Zürich (aktiencheck.de AG) - Die schweizerische Großbank UBS AG (ISIN CH0024899483/ WKN UB0BL6) gab am Mittwoch bekannt, dass sie für das erste Quartal mit einem Milliardenverlust rechnet. Zudem wurde der Abbau von 8.700 Stellen angekündigt.
Den Angaben zufolge rechnet der Konzern für das erste Quartal, das mit einem Netto-Neugeldabfluss abgeschlossen wurde, mit einem den Aktionären zurechenbaren Verlust von knapp 2 Mrd. Schweizer Franken (CHF). Dies nach einem negativen Beitrag von insgesamt ca. 3,9 Mrd. CHF, aufgrund von Verlusten auf den bereits ausgewiesenen illiquiden Risikopositionen, Rückstellungen für Kreditrisiken sowie aufgrund von Preisanpassungen auf den letzten Positionen, die an die Schweizerische Nationalbank übertragen wurden. Der Ausblick für die verbleibenden Risikopositionen habe sich nur unwesentlich verändert. Dank einer weiteren Reduktion der Bilanzsumme und den risikogewichteten Aktiven gehe UBS trotz des Quartalsverlustes von einer Kernkapitalquote von rund 10 Prozent per Ende März 2009 aus.
Wie der UBS-Konzern weiter mitteilte, plant er bis Ende 2010 Einsparungen von rund 3,5 bis 4 Mrd. CHF gegenüber der Kostenbasis von 2008, um seine Größe den veränderten Marktbedingungen und dem reduzierten Geschäft anzupassen. Dabei werde man Einsparpotenziale in sämtlichen Bereichen ausschöpfen; ein erheblicher Stellenabbau sei unausweichlich. UBS geht davon aus, dass die Anzahl der Mitarbeiter bis 2010 auf rund 67.500 fallen wird. Per Ende März 2009 beschäftigte UBS rund 76.200 Mitarbeiter in über 50 Ländern. Auch die Schweiz wird von diesem Stellenabbau betroffen sein, hieß es.
Die Bank wird ihr Kerngeschäft - das Wealth Management und das Schweizer Bankgeschäft - auch in Zukunft mit ihrer globalen Expertise im Investmentbanking und im Asset Management kombinieren. Die Risiken werden weiter reduziert. Demnach wird man sich aus risikoreichen und aus wenig Erfolg versprechenden Geschäftsfeldern zurückziehen. Eine entsprechende Überprüfung der Aktivitäten findet derzeit statt, so UBS.
Die Aktie von UBS gewann gestern 15,39 Prozent auf 13,27 CHF.