Servus Jungs,
gerade habe ich vier 'fill and forget' 220l Stahlfässer mit Konserven aus ca. 2008 - 2011 ausgepackt und bin dabei alles zu 'verkosten'.
Zu meiner Überraschung ist nur sehr wenig der Vorräte komplett verdorben. Wirklich Probleme gab es nur bei ein paar Konservendosen mit säurehaltigem Inhalt die mit der Zeit durchgerostet und ausgelaufen sind: Sauerkraut z.B. . (Stattdessen in Zukunft lieber kiloweise Vitamin C Pulver kaufen - das kostet fast nichts).
Als Geschmacklich für mich nicht mehr vertretbar haben sich Ei- und Milchpulver im Plastikbeutel herausgestellt.
Absolut und imho ohne Geschmacksveränderungen noch geniessbar sind:
- Tomatenketchup in der Glasflasche
- Spaghettisossen im Glas
- Bockwurst im Glas
- Rote Bete im Glas
- Dosenfleisch
- Marmeladen und Konfitüren
- Honig
- Zucker, Salz sowieso
Ganz überraschend komplett optisch unverändert und mit nur geringem Geschmacksveränderungen kamen Raps- und Sonnenblumenöle in 1l Kunststofflaschen wieder zum Vorschein.
Wenn man diese nicht als Lebensmittel benutzen möchte kann man diese nach der langen Lagerzeit immer noch als Treibstoff für geeignete (!) Fahrzeuge und Stromaggregate verwenden. Das empfiehlt sich besonders deshalb weil es bei der Lagerung keinerlei Auflagen bezüglich Brandschutz und Umweltsicherheit gibt. Ein ausgelaufenes Pflanzenöl ist halt ein Lebensmittel und nicht Grundwassergefährdend.
Falls Interesse zum Pflanzenölbetrieb von Fahrzeugen gibt gehe ich gerne extra mal darauf ein da ich in den frühen 2000ern mehrere hunderttausend Kilometer exklusiv damit gefahren bin.
Umfangreiche Nudelvorräte: Spaghetti, Spiralnudeln in Plastiktüte etc. sind mit geringen Geschmacksveränderungen die durch Würzen leicht überdeckbar allesamt noch geniessbar.
Grosse Mengen Getreide werden weiter gelagert da dort bisher noch keine Qualitätsverschlechterungen feststellbar waren.
Langzeitgelagerter Diesel (Kunststofffass) hat den typischen Dieselgeruch verloren. Beim Auspumpen zeigen sich im Grobfilter ein paar schwarze Krümel. Mal sehen was sich später am Boden des Fasses findet...
Die Garagenstandheizung (Panzerstandheizung Webasto HL10011, 11kW) läuft jedenfalls anstandslos damit.
Demnächst teste ich den Sprit mal im VW T4.
Auch wenn die Langzeitlagerung in aufeinandergestellten und luftdichten 220l Stahlfässern sehr Platzsparend war denke ich in Zukunft über alternative Lagermöglichkeiten nach.
Meine Überlegung geht zu Kunststofffässern die z.B. im Garten zu vergraben sind. Auch Vorräte in traditionellen Weckgläsern mit Gummidichtung die man ja oft in Kleinanzeigen gratis bekommt lassen sich im Erdreich, feuchten Erdkellern, etc. verstecken ohne dass ihnen Feuchtigkeit auch irgendetwas ausmachen würde. Ggf. muss man nur darauf achten dass sie frostfrei 'verbuddelt' werden
vG