Justiz eine massive Kampagne gegen den derzeit drittgrößten russischen Ölkonzern. Daran ist unter anderem die Fusion von Yukos und dem kleineren Konkurrenten Sibneft zum größten Ölunternehmen des Landes gescheitert. Auslöser für den Konflikt waren politische Ambitionen des früheren Yukos-Chefs und Großaktionärs Michail Chodorkowskij. Der Milliardär hatte die Opposition gegen Staatspräsident Wladimir Putin unterstützt. Chodorkowskij wurde am 25. Oktober vergangenen Jahres verhaftet. Ihm werden Steuerhinterziehung und Vergehen bei der Privatisierung russischer Staatsbetriebe Anfang der 90er Jahre zur Last gelegt.


    Am Mittwoch soll in Moskau der Prozess gegen Chodorkowskij und den seit Anfang Juli 2003 inhaftierten Yukos-Großaktionär Platon Lebedew beginnen. Beide halten wesentliche Anteile an der Investmentgesellschaft Menatep, der wiederum 44 Prozent der Yukos-Anteile gehören. Andere Menatep-Aktionäre, die vor der russischen Justiz nach Israel geflohen sind, hatten der Regierung bereits vor einigen Monaten Anteile an dem Konzern als Gegenleistung für die Freilassung von Chodorkowskij und Lebedew angeboten.


    Weitere Nachzahlungen drohen


    Das russische Finanzministerium will auch die Steuerzahlungen von Yukos für die Jahre 2001 bis 2003 überprüfen. Dabei könnten nach Schätzung der Investmentbank Morgan Stanley weitere Nachzahlungen zwischen 8 Mrd. $ und 10 Mrd. $ fällig werden. Die 3 Mrd. $ für das Jahr 2000 muss Yukos zahlen, weil das Unternehmen nach Ansicht des Finanzministeriums Niedrigsteuergebiete in Russland illegal genutzt hat. Yukos bestreitet dies und verweist auf die Steuerpraxis anderer Unternehmen.


    Um Yukos die Begleichung der Nachzahlung zu erleichtern, müsste die Regierung umfangreiche Aktiva des Konzerns freigeben, die im vergangenen Jahr beschlagnahmt worden waren. Zudem könnte das Unternehmen neue Aktien ausgeben, die dann von staatlichen Banken übernommen würden. Nach Ansicht von Beobachtern will die Regierung Yukos entweder in den Bankrott treiben oder aber die Kontrolle über den Ölkonzern übernehmen.
    http://www.ftd.de/ub/in/1087023476044.html?nv=hpm

    [Blockierte Grafik: http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/img/head/h2_logo_desk.gif]


    Fundamentale Argumente sprechen gegen den Dollar




    14. Juni 2004 Kurzfristige Kursgewinne gegen den Euro und Meldungen wie „Zinsspekulationen stützen den Dollar“ zeigen die Kurzatmigkeit vieler Marktteilnehmer im Devisenbereich. Oft werden Kursbewegungen nur eindimensional erklärt. Aktuell sprechen Gerüchte über frühe und starke Zinserhöhungen in Amerika angeblich für den Dollar.


    Denn sollten die Zinsen in Amerika rasch und deutlich steigen, während sie in anderen Teilen der Welt auf tieferem Niveau verharren oder auch nur langsam steigen, dann spräche die zunehmende Zinsdifferenz für den Dollar. So oder so ähnlich lauten oft die Überlegungen. Sie dürften allerdings relativ naiv sein. Denn entscheidend - wenn überhaupt - ist der Realzins. Damit kommt es darauf an, was schneller steigt: der Leitzins oder die Inflation. Die Zinsdifferenz würde sich folglich nur zugunsten des Dollars verändern, wenn die Leitzinsen schneller als die Preise zunehmen würden. Sonst wäre die Entwicklung negativ für den Dollar.


    Wirkung steigender Zinsen nicht eindeutig


    Und selbst, wenn das der Fall sein sollte, können die Effekte für die Währung recht unterschiedlich sein. Steigende Zinsen können den Dollar erstens aufwerten lassen, wenn sie ausländische Anleger anlocken, die dann verstärkt in amerikanische Rentenpapiere investieren wollen. Sie können den Dollar aber auch fallen lassen, weil ausländische Anleger, die schon längst in amerikanische Anleihen investiert sind, aussteigen wollen, um sich vor weiteren Kursverlusten zu schützen.


    Höhere Zinsen beeinflussen nicht nur den Wert von Anleihen, sondern auch den von Aktien, Immobilien und anderen Wertgegenständen. Sie werden auf Grund der „Diskontierungsmechanismus“ bei steigenden Zinsen immer weniger wert und könnten ausländische Anleger ebenfalls zum Verkauf verleiten. Auch das spräche gegen den Dollar. Damit ist die Wirkung von Zinserhöhungen auf den Dollar zunächst keineswegs eindeutig.


    Sie dürfte es dann werden, wenn man andere Faktoren einbezieht. Beispielsweise das bisher immer weiter zunehmende Leistungsbilanzdefizit, das allein im April bei einem Minus von 48,3 Milliarden Dollar lag. Es zeigt die zunehmende Verschuldung Amerikas gegenüber dem Ausland an. Bisher wurde die Leistungsbilanz vor allem von der Handelsbilanz - also dem realen Waren- und Güterverkehr - bestimmt, da die Kapitalverkehrsbilanz auf Grund der gigantischen Währungsinterventionen der asiatischen Staaten „frisiert“ wurde. Sollte sich das ändern, könnte das Leistungsbilanzdefizit noch schneller als bisher zunehmen.


    Zahlungs- und Leistungsbilanz als wichtig Größen


    In diesem Zusammenhang dürften Meldungen interessant sein, nach denen China in den vergangenen Monaten signifikante Mittel aus dem Dollarbereich abgezogen und in asiatische Währungen getauscht hat. Sollte sich dieser Trend fortsetzen - und mit Blick auf eine mögliche Aufwertung der chinesischen Währung gegen den Dollar wäre das nur konsequent - dann könnten deutlich höhere Zinsen in Amerika notwendig werden, um das Defizit überhaupt noch finanzieren zu können. Dramatisch könnte es dann werden, wenn auch Japan seine im Dollarraum investierten Mittel reduzieren sollte.


    Steigende Zinsen könnten in Amerika gleichzeitig „die Mutter aller Carry-Trades“ zum Absturz bringen. Auf Grund extrem tiefer Zinsen haben sich die amerikanischen Konsumenten über alle Ohren verschuldet, um Autos, Häuser, schöne Einrichtungsgegenstände et cetera zu kaufen. Sie ließen sich dabei von ihrem auf Grund steigender Preise scheinbar zunehmenden Vermögen blenden. Preise - und damit das Vermögen - können aber bei steigenden Zinsen auch wieder fallen. Gleichzeitig wird die Bedienung der Kredite, die oft variabel sind, immer weniger machbar.


    Was kein gutes Vorzeichen für den Konsum insgesamt wäre. Insgesamt steht damit nicht nur die amerikanische Wirtschaft, sondern vor allem auch der Dollar längerfristig auf schwachen Fundamenten. Die fundamentalen Argumente sprechen - trotz aller denkbaren Intermezzi - weiterhin gegen den Dollar.

    [Blockierte Grafik: http://www.spiegel.de/static/sys/v6/logo_wirtschaft_li.jpg]


    Greenspan will lockere Geldpolitik beenden


    Alan Greenspan hat die Märkte in einer Rede vor dem Bankenausschuss auf ein Ende der Niedrigzinsphase vorbereitet. Die Zinserhöhung werde aber maßvoll sein, kündigte der US-Notenbankchef an.


    Washington - "Unsere generelle Ansicht ist, dass Inflationsdruck höchstwahrscheinlich keine ernste Besorgnis in der nächsten Zukunft darstellt", sagte Greenspan bei der Anhörung vor dem Bankenausschuss des Senats. Allerdings könnten die zuletzt rasant gestiegenen Energiepreise noch zu einem Problem werden. Die US-Notenbank werde dies weiter genau beobachten.


    Der Dollar baute nach den Äußerungen seine Verluste zum Euro aus, die Aktienmärkte legten zu. Viele Anleger hatten zuletzt auf eine baldige kräftige Zinserhöhung spekuliert und entsprechende Signale erwartet


    [url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,304304,00.html]weiter[/url]

    Die Aktie von Kilo-Moto ist nicht mit der von Moto identisch.


    "Moto Goldmines Limited has acquired the rights to earn an interest in the famous Moto mine group in the Democratic Republic of Congo."


    "The Moto Project is held by the Office des Mines d'Or de Kilo-Moto ("Okimo"), a government owned and controlled entity, in conjunction with a privately owned Congolese group."


    "In April 2003 the Company entered into a heads of agreement, subject to completion of due diligence, to earn interests in mineral concessions (“the Moto Project”) in the north east of the Democratic Republic of Congo (“DRC”). Under the terms of the agreement, the Company can acquire an effective 56% interest in the Moto Project..."


    Allerdings scheinen die Rechte von Moto nicht unumstritten:
    "(b) Claims of Native Title
    Legislative developments and judicial decisions (in particular the uncertainty created in the area of Aboriginal land rights by the High Court decision in the “Mabo” case and native title legislation) may have an adverse impact on the consolidated entity’s exploration and future production activities and its ability to fund those activities. It is impossible
    at this stage to quantify the impact (if any) that these developments may have on the consolidated entity’s operations.


    Native title claims have been made over ground in which the consolidated entity currently has an interest. It is possible that further claims could be made in the future. However, the consolidated entity has not undertaken the considerable
    legal, historical, anthropological and ethnographic research which would be necessary to determine whether any current or future claims, if made, will succeed and, if so, what the implications would be for the consolidated entity."

    Aus einem Interview mit Prechter vom 01.06.02:


    JIM: Well, what about gold? Where do you see that going?


    BOB: Like I say, I was unequivocally negative on gold for 20 years. But last year I published a paper saying that the psychology in gold had turned too negative. This was when it was down at $265 an ounce. I said, “We are either at or approaching the bottom, and the most likely occurrence is an immediate period of rally to be followed by one last leg down, but if I’m wrong, then we’re making the bottom now.” So, I think we’ve had the rally that I’ve talked about, that it was going to occur one way or another. We’re seeing signs right now that gold is getting a little tired. There seems to be a lot of bullishness about it. There is actually vehemence. As you said, if you try to suggest that gold could have another leg down, people scream and argue with you. That generally is not the case early in a bull market. Usually there are a lot of skeptics at that point. So there’s some anecdotal evidence that the scenario of one rally and one final decline, which is exactly what we saw in 1931 and 1932, is on schedule. But I also don’t think it’s that crucial of a question for most people.


    If you’re very wealthy, you should have a fair amount of your money in gold and silver. If you’re a speculator, I wouldn’t chase it, unless it got to a point where you couldn’t ignore the fact that a new bull market has started, and that’s at least $70 away on the upside [from $330 today]. So I’m keeping my powder dry as far as getting completely into gold, as I think most people should. As far as how low it can go, I think it could get down to about $180 an ounce, which would be the buy of a lifetime. But we’re running out of time, and I don’t want to be too cute about it. I wasn’t too cute with the stock market. I got out way early because I didn’t want to stay with the crowd, and I don’t want to do the same thing here. Sometimes you can catch a market for 90 percent of it’s move, and if you’re too cute at the end, you miss the turn. So, that’s why, in this book, I say you really should have some gold and silver. It’s real money.


    http://www.financialsense.com/transcriptions/Prechter.htm


    Wenn ich das richtig sehe, hätte Prechter konsequenterweise zugeben müssen, daß sich Gold in einem Bullenmarkt befindet - der Goldpreis war bereits weit mehr als 70$ über dem damaligen Stand.