Ergänzend zu meinem vorherigen Post möchte ich noch kurz was zu der Marke von 1.262 $ anmerken.
Bis in diesen Bereich ist eine ABC-Korrektur aus Elliott-Wave-Sicht vollkommen in Ordnung und damit auch das bullische Szenario. Sollte diese Marke aber unterschritten werden, dann wäre eine ABC-Korrektur recht unwahrscheinlich und ein Abwärtsimpuls anstelle dieser wahrscheinlich. (c größer als 161,8 % von a)
In diesem Falle könnte mann dann die 1.170 - 1.210 $ fast schon fest einplanen.
Aber ich denke, dass die 1.262 $ das Tief (Welle 2) darstellen.
Bekanntlich ging ich davon aus, dass die 1.262 $ halten würden. Ein leichtes Überschießen bis ca. 1.250 $ (markantes Tief der Brexit-Nacht) hatte ich noch eingeplant. Jetzt wurden es jedoch 1.241,52 $ und damit rückt das Szenario 1.170 - 1.210 $ ins Blickfeld.
Die deutliche Korrektur von 1.375,24 $ - 1.241,52 $ spricht jetzt fast eher dafür, dass eine übergeordnete Welle korrigiert wird. Somit habe ich zwei Charts angefügt. Eine bullische Variante und eine bearische.
In der bullischen Variante wäre die Korrektur jetzt beendet oder stünde unmittelbar bevor. Die erreichten 1.241,52 $ sind fast exakt das 76,4 % Retracement von Welle 1 in grün. Normalerweise korrigieren 2. Wellen 50 % oder 61,8 %. Stärkere Korrekturen sind zwar regelkonform und kommen durchaus manchmal vor, jedoch ist eine Korrektur von über 61,8 % zumindest verdächtig und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer ausgedehnteren Korrektur. (eine Zählebene höher)
Daher zur bearischen Variante.
Hier wäre im Unterschied zur bullischen Variante Welle I in gelb erst bei 1.375 $ abgeschlossen worden. Der Zielbereich für Welle II in gelb läge bei 1.170 - 1.210 $. Das entspräche dem 61,8 %, bzw. dem 50 % Retracement. In diesem Bereich liegen auch starke Horizontal-Unterstützungen. Der Weg dorthin könnte in einem "Double-Zig Zag" erfolgen, das sich aus den Wellen W, X und Y zusammensetzt. W besteht aus drei Wellen. (a,b,c) X korrigiert Welle W und wäre in diesem Falle ein Triangle (Dreieck aus a, b, c, d, e) und Welle Y wiederum aus a, b und c. Wenn man von Y = 161,8 % von W ausgeht, landet man ziemlich genau beim 50 % Retracement bei 1.210 $.
In beiden Varianten sollte der absolut überverkaufte Zustand zunächst in einer Gegenbewegung abgebaut werden. Diese sollte den Bereich um 1.300 $ erreichen. (1.280 - 1.310 $ - Horizontalwiderstände!)
http://www.goldseiten.de/artik…in-geht-es-fuer-Gold.html
Ich habe momentan keinen echten Favoriten. Beide Varianten sind wahrscheinlich. Für die bullische Variante spricht der total überverkaufte Zustand und die 200-Tage-Linie. Für die bearische Variante die Tiefe der bisherigen Korrekturwellen.
Randbemerkung und kleiner Hoffnungsschimmer:
Sollten die 1.241,52 $ das Ende der Korrektur darstellen (Welle 2 grün) und man von der Standard-Länge für Welle 3 ausgehen würde (161,8 % von Welle 1 grün), dann landet man bei 1.525 $ und damit exakt beim Mega-Widerstand.
Nachtrag:
Ich habe für Silber die entsprechenden Charts noch beigefügt. Hier gilt genau dasselbe wie für Gold. Es gibt eine bullische und eine bearische Variante. Bei der bearischen sollte der Zielbereich so um die 16 $ sein. (15,79 - 16,47 $)
Die bearischen Varianten sowohl bei Gold als auch bei Silber sind natürlich nur kurzfristig als bearisch zu betrachten. Mittel- bis langfristig sind sie ebenso bullisch. Dies gilt jedoch nur solange die genannten Marken nicht unterschritten werden. (Gold 1.170 $ / Silber 15,30 $)