MDM-Top-Angebote (Allgemeine Diskussion)

  • Hab mir nicht alles durchgelesen, aber auf alle Fälle kann man nicht sagen, die Euros hätten durch den Aufdruck ne Absicherung nach unten.
    In Österreich und Frankreich kann man heute schon kein altes Bargeld mehr umtauschen, wie in Deutschland (da kann man noch jede Form der DM in Euro umtauschen...)


    Also im Zweifelsfalle wäre nur der intrinsische Wert vom Gold/Silber noch zu gebrauchen, würde der Euro ersatzlos abgeschafft.....von daher ist mir der Aufschlag bei diesen Münzen dennoch zu hoch....es sei denn für ne kurzlaufende Wette um sie bei Eblöd zu verkaufen.

  • @ Knallsilber:
    Wenn der EURO von heute auf morgen (in diesem Fall: in Frankreich) für wertlos erklärt würde, dann hättest Du recht - aber dann würden sowieso die Hütten brennen und auf die paar Münzen käme es auch nicht mehr an. Selbst Pessimisten (= Realisten) haben in ihrem Geldbeutel und auf dem Konto noch ein paar EUROs - und diese werden bei solchen Münzen getauscht.
    GOLD-BOB

  • Hab mir nicht alles durchgelesen, aber auf alle Fälle kann man nicht sagen, die Euros hätten durch den Aufdruck ne Absicherung nach unten.
    In Österreich und Frankreich kann man heute schon kein altes Bargeld mehr umtauschen, wie in Deutschland (da kann man noch jede Form der DM in Euro umtauschen...)


    Also im Zweifelsfalle wäre nur der intrinsische Wert vom Gold/Silber noch zu gebrauchen, würde der Euro ersatzlos abgeschafft.....von daher ist mir der Aufschlag bei diesen Münzen dennoch zu hoch....es sei denn für ne kurzlaufende Wette um sie bei Eblöd zu verkaufen.


    natürlich kann man in österreich nach wie vor schilling in euro wechseln.
    quelle: http://www.oenb.at/de/rund_ums…mtausch_von_schilling.jsp

  • UNd ne Frage habe ich auch noch:
    Auf den Sondermünzen steht Euro drauf, damit ist es echtes Geld im Ausgabeland.
    Wieso nicht in einem anderen Euroland?


    Alle anderen Scheine und Münzen sind doch auch Zahlungsmittel Grenzüberschreitend.
    Ist das Sondergeld dann nicht Falschgeld in gewissem Sinn?
    Haben da die €-Staaten Sonderziehungsrechte im Inland?

  • Kann man diese Münzen nur in Frankreich tauschen?
    Bei der Euroumstellung konnte man in der Bundesbankfilialen auch Fremdwährungen aus Euroländer (Franken, Liren usw.) kostenlos in Euro tauschen. Vielleicht klappt das jetzt auch, dann muss man nicht zum Tauschen extra nach Frankreich fahren. Hat jemand einen kurzen Draht zu BuBa oder EZB und fragt nach.

  • Das kannst du nicht mit der normalen alten Währung vergleichen. Gedenkmünzen werden leider nur im Ausgabeland akzeptiert.


    Edit: In D wird ja auch das Gold der Bundesbank ans Finanzministerium verkauft, damit diese dann die 100 Euro Stücke usw. prägen lassen.


    Ich weiß nicht, wie das intern gerechnet wird. Aber wenn es Staatseigenes Gold ist, dann könnte Griechenland ja auch 10 Gramm 1000,- Stücke prägen lassen und die Staatsschulden wegbekommen, wenn die ihre Eigengedenkmünzen einfach zur Bank nach Deutschland bringen.
    Ist nur so ein Gedankengang, was gegen eine Gleichstellung von Gedenkprägungen sprechen könnte.

  • Wie die meisten hier habe auch ich keine Auftragsbestägigung o.ä. von MDM erhalten, allerdings hat mir die Hotline gerade den Geldeingang bestätigt und mir versichert, dass die Münzen noch diese Woche verschickt werden. Bin gespannt, obs was wird. :D

  • Zitat

    Ist nur so ein Gedankengang, was gegen eine Gleichstellung von Gedenkprägungen sprechen könnte.


    Aber warum ist es dann trotzdem Eurogeld...das wiederspricht sich alles irgendwie.
    Solange dafür vom Staat paar Euro im Nennwert des Aufdrucks aus dem offiziellen Währungs-Neudruck Kontingent (bzw. dem Gesamtschatz der einzelnen EU Staaten zurückbehalten werden) zurück gehalten wird und dafür Goldwert + Gewinn + Nennwert für Schäuble und Co dabei rausspringt, warum sollte dann nicht ne Gedenkprägung in ganz Eu gelten?

    Gold wirft auch nach[s]18[/s] 23 Jahren noch immer keine Strafzinsen ab! :thumbup:
    Hobbyimker (Honig via Boardnachricht)
    Alchemist


    Meine Bewertung: Knallsilber

    Einmal editiert, zuletzt von Knallsilber ()

  • Keine Ahnung, aber wenn Frankreich 10000 Euro Münzen mit 1 Gramm Gold prägen würde, dann könnte Frankreich ja unendlich viele Münzen prägen, immer in D abgeben und immer wieder Gold vom Gewinn nachprägen.
    Dann müsste es wohl eine Vereinbarung geben, dass die Länder alle nur gleiche Auflagenhöhe mit gleichem Nominal und gleichem Goldgehalt bzw. Silbergehalt anbieten.
    Ich hab hier auch aus allen möglichen EU Ländern 10 Euro Stücke mit den unterschiedlichsten Nennwerten 8,- 10,- 12,- 5,- 25,- 30,- und Gewichten.


    Es ist aber nur meine Vermutung, kann natürlich alles ganz anders sein.

  • vielleicht hilft das weiter:


    Gedenkmünzen sind nur im Land der Ausgabe gesetzliches Zahlungsmittel


    Die Euro-Teilnehmerländer haben weiterhin die Möglichkeit, Gedenkmünzen herauszugeben. Gedenkmünzen werden zu Anlage- oder Geschenkzwecken hergestellt und vertrieben. Obwohl sie im Ausgabeland gesetzliches Zahlungsmittel sind, werden sie selten als Zahlungsmittel verwendet.


    Im November 1998 einigten sich die Wirtschafts- und Finanzminister aller Mitgliedstaaten (Ecofin-Rat), im Übergangszeitraum vom 1. Januar 1999 bis zum 31. Dezember 2001 keine Euro-Gedenkmünzen herauszugeben. Die Ausgabe von Gedenkmünzen startete erst im Jahr 2002.


    Die Euro-Gedenkmünzen sind nur im Land der Ausgabe gesetzliches Zahlungsmittel. Das heißt konkret: Die in Deutschland herausgegebenen Euro-Gedenkmünzen gelten auch nur in Deutschland als gesetzliches Zahlungsmittel. Die Gestaltung und die technischen Merkmale der Gedenkmünzen müssen sich deutlich von den Umlaufmünzen unterscheiden. Die Arbeitsgruppe der Münzdirektoren legte im September 1999 die Standards für die Ausgabe von Gedenkmünzen fest:


    - Ihr Nennwert darf nicht dem Wert der Umlaufmünzen entsprechen (kann jedoch dem Nennwert der Banknoten entsprechen),
    - ihr Verkaufspreis kann gleich oder höher als der Nennwert sein,
    - sie dürfen kein Münzbild tragen, das dem der gemeinsamen Seite der Euro-Münzen ähnelt, und müssen sich zumindest leicht von der nationalen Seiten unterscheiden,
    - sie müssen sich in mindestens zwei der drei Kriterien Dicke, Durchmesser und Farbe von den Euro-Münzen unterscheiden,
    - der Rand darf nicht in Form der "Spanischen Blume" gestaltet sein und
    - der Ausgabestaat muss klar und leicht ersichtlich sein.


    Vor der Ausgabe von Euro-Gedenkmünzen wird die Arbeitsgruppe der Münzdirektoren unterrichtet. Sie prüft, ob deren technische Merkmale mit den festgelegten Standards übereinstimmen.


    Die Europäische Zentralbank genehmigt jährlich den Umfang der Ausgabe von Gedenkmünzen unter Berücksichtigung der numismatischen und kommerziellen Traditionen der einzelnen Länder. Sie kann ihre Zustimmung nur dann verweigern, wenn sich die Ausgabe nachteilig auf die Währungspolitik insgesamt auswirken könnte.


    Schließlich bleibt den Mitgliedstaaten die Möglichkeit erhalten, Umlaufmünzen mit "Gedenkmünzcharakter" zu prägen. Diese Münzprägung ist in Deutschland bei der 2-DM-Münze angewandt worden: Auf der Rückseite der 2-DM-Münzen sind verschiedene berühmte Politiker zu sehen.


    Eine nationale Gedenkseite ist zulässig, sofern die technischen Merkmale der Münze unverändert bleiben. Diese sind im gesamten Euro-Währungsgebiet gesetzliches Zahlungsmittel. Damit es während der heiklen Phase der Bargeldeinführung keine zusätzliche Verwirrungen gibt, wird der Zeitpunkt der Herausgabe von Umlaufmünzen mit "Gedenkmünzcharakter" gesondert geprüft.


    Quelle: http://www.eu-info.de/euro-wae…-Euro-Sondermuenzen/6020/


    wer einmal in deutschland versucht hat mit einer 10€ gedenkmünze zu bezahlen kennt evtl. das prozedere an der kasse (kein gültiges zahlungsmittel, habe ich noch nie gesehen, das ist doch falschgeld etc.).

Schriftgröße:  A A A A A