Neu: Deutsche 50 Euro Silbermünzen!?

  • Hm, sehe derzeit ein recht interessante Konstellation.
    In Anbetracht des doch recht hohen Silberpreises werden die derzeitigen 10 Euro Sammlermünzen zunehmend unter Druck geraten. Vermutlich wird unser Bundesministerium für Finanzen in Kürze erneut vor dem Problem stehen, was mit den angekündigten und bereits verwässerten 625er Zehner geschehen soll! Die Spanne wird langsam eng, noch 3 oder max. 4 Euro rauf im Euro-POS und schon stellt sich die Frage erneut wie seinerzeit mit den Sterlingzehnern letzten Herbst?


    Diese dann nochmals verwässern glaube ich nicht, es blieben wohl nur 2 freie Wege bei steigenden POS übrig,
    einerseits wie bei dem Hahn umzustellen auf pures Blech, oder
    andererseits die 10er komplett zunächst auszusetzen.


    Gerade wenn man sich zurückerinnert an diese DM-Zeiten so bleibt ungefähr festzuhalten, das einerseits die Akzeptanz in ganz EM-lose Münzen, naja sehr verhalten geblieben ist und andererseits ebenso die damaligen 625er Zehner auch nicht den richtigen Zuspruch fanden woraufhin die Legierung auf Sterlingsilber angehoben wurde.


    Ab hier wird es rein hypothetisch interessant, die derzeitigen Zehner muss man als gefährdet ansehen und verlieren durch Verwässerung auch die Interessen der interessierten Sammler.


    Wenn man weiter betrachtet, was so alles an Scheinwerten belegt ist, stellt man fest:
    10: vorhanden, Option Blech oder Einstellung
    20: vorhanden, mit Gold in Form von Blättermünzen vergeben
    100: vorhanden, Gold belegt
    200: vorhanden, ebenso Gold belegt
    Frei: 500,-
    und ebenfalls frei und durchaus noch interessant: der Fuffziger!


    Hm, wie könnte hier eine Akzeptanz zwischen Finanzinteressen des Staates und Sammlerinteresse übereinkommen?
    Antwort: Eine volle Unze in Silber!
    Zwei Optionen, einerseits die Oz in Sterling, oder auch in Sterling eine volle Oz! Wertmäßig würden sich beide momentan etwas unterhalb des halben Nennwerts bewegen, hinzu würde vermutlich ein 5,- € Aufschlag für die Prägung kommen, ein Bankkassengeschäft schliesse ich hier derzeit völlig aus.


    Bin mal gespannt ob sich in dieser Hinsicht noch etwas in 2011 ereignet, meines Erachtens nach wäre es eine gangbare Option nach dem Zehner, die sowohl der Ausgabestelle als auch den Sammlerinteressen halbwegs gerecht werden würde.
    Schauen wir mal, das Jahr ist noch lang, es kann sich viel verändern.


    Wünsche
    ...einen goldigen Tag
    Tut

  • Hätte wohl sicher auch kein langes Leben, wäre aber sehr reizvoll:


    50 EUR als 50 g Fein- oder Sterlingsilber-Ausgabe. Da hat man richtig was in der Hand und ein tolles Geschenk für Geburtstag oder Konfirmation/Hochzeit u. s. w. ... *träum* [smilie_love]

    Und es macht, dass sie allesamt, die Kleinen und Großen, die Reichen und Armen, die Freien und Sklaven, sich ein Zeichen machen an ihre rechte Hand oder an ihre Stirn und dass niemand kaufen oder verkaufen kann, wenn er nicht das Zeichen hat, nämlich den Namen des Tieres oder die Zahl seines Namens. Off. 13, 16+17


  • Hätte wohl sicher auch kein langes Leben, wäre aber sehr reizvoll:


    50 EUR als 50 g Fein- oder Sterlingsilber-Ausgabe. Da hat man richtig was in der Hand und ein tolles Geschenk für Geburtstag oder Konfirmation/Hochzeit u. s. w. ... *träum* [smilie_love]

    Die hätten ein genauso langes Leben wie die 625er 10 € Münzen. Kostet das Gramm Fein 1 € sind sie über Nennwert. ;)
    Könnten doch auch 25 € Münzen werden.

    und nie vergessen:


    "Die Menschen wollen sowas nicht hören. Das liegt daran, dass es die Komfort-Zone stört. Die wollen in Ruhe zu Hause vor dem Fernseher hocken und McDonalds fressen."
    Prof. Dr. Bocker

    Einmal editiert, zuletzt von chbl1234 ()

  • Man könnte ja auch "1,50€" draufsetzen und als Pendant zum Philharmoniker herausgeben.
    Aber dann bitte mit Kölner Dom und nicht mit diesem ewig saudämlichen Brandenburger Tor.
    Berlin hat die meisten Arbeitslose und Hartz4rer, ist schmutzig und bekannt durch "Berliner Weisse" und "Berliner Schnauze". Wow.
    Und dieser Scheiß-Soldaten-Trimm-Geist von dem Friedrich (angeblich Großen) hat uns dann den Hitler beschert.


    Dann hätte man endlich mal Deutsche Anlegermünzen.
    Wenn sogar so ein kleines Land wie Andorra das hinkriegt???

    ANTI-links: “Der Edle strebt nach Harmonie, nicht nach Gleichheit. Der Gemeine strebt nach Gleichheit, nicht nach Harmonie.” Konfuzius
    "Unser ökonomisches Denken empfindet denjenigen, der Schweine großzieht, als produktiv. Und denjenigen, der Kinder großzieht, als unproduktiv."
    ^^ Friedrich List, dt. Ökonom, ab 1840 internat.anerkannt.
    Anti-Deutsch "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht." Aristoteles

    2 Mal editiert, zuletzt von ttt ()

  • so wird das nicht gehen denn die breite Masse wird da so irritiert und es nicht verstehen.


    Wir werden sehen das die 625er Variante schnell reissenden Absatz finden wird weil wir schon in 3 Monaten den Preis des "inneren Wertes" ueberschreiten!!! Dann wird man, da bin ich mir sicher, einen Blech Zehner kreieren der bei der ersten Ausgabe noch gut weggeht, danach aber wenn es der letzte begriffen hat, in den Banken vergammeln wird. Und in der Tat, es wird in Deutschland ganz andere Probleme geben als sich Gedanken zu machen ueber diese 10er.


    50 Euro in Silber wird es sicherlich nicht geben!

  • Und dieser Scheiß-Soldaten-Trimm-Geist von dem Friedrich (angeblich Großen) hat uns dann den Hitler beschert.


    da spricht dann wohl eher geschichtliche unkenntnis. "hauptstadt der bewegung" war eine andere.... in berlin hatten es die nazis bis zur machtergreifung nie leciht.

    Erfolgreich gehandelt u.a. mit smp, Flo, ertz78, foxl60, samba, ziemer, mütze, silberbuggy, EM-Hamster

  • Richtig, Berlin war "rote Festung", bis ein gewisser kleiner Doktor dort auftauchte ...


    Aber zum Thema, ich würde die volle Unze Feinsilber mit 50 Euro Nennwert begrüssen und kaufen.

  • Aua, was ist denn hier los?
    Der Silber 10er war - und ist deshalb so nett, weil sein Nennwert und der eigentliche Materialwert, nicht so weit auseinander sind.
    Ein 50 Euro Silberling müsste also derzeit rund 60 Gramm, in 900 er Silber wiegen um dem Preis/Leistungsverhältnis zu entsprechen.
    Derzeit gibts den Phil. für rund 26 Euronen = 2 Oz Feinilber


    Noch fragen?
    Alles klar?


    Mal davon abgesehen.
    Als die Regierung damit angefangen hat, die Silberlinge zu prägen, war es ein ordentliches Geschäft und man hat gut daran verdient.
    Nun verdient man nicht mehr daran und prägt in schlechterer Legierung- und verdient wieder.


    Also wie könnte wohl die richtige Frage lauten?
    Kleiner Tipp, hat mit "Verdienen" zu tun.

  • Ich denke nicht, dass es eine 50er oder irgend anders geartete Münze in Silber geben wird, deren Nominal auch nur halbwegs mit dem Silberwert gedeckt sein wird, mit einer Auflage die an die der bestehenden und geplanten Zehner auch nur annähern herankommt.
    Wenn man sich die Ausgabepolitik/Produktpolitik des Ministerium bzw. der Verantwortlichen ansieht, kann man doch deutlich erkennen:
    - die Goldhunderter/Zweihunderter sollten mehr oder weniger Anlagemünzen sein, und das sind sie auch geworden.
    - Auf den Ruf nach eine Sammlermünze mit Wertsteigerungspotential hat man mit der 20€-Goldwaldserie geantwortet.
    - Die Zehner in Stempelglanz sollten von Anfang an schon immer Ware für die Massen sein und bleiben, das war schon mit den ersten Olympias so, dies zu Millionen gibt und ist auch bis zu den letzten Skifahrern so gewesen. Als EM-Anlage waren die nie gedacht. Für die Sammler gibts eben die teuren Spiegelglanzausführungen mit trotzdem viel zu hoher Auflagenzahl.
    Wegen des steigenden POS musste man für die kommenden Ausgaben eben den Feingehalt reduzieren, es hatte halt niemand damit gerechnet, dass es weiter so rasant aufwärts geht. Und ein wenig Luft nach oben ist ja noch (würd sagen so 20%), bis wieder reagiert werden muss.
    Was ich damit sagen will: Von Seiten der Verantwortlichen bestand nie die Absicht eine Silber-Anlagemünze zu schaffen. Bevors einen 50er mit Aufschlag und dann notwendigerweise reduzierter Auflage als Zehnerersatz gibt, gibts weiter Zehner-Massenware, wenn nötig aus Blech.
    Natürlich kann und will ich nicht ausschliesen, dass weitere Nominale auf den Markt gebracht werden, vielleicht sogar mit Anlagecharakter. Aber den 10er als Massenprodukt wirds wohl sicher weiter geben.

  • sind wir doch mal ehrlich.
    Die Deutschen sind gerade mal wieder dabei, etwas an die Wand zu fahren.
    Vorstellbar wäre eine Münze, ähnlich dem Philharmoniker mit einem fiktiven Nennwert deren tatsächlicher Wert aber am Spott liegt.
    Von mir aus mit wechselnden Motiven wenn es sein muss.


    Klappt doch auch bei den Goldmünzen.
    Oder ist ein größerer Beschiss bei Silber etwa erlaubt?
    Ich werde den Verdacht nicht los, dass es genau darauf hinaus läuft.


    Allerdings sehe ich da schwarz. Münzsammler achten inzwischen auch auf den Materialwert. Echte Numismatiker sterben nämlich aus.
    Der Trick mit den hübschen Motiven (was kann eine 50 Jahre Barbie noch toppen?) oder geringer Auflage (Nur 5 Millionen) zieht da nicht mehr.
    Der Trick wurde längst ausgereizt- und zwar von Profis.


    Und mal ehrlich- 2,5 Zehner= 1 Phil.
    Wo gibts mehr fürs Geld? und Wertsteigerung bei 500er Silber ist minimal.
    Beim Material nicht, da jeder die Scheidungskosten pro Kilo abzieht.
    Und lacht nicht. Hier wurde bis 1945 in 925er Silber geprägt, bis in die 70er nur noch 500er Silber.
    Heute könnt Ihr die im Kilo kaufen.

  • Sorry, aber jeder, der erahnen kann, dass die Überholspuren auf Autobahnen nicht für für den eigenen Porsche gebaut wurden, wird den Gedanken, dass ein deutscher Gedenksilberling statt 10 Euro künftig 50 Euro kosten soll für absurd halten; da würde die bisherige und gewollte Zielgruppe wohl nicht mehr mitspielen - egal wieviel Silber darin enthalten ist.

  • Sorry, aber jeder, der erahnen kann, dass die Überholspuren auf Autobahnen nicht für für den eigenen Porsche gebaut wurden, wird den Gedanken, dass ein deutscher Gedenksilberling statt 10 Euro künftig 50 Euro kosten soll für absurd halten; .....


    Das ist ja gerade das schöne, an dieser heute vielleicht noch absurden Idee!
    Ich hätt mir z.B. vor 5 Jahren niemals einfallen lassen können, welch absurde Ereignisse sich nur in den letzten 2 Jahren hier ereignet haben, sei es Banken als systemrelevant und alternativlos zu unterstützen, Autos mit Prämien abzuwracken, oder neuerdings Staaten zu bailouten und für halb Europa bezahlen 8|
    Da sehe ich eine neue Gedenkmünzenserie in Unzenform für einen Nennwert von 50,- € sogar noch weitaus weniger absurd an, zumal anhand der reinen trockenen Daten durchaus eine derartige Kreation gerechtfertigt werden könnte...ist nicht zwingend ein Muss. In der Tat ist es momentan nichts andere als eine pure Orakelei ins blaue, da es hierzu keine öffentlichen Fakten gibt.
    Wünsche
    ...einen goldigen Tag
    Tut

Schriftgröße:  A A A A A