China Gold- und Silbermünzen

  • @ Denis,
    Preise für Pandas kann man auf folgender Seite abgleichen:
    PCGS-Price Guide
    Der 1/10 Panda Gold 1984 liegt als MS68-Qualität bei 218 Euro und als MS69 bei 253 Euro. Da wird man dann schon seinen persönlichen Kaufpreis suchen müsse.
    Der von "abi-handel" auf eBay angebotene Panda ist echt und noch in der Originalverpackung (OMP = in Originalfolie). Einfach mal deine Preisvorstellung der Frau Zeyda von abi-handel mitteilen. Preisverhandlungen sind oft hilfreich ^^


    twinson
    Ich denke das Interesse an Münzen aus China ist weiterhin sehr groß, wenn man sich so im Internet umsieht. Da bastelt doch so manch Edelmetaller an seiner Chinasammlung :rolleyes: Beispielsweise habe ich in 2013 meine Silbermünzen zum Thema "Erfindungen und Entdeckungen" vervollständigen können. Auch bei den Pandas in Gold war ich schon aktiv, möchte jedoch den Ball flach halten, denn die alten Auflagen sind sehr begrenzt :whistling:


    Grüße von der Ersatzkasse

  • Nach einer Stunde intensiver, aber leider erfolgloser Recherche im Internet, benötige ich dann doch Hilfe hier aus dem Forum von China-Spezialisten ?)
    Mit Chinesischen Sammlermünzen kenne ich mich nicht aus.
    Ein Bekannter möchte folgende Münze verkaufen und hat mich gebeten einen realistischen Preisansatz zu finden:


    - Peking Oper 2002 in Barrenform
    - 5 oz Silber, farbig, PP
    - 50 Yuan, Aufl. 11.800
    - in Klappbox und mit Zertifikat


    In der Bucht habe ich nur ein Sofortkaufangebot eines anderen Jahrgangs gefunden und das lag bei 1.200 EUR, was ja sicherlich völlig unrealistisch ist.
    Vielleicht kann mir einer von euch Kennern weiterhelfen.


    ALEXIS

  • ALEXIS


    Bin kein Experte aber einen Preis kann ich leicht finden.


    In China 400€ :


    393€ Peking Oper 5oz Colored Zhaoonline 68



    in DE etwas mehr ( ausverkauft), ich glaube aber nicht das es für die Summe verkauft worden ist:


    Haili 725€, in Suchfeld 20026305 eingeben !


    NGC pop nur 5 Stück davon 4 x PF69 und 1 x PF68


    Ist eine seltene Münze aber anhand den niedrigen Zhao Preis nicht von Spekulanten gesucht.

    Lk 12:2-3 Nichts ist verhüllt, was nicht enthüllt wird, und nichts ist verborgen, was nicht bekannt wird.Deshalb wird man alles, was ihr im Dunkeln redet, am hellen Tag hören, und was ihr einander hinter verschlossenen Türen ins Ohr flüstert, das wird man auf den Dächern verkünden.


    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

    Einmal editiert, zuletzt von Lukas 21 ()

  • Chinesen decken sich barrenweise mit Gold ein


    Im China gilt Gold noch immer als sicherste Anlageform. Den derzeit niedrigen Preis nutzen viele, um sich mit dem Edelmetall
    einzudecken. Chinesische Finanzexperten rechnen damit, dass sich das lohnt. Von Nina Trentmann


    Viele Verkäufer, keine Kunden: Bei den westlichen Luxusjuwelieren auf der West Nanjing Road, einer der teuersten Einkaufsstraßen in Shanghai, ist nichts los. Im Rolex-Laden wischt ein Mitarbeiter zum wiederholten Male die Uhren ab, sein Kollege kratzt sich an der Nase.


    Auch bei Lange & Söhne, der deutschen Uhrenmanufaktur aus Glashütte in Sachsen, ist der Laden leer, die Verkäufer stehen sich die Beine in den Bauch. Angesichts der Luxussteuer von rund 40 Prozent, die auf die Preise obendrauf geschlagen wird, ist es für Chinesen ein besonders teures Vergnügen, hier auf der West Nanjing Road einzukaufen.


    Nur bei Chow Tai Fook ist der Laden an diesem Nachmittag voll: Dutzende Kunden beugen sich im Laden über die gläsernen Kästen mit den Schmuckstücken. Sie zeigen auf die Teile, die ihnen besonders gut gefallen, lassen sich Ketten und Ringe aus Gold zeigen. Chow Tai Fook, die Juwelierkette aus Hongkong, verkauft nicht nur Goldschmuck und Jade, sondern auch Goldbarren.


    "Gold bringt Glück"


    Seitdem der Goldpreis am Montag einbrach und zeitweise um mehr zehn Prozent an Wert verlor, läuft das Geschäft bei chinesischen Juwelieren besonders gut: Viele Kunden decken sich jetzt, da der Goldpreis niedrig ist, mit dem begehrten Metall ein, gilt es doch im Reich der Mitte noch immer als Sicherheitsgarant und als Statussymbol.


    "Gold bringt Glück", sagt Lisa Zhou aus Shanghai, die bei Chow Tai Fook Gold und einen Diamantring kauft. "Wir Chinesen hoffen immer, ein Geschäft zu machen, wenn der Goldpreis nachgibt." Sie hat schon mehrfach in der Vergangenheit Gold gekauft, als der Preis niedrig war. "Gold ist sehr viel werthaltiger als Geld", sagt Zhou.


    Chow Tai Fook scheint sich an dieser Stelle auf seine Kunden eingestellt zu haben, der Juwelier verkauft Blumen und Vasen aus Gold, für bis zu 1,16 Millionen Renminbi, etwa 145.000 Euro. Sie stehen gut geschützt in einer mannshohen Vitrine in der Mitte des Ladens.


    Run auf Gold


    Auch in anderen Städten Chinas und in Singapur berichten die Medien über einen Run auf Gold, der Shanghai Gold Exchange bestätigt die gestiegene Nachfrage. In Hongkong verzeichnen Chow Tai Fook und andere Juweliere wie Luk Fook seit knapp einer Woche ein größeres Kaufinteresse, vor allem bei Gold in Barrenform, einige Händler sind ausverkauft.


    Das "Wall Street Journal" zitierte am Dienstag kleinere Händler in der ehemaligen britischen Kolonie, die von einem Nachfrageplus von mehr als 50 Prozent sprachen.


    "Das ist für Chinesen ein ganz normales Kaufverhalten", sagt Oliver Rui, Professor für Finanzen und Banking an der renommierten China Europe International Business School (CEIBS) in Shanghai. "Die normalen Leute kaufen Gold, um ihr Geld sicher anzulegen. Sobald der Goldpreis runter geht, kaufen wir Chinesen Gold."


    Wenig Alternativen


    Anders als im Westen, wo der Verbraucher nicht unbedingt als erstes Gold kauft, sei Gold für Chinesen eine der attraktivsten Anlageformen. Das liegt auch daran, dass es außer Immobilien und Aktien derzeit wenig Alternativen gibt. Der Shanghaier Aktienindex bewegt sich seit Monaten auf niedrigem Niveau, dazu kommen neue Gesetze, die die Regierung gegen die Spekulation erlassen hat und die den Immobilienbesitz deutlich
    einschränken.


    "Selbst wer nicht viel Geld hat, legt es in China in Gold an", sagt Oliver Rui von der CEIBS. "Die Leute warten auf den richtigen Moment und dann kaufen sie", sagt er. Viele Chinesen verschenken bei Hochzeiten Gold, es ist Tradition, die Braut reich mit Gold zu schmücken.


    "Gold ist das beste Geschenk für eine Hochzeit", meint auch Lisa Zhou. "Zur Not kann man es immer liegen lassen, es wird ja nicht schlecht." Investitionen in Gold seien in China unabhängig von der sozialen Schicht und der Einkommensklasse. "Selbst wenn es nur wenige Gramm sind, die sie sich leisten können, kaufen die Leute Gold", sagt Zhou.


    Geldentwertung zerstört Vertrauen


    Die Liebe der Chinesen zum Gold hat historische Gründe. Vor 1949 erlebte das Volk mehrfach eine Hyperinflation, die Geldentwertung zerstörte das Vertrauen in Papiergeld. Das wirkt bis heute nach – obwohl der Yuan inzwischen weltweit an Bedeutung gewinnt.


    "Die Leute wollen wirkliche Werte besitzen", weiß Oliver Rui, der das Phänomen auch in Hongkong beobachtet hat. Er rechnet trotz des Einbruchs damit, dass sich der Goldpreis bald wieder erholt – und sich die Zukäufe der Chinesen auszahlen.


    "Es ist eine kurzfristige Reaktion", sagt Rui. Grund sei die Ankündigung der zypriotischen Zentralbank gewesen, einen Teil der Goldreserven des Landes verkaufen zu wollen. "Das führt zu einem Überangebot und demzufolge einem Preisverfall."


    greetz anwir

  • [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/erf_entk8p55.jpg]


    Entdeckungen und Erfindungen 1992-1996 (leserecht) Invention & Discovery


    1992 = Drachenflug, Seismograph, Schiffbau, Kompass, Metallhandwerk
    Auflage = je 14.708 Stück


    1993 = Zahlendarstellung, Ying und Yang, Schirm, Steigbügel, Terrakotta Auflage = je 8.100 Stück


    1994 = Kometen, Glockenspiel, Seidenraupenzucht, Kettenpumpe, Schiffsmast Auflage = je 9.104 Stück


    1995 = Schachspiel, Akupunktur, Buchdruck, Porzellan, Schiesspulver
    Auflage = 1 = 6.790, 2 = 7.300, 3 = 7.680, 4 = 6.600, 5 = 6.860 Stück


    1996 = Musikinstrumente, Hängebrücke, Astronomische Uhren, Pferdegeschirr, Steuerruder
    Auflage = je 2.900 Stück


    Auflagen aus HenkyCoins



    Grüße von der Ersatzkasse

  • Eine Empfehlung gerade für die Freunde dieses Threads...ARTE, China, die neue Supermacht, Beginn 20:15 Uhr, drei Teile hintereinander weg, bis 23:20 Uhr.


    Vielen Dank für die Info an John. [smilie_blume]


    Grüsse und einen schönen 1.Mai wünscht die Ersatzkasse

  • Hallo zusammen!


    Heute war mal wieder Teutoburger Auktion.
    Das Angebot war wohl das bisher kleinste aller Auktionen denke ich, nicht viele Höhepunkte.
    Der Saal war wieder etwas voller als beim letzten Mal und immerhin gleich 5 konkurrierende chinesische Bieter/Händler im Saal + 1 großer Chinese im Internet.
    Diese 6 haben wie immer das meiste gekauft. Die Preise meiner Meinung nach häufig wieder etwas höher als beim letzten Mal oder gleichbleibend.


    Teuerste Münzen (jeweils + Aufgeld):


    5oz Silber Marco Polo 1993: 2300
    0,5oz Gold Entdeckungen 1995: 3200-3600
    1oz Gold Kultur1 Löwentanz 1995: 8250
    0,25+0,125oz Bimetall-Münchenpanda 1996: 1950
    0,5oz Gold Gelber Fluss 1997: 2200
    0,5oz Gold Münchenpanda 1997: 2300
    1oz Gold Panda 1998: 2250
    5oz Gold Panda 2009: 6500


    Negativer Höhepunkt: 45 Minuten Internet-Ausfall :boese:
    Positive Höhepunkte: Gespräche mit Chinesen und Essen :)


    Das wars, melde mich nach der nächsten Auktion wieder...


    Henky

Schriftgröße:  A A A A A