Südafrika Rand

  • Das mit dem Leidensweg ist wohl auf den Rand 6,17 bezogen.

    So sonderlich stört mich das aber nicht., obwohl die KaffernGM´s

    im Keller notieren.

    Auffallend, daß Harmony genau gleichauf wie Goldfiels notiert.

    Vor circa 5 Jahren war der Goldfieldskurs gut die Hälfte von Harmony.


    Welchen von beiden man nachkaufen sollte, ist schwer zu sagen.

    Durban ist mehr Zockerpapier.

    Und Thistle dem Kurs nach nur noch ein "Hoffnungspapier",

    was paradox Hoffnungslosigkeit meint. Das seh ich aber

    nach wie vor anders (optimistischer).


    Werde bei Gelegenheit paritätisch HAR, GFS und THT nachkaufen.

    Keine Durban und keine Aflease.


    Gruss


    gogh

  • Hallo,


    nur ganz kurz, hab wenig Zeit. Leider.
    mich wundert es eigentlich schon seit Monaten, das man größtenteils von einem wieder schwächer werdenden Rand ausgeht und die SA_Goldminenaktien deshalb überproportional steigen werden.
    Ich denke, die SA-Aktien werden von einem stark ansteigendem Goldpreis (m.E. 2005 weit über 500) profitieren.
    Der Rand jedoch wird eher fester. Die Währung des "Goldlandes" Südafrika wird eher als eine Art neuer Schweizer Franken angesehen werden. Mit oder ohne Golddeckung. Dass das Vertrauen in sämtliche Papierwährungen nachlässt, wird sicher erst in einigen Jahren stattfinden. Vorher wird es nur Verschiebungen zu Gold und "sicheren" Währungen geben.

  • @Option,

    weil der PoG wahrscheinlich steigen wird,

    ist das mit dem starken Rand nicht so schlimm.

    Soweit d ´accord.


    Das mit dem "Schweizer Franken" vonwegen

    Goldland Südafrika ist mir zu euphemistisch.

    Dafür sind die "strukturellen" Defizite dort zu groß.

    Das geht von Aids bis Kriminalität.


    Es kann aber passieren, daß vorübergehend

    der Idealfall eintritt steigender PoG und

    fallender Rand gleichzeitig.

    Allein die theoretische Möglichkeit

    federt die SA-GM Kurse vor dem freien Fall ab.


    Gruss


    gogh

  • @option: Das mit dem Vergleich Südafrika/Schweiz hinkt doch sehr, da wie gogh schon erwähnt die strukturellen Unterschiede zu groß sind.


    gogh: De facto muß man einfach sagen, daß die SA-Minen seit mehr als 2 Jahren am Fallen sind. Und das Problem ist und bleibt die Währung. Selbst bei einem POG von 500 glaube ich nicht daran, daß alte Höchststände erreicht werden. Steigt der POG, fällt der Dollar, steigt der Rand-> diese Rechnung ging bisher fast immer 1:1 auf.
    Ich gehe daher vielmehr davon aus, daß der Rand auf dem jetzigen Niveau die positiven Zukunftsaussichten von SA und die jetzige politische Stabilität schon mehr als eingepreist hat, weshalb eine einzige schlechte Nachricht mE einen Kursrutsch auslösen könnte, unabhängig vom POG.


    Bzgl. DROOY und THT bin ich anderer Meinung, vielmehr erscheint mir THT als Zockerpapier, da hier das Überleben nicht mehr in den eigenen Händen liegt.


    mfg
    nettrip

  • 2 000 Harmony jobs in doubt
    --------------------------------------------------------------------------------

    The National Union of Mineworkers (NUM) and Harmony Gold Mine will meet under the auspices of the Commission for Conciliation, Mediation and Arbitration (CCMA) this week, as the rand gold price has once again threatened the viability of some of the gold producer’s shafts.


    The NUM last month declared a dispute with Harmony over the company’s plan to close another two of its Free State shafts.


    During a review of some of its unfeasible operations earlier this year, Harmony closed three shafts – Deelkraal, Orkney 6 and Welkom 1 – and managed to save several other operations through continuous operations (conops) and the introduction of cost-effective operational models. These efforts by the company and a joint trade union task team saved some 3 500 jobs at the time.


    However, the framework used to save some of these marginal operations was based on a rand gold price of about R85 000/kg, while the current price has slumped to about R80 000/kg – making the cost-effective operation model unviable, explained Harmony’s marketing director, Ferdi Dippenaar.


    It now seems likely that the company will have to shut its Eland and Merriespruit shafts, in a move that will threaten about 2 000 jobs.


    “We are still negotiating with the unions and hope to finalise this issue soon. There are potential lay-offs, but there are certain arranged principles in place between us and the unions, such as conops and voluntary retrenchment, that will come into effect,” Dippenaar told Mining Weekly Online yesterday.


    NUM spokesperson Moferefere Lekorotsoana said a CCMA-facilitated meeting would be held between the two parties tomorrow and Thursday.


    Last month, the NUM accused Harmony of not being interested in saving jobs, but wishing to mothball operations while waiting for the gold price to improve.


    “Their emphasis is more on cost-cutting and efficiency improvement, going against the framework we developed on saving jobs,” Gwede Mantashe, NUM general-secretary, said in a statement at the time.


    The union also complained that the negotiations between it and the company have been slow, “marred by management’s reluctance to implement the framework agreement”.


    --------------------------------------------------------------------------------

    E-mail the article:
    Published: 2004/07/06 Printer friendly:

    Author: Martin Czernowalow
    Portfolio: Senior Online Writer
    E-mail: newsdesk@engineeringnews.co.za

  • Als normaler Verbraucher in südafrika sieht man das so

    wie in diesem Zeitungsartikel:


    gogh



    Confidence up as rand and gold surge
    ===================================


    July 09 2004 at 03:11AM

    By Renée Bonorchis and Dirk de Vynck


    It was a good day for South Africa on Thursday as the rand challenged the R6 to the dollar mark, gold stomped its way up to $406 an ounce, and retailer confidence reached its highest levels since 1988.


    Most attributed the currency's gains to dollar weakness in the light of US data this week which suggested that the pick-up in the US economy would not be a rapid as expected. Another of the reasons given was buoyant commodity prices which were boosting our commodity-based currency.


    Rudolph Vermeulen, a derivatives analyst at Global Trader, mentioned that the winning of the 2010 soccer bid, 10 years of democratic freedom and successful elections might all have contributed to the rand's four-year high on Thursday.


    Companies will bleat loud and long about the rand's strength
    Although the rand's strength will mean cheaper imported goods and overseas travel, some observers have warned that the persistent robustness of the currency will lead to job losses and falling tax revenues.


    More good news was data released by the Stellenbosch Bureau for Economic Research (BER) which showed retailer confidence in the second quarter of this year at its highest since 1988 as South Africans continued their spending spree.


    Earlier this week another survey showed consumer confidence at its highest level in more than 20 years.


    Lower interest rates and cheaper imported goods have prompted consumers to rush to buy fridges, stoves, household equipment and jewellery.


    The BER survey shows these sales are now slowing slightly but sales of food, beverages and groceries accelerated strongly in the second quarter.


    But, if the rand continues its trend John Chesters, head of portfolio management at Tri-Linear Asset Management said, jobs would have to be cut.


    And a squeeze on exporters' profits would mean less for the taxman and less for government to spend on infrastructure projects.


    Companies whose profits rely on exports have already taken a knock from the rand's perkiness, with the mines in particular cutting jobs as revenues in rand from gold and other metals have dipped.


    At the same time, rand strength has made imported clothing and other goods cheaper, putting more pressure on jobs in the beleaguered clothing and textile industries.


    But although many companies will bleat loud and long about the rand's strength, don't expect government to intervene.


    Annabel Bishop, South African economist for Investec said the South African Reserve Bank's mandate was to target inflation, not the rand. "We therefore would not expect any policy changes to the currency's current strength," she said.


    Bishop forecast an average of R6,90 to the dollar this year while Chesters said he did not see any reasons for short term weakness.


    "But I think R5,80 to R5,90 will be the maximum," he said.




    This article was originally published on page 1 of Cape Times on July

  • Der starke Rand.....eine Halbierung des Dollarkurses ..in T€uronen schaut es noch schlechter aus...ruiniert die exportorientierte Landwirtschaft...stichwort Wein und Obst......vor zwei Jahren verdienten sich die Farmer dusselig und das waren mehr Arbeitsplätze als in den Minen.

  • 10. Juli 2004, 02:08, Neue Zürcher Zeitung



    Südafrikanischer Rand steigt auf Fünf-Jahre-Hoch

    rä. Johannesburg, 9. Juli


    Die südafrikanische Währung hat erstmals seit fünf Jahren wieder, wenn auch nur vorübergehend, die 6-Rd.-Marke gegenüber dem Dollar nach unten durchbrochen. Damit hat sie ihre Verluste nach dem Absturz von über 70% in den Jahren 2000/01 wieder wettgemacht. Am Freitag wurden für einen Dollar im gesamten Tagesverlauf leicht mehr als 6 Rd. geboten, nachdem noch Anfang Mai der Kurs bei 1:7 gelegen hatte. Für die kommenden Wochen wird von Marktbeobachtern bereits die Möglichkeit gesehen, dass nach kurzem Zögern die Marke von Rd. 5.80 pro $ erreicht werden könnte. Als technische Widerstandsgrenzen werden die Marken Rd. 5.93 und Rd. 5.72 genannt. An der Johannesburger Börse (JSE) führte der starke Rand dazu, dass die Aktien auf breiter Basis nachgaben. Der All- Share-Index sank unter die 10 000-Grenze. Über die Ursache der Rand-Stärke sind sich die Analytiker uneinig. Während die eine Fraktion meint, es handle sich eher um eine Dollar-Schwäche als um eine Rand-Stärke, machen andere die steigenden Rohstoffpreise, vor allem für Gold und Platin, sowie den anhaltenden Leitzinsunterschied zwischen Südafrika (8%) und den USA sowie der Euro-Zone für das gute Abschneiden des Rand verantwortlich. Zudem würden Anleger aufgrund der schwachen internationalen Börsensituation Geld im Rand parken. Auch steige der Kurs, weil die Reserve Bank nicht die Gunst der Stunde nutze, Dollars zu kaufen. Hatte die Bank im März noch 1,5 Mrd. $ auf dem Markt gekauft, waren es in den vergangenen beiden Monaten weniger als 300 Mio. $. Mit etwa 8 Mrd. $ seien die Devisenreserven zudem weit unter denjenigen vergleichbarer Emerging Markets wie Malaysia mit 40 Mrd. und Mexiko mit 80 Mrd. $ gefallen. Da die Zentralbank in den vergangenen Monaten ihre offenen Devisenverpflichtungen getilgt hat, ist zudem der Rand weniger volatil und für Spekulanten weniger attraktiv als in den Jahren zuvor.


    Besorgnis herrscht jedoch in Südafrika allgemein über die Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft. Obwohl sich günstigere Importe und vor allem der dadurch billigere Treibstoff positiv auf viele Wirtschaftszweige auswirken, sind die Exporte sowohl in der sich in letzter Zeit gut entwickelnden verarbeitenden Industrie als auch im Bergbausektor negativ betroffen. Dort könnten weitere Arbeitsplätze verloren gehen. Ausserdem führen die Mindereinnahmen der in Rand produzierenden, aber Dollar einnehmenden Gold- und Platinförderer zu Kostensteigerungen und beträchtlichen Steuerausfällen für den Staat, wodurch dieser entweder seine anspruchsvollen Sozialprogramme nicht erfüllen kann oder die Ausfälle durch Kredite wettmachen muss.

    Quelle: http://www.nzz.ch/2004/07/10/bm/page-article9Q0J2.html

  • Hallo zusammen,


    warum senkt die südafrikanische Zentralbank nicht ihren Leitzinssatz?
    Soll sie nicht frei in ihren Entscheidungen sein?
    So wenig frei wie die westlichen Zentralbanken, die zum Verkauf ihres Goldes gezwungen werden, weil das bei den Zentralbanken geliehene Gold und am Markt bereits verkaufte Gold + Shortpositionen nicht zurück geliefert bzw. eingedeckt werden können, ohne den Preis explodieren zu lassen.
    Ein Senken des Leitzinses in Südafrika würde die Minen sehr stark anziehen lassen und so manches Kapital, das andernorts zur Defizitfinanzierung gebraucht wird, anziehen.
    Ich behaupte, daß die Südafrikaner nicht frei über ihren Leitzinssatz entscheiden dürfen. Anders kann man sich diese Geldpolitik, die das Land ruiniert nicht erklären.


    So manches, was wir zurzeit erleben, ist mit normaler Logik nicht begreifbar.


    Gruß
    Albrecht

  • Habe selbst großen Anteil Kaffern-GM im Depot.

    Mir kommt das zur Zeit noch alles ganz normal

    vor beim Rand-Kurs.


    Die Südafrikaner haben in den letzten Jahren

    vieles richtig gemacht und deshalb eine

    starke Währung. Die USA haben in den letzten

    Jahren .... und deshalb eine schwache Währung.


    Schröder will weitermachen ;

    also kann für Goldbugs in D nichts schiefgehen.



    Gruss


    gogh


  • Yo! Eine starke Waehrung ist kein Zeichen von Schwaeche sondern von Staerke, sonst wuerde es ja auch nicht "starke Waehrung" heissen, gelle!?! Das hat doch die USA in den letzten Jahren(zehnten) gezeigt! Der starke USD hat der Konjunktur/Unternehmen nur gut getan! Da gilt wohl gleiches auch fuer Afrika & den SA-Rand, gelle!!?


    Waehrung is aber nicht gleich Waehrung!!
    Es haengt von der Perspektive ab, ob etwas gut oder schlecht, somit ist alles waehrungstechnische IMMER relativ!! Gegen welche Waehrung wird verglichen, aber hier vielmehr im Vordergrund: Export- oder Import-Wirtschaft des Landes, Unternehmens?? USA Importweltweister, Dtl & SA-Goldminen Exportwirtschaften! Was nuetzen steigende Erloese in USD, wenn die betriebsinternen Kosten explodieren? Was nuetzen steigende Erloese in USD wenn in Rand bilanziert wird und der Rand-Goldpreis nicht steigt, sondern faellt???? Der RandGoldpreis befindet sich momentan an der SPITZE seines 3ecks, und wird erstmal runterpurzeln wenn der Rand weiter steigt!!!! Gold wird diesmal bestimmt nicht so stark steigen koennen, dass der Randgoldpreis trotz steigendem Rand steigt!! Und wenn man jetzt bei einem steigenden Rand in SA-Goldminen drin ist, DANN wettet man genau auf dies: naemlich, dass Gold jetzt so stark steigt, dass der Randgoldpreis trotzdem steigt!!!!!! Das ist ne heftig-mutige Wette, die nicht mal ich mit meinen explodierenden 3ecken eingehen wollen wuerde!


    Auch wenn Gold jetzt auf 480 steigt, SA-Minen sind erstmal tot - fuer mich. vielleicht(!) auch fuer andre Investoren, aber vielleicht gibts ja auch genug goghs auf der Welt, die ihre Biester so leidenschaftlich aufgesammelt haben, dass Sie auf einen bald fallenden Rand hoffen. Fakt ist aber, dass der Rand-Index die 0,16er Unterstuetzung genommen hat. Erst wenn der Rand wieder da drunter faellt, ertoent fuer mich das Kaufssignal fuer SA-Minen. Alles andere ist wilde Spekulation und gefaehrliches Hoffen, dass man am ABSOLUTEN Boden kauft. Technische Kaufssignale kommen immer zu spaet, genau wie Verkaufssignale zu frueh kommen....


    Fuer mich sind ALLE SA-Minen erstmal gestorben, und wuensche allen Kaffern-HOFFERN viel Glueck a la Koffer-HOFFER.

  • Hallo Bognair,

    das ist ja ein leidenschaftliches Plädoyer!



    Die gegensätzlichen Standpunkte:

    Kaffern-GM-Meider versus Kaffern-GM-Hoffer

    werden klar herausgearbeitet.



    Der Show-Down á la Western -Kino "12.00 Uhr mittags"

    wird zum 31.08.2004 schon abgeschlossen sein.

    Also Plätze auf den Kinosesseln einnehmen.


    Für mich ist das Stück nicht spannend; will damit sagen

    bin kein bischen nervös.




    Gruss


    gogh

  • Eine Wette auf den möglichen Hebel der S - A Minen würde ich nicht eingehen wollen,richtig ist,steigt der Dollar,fällt der Rand.Aber wenn der Dollar steigt,wird wahrscheinlich auch das Gold fallen und vielleicht den sogenannten Währungshebel in Luft auflösen.Besser wäre Zinssenkung der S - A Zentralbank.


    grüsse


    kalle

Schriftgröße:  A A A A A