Was heißt "Geld wurde verbrannt" ?

  • Helas!


    ich habe gerade einen schweren Knoten im Kopf und bitte die Forenmitglieder mir bei der Entknotung zu helfen. ;)


    Man liest überall Geld sei "verbrannt" worden. Meine Vorstellungskraft lässt mich hier im Stich.
    Geld ist doch solange es nicht einen Kredit tilgt, noch existent. Sprich, es ist nie weg, es hat nur ein anderer.


    Wo sind also die Kohlen hin, welche die Banken speziell zum Spekulieren gedruckt haben ?


    Bank A schafft Geld durch Kreditvergabe und gibt es ohne Prüfung dem Häuslebauer XY. Der bezahlt damit z. B. den Immo-Hai (für eine völlig überteuerte Bruchbude), Bank verbrieft den Kredit und verscherbelt ihn mit AAA-Rating, erhält dafür aber Geld. Haus verliert seinen Wert (bzw. hatte nie einen), Häuslebauer XY kann die Raten nicht bezahlen. Schwupps Kredit geplatzt und verbriefter Kredit wird zum wertlosen Giftmüll. Der Immo-Hai hat doch das Geld noch bzw. er hat es in Umlauf gebracht. Es ist also noch da, oder ?
    Und auch durch den Verkauf des verbrieften Kredits hat doch die Bank Geld von jemandem bekommen, das noch irgendwo existent sein müsste, oder ? :hae:


    Bitte laaangsam sprechen, bin nicht so schnell im Denken. :huh: :D


    Also, wer kann das mal klarstellen... Danke vorab! ;)

    Freigeld macht unfrei, Humanwirtschaft ist unmenschlich, die natürliche Wirtschaftsordnung ist unnatürlich.
    Zum "Wunder von Wörgl" => Merke: Stimuli erhöhen zwar die wirtschaftliche Aktivität, aber kaum die Produktivität.
    Der Staat beseitigt nicht die Mißstände, er erzeugt und vergrößert sie. :whistling:
    "Gold ist der Ausstieg aus dem Hamsterrad." :thumbup:
    Es gibt nur einen aufrichtigen Gold-Bug: Der, welcher sein Vermögen NICHT in Fiat-Monopoly-Währung bemißt. :evil:

    2 Mal editiert, zuletzt von Fr0stbeule ()

  • das problem entsteht da, wo der kredit platzt. in diesem moment wird der kredit bei der bank buchhalterisch zu einem gewissen prozentsatz abgeschrieben. eben war da noch eine forderung (geldäquivalent) auf einmal ist sie weg. ersatzlos.

  • das problem entsteht da, wo der kredit platzt. in diesem moment wird der kredit bei der bank buchhalterisch zu einem gewissen prozentsatz abgeschrieben. eben war da noch eine forderung (geldäquivalent) auf einmal ist sie weg. ersatzlos.


    Das kann eigentlich nicht sein, denn die Bank hat das Geld ja sowieso nicht mehr. Sie hat es erzeugt und weggegeben. Der Empfänger hat es dann meist in EZB-Geld verwandelt, sich also was gekauft und der Verkäufer hat jetzt das Geld. Wenn sich der Kreis nicht wieder schließt, also dieser Verkäufer der zuerst ausleihenden Bank z.B eine Bauleistung erbrachte und nicht bezahlt bekommt, treibt sich das Geld noch in der Welt rum.


    Verbrannt wird es ja auch nicht durch die reihenweisen Privatinsolvenzen. das Geld hat seinen Zweck erfüllt. Nämlich den Leuten das Einkaufen zu ermöglichen. Ist doch eine feine Sache: Die Bank kann mittels Tastatureingaben Geld erzeugen, es weggeben und alle sind glücklich. Perpetuum mobile....

    Joh. 19, 22
    *********************************************************************************************
    "Als der Teufel das Geld erfunden hatte, konnte er sich getrost zur Ruhe setzen."

  • wenn sie Mist in ihre Bilanzen als Wert aufnimmt.


    D.h. es existiert eine gewisse Menge Geld auf dem Markt, das nicht mehr aufgelöst bzw. vernichtet werden kann, weil kein Kredit gegenübersteht, korrekt ?

    Freigeld macht unfrei, Humanwirtschaft ist unmenschlich, die natürliche Wirtschaftsordnung ist unnatürlich.
    Zum "Wunder von Wörgl" => Merke: Stimuli erhöhen zwar die wirtschaftliche Aktivität, aber kaum die Produktivität.
    Der Staat beseitigt nicht die Mißstände, er erzeugt und vergrößert sie. :whistling:
    "Gold ist der Ausstieg aus dem Hamsterrad." :thumbup:
    Es gibt nur einen aufrichtigen Gold-Bug: Der, welcher sein Vermögen NICHT in Fiat-Monopoly-Währung bemißt. :evil:

  • Verbrannt wird es ja auch nicht durch die reihenweisen Privatinsolvenzen. das Geld hat seinen Zweck erfüllt. Nämlich den Leuten das Einkaufen zu ermöglichen. Ist doch eine feine Sache: Die Bank kann mittels Tastatureingaben Geld erzeugen, es weggeben und alle sind glücklich. Perpetuum mobile....


    Wenn das Geld aus dem NICHTS erzeugt wird, kann es doch auch nicht schlimm sein, wenn es sich durch einen Kreditausfall wieder in NICHTS auflöst.
    Die erzeugende Bank hat doch keinen Schaden und erhält sogar noch Zinsen für das "NICHTS".


    /ironie off

  • Geld löst sich nicht einfach so auf, nur wenn es zur Tilgung eines Kredits verwendet wird.


    Der Bank selbst ist eigentlich kein Schaden entstanden, weil sie hat ja das Geld einfach so erzeugt.
    Klar, aber ungeachtet der Bilanzierungsregeln der Gesamtvolkswirtschaft.

    Freigeld macht unfrei, Humanwirtschaft ist unmenschlich, die natürliche Wirtschaftsordnung ist unnatürlich.
    Zum "Wunder von Wörgl" => Merke: Stimuli erhöhen zwar die wirtschaftliche Aktivität, aber kaum die Produktivität.
    Der Staat beseitigt nicht die Mißstände, er erzeugt und vergrößert sie. :whistling:
    "Gold ist der Ausstieg aus dem Hamsterrad." :thumbup:
    Es gibt nur einen aufrichtigen Gold-Bug: Der, welcher sein Vermögen NICHT in Fiat-Monopoly-Währung bemißt. :evil:

  • Heute ist ein Zahlungsmittel nicht nur ein mit einem Versprechen gedekter Papierschein, oder eine Kupfermünze, sondern auch eine Zahl die irgendwo in Computer existiert - Elektronic Casch.




    Wir zahlen halt heute mit nichts und nichts kann nicht verschwinden, sondern es gibt nur System Probleme wenn manche zu dreist Zahlen tippen.




    Mein Problem ist das ich nicht befügt bin Zahlen zu tippen, ich muß um eine Zahl auf dem Konto zu haben richtig Arbeiten.

  • Die Bank verkauft ihre Hypothekenkreditforderungen an eine extra für diesen Zweck gegründete Gesellschaft. Praktisch für die Bank, weil sie dadurch Liquidität für die Vergabe neuer Kredite erhält und zugleich das Kreditausfallrisiko der verkauften Forderungen auf die Zweckgesellschaft bzw. auf Anleger/Investoren übergeht, da der Kauf der Hypothekenkreditforderungen durch die Zweckgesellschaft mit der Emission von Wertpapieren finanziert wird.


    Anbei zwei Links, die die Zusammenhänge erklären: Was sind Asset Backed Securities (ABS)? und Hintergrund: Asset Backed Securities und die Subprime-Krise

  • Mhm,


    wenn bei der Bank Geld verbrennt, dann führt das wohl dazu, das auf dem Konto nun tatsächlich Asche liegt. Also muss nun die Asche dort wieder weg, denn die ist höchstgradig mit Schadstoffen belastet und gesundheitsschädlich. Deswegen wird momentan da auch leise getreten und sich nicht so schnell bewegt, nur noch sehr vorsichtig. Nicht auszudenken, daß dort ein neuer Besen in Form von Verordnungen und Regulierungen noch zu dolle fegt und daraufhin eine giftige Aschewolke von den Konten durch die offenen Fenster ( die müssen logischerweise auf sein, da hier ja neues Geld zuhauf reingeworfen wird ) in die Stadt weht.


    Natürlich besteht nun die Problematik, das die Asche mitunter noch über einige verdeckte Glutnester verfügt, da ist es dann schon unschön, wenn das vorsichtig und mühsam draufgestapelte neue Geld auch noch Feuer fängt. Darum möchte ja auch der Peer so gerne die Asche vorsichtig absaugen und auf einer Deponie lagern. Doch die Entsorgung ist leider nicht ohne weiteres möglich, zumal selbst der ganze Haufen Asche über ein kollektives "Geldgedächnis" verfügt, wir sehen zwar nur die Asche, doch eben diese ist nach wie vor mit Sicherheiten, Absicherungen, Forderungen und auch Nachschusszahlungen verbunden. Da es nun soviel Geld und auch Asche gibt, kann man damit die Erde gleich mehrfach kaufen [smilie_happy]


    Und die Hauskredite, tja, damit wurde nun ein Funken ans Geld gehalten. Rentner K. aus F. bei D. feierte seinen Rentenbeginn und zündete sich mit einem 10ner seine Zigarre an. Doch leider fehlte dieser dann zur Bedienung seiner letzten Tilgungsrate. Das Unglück nahm seinen Lauf. :whistling:


    Spaß beiseite, Geld verbrennt, indem es nur aus heißer Luft produziert wurde.


    Wünsche


    ...einen goldigen Tag


    Tut

  • Zitat

    Geld löst sich nicht einfach so auf, nur wenn es zur Tilgung eines Kredits verwendet wird.

    Und ob das Geld verschwindet. Würde man vollständig alle Kredite zurückzahlen, dann würde das Geld vollständig verschwinden... Wenn nun viele Sparer die Einlagen abziehen, dann kippt die umgedrehte Pyramide schnell um. Darum muß das Fundament (Einlagen) immer vorhanden sein und niemals bröckeln.


    Das Problem, warum Geld verschwindet, leigt daran, dass vllt. das Vorgehen von früher nicht mehr funktioniert. Die Finanzwelt war süchtig nach Geld - wenn nun der Nachschub ausbleibt, dann folgt ein Kater.

  • ... meine eigentliche Frage wurde jetzt aber dennoch nicht beantwortet.


    Natürlich ist das Geld überflüssig wie die Algenpest an der Adria, aber es ist doch trotzdem noch da.
    Die Zahlen, die in den Computer getippt wurden, wurden transferiert und sind im Wirtschaftskreislauf.


    Somit wurde kein Geld verbrannt. Es wurde fälschlicherweise welches Geschaffen, das man jetzt nicht mehr losbekommt.


    Andere Meinungen / Klarstellungen ? :whistling:

    Freigeld macht unfrei, Humanwirtschaft ist unmenschlich, die natürliche Wirtschaftsordnung ist unnatürlich.
    Zum "Wunder von Wörgl" => Merke: Stimuli erhöhen zwar die wirtschaftliche Aktivität, aber kaum die Produktivität.
    Der Staat beseitigt nicht die Mißstände, er erzeugt und vergrößert sie. :whistling:
    "Gold ist der Ausstieg aus dem Hamsterrad." :thumbup:
    Es gibt nur einen aufrichtigen Gold-Bug: Der, welcher sein Vermögen NICHT in Fiat-Monopoly-Währung bemißt. :evil:

  • Geldschöpfung und -vernichtung hängt direkt an der Kreditvergabe. Geld wird von den Geschäftsbanken produziert. Die Zentralbanken kontrollieren die Gelmenge mit ihrer Mindestreservepolitik.


    Zu der Ausdrucksweise "Geld wurde verbrannt", das ist meiner Meinung nach so zu sehen: Papiere die einen Wert hatten, haben diesen plötzlich nicht mehr. Diese Papiere können/müssen aber nicht nach der ökonomischer Definition Geld sein. Die Meisten davon werden es nicht sein. Meiner Meinung nach kann man da nachsichtig sein, es wird hald von der Presse falsch geschrieben. Richtig wäre "Verbrennung/Vernichtung von Vermögenswerten".

  • Stell dir folgendes vor: du bist eine Bank ;) , du erhälst einen Kredit von der Zentralbank zu gaaaanz günstigen Konditionen (politisch gewollt um die Konjunktur anzukurbeln), Laufzeit sagen wir ein halbes Jahr, das Geld nutzt du um Häuslebauern ihr Häuschen zu finanzieren (politisch gewollt auch denjenigen die eigentlich gar nich solvent sind), das ergibt eine schöne Blase: die aufgenommenen Kredite können wiederum genutzt werden um neue Häusle zu bauen, naja Geldschöpfung halt, das führt schnell zu einer Blase, also ständig steigenden Häuserpreisen aufgrund der riesigen Nachfrage.


    Nach einem halben Jahr läuft nun das Zentralbankgeld zurück. Kein Problem, denn deinen ausgegebenen Krediten stehen ja ständig steigende Sicherheiten gegenüber (Häuserpreisblase). Aber nu, huch, die Blase platzt. Kredite fallen aus, das geschöpfte Geld hört auf zu existieren, gleichzeitig kannst du aber auch die Sicherheiten (Häuser) plötzlich nicht mehr zum angesetztem Wert (weil durch Blase utopisch zu hoch bewertet) veräußern: Geld ist tatsächlich weg, oder wurde verbrannt... ;) Oder anders ausgedrückt: das Geld (i. S. v. Währung) das eigentlich nie da war, ist wieder weg... :D

  • bislang hatte die bank eine forderung gegen ihren schuldner herrn müller. diese forderung war handelbar. die bank konnte dafür jederzeit von einer anderen bank entsprechende gegenwerte bekommen. jetzt wird diese forderung im computer gelöscht. damit geht eigentkapital der bank flöten, was sogar dazu führt, dass frau meier ihren kredit nicht verlängert bekommt, denn dafür müsste die bank eigenkapital nachweisen, dass sie derzeit nicht mehr hat. frau meier muss sich also irgendwo geld besorgen, um ihren kredit zurückzuzahlen. von frau meiers konto wird der kreditbetrag also abgebucht und bei der bank das gegenkonto mit der forderung ebenfalls. frau meiers kredit, der vorher in form von geld herumgeisterte ist jetzt nicht mehr vorhanden. dazu kommt, dass das fehlende eigenkapital der bank auf den aktienkurs der bank ag drückt. die aktionäre werden dadurch ärmer, denn ihre aktien werden um diesen betrag weniger wert. da aktien aber sehr liquide sind, sind sie sehr nahe am bargeld. anders ausgedrückt: dem anleger ist es eigentlich fast gleichgültig, ob er einen 10-euro-schein verliert oder ob seine bank-aktie 10 euro weniger wert ist. in beiden fällen werden sich die fehlenden 10 euro auf seinen konsum auswirken, sodass diese 10 euro auch an dieser stelle fehlen.


    insgesamt sind die zusammenhämge noch weit komplexer. jeder zurückgezahlte oder abgeschriebene euro fehlt letztlich sogar mehrfach im system.

  • insgesamt sind die zusammenhämge noch weit komplexer. jeder zurückgezahlte oder abgeschriebene euro fehlt letztlich sogar mehrfach im system.


    Richtig. Denn es wird ja kein Geld geschaffen, sondern lediglich Versprechen. Als Beispiel:


    Du hast nen guten Kumpel, der sagt pass auf ich hab hier 1000€ (Gold) du hast nen guten Safe, ich hab keinen, ich geb dir das Geld zur Aufbewahrung damits nich wegkommt.
    Du sagst ok, mach ich, hab aber nen Vorschlag: das Gold liegt ja nur sinnlos bei mir rum, erlaubst du mir das Gold zu verleihen? Kumpel sagt, ok. Also verleihst du das Gold an einen anderen guten Kumpel, der damit in irgendwas investiert. Hast du nun GOLD geschaffen? Nö, es existieren ja nach wie vor nur die 1000€. Aber du hast 2 Versprechen im Quasi-Wert von 2000 €, nämlich dein Versprechen die 1000€ deinem Kumpel zurückzuzahlen, und das Versprechen deines Kumpels dir die 1000€ zurückzuzahlen.


    Nu kommt Kumpel Nr2 und sagt, pass auf, die 1000€ kann ich dir nich zurückzahlen...


    Und jetz stell dir noch vor es werden Zinsen gezahlt, also du an deinen Kumpel dafür das er dir sein Gold überlässt, sowie der andere Kumpel von dem du Zinsen verlangst. Wo kommt das Gold her? ;)


    edit: ich habs mal auf Gold geändert, is noch anschaulicher find ich...

  • Stell dir folgendes vor: du bist eine Bank ;) , du erhälst einen Kredit von der Zentralbank zu gaaaanz günstigen Konditionen (politisch gewollt um die Konjunktur anzukurbeln), Laufzeit sagen wir ein halbes Jahr, das Geld nutzt du um Häuslebauern ihr Häuschen zu finanzieren (politisch gewollt auch denjenigen die eigentlich gar nich solvent sind), das ergibt eine schöne Blase: die aufgenommenen Kredite können wiederum genutzt werden um neue Häusle zu bauen, naja Geldschöpfung halt, das führt schnell zu einer Blase, also ständig steigenden Häuserpreisen aufgrund der riesigen Nachfrage.


    Nach einem halben Jahr läuft nun das Zentralbankgeld zurück. Kein Problem, denn deinen ausgegebenen Krediten stehen ja ständig steigende Sicherheiten gegenüber (Häuserpreisblase). Aber nu, huch, die Blase platzt. Kredite fallen aus, das geschöpfte Geld hört auf zu existieren, gleichzeitig kannst du aber auch die Sicherheiten (Häuser) plötzlich nicht mehr zum angesetztem Wert (weil durch Blase utopisch zu hoch bewertet) veräußern: Geld ist tatsächlich weg, oder wurde verbrannt... ;) Oder anders ausgedrückt: das Geld (i. S. v. Währung) das eigentlich nie da war, ist wieder weg... :D


    Das ist ja schön wie du das schreibt, aber so funktioniert unser Geldsystem halt nicht. Auch die Begriffe Geld, Zentralbankgeld scheinen dir nicht klar zu sein. Ich empfehle ein weiteres mal, wenn man sich zu solchen Themen äussern will ein Ökonomiebuch zu lesen z.b. Baßeler/Heinrich/Utecht "Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft", erschienen im Schäffer Poeschel Verlag.


    Banken leihen sich kein Geld von Zentralbanken um das dann weiterzuverleihen, nein Geschäftsbanken produzieren Geld selbst. Sie müssen sich Geld von den Zentralbanken nur zur Erfüllung einer Mindestreservepflicht leihen, und dieses mit Sicherheiten zu hinterlegen.


    Zitat

    Richtig. Denn es wird ja kein Geld geschaffen, sondern lediglich Versprechen. Als Beispiel:

    Wenn du so argumentierst, dann trifft das aber auch auf Gold zu. Die Vermutung es gegen was anderes Tauschen zu können. Gold hat so wie Papiergeld auch keinen inneren Wert, wenn du niemanden findest der es dir nicht gegen was tauscht, kannst du damit nichts anfangen, ausser es dir um den Hals zu hängen. Das kann man mit Papiergeld auch, schaut halt nur nicht so schön aus.

  • Wenn du so argumentierst, dann trifft das aber auch auf Gold zu. Die Vermutung es gegen was anderes Tauschen zu können. Gold hat so wie Papiergeld auch keinen inneren Wert, wenn du niemanden findest der es dir nicht gegen was tauscht, kannst du damit nichts anfangen, ausser es dir um den Hals zu hängen. Das kann man mit Papiergeld auch, schaut halt nur nicht so schön aus.


    Ich wollte ja nur möglichst anschaulich erklären, wie Geldschöpfung funktioniert. ;)


    Im übrigen gibts bei Gold einen fundamentalen Unterschied, das seinen "inneren" Wert ausmacht. In dem von mir beschriebenen Beispiel, wäre Gold nur EINMAL zu verleihen. Da ja der Leiher, besser Kreditnehmer das Gold in die Hand nehmen (und ausgeben) will! Das ist der innere Wert von Gold!!!


    Man könnte Gold durch eine Art Verbriefung (auf mein Beispiel bezogen) natürlich auch mehrmals verleihen, aber das wäre ja dann wieder Papiergeld. ;)


  • Das ist ja schön wie du das schreibt, aber so funktioniert unser Geldsystem halt nicht. Auch die Begriffe Geld, Zentralbankgeld scheinen dir nicht klar zu sein. Ich empfehle ein weiteres mal, wenn man sich zu solchen Themen äussern will ein Ökonomiebuch zu lesen z.b. Baßeler/Heinrich/Utecht "Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft", erschienen im Schäffer Poeschel Verlag.


    Banken leihen sich kein Geld von Zentralbanken um das dann weiterzuverleihen, nein Geschäftsbanken produzieren Geld selbst. Sie müssen sich Geld von den Zentralbanken nur zur Erfüllung einer Mindestreservepflicht leihen, und dieses mit Sicherheiten zu hinterlegen.


    Ich fürchte du hast es nicht verstanden! ;) Um Geld zu "produzieren" muss erstmal eine "Produktionsbasis" da sein, das Zentralbankgeld, nur die Zentralbanken dürfen gesetzliche Zahlungsmittel ausgeben... You see... ;)

  • Wenn du so argumentierst, dann trifft das aber auch auf Gold zu. Die Vermutung es gegen was anderes Tauschen zu können. Gold hat so wie Papiergeld auch keinen inneren Wert, wenn du niemanden findest der es dir nicht gegen was tauscht, kannst du damit nichts anfangen, ausser es dir um den Hals zu hängen. Das kann man mit Papiergeld auch, schaut halt nur nicht so schön aus.

    gold ist gut stückelbar, weil beliebig teilbar, genau wir bedrucktes papier.
    gold ist auch leicht zu transportieren, weil es eine hohe wertdichte besitzt, da ist papier sogar überlegen.
    dafür ist gold länger haltbar als papier.
    gold ist aber NICHT beliebig vermehrbar im gegensatz zu papier. und damit hast du bei gold nicht nur das versprechen gold zu haben, sondern du hast diese begrenzte ressource als sicherheit selbst in der hand. bei papier hast du zwar das papier in der hand aber du weißt nicht, wieviel davon morgen durch die welt geistert. bei papier hast du also das VERSPRECHEN, dass von der vermehrungsoption nur begrenzt gebrauch gemacht wird. das unterscheidet gold.


    das gefasel vom inneren wert ist doch völlig hohl. welchen "inneren wert" besitzt eine kartoffel? einen euro? 5 kirschen? 2 minuten arbeitsleistung eines schreiners? 1 g gold? was ist überhaupt ein innerer wert?
    egal wie die antwort aussieht, mit dem szenario, dass alle menschen zig zentner davon im keller liegen haben oder aber dass gerade eine hungersnot herrscht, führe ich deine antwort ad absurdum.

Schriftgröße:  A A A A A