Global Economic Collapse

  • "Gott würfelt nicht." Und die Eliten tun es auch nicht.


    "Die Eliten." Sind aber auch keine geschlossene Gruppe. Wenigstens soweit ist es noch nicht. :S
    Und darum ist es durchaus drin, das die einflußreichsten Menschen und Gruppierungen auch gegeneinander antreten. Insofern wird das weitere noch "ausgewürfelt".


    OT: (Außerdem wollte Einstein mit dem Spruch sein Unbehagen gegenüber der Quantentheorie ausdrücken, ist aber mit seinem Gegenentwurf auch nicht fertig geworden. Und heute gilt die Quantentheorie ff als Nonplusultra.)


    PS: Ich finde persönlich auch eine Inflation als wahrscheinlich, aber ohne Hyper- und ohne Währungsreform. Und die gegenwärtige Lage sehe ich auch nicht als Deflation, sondern nur als überfällige Korrektur, noch nicht einmal zu Ende.
    Letztlich wird wohl auch Gold noch verlieren, aber vorher muss es doch noch eine Blase geben, um auch hier noch ordentlich Geld abzuschöpfen.

    Die Seele hat die Farbe deiner Gedanken. Marc Aurel (121-180)
    Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Friedrich von Schiller (1759 – 1805)
    Wer eine friedliche Revolution unmöglich macht, macht eine gewaltsame unvermeidbar. John Fitzgerald Kennedy (1917-1963)
    Ich bedaure nicht, was ich getan habe. Ich bedauere, was ich nicht getan habe.
    Ingrid Bergman (1915-1982)

    Einmal editiert, zuletzt von Lupus ()

  • "Die Eliten." Sind aber auch keine geschlossene Gruppe.

    Man brauch keine Bilderberger oder ähnliche VT-Kaffekränzchen, um die wirklichen Profiteure des Finanzcasinos zu orten. Man schaue sich nur an, wie die Paulson-Milliarden jetzt von den bedürftigen Banken verwendet werden. Das sagt alles über die Erwartungen der Finanzelite.

  • Many Americans are understandably outraged by the bailout fever that has gripped Washington this year. But even those who believe the bailouts are a "necessary evil" would have a hard time defending some of the bailout-related items that have come to light in recent days, including:


    * Financial institutions using TARP bailout money to pay executive bonuses. The firms, of course, say it's "different" money and bonuses are key to retaining top employees. But if you need to come to the government for a handout, shouldn't your executives forgo a bonus? Or shouldn't the government make canceling bonuses a condition of getting aid, as is the case in Europe?
    * The Fed refusing to reveal who received almost $2 trillion in non-TARP loans, or what collateral it has accepted from "emergency" loans made to struggling firms, as Bloomberg reports.
    * The Treasury Department providing a tax break to banks involved in acquisitions that could amount to $140 billion. The Washington Post reveals the change to the tax code was issued on Sept. 30, while Congress was debating the $700 billion TARP bill.


    The bailouts are bad enough. But this kind of chicanery and lack of transparency makes me recall a line from another time when fear and deceit dominated Washington: Have they no shame, at long last?

    [url]http://finance.yahoo.com/tech-ticker/article/125352/Bail-Outrage-Misuse-of-Funds-Lack-of-Transparency-a-National-Disgrace?tickers=GS,MS,JPM,BAC,C,WFC,XLF
    [/url]

    Ausser den realwirtschaftlichen Indikatoren und Daten gibt es keinen Grund fuer einen Aktiencrash.

  • Fed Defies Transparency Aim in Refusal to Disclose


    Nov. 10 (Bloomberg) -- The Federal Reserve is refusing to identify the recipients of almost $2 trillion of emergency loans from American taxpayers or the troubled assets the central bank is accepting as collateral.


    Fed Chairman Ben S. Bernanke and Treasury Secretary Henry Paulson said in September they would comply with congressional demands for transparency in a $700 billion bailout of the banking system. Two months later, as the Fed lends far more than that in separate rescue programs that didn't require approval by Congress, Americans have no idea where their money is going or what securities the banks are pledging in return.
    ...
    Bloomberg News has requested details of the Fed lending under the U.S. Freedom of Information Act and filed a federal lawsuit Nov. 7 seeking to force disclosure.
    ...
    Federal Reserve spokeswoman Michelle Smith declined to comment on the loans or the Bloomberg lawsuit. Treasury spokeswoman Michele Davis didn't respond to a phone call and an e-mail seeking comment.


    President-elect Barack Obama's economic adviser, Jason Furman, also didn't respond to an e-mail and a phone call seeking comment from Obama. In a Sept. 22 campaign speech, Obama promised to ``make our government open and transparent so that anyone can ensure that our business is the people's business.''
    ...
    The Bloomberg lawsuit is Bloomberg LP v. Board of Governors of the Federal Reserve System, 08-CV-9595, U.S. District Court, Southern District of New York (Manhattan).

    http://www.bloomberg.com/apps/…d=ahdVHk_Ccoeg&refer=home

    Ausser den realwirtschaftlichen Indikatoren und Daten gibt es keinen Grund fuer einen Aktiencrash.

  • @Ghost
    Ja was glaubst du denn?Deine Meinung hätte ich gerne gehört,da du ja aus der Höhle des Löwen kommst,oder?


  • Tollar,


    kannst Du mir erklären, warum die US-Amerikaner mit diesem Zweiparteiensystem so zufrieden sind? Die haben doch freie Meinungsäußerung - im Gegensatz zu hier. Eine ECHTE Oppositionspartei die die Dinge beim Namen nennt und RADIKAL ist, wäre also möglich. Oder gibt's sowas eh, nur hört man in den Medien aufgrund der Dominanz der zwei großen Parteien nichts davon?


    Und meine zweite Frage: wenn es Leute wie Ron Paul gibt, die nach oben kommen, wieso bleiben die in den Parteien, anstatt selbst was auf die Füße zu stellen?


    Ich verstehe es nicht, wie dieses Regime mit Meinungsäußerungsfreiheit dermaßen fest im Sattel sitzen kann, sodaß nichteinmal Protestparteien hochkommen. Das kann ich mir, bei diesen inzwischen offensichtlichen Ungeheuerlichkeiten nicht mehr nur mit der Mediendominanz erklären.

  • Es wird das Theaterstück "WARTEN AUF GODOT" wieder auf den Spielplan gesetzt. Den meisten Leutchen hängt´s zum Hals raus. Cui bono?


    Barack Obama will Bin Laden jagen ... die 438te


    http://www.bazonline.ch/auslan…aden-jagen/story/11673765


    Ich wette, dass Obama Ihn findet und stellt - Mann gegen Mann.....und dann wird er als Superheld gefeiert....


    Unser Superobama kann doch alles - und das wird er jetzt beweisen....


    Was für ein Scheiß....

  • Dann mal konkret. Und sogar quantifiziert.


    Rechenexempel


    Interessanter Kommentar, aber in Nebensätzen werden Annahmen getroffen, die m.E. NICHT richtig sind - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt:
    Und zwar, daß die aktuell abgebauten Produktionskapazitäten nicht schnell genug wieder hochgefahren werden können UND daß der Produktionsabbau so stark wäre, daß er unter das minimale Versorgungsniveau fällt.
    Wenn ich mich in die Lage eines Herstellers versetze, dann schließe ich nicht Standorte, in die Zig-Millionen investiert wurden für immer, nur weil es ein paar Monate lang Flaute geben wird. Ich lege die Stätten temporär still.


    Und die Planung der Betriebe ist meistens auch so ausgelegt, daß sie Entwicklungen vorwegnimmt: also sobald sich eine Nachrfragelücke aufmacht, werden Produktionskapazitäten geschaffen. Das dauert in den Spitzen neuer Boomphasen wesentlich länger, weil die Werke erst hochgezogen werden müssen, in der jetzigen Lage, wo die Werke auf einige Jahre betriebsbereit vorhanden sind, könnte man binnen kurzer Zeit die Produktion damit wieder ausweiten.


    Wenn eine starke Inflation kommt, dann kommt sie m.E. nicht aus den in dem Artikel genannten Gründen eines Angebotsmangels, sd. aus einer echten inflationären Geldmengenvermehrung.


  • Interessanter Kommentar, aber in Nebensätzen werden Annahmen getroffen, die m.E. NICHT richtig sind - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt:
    Und zwar, daß die aktuell abgebauten Produktionskapazitäten nicht schnell genug wieder hochgefahren werden können UND daß der Produktionsabbau so stark wäre, daß er unter das minimale Versorgungsniveau fällt.

    Bitte gründlicher lesen!

    Zitat

    die Lösung ist hier ganz einfach: sobald der aktuelle deflationäre
    Schock in der Realwirtschaft dermaßen viel Produktionskapazität
    umgerissen und vernichtet hat (vor allem in essentiellen Sektoren wie
    Landwirtschaft und Energie / Rohstoffe)
    , wird der daraus resultierende
    Mangel grundsätzlich zu einem exzessiven inflationären Impuls führen.

    In diesem Fall steht das wichtige in der Klammer. Als Analogie - das ist wie mit dem Krill. :D

  • Zitat

    Die HypoVereinsbank (HVB) profitierte dabei noch von den gelockerten
    Bilanzregeln: Wertpapiere im Volumen von 14,6 Mrd. Euro wurden
    umgebucht, was zu geringeren Abschreibungen führte.

    http://www.ftd.de/unternehmen/…efrote-Zahlen/438005.html


    Es geht "nur" um Q3!


    Was noch kommt ist völlig offen, aber es kommt dicke:


    "Nachdem auch der Oktober wiederum sehr schwierig für die Kapitalmärkte
    war, sind verlässliche Prognosen für den weiteren Geschäftsverlauf
    nicht möglich", sagte Vorstandschef Wolfgang Sprißler

  • Heiße zwar nicht Tollar, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu.


    Meine Empfehlung - diesen Thread durcharbeiten: Die Drahtzieher


    Danach sind weitere naive Fragen nicht mehr möglich.


    Naiv ist es eher zu meinen, daß ich nicht um diese Zusammenhänge bescheid wüßte. Im übrigen handelt es sich nicht um ein Monopol, sd. um ein Oligopol.
    Und wenn du selbst aufmerksam gelesen hättest, dann wäre dir aufgefallen, warum dein Verweis nichts mit meiner Frage an Tollar zu tun hat, weil sie die Medienmanipulation bereits beinhaltet.



    Bitte gründlicher lesen!

    In diesem Fall steht das wichtige in der Klammer. Als Analogie - das ist wie mit dem Krill. :D


    Wer selbst im Galshaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Ich habe mich auf die Gesamtaussage des Kommentars bezogen und war damit gnädig.
    Wenn du nun mit dem Energierversorgungssektor kommst, dann machst du dich aber lächerlich, weil die Fördermenge jederzeit und ganz schnell auch wieder erhöht werden kann. Auch dabei gilt, was ich zu den Produktionskapazitäten bei neuen Spitzenwerten bereits erwähnt hatte. Selbst stillgelegte Kraftwerke sind nicht tot.


    Im Lebensmittelsektor gibt es ebenfalls keine drastische Rücknahme an Produktionsüberhang, denn erstens gibt es in Europa in etlichen Bereichen glücklicherweise eine Überproduktion und zweitens sind Flächen, die heute stillgelegt werden, in kurzer Zeit wieder reaktivierbar. Auch hier liegt der Artikel völlig danaben, weil er offenbar mit früheren Zeiten vergleicht, als Bauernhöfe geschlossen haben und gar nicht genügend Arbeitskräfte vorhanden waren, um Flächen wieder schnell und produktiv zu bewirtschaften. Heute braucht man nur eine Handvoll Männer, wo früher ein ganzes Dorf für einen Bruchteil der Produktivität nötig war.


    Nur um das abschließend klarzustellen, damit nicht Trolle wieder mit falschen Unterstellungen daherkommen: das heißt nicht, daß ich Versorgungsprobleme ausschließe. Aber die, in dem replizierten Kommantar dargelegten Gründe, ziehen für mich nicht, weil sie von überholten Produktivitätsvorstellungen ausgehen.

  • Ja klar, der Acker wird temporär still gelegt und dann bei Bedarf wieder hochgefahren.


    Offenbar hast du nicht die geringste Ahnung. Na selbstverständlich. Es wird eine Gründecke angebaut und die Bodenqualität verbessert sich sogar. Oder meinst du, daß die Flächenstillegungsprämien bedeuten, daß es das Feld nicht mehr gibt? :D Dann müßten sie doch ein wenig höher sein!


    Zitat

    Ebenso die Minen. Bergmann könnte ja mal berichten, was es so heißt eine Mine wieder hochzufahren...


    Aus wievielen Minen kommt Strom und Erdöl? :thumbup:

  • Du hast die Tiefe der Krise noch nicht so richtig geblickt. Vor allem nicht die Bedeutung der Dimension Zeit.


    In einem anderen Post kam mal der Kommentar "Vor dem Tsunami weicht das Wasser auch zurück."


    Schönes Bild. Wie die Lemminge immer weiter rauslaufen und nach dem Wasser gucken. :wall:

  • Du hast die Tiefe der Krise noch nicht so richtig geblickt. Vor allem nicht die Bedeutung der Dimension Zeit.


    In einem anderen Post kam mal der Kommentar "Vor dem Tsunami weicht das Wasser auch zurück."


    Schönes Bild. Wie die Lemminge immer weiter rauslaufen und nach dem Wasser gucken. :wall:


    Sollen das jetzt die fehlenden Argumente sein? Von einem Durchblicker hätte ich mir schon erwartet, daß er meine Argumente widerlegen kann. Im Gegensatz zu Durchbllickern bin ich nämlich lernbereit, weil ich weiß, daß ich vieles nicht weiß.


    Ich halte also fest: ich blicke nicht durch und bin ein Lemming.
    Dann ist es also typisch für Durchblicker, daß sie zwar keine gültigen Argumente vorweisen können, aber dafür wissen, daß sie Durchblicker sind?


    Dann wenigstens eine Begründung, inwiefern ich ein Lemming sein soll, würde mich interessieren. :D Oder ist selbst das zuviel verlangt?

  • :thumbdown:

    Freigeld macht unfrei, Humanwirtschaft ist unmenschlich, die natürliche Wirtschaftsordnung ist unnatürlich.
    Zum "Wunder von Wörgl" => Merke: Stimuli erhöhen zwar die wirtschaftliche Aktivität, aber kaum die Produktivität.
    Der Staat beseitigt nicht die Mißstände, er erzeugt und vergrößert sie. :whistling:
    "Gold ist der Ausstieg aus dem Hamsterrad." :thumbup:
    Es gibt nur einen aufrichtigen Gold-Bug: Der, welcher sein Vermögen NICHT in Fiat-Monopoly-Währung bemißt. :evil:

Schriftgröße:  A A A A A