Beiträge von Louis

    "Der enge Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisen ist in unzähligen Untersuchungen rund um den Globus und quer durch die Geschichte belegt, er gehört zu dem am besten gesicherten Erkenntnissen der Ökonomie - soweit es in ökonomischen Fragen überhaupüt "Sicherheit" geben kann. Milton Friedmann hat diesen Befund auf den einfachen Nenner gebracht : Inflation ist immer und überall ein monetäres Phänomen. Ea gibt nach seiner Analyse keinen Fall, in dem eine wesentliche Änderung der Geldmenge pro Produkteinheit ohne eine wesentliche Änderung des Preisniveaus in der gleichen Richtung eingetreten ist; und umgekehrt war jede wesentliche Änderung des Preisniveaus von einer Änderung der Geldmenge pro Produkteinheit begleitet. Dieser Zusammenhang gilt allerdings nur für die lange Sicht, ist aber als robust über praktisch alle Modelle der monetären Ökonomie anzusehen.


    Ottmar Issing, "Der Euro", Franz Vahlen Verlag 2008


    Gruss

    Der manisch-depressive Mr.Market ist wohl die letzten Tage ein wenig aufgewühlt. Er muss auch wirklich verzweifeln, immer bekommt er neue Medikamente verschrieben.


    Hier ein Audiobeitrag mit Marc Faber vom 18.3.2008 :


    http://de.youtube.com/watch?v=HIqvOLSaiP4


    Ausblicke zu Rohstoffe, Zinsen und Währungen. Gold - die einzig wahre Währung des freien Mannes


    Gruss und viel Spass


    Louis

    Liebe freunde,


    hier ein äusserst spassiges und informatives Interview mit Marc Faber, ein erfrischender Gegensatz zu Dieter Wermuths Investment Bullshit im Herdentriebblog. In Bezug auf die amerikanischen Investmentbanken glaube ich stark an die Kakerlaken-Theorie, soll heissen, eine Kakerlake vor dem Kühlschrank - 1000 Kakerlaken hinterm Kühlschrank, soll heissen, es gibt nicht nur eine Bear Stearns.


    Part1 Faber ... derivatives ticking bomb! & Treasury is "Financial suicide"


    http://de.youtube.com/watch?v=r4YMtE3uWac&feature=related


    Part2 Faber ...the derivatives havent exploded yet... / Will we see a multibilliondollar bank in the us fail?
    .....I hope so! haha


    http://de.youtube.com/watch?v=k5lfAzq-ni4&feature=related


    Nachdem wir nun alle unsere Unternehmen verkauft haben, die Zimmerdecke im Altbau sich durch die Goldlast biegt , die Lebensversicherungen und Sparverträge aufgelösst und zu Geld gemacht sind und wir am Wochenende unsere Notrationen in der Metro vervollständigt haben, sei uns ein wenig spass mit Google, Apple, Research in motion "short" und Zucker "long" vergönnt.


    Gute Nacht und Gruss


    Louis


    ps Bei der morgendlichen Rasur mal über Gillette nachdenken, Terminmarkt und Dollarkurs und so

    Inflation: America's Greatest Export


    by Peter Schiff

    Unfortunately one of the few things still made in America is inflation. In fact, it now ranks as our greatest export.


    A significant by-product of the current global economic system, wherein Americans spend money they do not earn to buy foreign products that they do not make, is that trillions of dollars are now parked in foreign banks just looking for somewhere to go.


    In a healthy trade relationship, a nation pays for its imports with equal exports that result from real productivity that pumps up demand. In contrast, the current U.S. import boom has been created by the artificial demand of inflation, in which increased money supply has put more dollars in the hands of U.S. consumers. Normally, such growth in money supply would result in more substantial increases in domestic consumer prices. However for a number of reasons, the United States has been able to partially dodge this bullet. In short, we have exported our inflation abroad.


    Our foreign creditors basically have two choices as how to dispose of their excess dollars. They can use them to buy U.S. financial assets, such as bonds, stocks or real estate, or they can exchange them for other currencies or commodities, such as gold or oil. If they choose the former, foreign central banks are off the hook, as those dollars find their way back to the U.S. economy without any additional money creation. However, as foreigners are increasingly choosing the latter, foreign central banks have been “forced” to print money like it’s going out of style.


    In years past, foreign investors were happy to hold strong U.S. dollars, which they either saved as a store of value, or used to purchase mighty Wall Street stocks and bonds. However, when the dollar began its epic swan dive, and U.S. investments began to grossly underperform non-U.S. alternatives, private investors dumped their dollars en masse by exchanging them for local currencies. The unwanted dollars then became the property and problem of foreign central banks.


    If central banks did not buy these dollars, foreign citizens would have been forced to sell their surplus dollars on the open market. To prevent this from happening these banks have become the buyers of first and last resort. However, to sop up all of the excess supply, central banks must create more of their own, resulting in rapidly expanding money supplies. As much as Wall Street and government economists pretend otherwise, the expansion of money supply is the essential definition of inflation. The real reason that prices are rising in China is that so many yuan are being printed to buy up all these surplus dollars.


    For much of the past decade foreign central banks invested their swelling U.S. dollar reserves in U.S. debt instruments, such as treasuries and mortgage backed securities. Not incidentally, these purchases helped sustain our housing and credit bubbles. But as a result of increasingly poor returns, sovereign wealth funds have recently been created to buy tangible assets instead, such as large portions of Merrill Lynch and Morgan Stanley. Thus far these investments have performed poorly (note the 50% decline in the value of the China’s stake in Blackstone). However, my guess is that such losses are of little concern, as the Chinese understand that any active use of their dollars, regardless of short-term performance, is seen as a positive because ultimately their unused dollars might be practically worthless!


    It is no accident that those regions experiencing the highest inflation are those with currencies pegged to the dollar. The formerly strong dollar provided a compelling rationale for nations with weaker currencies to maintain currency pegs. The linkage provided badly needed discipline to their central banks and created confidence in their currencies. However, it makes no sense at all for a nation with a strong currency to peg to a weaker one. It is analogous to an honor student cheating on his exam by copying the answers from the worst student in the class.


    Many economic analysts have noted that rising prices in China are now resulting in higher import prices for Americans. Ironically, many have concluded that this is evidence of China exporting inflation to the U.S. rather than China merely returning the inflation to its original source.


    Initially, the strong productivity growth of these export nations worked to lower consumer prices and masked the inflationary impact of rapid money supply growth. However, with prices now exploding throughout Asia and the Middle East, governments can no longer ignore the inflation problem. China has recently imposed price controls to deal with rapid increases in consumer prices. However, as this merely attempts to mask the symptoms of inflation rather than addressing its root cause, this policy will prove as ineffective as it did in the United States in the 1970’s. Once all of these misguided cures fail, Asia and the Gulf nations will swallow the only medicine that will work. They will completely pull the plug on their dollar pegs. When they do it will not just be the dollar, but the entire American economy that goes down the drain.


    The manner in which this massive bundle of funds will be disposed will have a gargantuan impact on the trajectory of the world economy. Unfortunately for America, the decisions are out of our hands, but the ramifications will largely be ours to bear.

    Lieber inflanix,
    Zitat
    Um es kurz zu machen: Herr Baader trifft meine wesentlichen Gedanken durchaus, outet sich aber mehrfach im Text als Monetarist bzw. Anhänger der Quantitätsgleichung. Diese ist aber falsch. Baader wird es schwerfallen zu erklären, warum empirisch in Zeiten steigender Geldmengen fallende und gleichbleibende Preise ebenso feststellbar waren als man in Zeiten sinkender Geldmengen steigende Preise beobachten konnte. Alles historisch schon dagewesen, nicht einmal, sondern dutzende male.


    Man muss die Quantitätsgleichung natürlich ein wenig aufdröseln. Welche Preise sind in Zeiten steigender Geldmengen gefallen und vice versa? Welche Märkte waren beteiligt? Falls er Zeit hat, würde ich um ein historisches Bsp. bitten, alternativ zu meiner Erleuchtung einen link zum Gelben/Sammlung/Quantitätsgleichung.
    Dank
    Louis

    So fängt die Woche gut an......


    @inflanix


    On the road to knowledge there are no experts - just learners.


    Pauli


    Habe Deine Beiträge in diesem Scharmützel zu meiner Satisfaktion verfolgt, hat mir ein wenig Schreibarbeit gespart. haha


    Ich denke jedoch, dass ich den Verlauf meiner flach ansteigende Lernkurve und die anderer Leute, weiterhin auf dem Rücken gelangweilter Leser austragen muss.


    Grüss Euch


    Louis


    ps Baader gehört nun wirklich in jede gut sortierte Bibliothek

    Wie kann nun durch abgestimmte Aktionen das Inflationsrisiko exportiert werden?


    Folgende Konstruktion vor dem Hintergrund des gegebenen Aussenhandelsbilanzdefizits der USA, die zu einer Erhöhung der Euro-Geldmenge führt.


    In einem ersten Schritt kauft dabei eine europäische Bank (das kann natürlich die europäische Tochter einer US-Bank sein) bei der FED Zentralbankdollar und "bezahlt" diese Dollar mit eigenem Giralgeld (Euro), d.h. die FED bekommt bei der europäischen Bank eine Einlagengutschrift (genauso könnte die EZB die Zentralbankdollar über neu geschaffene Zentralbankeuro erwerben). Oder die Zentralbankdollar werden - über eine Euro-Bankschuldverschreibung abgesichert - als Kredit gewährt (als Overnight-Repo). Mit den Dollar kann die europäische Bank dann einen US-Staatstitel erwerben.
    Durch das gegebene Aussenhandelsbilanzdefizit der USA werden im Rahmen von Überweisungen nach Europa die Dollar zum einen als Einlagen von Unternehmen bei europäischen Banken landen. Damit verbunden sind Zentralbankdollar-Guthaben europäischer Banken auf ihren Konten bei der FED. Die FED könnte dann die Giraldollar der europäischen Unternehmen gegen Giraleuro wechseln. Wenn die FED dafür ihr Guthaben bei einer europäischen Bank abhebt, bekommt sie dafür die Zentralbankdollar, die die europäische Bank auf ihrem Konto bei der FED hat.


    In der Gesamtbilanz hat sich dabei die M1-Dollargeldmenge nicht erhöht, aber die M1-Eurogeldmenge.


    Das verbleibende Problem ist nun, dass die europäische Bank auf der Einlagenseite eine Euroverpflichtung und auf der Liquiditätsseite eine Dollar-denominierte US-Schuldverschreibung hält, d.h. auf der Passivseite eine Eurogiralgeldverbindlichkeit, sowie auf der Aktivseite eine Dollarforderung. Das Währungsrisiko kann für die europäische Bank bei dieser Konstruktion dadurch ausgeschaltet werden, dass für die FED bei einer europäischen Bank ein Eurokredit aufgenommen wird, der gesichert wird mit einer Bankschuldverschreibung derselben Bank. Das Giralgeld wird dann benutzt, um das Dollargiralgeld, das sich als Guthaben aufgrund des Aussenhandelsdefizits im Ausland anhäuft, auszuwechseln. Dadurch übernimmt die kreditnehmende Bank "stellvertretend für die FED" das zukünftige Wechselkursrisiko. Eine Alternative ist der direkt gegen eine Euro-Schuldverschreibung bei der FED eingeräumte Dollar-Kredit mit einem Währungsswap.


    Die "Giralgeldschöpfung" ist so in der Eurogeldmenge entstanden und nicht in der Dollargeldmenge. Das heisst das Inflationsrisiko wird aus den USA in einen anderen Währungsraum exportiert.


    Steigt Gold nicht gegen alle Währungen?


    Gruss


    Louis


    ps Eine Spende an das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung ist immer sinnvoll.

    Aufgrund der wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Europa, Asien und den USA, war es in der Vergangenheit von politischer Seite erstrebenswert eine relativ hohe Stabilität bei den Wechselkursen der wichtigsten Währungen zu garantieren. Ist es nun denkbar, dass durch eingreifende Massnahmen ein nationales Inflationsrisiko auf andere Währungsräume übertragen wurde? Wie sehen die Inflationsraten ausserhalb der USA aus? Wurde die notwendige Verschuldung der USA durch Giralgeldschöpfung in anderen Währungsräumen realisiert? Welche Aussagekraft hat dann der Geldfaktor-M1 in den USA für mögliche Risiken?


    Noch ein paar Überlegungen zur Deflation :


    Sinkende Preise führen zu einer merklichen Kaufzurückhaltung der Konsumenten, da diese mit weiter sinkenden Preisen rechnen. Seltsam nur das Handys, Computer und Digitalkameras ständig im Preis sinken und trotzdem gekauft werden wie am letzten Tag. Seit wann ist ein fallender Ölpreis schlecht? Unternehmensgewinne bleiben gleich, da ja ihre Produktpreise und ihre Kosten gleichzeitig fallen. Alles in Butter also, oder? ;)

    Die Jungs von der Deflationsfront glauben :


    1) sind "Geldmengen" eh völlig belanglos
    2) ist es nur natürlich, dass ein weit gefaßtes Aggregat wie M3 (vor allem die Geldmarktfonds!) steigt, wenn aus nicht-M3 assets (Aktien, Bonds, Commercial Papers, etc) massiv Geld abgezogen wird


    Die einzig spannenden Geldmengen in USA sind M0 und M1/M2, und da ist leider seit geraumer Zeit absolut tote Hose ...


    .....aus dem gelben.....von Deflanix, sorry besser Inflanix


    Eine Inflation lässt sich also nur aus dem Geldfaktor-M0/M1/M2 der USA ableiten? Aha. Sehr beschränkt betrachtet. Könnte es sein, dass sich der M1-Geldfaktor der USA zur restlichen Welt gegenläufig entwickelt und wieso ist das so? Wer kann den Jungs auf die Sprünge helfen? Auflösung folgt nach reger Diskussion.


    Gruss


    Louis

    Wie viele Mitglieder im Forum glauben nicht an Inflation und wie viel Cash halten die Zwei?


    nochmals....


    Die Verteilung der Geldmenge in den verschiedenen Segmenten ist entscheidend. Unbestritten ist, dass die Zentralbank- und Giralgeldmenge M1 weltweit seit 1970 um 2000% gestiegen ist. Befindet sich die Geldmenge nun im Wertschöpfungssegment, im Finanzmarkt oder im Sachvermögensmarkt? Studiert man die Daten, so lässt sich erkennen, dass sich der Anteil der weltweit verfügbaren Geldmenge M1 in der Zeit von 2001 bis 2005 im Sachvermögensmarkt verdoppelt hat, während er in der Zeit von 1992 bis 2001 nahezu konstant geblieben ist. Wenn nun die Zentralbankgeldmenge weiter wächst und nicht im Finanzmarkt gebunden werden kann, ist eine Ausweitung des Waren- und Dienstleistungsmarktes oder des Sachvermögensmarktes unabdingbar. Wenn sich im Nicht-Finanzsektor keine Käufer mehr für die Schuldverschreibungen finden, werden die aktiven Geldmengen im Sachvermögensmarkt oder Wertschöpfungssegment steigen. Da von einem realen Wachstum des Bruttoinlandproduktes nicht ausgegangen werden kann, bedeutet dies entweder
    eine Vergrösserung des BIP durch Inflation (nominelles Wachstum)
    Ausweitung des Sachvermögensmarktes durch grösseres Angebot
    stark nominell geprägtes Wachstum des Sachvermögensmarktes (asset inflation).


    Den Finanzakteuren ist der von der Neuverschuldung ausgehende Inflationsdruck bewusst. Die aktuelle Neuverschuldung der öffentlichen Hand (weltweit) über Schuldverschreibungen von ca.4% des BIP und einer tatsächlichen Umlaufgeschwindigkeit von angenommenen 10 für das Wertschöpfungssegment beträgt der potentielle Inflationsdruck ca.40% pro Jahr und additiv!
    d.h. wenn diese Neuverschuldung im Wertschöpfungssegment aktiv würde, müsste das BIP um ca. 40% wachsen. Da dies völlig unrealistisch ist, muss eine entsprechende Inflation einsetzen.


    Die Umverteilung läuft gegenwärtig so, dass die massgeblichen Investoren/Player ihre Finanzmittel - multiplikativ über Leverage Strategien - zunächst in Sachwerten anlegen, diese Sachwerte dann z.B als "Asset backed securities", über Repos zur Refinanzierung einsetzen, um diese Mittel dann für das kaskadierte Aufkaufen weiterer Sachwerte und Schuldverschreibungen zu verwenden.


    Die Inflation kann aus dem Wertschöpfungssegment ferngehalten werden, solange das Ausfallrisiko z.B. über Repos oder Derivate ( CDS ) auf private Anleger übertragen werden kann und genügend Sachwerte zu vernünftigen Preisen angeboten werden und die Sparquote grösser als die Neuverschuldung ist. Da die Sparquote in keinster Weise dem derzeitigen Zuwachs des Finanzmarktes entspricht, kann eine Neuverschuldung nicht mehr über Ersparnisse abgedeckt werden.
    Es muss also zwingend zu einer Geldschöpfung kommen!

    lets go ......


    ein entscheidender Faktor für das Fernhalten von Inflation aus dem Wertschöpfungssegment ist die Absorption der Neuverschuldung durch den Finanzmarkt und den Vermögensmarkt. Dies deshalb, weil eine Neuverschuldung des Nicht-Finanzsektors, auch wenn sie in Form der Beleihung / des Verkaufs von verbrieften Sicherheiten erfolgt - sofern diese vom Finanzsektor aufgekauft werden - zunächst einmal eine Giralgeldschöpfung bedeutet. Dieses neu geschöpfte Giralgeld muss dann wieder "vernichtet" werden, um es vom Wertschöpfungssegment fernzuhalten. Die neu in den Markt kommenden Schuldtitel können hierzu z.B. über Versicherungen oder Fonds im Nichtfinanzsektor platziert werden. Das neu geschöpfte Giralgeld wird gegen Schuldtitel getauscht. Erschwerend kommt hier hinzu, dass über die ABS gerade auch noch vom nicht öffentlichem Segment in einer für den Finanzsektor attraktiven Form eine weitere Giralgeldschöpfung induziert wird ( da die über ABS gewährten Kredite vielfach über Sachwerte abgesichert sind) und dadurch eine zusätzliche Geldmenge absorbiert werden muss, um nicht inflationär im Wertschöpfungssegment wirksam zu werden. Sachwerte werden Kaufkraft !


    Das Maß der Neuverschuldung deutet im Rahmen der Datenlage darauf hin, dass die Grenze der Absorptiondfähigkeit im Finanz- und Vermögensmarkt in Kürze erreicht wird, eher sogar schon überschritten ist. Das bedeutet dann, dass die über Neuverschuldung injizierte Giralgeldmenge im Nichtbankensektor verbleibt und tendenziell Kaufkraft in den Märkten darstellt. (da Giralgeld als Vermögensanlage vergleichsweise unattraktiv ist)


    Dieses Nachlassen der Nachfrage nach "ungesicherten Werten" (Schuldverschreibungen etc.) ist in manchen Bereichen, gerade im Vermögensmarkt (Preisanstiege gewisser immobilien, attraktiver Unternehmen), schon länger zu spüren, teils auch im Finanzmarkt durch die starken Kursanstiege in den letzten Jahren bei Edelmetallen.


    Die mangelnde Absorptionsfähigkeit führt zu einem Überhang von Kaufkraft (Überschussliquidität mal Umlaufgeschwindigkeit) in Relation zu den angebotenen "realen" Sachvermögenswerten, Waren und Dienstleistuneg. Ein Entgegenwirken über die Verteuerung von Krediten über steigende Zinsen würde die Lage der öffentlichen Hände - man denke an deren hohe Verschuldung - weiter verschlimmern., d.h. die notwendige Neuverschuldung anheben und damit den Zeitraum bis zur Konkursgrenze verkürzen.


    Es ist dann zu erwarten, dass dies- mehr als bereits jetzt - bei den Anlegern zu einer Skepsis in Bezug auf den Wert von Schuldverschreibungen als Anlageform führt, Dies kann zum einen dazu führen, dass Investoren das Geld gezielt zum Aufkaufen von Ausgangsressourcen und Produktivvermögen einsetzen. Eine weitere mögliche Folge wäre die Flucht aus Schulverschreibungen bzw. Schuldverschreiungen haltenden Fonds und damit eine rasche Aufblähung der Giralgeldmenge mit der Folge einer entsprechenden weiter ansteigenden Inflation.


    Wenn das Volumen von weltweit 60 Bill.$ an Schuldverschreibungen im Wertschöpfungssegment wirksam wird, führt dies zu einem Inflationsdruck von 1350%, da dann dem aktuellen weltweiten Bruttoinlandsprodukt (ca. 45 Bill.$) eine zusätzliche Kaufkraft von 600 Bill.$ (angenommene tatsächliche Umlaufgeschwingigkeit gleich 10 multizipiert mit dem zusätzlichen Geldvolumen) gegenübersteht. Wenn sich dieser Druck voll entlädt, sind 1$ / 1Euro nur noch 7,5 Cent wert.


    Das bedeutet aber nicht notwendigerweise eine reale Wertminderung bei Sachvermögen. Besonders dann nicht, wenn das Sachvermögen entweder für die Produktion von Waren des lebensnotwendigen Konsums erforderlich oder attraktiv für diejenigen ist, denen der Kollaps nützt.


    Als weitere Konsequenz würde sich die Platzierung der Neuverschuldung der öffentlichen Hände (und anderer) im Finanzmarkt signifikant verteuern. Sie müsste eventuell direkt über die zentralbanken realisiert werden. Hyperinflation ist als Folge aus der Geschichte bekannt.


    Ehre wem Ehre gebührt, tausend Dank Dr.Solte.


    Lust auf mehr...... > siehe weiter oben


    Gruss


    Louis

    Immer wieder das gleiche.....


    I’ll give the Federal Reserve this, their TAF program has succeeded in bringing down U.S. Dollar LIBOR rates relative to Treasuries and Fed funds. I did not doubt that they could succeed at doing this; my main concern is what happens when they stop doing this. Flooding the short end of the yield curve with liquidity has overwhelmed those seeking permanent liquidity cheaply, by offering large amounts of temporary liquidity cheaply, and saying that the program could become a regular part of the Fed’s policy tools.


    So, the most recent auction priced out at 3.95%, well below the Fed Funds target of 4.25%, and below where Fed Funds have averaged recently, which is around 4.15%. Why borrow at Fed funds if the TAF is available? The TAF can accept a wider array of credit instruments as well. Why even give a second thought to the discount window at 4.75%, if the same collateral can be financed by the TAF? Granted, the rate was above the expected Fed Funds rate for the next month, but using that as a guideline is tantamount to surrendering control of the money supply to the Fed Funds futures market.


    Looks like a win for the Fed, at least in the short run. The long run could be a different story. The old rule of Walter Bagehot was for the central bank to unlimitedly lend against secure assets at a penalty rate in a crisis. In this case, it is lending against less than top-quality assets at what is a bargain rate. In the long run, that is a recipe for monetary and price inflation. Though longer-dated TIPS don’t reflect that future consumer price inflation, I expect that they eventually will. by David Merkel


    .... kennt man irgendwie....

    Just that easy, creating a new window ?


    http://de.youtube.com/watch?v=QUBBMQDrlpY


    bezugnehmend auf das gelbe von weiss.... :


    Wenn man mal die Reserves-Statistik der FED anguckt, dann fällt auf, dass im Januar und Februar die "non-borrowed reserves" krass ins Minus gefallen sind, während die "Reserves" selbst grosso modo auf konstantem Niveau blieben. Die Entwicklung begann bereits im Dezember, als diese non-borrowed reserves von über 40Mrd auf rund 27 Mrd fielen.


    Soll das etwa heissen, dass die aktuelle Höhe an Reserves praktisch zu annähernd 50% aus Borrowings aus dem Discount Window und den TAFs bestritten wird ?????


    Ich glaube, mein Schwein pfeift!


    http://www.federalreserve.gov/releases/h3/Current/h3.htm


    Gruss


    Louis