Die Goldgalerie - Was fürs Auge

  • Die Prägestempel wurden ab 1863 nummeriert um die Herstellung einer Münze bis zum Operator an der Prägemaschine zurückverfolgen zu können. Mehr Infos habe ich dazu nicht.
    Darüber hinaus kann auch ein Buchstabe an Stelle der Stempelnr. vorkommen, S für Sidney oder M für Melbourne. Ausserhalb von London wurde erst ab 1871 geprägt.
    Dann noch die Haarbänder:
    Das in Australien geförderte Gold war wegen seiner Verunreinigungen mit Antimon, Blei und Arsen zu spröde um direkt für Münzen verprägt zu werden. Der bei der Royal Mint angestellte Metallurgist G.F. Ansell fand eine Legierungsmethode um das australische Gold in einer prägetauglichen Qualität herzustellen. Um diese Legierungsproben kenntlich zu machen, wurde dem Haarband von Victoria eine zusätzliche Linie eingraviert.(Zitat)


    Wie gesagt, ein weites Feld.
    N.

  • Die " Die Numbers " :


    http://www.coins-of-the-uk.co.uk/dieno.html


    Gruß
    Golden Mask

  • @Nachtwächter:


    Also das mit den Buchstaben konnte ich ja recherchieren, war mir eigentlich auch vorher


    schon klar. Nur über die Zahlen konnte ich nirgends etwas in der Literatur nachlesen. Nach


    meiner Vermutung haben diese etwas mit dem Prägestempeln zu tun. Keinesfalls können


    sie etwas mit den Prägejahren zu tun haben.


    PS: ich habe bei einem Händler einige Victoria mit Wappen geordert, und werde da mal


    nach diesen Stempeln forschen. Mein jetziges Stück Victoria/Wappen hat keinen Nummern-


    stempel. :D


    Die alten Münzen aus dem 18. - frühem 20. Jahrhundert sind schon manchmal sehr faszinierend. 8o



    @Golden Mask:


    AAHH: OK, also Prägestempel der Prägeanstalten, wie ich mir dachte. - Vielen Dank ! [smilie_blume]

  • Die Prägestempel wurden ab 1863 nummeriert um die Herstellung einer Münze bis zum Operator an der Prägemaschine zurückverfolgen zu können. Mehr Infos habe ich dazu nicht.

    Richtig...Hintergrund ist folgender...:
    In dem angegebenen Zeitraum (s.obige Tabelle),in dem die Die Numbers benutzt wurden,waren
    rel.viele falsche Sovereigns im Umlauf.
    Es gibt keine bestimmte Reihenfolge der Nummern.Es wurde wahllos ein Prägestempel mit einer Nr.
    zur Prägung ,im Zeitraum X ,benutzt...dann wurde er weggelegt,und es ging mit einem
    anderen weiter....and so on...
    Man wollte den falschen Exemplaren mit dieser Vorgehensweise entgegentreten.


    Gruß
    Golden Mask

  • ich habe bei einem Händler einige Victoria mit Wappen geordert, und werde da mal


    nach diesen Stempeln forschen.

    Mit dem ordern habe ich es nicht so.
    Die Jagd auf den Münzbörsen ist viel spannender. Da sind immer einige unterbelichtete Händler unterwegs, mit null Ahnung.
    Einer hatte ca. 50 Vrenelis im Angebot. Als ich die "besseren" Jahrgänge aussuchte, meinte dieser:"Ach da gibt es Unterschiede"? Meine Antwort:"Nicht wirklich"!
    Es ist nicht meine Aufgabe, einem Händler seine Ware zu erklären.


    Zurück zu den Sovereign. Die mit den Wappen wurden millionenfach geprägt und werden in der Regel aufpreisig gehandelt. Auf einer Börse in Stgt. habe ich trotz dem einen Händler getroffen, der St. Georg und die Wappen in einer wilden Mischung anbot. Die mit dem Wappen waren dann meine, zum Preis eines Georgs.
    Deine Franzosen sind erste Sahne :thumbup:
    N.

  • @Nachtwächter


    Dann bist also ein sogenannter "Jäger und Sammler" ! :D


    Das mit den EM - Münz- oder Sammlerbörsen, da hast du völlig Recht. Manchmal kann man da


    wirkliche Schnäppchen machen, aber die meisten der Anbieter sind ja Vollprofis. Aber selbst


    diesen unterläuft mal ein Fehler, allerdings nicht oft.


    Wenn ich mal bei Händlern bestelle, dann eigentlich nur bei solchen, bei denen ich weiß,


    daß diese die Münzen NICHT nach Jahren aussortieren. Da konnte ich auch mal z.B. einen


    10 $ Indian Head von 1907 (ohne Motto) zum "Normalpreis" ergattern. 8o

  • Wenn ich mal bei Händlern bestelle, dann eigentlich nur bei solchen, bei denen ich weiß,


    daß diese die Münzen NICHT nach Jahren aussortieren. Da konnte ich auch mal z.B. einen


    10 $ Indian Head von 1907 (ohne Motto) zum "Normalpreis" ergattern.

    Kommt nicht oft vor, aber einen konnte ich auch zum Materialpreis ergattern. Leider nur einen häufigen, aber man nimmt halt was man bekommen kann.

    Gruß
    N.

  • Moin,


    zu diesen "Die Numbers" / Stempelnummern:
    Ich habe 2 half Sovereign "Shield" mit Zahlen
    die da in der Liste oben nicht auftauchen?!
    (1874 "66" und 1880 "128")
    Bin ich jetzt reich 8o
    oder sind die aus einem Kaugummiautomaten? 8|


    Liebe Grüße
    Marek

    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als

    reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als

    Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3

    (Kunstfreiheit-Satire)

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • @Heike_Katrin :


    Bei der Victoria Young Head kann ich ein "M" ?? unter dem Kopf erkennen.


    Musst du mal mit der Lupe anschauen ob das so ist. Dann wäre der aus der


    Prägeanstalt Melbourne in Australien.


    Aber das ist zur Preisfindung bei Sovereigns relativ zweitrangig.


    @Nachtwächter :


    Diese 10 $ Indian Heads sind m.E. so schön, daß ich diese gerne gekauft habe,


    wenn der Preis ok war. Die 1932-er ist die am häufigsten geprägte, aber keiner


    weiß wirklich wieviele noch existieren, wegen dem US-Goldverbot von 1933.


    Es gibt keine Unterlagen darüber, wieviele Goldmünzen damals eingeschmolzen


    wurden. Es ist nur von den 1933-er St.Gaudens bekannt, aber da soll es auch ein


    paar auf dunklen Wegen Überlebende gegeben haben.


    Eigentlich jammerschade darum, damit wurde ja auch viel Historische Numismatik


    vernichtet, so auch leider in Deutschland. 8o ;( <X


    @Marek : Wiege mal nach, ob die nicht vielleicht aus MS sind ?? =O

  • Ja, das ist ein M, danke für die Aufklärung. Wie hat meine Münze nur diese lange und weite Reise gemacht? Ich bin reich. :rolleyes:


    Übrigens findet sich bei Wikipedia zu den „Saint Gaudens“ Münzen ein längerer Abschnitt zu den eingeschmolzenen und auch abgezweigten 1933er Exemplaren. in den Hauptrollen Ganoven, Glücksritter und der US Secret Service. Sollte mal verfilmt werden. :D


  • Aber ich habe trotzdem meine Freude daran. Und es zählen ja die inneren Werte.

    So sehe ich das auch.
    Die Vicki ist gern gesehen und wird auch gern gekauft, egal ob jung, mit Schleier oder Krönchen.
    Das beste an den Teilen ist, dass sie in der Regel günstiger sind, als ein schnöder Willi II ob wohl mehr Gold drin ist.
    Ich bevorzuge die Sovereign da sie auch weltweit akzeptiert werden. Letztens bei den Griechen. Ein Willi hat nur ein Schulterzucken hervorgerufen und von Sovereign waren sie entzückt. Die wurden in Hellas zur Taufe verschenkt und in Ehren gehalten.(wegen dem heiligen Georg)
    N.

  • Da habt Ihr mehr Glück als ich in Australien.
    Der Sovereign gilt bei uns nicht als Anlagemünze wie der Krügerrand und daher ist 10% GST drauf, womit die nur an Sammler gehen, weil zu teuer.


    Das ist totaler Blödsinn, weil die Regierung mit dieser Politik die Münzen aus dem Land treibt.

    „Am gerechtesten ist der Verstand verteilt auf der Welt, denn jeder ist zufrieden mit dem, was er hat, und außerdem überzeugt, daß er mehr hat als die anderen.“

    ―Robert Lembke

  • Da ist sie endlich. :rolleyes:
    Im Original wirklich sehr gülden glänzend.


  • Passend zu diesem Thema, vor 20 Jahren (war so ziemlich eins meiner ersten Stücke) erwarb ich (mir gefiel das Motiv sehr gut) diese Münze. Wurde zum 100 jährigen Gedenken an den Goldrausch geprägt. Ist jedoch nur 583´er Gold. Aber mit Nennwert.





    Gruß


    Magellan

    Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.

    Fjodor Dostojewski

Schriftgröße:  A A A A A