ich will ja auch gar nicht bestreiten, dass es die letzten 3-4 Dekaden wärmer wurde.
in den 60ern war in Obb. Maisanbau zur Körnernutzung nicht möglich, da er nicht reif wurde.
Vegetationszeit zu kurz. höchstens als Silomais wurde er angebaut
(Ernte der ganzen unreifen Pflanze zur Silagegewinnung)
ab den 80ern konnte man hier Körnermais dann anbauen. Ernte mit Mähdrescher möglich.
eine noch wärmebedürftigere Frucht ist die Soiabohne.
Deren Anbau mit Aussicht auf rechtzeitige Ausreifung ist erst seit den 2010er Jahren möglich.
Aber wie Herr Lee richtig bemerkt, es kommt eben immer darauf an, wann ich mit den Messreihen beginne.
In unserem Ort gibt es einen Berg, der heißt Weinberg.
Er ist terrassiert nach Südwesten ausgerichtet ,von den Römern angelegt, die da vor 2000 Jahren Wein angebaut haben.
Also muss es zu der Zeit noch deutlich wärmer gewesen sein,als heute, Weil Rebstöcke da auch heute noch nicht gedeihen könnten.
Um 1850 (sog. kleine Eiszeit) konnte man in unseren Breiten nur Hafer, Futterrüben und Roggen anbauen, nicht mal Weizen war möglich. Das Gros waren Wiesen und Weiden und damit verbunden Rinder- und Schafhaltung.
So ändert sich das Klima eben im Laufe rel. kurzer Zeitspannen.