Südafrika Rand

  • Die Kaffern-GM-Kurse hängen nicht nur vom Rand ab

    und indirekt vom US$.

    Da sind eine Reihe anderer Ursachen preisbildend.

    Wer Lust sich einzulesen, kann das schön in

    den alten Threads bei W+O, die von den

    Usern: Sovereign, Goldonly, Saccard u. a.

    verfaßt wurden. Da ging es immer um

    konkrete Deals, was das ganze richtig spannend macht.


    gogh

  • An den Leiter des Töpferkurses der Bonhöfer Heilstätten!



    goch,Du kennst doch sicherlich den alten Schlager


    "Der Fahrstuhl nach oben ist besetzt,Sie müssen warten"


    Hazy Osterwald




    Aber mitte August,werde ich Dir Deine THL abkaufen,brauch auch mal wieder ein Erfolgserlebnis :D



    grüsse



    kalle

  • Hallo gogh,


    ich schaetze deine SA+AUS Minenkenntnis sehr. Nur wenige schaffen es mit dieser analysemethode langfristig überdurchschnittliche renditen zu erzielen. Projektspezifisch ist es in jeder branche moeglich, dominierende makroeinfluesse kurzzeitig ausser kraft zu setzen bzw in den vernachlaessigbaren hintergrud zu stellen. ich dachte du kaufst aus makro-gruenden: Aktien = Underlying, so wie ich. Kannst du mir trotzdem die ungefaehren(!) USD-Produktionskosten (in Afrika, oder durchschnittliche) dieser 4 Werte nennen, da sie mich interessieren? DANKE!!!!!

  • Meine das nicht negativ Thsuba,werde auch kaufen,sobald der Dollar die 1,22 nach unten durchbricht,beginne ich mich sugsessive mich mit S- A Minen einzudecken.


    Was mir überhaupt nicht schmeckt,ist,das Imoen in Urlaub geht,hoffe er ist anfang August zurück.


    grüsse


    kalle

  • bognair,

    in den nächsten 2 Wochen werden die Kaffern-GM

    die 30.Juni-Geschäftsberichte veröffentlichen.


    Schätz mal die Cash-Costs werden bei

    HAR, GFI und WAR für die Südafrika-Produktion

    so um die 350 US$ liegen. Bei THT allerdings

    liegen die Cash Cost jenseits von Gut u. Böse

    bei 550 US$.

    In meinen Augen sind die Cash Cost zur Zeit

    nicht "aussagekräftig". Wollte aber die Frage

    beantworten so gut ich kann.


    gruss


    gogh

  • gogh
    danke!


    "$550 = jenseits von gut & boese" ... gefaellt mir mehr als gut!!


    die scheinen mir zu gefallen! die werd ich mal unter die preislupe legen und langsam schaun, was die tiefe des marktes so hergibt. momentan ja ueberall erschreckend niedriges volumen. dreieckszeiten eben.
    welche boerse bevorzugst du fuer SA-minchen?


    (fundamental sauber? ham die schon mal gehedgt?)


    Was ham die fuer ne jahresproduktion?

  • BUSINESS REPORT



    Rand breaks key barrier
    =====================



    July 19, 2004


    Johannesburg - The robust rand broke decisively through the key level of R6 a dollar for the first time in nearly five years on Friday, and analysts predicted further gains as sentiment improved.


    By 5pm the rand, buoyed mainly by offshore demand, had firmed by 7.02c to R5.9649 a dollar, its strongest level since September 29 1999.


    Analysts said the unit, which had appreciated by more than 12 percent against the broadly weaker greenback this year, was now targeting R5.75 a dollar. In the weeks ahead it could even rally as far as R5.50, its 1998 peak.


    "It is mainly dollar related right now but many factors are conspiring to help the rand. Commodities are coming into their own again, and domestic confidence is at multi-year highs," said Gregor Krall at BoE group.



    The appeal of South Africa's high interest rates to investors has buoyed the currency, with offshore investors seen as the main drivers of its steady gains.


    But in the past few weeks the trend has also been supported by a raft of positive economic news, which showed that the rand's strength might not be as harmful to the economy as feared.


    Bonds rallied, buoyed by gains in US treasuries and the view that interest rate hikes later this year now looked unlikely, as the rand's strength should help curb inflation pressures. The R153 strengthened by 12 basis points to 9.59 percent and the R194 by 15 basis points to 9.39 percent.

  • # Hallo gogh,


    von THT würde ich die Finger lassen, habe diesen Wert auch im Depot,schon längere Zeit, der Einkaufspreis war ungefähr da wo er jetzt auch wieder angelangt ist. Nun nach dem Motto der Herr hats geben ,der Herr hats genommen, so hat es sich bisher abgespielt. Man soll eben bei diensen Werten wenn mal 100% erreicht sind 50% vom Tisch nehmen, dann ist eben keine eingene Kapitalbindung mehr vorhanden.Allerdings kann es auch passieren,daß man auch große Gewinnchancen verspielt,- aber Kapitalerhaltung geht vor Mehrung-
    gruß hpoth

  • Soll ich es dir sagen.


    Im W.O. gibt es noch Konradi,J2, Imoen und DBrix ....der Rest sind solche Dummdödel dass die Schnecken bellen würden.


    Ein Süberdübermanni,ein Fliegenpilz und die ganzen Pusher ärsche,,,,,,das Board ist das allerletzte.


    Ein Sräd ist ein thread also das was hier abgelaicht wird.

  • Hallo patrone,


    schön, dass Du diese Erkenntnis hier so klar zum Ausdruck bringst.
    Wallstreetonline war und ist für mich größtenteils ein Forum der Hirn-
    amputierten. Wie gesagt, größtenteils. Dort irgendwelche seriösen In-
    formationen zu posten, wäre wie Perlen den Schweinen zum Frass vor-
    zuwerfen.


    Gruss


    Warren

  • Patrone,



    und das sind genau die,die ich auch lese,leider fährt Imoen diese Woche
    in seinen wohlverdienten Urlaub,wie isset,könntest Du ihn nicht ersetzen? Würde mich freuen,wenn Du Dich besinnen könntest,hier in diesem Board einen Tread zu eröffnen,in dem Du postest und uns Dein Fachwissen zur Verfügung stellst.Fang doch einfach mal damit an,los jetzt dottore,zeig uns was Du drauf hast!



    Grüsse


    Einer Deiner so verhassten Lemmige


    Kalle






    Würde mich wirklich freuen

  • [Blockierte Grafik: http://www.faz.net/IN/INtempla…img/head/h2_logo_desk.gif]


    Rand auf Fünfjahreshoch zum Dollar und stark gegenüber Euro



    20. Juli 2004 Der südafrikanische Rand ist gegenüber dem Dollar auf ein Fünfjahreshoch geklettert. Die relativ hohe Zinsniveau in dem Land lockt weiterhin renditehungrige Investoren. Von 60 Währungen, die Bloomberg beobachtet, hat der Rand dieses Jahr die beste Performance gegenüber dem Dollar hingelegt.


    Für zusätzlichen Rückenwind sorgte die Aussage des südafrikanischen Zentralbankchefs Tito Mboweni, daß das Kursniveau des Rand "ziemlich akzeptabel" sei. Die südafrikanische Währung stieg bis auf 5,877 Rand je Dollar und wurde am Nachmittag mit 5,891 Rand je Dollar gehandelt, nach 5,94 Rand am Freitag.


    Auch im Vergleich zum Euro beweist die Devise vom Kap eine beeindruckende Stärke: Seit Anfang Mai kennt sie nur eine Richtung - aufwärts. Am Montag nachmittag mußten nur noch 7,317 Rand je Euro gezahlt werden nach 7,415 Rand am Freitag; das ist der höchste Stand seit dem 8. August 2001. Dieser Wert vergleicht sich mit dem Jahrestief von fast 9,1 Rand, das Ende Januar verzeichnet worden war. Gemessen an dieser Marke hat der Rand dem Euro fast 20 Prozent abgenommen. Entsprechendes gilt für seine Wertentwicklung im Verhältnis zur amerikanischen Währung; im Januar war ein Dollar in der Spitze noch 7,343 Rand wert.


    „Wir treten am Markt nicht als aggressive Dollar-Käufer auf“


    Mboweni kündigte gegenüber Journalisten in Kapstadt an, daß die Zentralbank nicht mehr Dollar kaufen werde, um den Kursanstieg des Rand zu begrenzen. Die Zentralbank werde wie bisher kleinere Dollarmengen am Markt erwerben, um die Devisenreserven zu stärken, führte Mboweni aus. „Wir treten am Markt nicht als aggressive Dollar-Käufer auf“, sagte der Zentralbankgouverneur. „Wir wollen mit solchen Maßnahmen nicht das Wechselkursniveau beeinflussen. Der Wechselkurs muß sich auf dem Markt bilden.“


    Die Konjunkturdaten aus Amerika deuten darauf hin, daß Konjunktur und Inflation sich abschwächen, so daß die Federal Reserve Bank ihre Politik "maßvoller" Zinserhöhungen beibehalten kann. Damit würde der Renditevorteil von Rand-Investments in den kommenden Monaten kaum schwinden, erläuterte Craig Zaayman, Leiter Marktstrategie bei Absa Group Ltd. in Johannesburg.


    „Der Rand bietet immer noch einen sicheren Hafen mit relativ geringem Risiko und hohen Renditen“, meint er. „Die Lage begünstigt weitere Kursgewinne für den Rand.“ Zaayman rechnet damit, daß der Rand in dieser Woche bis auf 5,75 Rand je Dollar steigen dürfte. Mittelfristig geht er von einem Kursanstieg bis auf 5,43 Rand je Dollar aus - etwa in dieser Region baut sich ein ausgeprägter charttechnischer Widerstand, der aus dem Jahr 1998 datiert, vor dem Rand auf.


    Gute fundamentale und technische Argumente für den Rand


    Die gute Performance der südafrikanischen Währung gegenüber Dollar wie Euro kann unter anderem mit Fundamentaldaten erklärt werden: Dem Rand kommt der zuletzt wieder verstärkte Kauf von Gold und Platin zugute; Südafrika ist der wichtigste Produzent dieser Edelmetalle. Zweitens steigt der Zustrom von Touristen, die Geld ins Land bringen und dort ausgeben, weiter; im Mai wurde ein Plus von 3,2 Prozent gegen dem gleichen Vorjahreszeitraum verzeichnet. Und vor allem: Die Leitzinsen liegen am Kap bei acht Prozent, verglichen mit 1,25 Prozent in Amerika und zwei Prozent in der Eurozone. Die zehnjährige südafrikanische Benchmarkanleihe rentiert mit 9,96 Prozent, während zehnjährige amerikanische Treasuries eine Rendite von 4,38 Prozent einbringen und entsprechend lang laufende Bundesanleihen 4,20 Prozent einbringen. Mithin ist der als Kapitalmagnet wirkende Zinsvorsprung bedeutend, wobei südafrikanische Anleihen Investitionen mit Investment-Grad sind, der Staat also ein verläßlicher Schuldner ist.


    Beobachter rechnen nicht damit, daß der Zinsvorsprung mittelfristig wesentlich kleiner wird. Im Gegenteil: Im vierten Quartal dürfte die südafrikanische Zentralbank die Zinsen um einen Prozentpunkt erhöhen, so die Prognose von Absa, dem größten Hypothekenkreditgeber des Landes. Dagegen wird nach bestenfalls durchwachsenen Konjunkturdaten aus Amerika und einer geringer als erwartet ausgefallenen Kerninflationsrate dortselbst zwar mit weiteren Zinsschritten der Notenbank Fed gerechnet. Experten gehen aber mit häppchenweise erfolgenden Erhöhungen aus und kalkulieren als nächstes mit einem weiteren viertel Prozentpunkt im Sommer.


    Skeptiker zuletzt eines Besseren belehrt


    Für den Rand spricht aber aus Sicht technisch orientierter Anleger die Tatsache, die Marke von sechs Rand je Dollar durchbrochen zu haben. Dies wird als psychologisch wichtig bewertet und stärkt den Aufwärtstrend der südafrikanischen Währung. In entsprechender Lage befindet sie sich auch gegenüber dem Euro. Im Verhältnis zur Gemeinschaftswährung sieht sie sich nun aber einer massiven technischen Widerstandszone gegenüber. Dies reicht bis etwa 7,03 Rand. Ob der Rand auch diese hinter sich lassen kann, muß sich zeigen. Zuletzt hat er aber Skeptiker eines Besseren belehrt. Derzeit dürften Anleger gut beraten sein, zum Rand zu stehen.


    http://www.faz.net/s/Rub72B1B2…Tpl~Ecommon~Scontent.html

  • Hallo zusammen,


    ich verstehe da einige Dinge nicht, vielleicht hat jemand mehr Infos, die er beisteuern kann ??


    Der Zinsvorteil von Anlagen (Bonds) in Rand ist bei ca. 5 %, je nachdem welchen Vergleich man zieht. Wer aber in Rand investiert, muss zunächst mal Rand kaufen. Vergleicht man die Randentwicklung zum USD, so bekam man vor 5 Jahren ungefähr doppelt so viel Rand wie heute. Wer also vor 5 Jahren Rand gekauft hat, der bekommt in USD heute nur noch die Hälfte zurück. Da nützen auch die besseren Zinsen nichts.
    Wer also heute investiert, muss eigentlich damit rechnen, dass der Rand noch stärker wird, damit er bei Rückkauf nicht weniger als sein eingesetztes Kapital erhält. Da der Rand nun aber schon sehr stark erscheint, sollte die Wahrscheinlichkeit, dass er noch weiter steigt, eher geringer sein. Wer also heute USD, Euro gegen Rand tauscht, muss entweder 'sicher' sein, dass der Rand weiter steigt oder aber damit leben, dass er sehr lange investiert sein muss.


    Gibt es da Informationen, dass der Rand weiter an Wert gewinnt - und wie konkret sind diese Informationen ??


    Die ökonomischen Daten sprechen eigentlich nicht dafür. Die Inflation liegt bei 6-8 % (je nachdem welche Daten man zugrunde legt). Der Export ist aufgrund des starken Rands im 2. Quartal in einigen Bereichen bis zu 66 % zurückgegangen. Der Tourismusausblick ist eher negativ, da der starke Rand viele Touristen abschreckt und diese sich mehr und mehr Asien und Südamerika zuwenden. Die Goldminen schließen unrentable Schächte, wo die Förderkosten die Erträge (in USD) übersteigen. Das sind wirklich schlechte Nachrichten für die Wirtschaft und die Beschäftigten, denn die Arbeitslosenquote liegt jetzt schon bei fast 30 % (der registrierten Arbeitssuchenden).


    Von einem angemessenen Wert des Rand gegenüber des USD zu sprechen, erscheint mir in diesem Zusammenhang unverständlich.


    Kuddel

Schriftgröße:  A A A A A