MDM Kracher der Woche

  • Hallo Leute!


    @ich: Danke für die Unterstützung. Ich werde mal sehen, wie ich es mit den nicht-so-dollen Angeboten mache. :) Wahrscheinlich werde ich sie nicht extra markieren, aber Ihr wißt ja selbst, ob Ihr eine Unze Silber für 20 Euro bestellen wollt. :rolleyes:
    Solche Sachen kommen dann eher in den unteren Bereich der Seite, und ich will da auch keine Medaillen oder Münzen ohne Gewichtsangabe haben. So schlimm wird es nicht. ;)


    @all: Außerdem darf ich nicht die gleiche Münze mehrfach einstellen - selbst wenn es verschiedene Artikelnummern dafür gibt. Dinge wie "noch einmal bestellbar" wird es nicht mehr geben. Nur noch einen Link pro Münze und die anderen als Reserve, falls er wegfällt.


    Habe heute mi MDM telefoniert und noch ein paar Sachen erfahren: Sie versuchen, mit dem Computer Mehrfachbestellungen herauszufiltern. Weil das offenbar nicht perfekt funktioniert, sitzt dort jemand, der alles nochmal manuell nachprüft. Das heißt, leichte Veränderungen der Hausnummer oder des Namens werden mittlerweile auch erkannt und gelöscht.
    Ich wurde gefragt: "Wieso bestellt jemand zehnmal die gleiche Münze, wenn er doch weiß, daß er sie nicht bekommt?" Meine Antwort: "Man kann es ja versuchen." ;)
    Hat ja auch funktioniert, früher. Die haben offenbar keine Lust mehr, den ganzen Tag Bestellungen zu streichen, weil Leute wie wir versuchen, den Computer zu überlisten.


    Wir werden sehen....

  • Zitat

    Original von Inka
    Das würde ich bezweifeln, da es keine zentrale Datenbank gibt, in der alle Adressen von Deutschland vorhanden sind. Die können maximal auf vorhandene Adressen zurückgreifen, oder auf die exportierten Daten einer TelefonCD, oder, oder.
    Aber all die Daten sind weder aktuell noch vollständig. Es entstehen immer wieder neue Hausnummern (auch Hinterhäuser ect.). Lediglich die Post und falls dort Menschen (nicht nur Firmen) wohnen das Einwohnermeldeamt erfahren direkt davon.


    Wer sagt, dass keine zentrale Datenbank existiert? Die Post ist z.B. Deutschlands groesster Adresshaendler. Es gibt zig Ratingagenturen, bei denen du als Shopbetreiber praktisch in Echtzeit erfahren kannst, ob dein Kunde besser nur per Vorauskasse beliefert werden sollte. Da gibt es mit Sicherheit auch die Moeglichkeit, die Adresse zu verifizieren. Dazu brauchts nichtmal eine Datenbank. Wenn ich 12345 Berlin, Muellermannstrasse 5 eingebe, kann man leicht herausfinden, ob es in 12345 eine Muellermannstrasse gibt, vermutlich sogar ob die entsprechende Nummer existiert (Versuch mal, bei Alice-DSL die DSL-Verfuegbarkeit zu pruefen. Da gibst du die PLZ ein und erhaelst eine Liste mit allen Strassen). Existiert die Muellermannstrasse nicht, wird dir halt die naechstaehnliche Strasse vorgeschlagen.

  • Zitat

    Original von TeeKay


    Wer sagt, dass keine zentrale Datenbank existiert? Die Post ist z.B. Deutschlands groesster Adresshaendler. Es gibt zig Ratingagenturen, bei denen du als Shopbetreiber praktisch in Echtzeit erfahren kannst, ob dein Kunde besser nur per Vorauskasse beliefert werden sollte. Da gibt es mit Sicherheit auch die Moeglichkeit, die Adresse zu verifizieren. Dazu brauchts nichtmal eine Datenbank. Wenn ich 12345 Berlin, Muellermannstrasse 5 eingebe, kann man leicht herausfinden, ob es in 12345 eine Muellermannstrasse gibt, vermutlich sogar ob die entsprechende Nummer existiert (Versuch mal, bei Alice-DSL die DSL-Verfuegbarkeit zu pruefen. Da gibst du die PLZ ein und erhaelst eine Liste mit allen Strassen). Existiert die Muellermannstrasse nicht, wird dir halt die naechstaehnliche Strasse vorgeschlagen.


    Natürlich ist ein Check der PLZ mit dem Straßennamen ein Kinderspiel, aber die Prüfung der Existenz einer Hausnummer erfordert schon eine wesentlich größere Datenmenge. Das Hauptproblem bleibt die Aktualität und die Vollständigkeit, die keiner garantieren kann. Jeden Tag werden Straßen umbenannt, jeden Tag kauft jemand (Kid) das erste Mal (war also noch nirgends registriert).
    Es bleibt die Frage, wie die Unternehmen damit umgehen, wenn die Daten nicht verifiziert werden konnten. Vielleicht sind es diese, die genauer betrachtet werden.
    OK, wenn jemand mit dem gleichen Vor- und Nachnahmen in direkter Nachbarschaft wohnt, ist es natürlich schon ein Wink mit dem Zaunspfahl. Aber wer macht den sowas?

  • Zitat

    Original von Inka
    Na mal keine Panik ! Wie sollen die denn herausfinden, ob an einer Hausnummer was modifiziert wurde? Ich glaube kaum, daß die ihre Datenbank richtig abfragen können. Und selbst wenn, kann auch nur ein Verdacht enstehen, keine harten Fakten.
    Ein Indiez für die schwache Daten(bank)überwachung ist auch, daß man limitierte Produkte telefonisch beliebig oft bestellen kann, ohne das der Callcenteragent was auf seinem Display sieht. Vielleicht wird vor der Lieferung noch was gecheckt.
    In der Anzeige ( "Maple Leaf" und "Timberwolf"), die ich hier eingestellt habe ist auch mit keiner Silbe erwähnt, daß die Bestellmenge begrenzt ist.



    Das lässt sich sehr wohl herausfinden. Es reicht nicht aus wenn nur die Hausnummer geändert wird. Jede Bestellung, Anzeigenaufnahme oder was auch immer, wird in das jeweilige System eingegeben, egal ob sie übers Internet, telefonisch oder per Post erfolgt ist. Hier werden sofort sogenannte Dubletten angezeigt, d.h. es werden automatisch Kriterien verglichen wie: Name, Anschrift, Telefonnummer und auch Bankverbindung. Wird der Name, die Hausnummer oder gar beides verändert, bleiben immer noch die restlichen Vergleichmöglichkeiten übrig.
    Um nicht erkannt zu werden, müsste komplett alles geändert werden.
    Hier wird nicht extra jemand eingesetzt, um das zu überprüfen, es wird bei der Eingabe der Bestellung automatisch erkannt und angezeigt.
    Alles weitere hängt dann von den Mitarbeitern oder Agenten ab, welche den jeweiligen Vorgang bzw. die Bestellung bearbeiten.

  • Wenn Sebi mit seiner Rubrik "MDM-Kracher der Woche" Schwierigkeiten bekommt, dann werden sich bestimmt einige aufmerksame und schreibwütige Forenteilnehmer finden, die sich an einer Rubrik "Lacher der Woche bei MDM" beteiligen werden, um vor "Angeboten" mit irrwitzigen Preisen zu warnen. :D


    Mich persönlich stören generell Angebote mit fehlenden Angaben bzw. sinnentleerten Parolen wie "streng limitiert" ohne Angabe einer konkreten Auflagenzahl,
    Fehlende Angabe der Feinheit (dafür massives Gold! aus echtem Silber!, u.ä.)
    Fehlende Angabe des Gewichts (Durchmesserangabe sagt nichts über das Gewicht aus.)
    Fehlende Angabe der exotischen Ausgabeländer, so daß der Eindruck entsteht, eine bestimmte Münze sei offizielles Zahlungsmittel in Deutschland.
    Auf den entsprechenden Abbildungen werden diese Länderangaben meist überdeckt. Münzen kleiner als ein "Smarties" werden abgebildet in der Größe einer Unze, usw., usf.

  • Jepp, Du hast noch "aus schweren Silber" und "feinstem Gold" vergessen. Inzwischen habe auch diverse Ebayer diese Termini übernommen.
    Ja, "Lacher der Woche oder Stilblüten bei ... " ist keine schlechte Idee :P

  • sebi21


    ich find die seite so o.k. eigentlich sollte jeder selbst wissen was überteuert ist. solange da die hinweise über abos und versandkosten drin sind kann doch nix passieren.


    übrigens: die korrigieren die adressen manuell. bei meinem sohn hatte ich ein nr. vor der nummen - hat bei den pandas auch funktioniert. aber beim ml + timber nicht mehr. da wars umgestellt.


    habs dann wieder zurückgestellt und spasseshalber noch ein paar 10er bestellt - die kamen dann auch brav.


    jetzt kommt das münzblättchen auch wieder 2 mal. fragt sich allerdings wie lange.


    nur der timber+ml ist noch nicht gekommen - habe da auch meine bedenken. da machen die ja dann wirklich minus.
    hat eigentlich schon jemand die beiden münzen bekommen?


    ich mach das spiel mit mdm nur so zur unterhaltung - die münzen nehm ich aus den kapseln bzw. verschenke sie weiter.
    den timber würd ich so nicht kaufen weil zu klein. und das was man an einem ml spart - das ist nicht mal ne flasche billigwein.


    also, wenn die nix mehr verschicken wollen sollen sie das mitteilen. dann ists auch o.k. dann können sie ihr altpapier auch behalten - dann sind wir wieder quitt.


    wulle

  • wulle
    Meine erste Bestellung (BestellKupon gefaxt) ML+Wolf sind am 03.02.06 geliefert worden.
    Eine zweite Bestellung mit anderem Namen und Adresse (echte andere Adresse) und eine andere auf meinem Wunsch von ebenfalls anderem Besteller über Internet sind bis jetzt Fehlanzeige.
    Das waren oder wären ja wirkliche Schnäppchen!

  • Na, wenn die ihre "(Neu-)Kundenfangschnäppchen" (ML*Timber) mit erheblicher Verzögerung - ohne zwischenzeitlicher Nennung von Gründen, wie Nachschubschwierigkeiten etc. - erst nach Wochen ausliefern oder im worst case nie nix geliefert wird, dann geht dieser (Marketing-)Schuss aber gewaltig nach hinten los.


    Wie heisst es in etwa so schön:


    Ein verärgerter Kunde kostet zehn mögliche neue Kunden ...



    Grüsse
    Quentchen


  • Na,ja!
    Schludrige Bearbeitung und sehr schleppender Versand sind in dieser Branche ja anscheinend normal. Wenigstens habe ich diese Erfahrung gemacht.
    Somit sind ja solche Aktionen eine gute Übung für Neueinsteiger. Wer dafür nicht die Nerven hat, sollte sich ein anderes Hobby suchen.
    Gruß
    Holger

  • @ich


    danke für die info - habe meine über sebi´s seite bestellt. so ca. vor 4 wochen.


    Holgi


    ich brauch da keine nerven. wenn die liefern kriegen sie ne kohle. wenn nicht dann eben nicht.


    nerven brauchs du wenn du 10oz au mit vorkasse bestellst und die lieferung 2 wochen unauffindbar ist.....


    kannst ja deine nerven mit den einschlägigen e-bayern trainieren.


    wulle

  • Wahnsinn! Leonardo da Vinci in reinstem Gold. (Bestell-Nr.: 10551)


    Ich habe heute wieder mal Werbung von MDM erhalten.


    Meine persönlichen Gründe, warum ich dieses Angebot so toll finde:


    Die offiziellen Goldmünzen sind amtliches Zahlungsmittel im Ausgabeland. Das finde ich toll, denn ich gehe ab und an gern in der Mongolei einkaufen, da kann ich dieses amtliche und höchstoffizielle Zahlungsmittel gut benutzen.
    Als Minuspunkt muß ich vermerken, daß die Ausgabeländer der Abo-Folgemünzen nach nicht bekannt gemacht werden (laut Abbildung):


    1.) Papst Benedict XVI (ohne Wertangabe und ohne Landesangabe)


    2.) Gorch Fock (10 Dollars aber ohne Landesangabe)


    3.) Eule von Athen (ohne Wertangabe und ohne Landesangabe)


    Dieser Überraschungseffekt, den das Abo mir also bieten wird, finde ich supertoll.
    Außerdem bekomme ich eine Holzkiste mit persönlichem Messingschild mit meinem Namen und meiner Collectionsnummer. In der Holzkiste ist über dem Messingschild noch Platz für 6 offizielle Goldmünzen. (obwohl ich mich jetzt doch frage, ob "Papst Benedikt" und die "Eule von Athen" vielleicht nur Medaillen sind?) Aber da sage ich mir: "MDM wird schon keine Medaillen als Münzen deklarieren!"


    Oder wie denkt Ihr darüber?


    P.S.: Leider hat MDM die Gewichtsangabe der Münzen vergessen anzugeben, aber das ist ja letztendlich egal, da zumindest der "Leonardo" sagenhafte 11 MILLIMETER Durchmesser hat.


    Eine Lupe bekomme ich deshalb auch noch gratis dazu sowie eine Besitzurkunde, damit ich alles schön erkennen kann.


    40 EUR jeden Monat für (wahrscheinlich) 1/25tel Unze ist doch SUUUPEEER. Das kann ich mir leisten! Das nenne auch ich:


    Gold in seiner edelsten Form - für wenig Geld! (O-Ton MDM)


    1 x 19,90 EUR (Startpreis) + 24 mal 40 EURO (pro Abo-Monatsmünze) sind gleich:


    979,90 EURO pro UNZE! (bei 1/25tel Unze angenommenem Gewicht pro Münze)


    Da habe ich doch ein Schnäppchenabo erstanden, bei einem derzeitigen Unzenpreis von ca. 450 EUR. Das sind doch über mehr als satte 100 % Aufschlag. (Oder denke ich da falsch?)

  • In derem Muenzenmagazin, das ich jetzt zweimal bekomme, ist ne Bestellkarte fuer eine Zehntelunze Philharmoniker. Kostet 49,90, leider mit Abo. Sind nicht ganz zehn Prozent unter Marktpreis. Wer Interesse an Kleingeld fuer Krisen hat, kann das Werbeblatt ja mal durchblaettern..

  • @ an alle Schreiberlinge, deren Ansicht es ist, MDM würde die Beiträge auf diesen Seiten lediglich "zur Kenntnis" nehmen!


    Weiß es Einer, weiß es Keiner. Wissen es Zwei, wissen es Alle.



    Diskussionen bzgl. der Möglichkeit von Mehrfachlieferungen sind an dieser Stelle sehr sinnvoll. Bei erkannten Lücken im System schreiben Sie sich doch bitte in Zukunft eine Mail oder telefonieren Sie oder oder oder, aber unterlassen Sie es doch, diese öffentliche und somit für Alle einsehbare Plattform zu nutzen. Das wäre doch für die Beteiligten, welche doch noch bis 3 zählen können und die Fähigkeit besitzen, Lücken zu erkennen, das Beste.


    Nun haben auch die Letzten verstanden, wie es geht und können dem "bunten Treiben" einen Riegel vorschieben.


    An dieser Stelle dann auch liebe Grüße an das Team von MDM, dessen Mitarbeiter hier auch gerne mal reinlesen!



    Danke an Alle, die sich angepiekst fühlen.


    Grüße an Alle, die meiner Meinung sind, Don Senilo.

Schriftgröße:  A A A A A