Achtung! Sie kommt...die Steuererhöhung von 7% -> 19% für Silbermünzen!

  • Da immer wieder Anfragen kommen, hier die richtige Darstellung der Rechtslage:


    Bundestag und Bundesrat haben das Gesetz zur Erhöhung der MwSt mittlerweile abgesegnet, sodaß das Gesetz nach Ausfertigung in Kraft treten kann. Dies wird voraussichtlich in der 26.Kalenderwoche sein. Die Wirksamkeit der Steuererhöhung für Münzen wurde im Gesetz ja auf den Beginn des Jahres 2014 festgelegt.


    Insoweit muß man die, die noch hoffen, daß da etwas dazwischen kommen kann, enttäuschen. Nunmehr ist es wasserdicht.


    Ein Regierungswechsel durch die Wahl im Herbst wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch keine Änderung herbeiführen, - abgesehen davon, daß es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gar keinen Regierungswechsel geben wird :)

  • Presse-Info Verbraucher-Service


    In Gold oder Silber investieren? Ab 2014 höhere Mehrwertsteuer auf Silbermünzen


    3. September 2013 - Anleger, denen Gold zu teuer ist und die sich für Silber interessieren, sollten den 31. Dezember 2013 im Blick haben. Denn ab dem 1. Januar nächsten Jahres steigt der Mehrwertsteuersatz beim Kauf von Silbermünzen auf volle 19 Prozent. Wer also noch vorher Silbermünzen kaufen möchte, kann von dem niedrigeren Steuersatz von sieben Prozent profitieren. Silberbarren dagegen unterliegen bereits heute dem vollen Mehrwertsteuersatz.


    Mit der Anhebung des Steuersatzes für Silbermünzen setzt die Bundesregierung eine EU-Richtlinie zur Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze um. Aber aus Anlegersicht wird die Attraktivität von Silbermünzen durch die Steuererhöhung deutlich geschmälert.


    Gold hingegen kann weiterhin mehrwertsteuerfrei erworben werden, aber nur, sofern es sich um sogenanntes Anlagegold handelt. Hierzu gehören die handelsüblichen Goldbarren sowie Goldmünzen, die nach 1800 geprägt wurden, gesetzliche Zahlungsmittel sind oder waren und deren Marktpreis sich im Wesentlichen nach ihrem Goldgehalt bestimmt. Beim Kauf von Goldmedaillen, Goldschmuck und historische Goldmünzen, deren Wert sich nach der Seltenheit und nicht nach dem Goldwert richtet, fällt dagegen Mehrwertsteuer an. Ist der Preis einer historischen Goldmünze höher als der 2,5-fache Goldwert, gilt der ermäßigte Mehrwertsteuersatz, ansonsten die volle Mehrwertsteuer.

    Pressekontakt:
    Julia Topar
    Pressesprecherin
    Bundesverband deutscher Banken
    Telefon: +49 30 1663-1240
    Telefax: +49 30 1663-1272
    julia.topar@bdb.de
    bankenverband.de/presse

  • Zitat

    Mit der Anhebung des Steuersatzes für Silbermünzen setzt die Bundesregierung eine EU-Richtlinie zur Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze um. Aber aus Anlegersicht wird die Attraktivität von Silbermünzen durch die Steuererhöhung deutlich geschmälert.


    Gibt´s eigentlich einen Bereich wo die 'Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze' zu einer Steuersenkung geführt hat? :hae: Wieso hat man die Märchensteuer nicht Europaweit auf sagen wir mal 12% harmonisiert? X(

    "Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter."
    Alexander Solschenizyn

    Einmal editiert, zuletzt von Turnbeutelvergesser ()

  • Gibt´s eigentlich einen Bereich wo die 'Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze' zu einer Steuersenkung geführt hat? :hae: Wieso hat man die Märchensteuer nicht Europaweit auf sagen wir mal 12% harmonisiert? X(

    Jo, gibts. In der Hotellerie in Dtl. und Griechenland (und in GB ist man da auch auf gutem Wege und auf den Zug sind dort auch gleich noch "Mitgliedsbeiträge für Sportstätten und -vereine" aufgesprungen) oder in Frankreich für "Renovierungsarbeiten" (zumindest an Gebäuden).


    Nachtrag: 12% gehen nicht, weil schon 1977 von der EU ein Mindest-MwSt-Satz von 15% vorgeschrieben wurde.

  • Hallo Twinson,


    die Struktur der Umsatzbesteuerung ist in den USA Sache der einzelnen Bundesstaaten, aber nicht in Deutschland. Mir drängt sich immer ein gefühlsmäßiger Eindruck auf, daß gezielt bei Silber "harmonsiert" werden soll. Silber, bezeichnet als "Gold des kleinen Mannes bzw. der schwäbischen Hausfrau" wird erheblich verteuert. Wie gesagt, mehr gefühlt als vernunftbasierte Gedanken kommen in mir auf.


    Richtige Silbermünzen wie der Maple Leaf sind gültige Valoren mit einem aktuellen Nominal. Nur weil wir keine echte Kurantmünzen haben, stellt sich für mich doch ein Widerspruch zu den Goldmünzen. Ich schaue mir immer den Unterscheid von Brutto zu Netto von Silbermünzbarren gegen rein gekennzeichnete Siberbarren an, um mir vorzustellen, welcher Preis für Silbermünzen demnächst auf die Ladentheke geblättert werden muß.


    Unsereins kauft in Tubes oder Kilogramm, jedoch ärmeren Menschen, die sich vielleicht nur ein paar Münzen leisten können, wird die "Flucht" ins Silber verleidet. Wer noch ins Anlagesilber möchte, sollte nicht bis zum "letzten Drücker" vor kurz Weihnachten warten. Das Zeitfenster für den preiswerteren Silbererwerb schließt sich bald.


    Edit: Bitte bedenkt, wer Silber an Händler verkauft, bekommt die MwSt. nicht erstattet. Das bedeutet, nur an Privat kann ein gewisser Betrag der MwSt. wieder erzielt werden, da die Händler die MwSt. einpreisen müssen.

  • Bin auch gespannt, wie es mit den Silbermünzen weiter geht. Ich gehöre auf jeden fall auch zu der Gruppe, die regelmäßig Silber kauft. Mich würde nur sehr interessieren, wie viele dann ab Januar nur noch auf Gold setzten!? Ich werde die nächsten Wochen/Monate bis 2014 ausnützen um Silber zu kaufen, was sich aber danach wohl ändern wird. ;(


    Gruß


    Mapleleaf2012

    „Lache nicht über die Dummheit anderer. Es könnte deine Chance sein“


    "Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss gelingen, das zu tun, was erforderlich ist!"

  • ..... Münzbörsen und Foren dürften in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen haben - Einkaufspreisvorteile haben sich da in der Vergangenheit "nicht zu knapp" geboten.

    Mit Erhöhung der Umsatzsteuer ab 01.01.2014 wirst Du auch bei Münzbörsen und in Foren nicht mehr so günstig einkaufen können wie jetzt noch ( gleichbleibender Silberkurs vorausgesetzt ).

    • Offizieller Beitrag

    Das ist mir klar; sicher wird sich das Angebot nach und nach am Handel orientieren. Gleichwohl verspreche ich mir hier eine nicht umwesendliche Minderung. Spannend wird auch welche Händler ggf. auf die Diferenzbesteuerung umstellen können und werden (meine GB hatte in dieser Hinsicht etwas angedeutet).

  • Mich würde nur sehr interessieren, wie viele dann ab Januar nur noch auf Gold setzten!?

    Die Frage der Fragen...
    In meinem persönlichen Umfeld wird i.a. erwartet, dass gewisse Segmente wie Münzbarren ganz tot sein werden, sich der Handel bei Bullions überwiegend auf "Altware" konzentriert aber der echte Sammlermarkt nicht betroffen sein wird. Bezogen auf den reinen Silberwert macht die Steueranhebung aktuell ca. 2 Euro / Oz aus. Für einen Phili ein echter Aufpreis, für Kängurus schon weniger für <nach Belieben einzusetzen> ehr unwichtig. Gold wird daher bestimmt profitieren, aber in Mengen in D bewegen dann auch nicht die Welt.

  • ... Bezogen auf den reinen Silberwert macht die Steueranhebung aktuell ca. 2 Euro / Oz aus. Für einen Phili ein echter Aufpreis, für Kängurus schon weniger...


    Die UsSt. wird nicht auf den reinen silberwert berechnet, sondern auf das endprodukt.
    wenn für 1 Philharmoniker die steueranhebung etwa 2 €/oz ausmacht, so macht sie für einen etwa doppelt so teuren kangaroo etwa 4 € aus.
    der preisunterschied vergrößert sich sogar.


    richtig ist, dass die UsSt.-erhöhung den spot kaum beeinflussen wird.

  • Die UsSt. wird nicht auf den reinen silberwert berechnet, sondern auf das endprodukt.
    wenn für 1 Philharmoniker die steueranhebung etwa 2 €/oz ausmacht, so macht sie für einen etwa doppelt so teuren kangaroo etwa 4 € aus.
    der preisunterschied vergrößert sich sogar.


    richtig ist, dass die UsSt.-erhöhung den spot kaum beeinflussen wird.

    Das wäre der Fall bei einer "Cost Plus" Preisberechnung, dran glaube ich aber nicht. Die Preise zwischen USA und D sind dafür auch heute schon zu unterschiedlich. Die höhere Steuer wird bei den Bullions 1:1 durchschlagen, bei den Sammlerstücken wird sie zu einem guten Teil in die (hohe) Marge von MInt & Händler gehen, da auf Endpreis kalkuliert wird. Hat man ja oft... 49€, 99€ etc.

Schriftgröße:  A A A A A