Beiträge von Wandor
-
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
ich bin vor 4 Jahren eigestiegen und hab nun mein Startinvestment verdoppelt.... Wahnsinn... hätte ich nie gedacht
-
-
-
-
Hirnschluckauf 🕊 (@Hirnschluckauf) auf X"Tut uns leid, eine Gasheizung können wir Ihnen für Ihr Gebäude nicht mehr anbieten - wegen des Klimas." "Halt! Sie haben nur eine gelbe Plakette und dürfen…x.com
-
Aktuel 3393 US$
-
Erste Phase:
Daher muss Trump diesen Kapitalstrom stabilisieren und sichern, um damit den Refinanzierungsdruck der USA zu mindern und den Staatshaushalt abzusichern.
Sobald dieser Zustrom gesichert ist, beginnt die zweite Phase. Die schleichende, kontrollierte Abwertung des Dollars, wie wir sie derzeit beobachten können. In Kombination mit Zöllen entsteht ein doppelter Effekt: Die einheimische Wirtschaft wird gegenüber billigen Importen abgeschirmt, gleichzeitig wird der Export günstiger.
Die USA machen sich attraktiver für Produktion, günstiger für Investoren und entlasten durch die Währungsabwertung ihre reale Schuldenlast. Kredite werden dadurch günstiger, die Industrie wettbewerbsfähiger und das Wachstum wieder stimuliert. Eine gezielte Reindustrialisierung durch monetäre Steuerung. Der dritte Schritt wäre dann die Senkung der Unternehmenssteuer in den USA auf 15% wie von Trump angekündigt. Spätestens hier würden dann viele Firmen anbeißen und in den USA produzieren, um Zölle zu umgehen, Steuern zu sparen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Doch dieser Plan geht noch weiter. Denn Trump und seine Berater wissen: Vertrauen in Papiergeld ist endlich. In einer Welt zunehmender geopolitischer Fragmentierung braucht es neue Sicherheiten. Deshalb die Spekulationen über die Bitcoin-Reserve. Deshalb die öffentliche Forderung Trumps, die Goldreserven in Fort Knox zu überprüfen. Das ist mehr als symbolische Politik. Es ist ein möglicher Paradigmenwechsel: Ein hybrides Währungsmodell, gedeckt durch reale Werte mit physischem Gold als Rückgrat der alten Ordnung, Bitcoin als strategisches Asset der digitalen Zukunft.
Wohin gehen wir?
Ein solcher Schritt würde das Vertrauen in den Dollar fundamental stärken und zugleich der Welt signalisieren: Die Vereinigten Staaten übernehmen wieder Verantwortung für den Wert ihrer Währung. Es wäre ein Machtwort gegen China und die BRICS-Staaten, die längst versuchen, sich vom Dollar zu entkoppeln. China reduziert seine US-Anleihebestände und akkumuliert physisches Gold und das Monat für Monat, sodass der Goldpreis bei einer historischen Marke von 3.300 US-Dollar notiert.Das alte Finanzsystem stirbt  und Trump bereitet die USA auf das neue Geldzeitalter vor
-
"5 Jahre Corona – und alles, was bleibt, ist blanker Hohn!
In der Markus Lanz-Sendung vom 10. April 2025 sollte es eigentlich um die Aufarbeitung der Corona-Zeit gehen, doch was uns dort serviert wurde, ist eine Farce, die sprachlos macht.
Karl Lauterbach und Alena Buyx zeigen sich im ZDF von ihrer wohl schlimmsten Seite.
Die Corona-Bilanz, die dort gezogen wird, lässt tief blicken"Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
-
Kannst Du transatlantisch Gedanken lesen?
Oder wieso meinst Du zu wissen was der Trumpel und seine Vertrauten glauben???
Entschuldigung, ich habe das schlecht gekennzeichnet. Das ist die Videobeschreibung, nicht mein Statement.
-
In diesem Video geht es um die Frage, ob Gold noch in diesem Jahr die Marke von 5.000 US-Dollar erreichen kann. Anders als viele denken, liegt der Grund dafür nicht in den aktuellen Handels-Konflikten zwischen Donald Trump und China, sondern in einer ganz anderen Gefahr:
Die extreme Volatilität dieser Woche deutet darauf hin, dass im Schattenbanken-Sektor etwas in Schieflage geraten sein könnte. Ich analysiere die ungewöhnlichen Reaktionen an den Anleihen-Märkten und beim US-Dollar und zeige, welche Unwucht sich gerade im Finanz-System aufgebaut haben könnte. Außerdem spreche ich darüber, wie die US-Notenbank FED auf diese Entwicklungen reagieren wird – und was das alles für den weiteren Verlauf des Gold-Preises bedeutet.
Inhaltsverzeichnis:
00:00 - Intro und Begrüßung
00:20 - Blick hinter die Kulissen: Das übersieht fast jeder
02:19 - Staatsanleihen verhalten sich extrem ungewöhnlich
06:04 - Droht jetzt eine echte Vertrauenskrise?
07:15 - Der US-Dollar wird zum neuen Problemfall
07:55 - Hedgefonds-Strategie fliegt den Profis um die Ohren
12:24 - Gold auf 5.000 US-Dollar noch in diesem Jahr.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt."Die UBS hat ihre Goldpreisprognose revidiert und rechnet nun mit einem deutlichen Anstieg des Edelmetalls auf 3.500 Dollar im Jahr 2025, wie Investing.com in einem Artikel berichtet. Laut Stratege Joni Teves ist dieser optimistische Ausblick auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter die eskalierende Zollunsicherheit, das schleppende Wirtschaftswachstum, die steigende Inflation und die anhaltenden geopolitischen Spannungen.
Die sich verändernde Dynamik des Welthandels und der Investitionen erhöht die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und ist ein überzeugendes Argument für Anleger, ihre Goldallokation inmitten dieser Herausforderungen zu erhöhen.
Teves stellt fest, dass das Interesse der Anleger an Gold im letzten Quartal deutlich zugenommen hat, insbesondere im Bezug auf den Dollarwert, was trotz der jüngsten Erholung des Goldpreises eine allgemein bullische Stimmung auf dem Markt widerspiegelt. Die aktuellen Goldbestände in Termingeschäften und börsengehandelten Fonds (ETFs) sind mit denen während der COVID-19-Pandemie vergleichbar, was auf ein robustes Interesse an Goldinvestments hindeutet, auch wenn sie immer noch unter den Spitzenwerten nach der globalen Finanzkrise liegen, so der Bericht."UBS prognostiziert Goldpreis von 3.500 $ im Jahr 2025 – Rally bis 2026
-
In diesem Video geht es um die Frage, ob Gold noch in diesem Jahr die Marke von 5.000 US-Dollar erreichen kann. Anders als viele denken, liegt der Grund dafür nicht in den aktuellen Handels-Konflikten zwischen Donald Trump und China, sondern in einer ganz anderen Gefahr:
Die extreme Volatilität dieser Woche deutet darauf hin, dass im Schattenbanken-Sektor etwas in Schieflage geraten sein könnte. Ich analysiere die ungewöhnlichen Reaktionen an den Anleihen-Märkten und beim US-Dollar und zeige, welche Unwucht sich gerade im Finanz-System aufgebaut haben könnte. Außerdem spreche ich darüber, wie die US-Notenbank FED auf diese Entwicklungen reagieren wird – und was das alles für den weiteren Verlauf des Gold-Preises bedeutet.
Inhaltsverzeichnis:
00:00 - Intro und Begrüßung
00:20 - Blick hinter die Kulissen: Das übersieht fast jeder
02:19 - Staatsanleihen verhalten sich extrem ungewöhnlich
06:04 - Droht jetzt eine echte Vertrauenskrise?
07:15 - Der US-Dollar wird zum neuen Problemfall
07:55 - Hedgefonds-Strategie fliegt den Profis um die Ohren
12:24 - Gold auf 5.000 US-Dollar noch in diesem Jahr.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
"Die beiden großen Weltmächte USA und China haben durch den Handelskrieg von Donald Trump faktisch ein Handelsembargo gegeneinander verhängt: ist es Zufall, dass im Rahmen dieser Eskalation zunächst US-Staatsanleihen crashten - und heute dann der Dollar? Faktisch erleben wir eine Art "Krieg": die USA versuchen, ihren großen Konkurrenten China nach unten zu drücken, dessen Wirtschaft vom Export abhängig ist.
China aber hat mit dem Crash der US-Anleihemärkte gesehen, wo Trump beginnt zu zucken: es sind die Schulden der USA, die bei einem heftigen Anstieg der Kapitalmarkt-Zinsen nicht mehr refinanzierbar wären. Xi Xinping weiß jetzt: Trump doesn´t have the cards. Und was passiert beim Dollar? Fällt der Greenback weiter, wird das die Inflation in den USA im Rahmen des Handelskriegs weiter verschärfen. Die USA sind vor allem auf den Import von ausländischem Kapital angewiesen - für ihre Schulden und ihre Aktienmärkte. China wiederum hat eine Schwachstelle: es ist nicht in der Lage, Kapital aus dem Ausland anzuziehen."
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Trump-Administration glaubt, dass sie den Handelskrieg gewinnt, weil China davon abhängig sei, dass es Waren in die USA verkaufen könne. Daher haben man die besseren Karten im Handelskrieg, den man ja nur gewinnen können - weswegen Trump jedesmal bei den Zöllen "einen draufsetzt" und die Situation weiter eskaliert. Aber spieltheoretisch ist Trump in einer faktisch aussichtslosen Situation: erstens durch die Anleihemärkte, die mit den Füßen abstimmen und die US-Renditen immer weiter nach oben treiben (heute auf 4,58%).
Der heftige Anstieg der Kapitalmarktzinsen macht die alleine in 2025 notwendige Emission von US-Anleihen im Volumen von sieben Billionen Dollar immer teurer. Das zweite große Problem: die US-Regierung hat null Plan, wie die Reindustiralisierung gelingen soll: den Amerikanern fehlen Ausbildung, Fähigkeiten und Disziplin (siehe den Film "American Factory"). Es wird bestenfalls viele Jahre dauern (wenn es überhaupt gelingt), die billigen Waren aus China zu ersetzen. Entweder sind die Amerikaner dann bereit, deutlich höhere Preise für Waren zu bezahlen - oder sie müssen mit deutlich niedrigeren Löhnen leben! Das alles wird nicht lange gut gehen."
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
"Die beiden großen Weltmächte USA und China haben durch den Handelskrieg von Donald Trump faktisch ein Handelsembargo gegeneinander verhängt: ist es Zufall, dass im Rahmen dieser Eskalation zunächst US-Staatsanleihen crashten - und heute dann der Dollar? Faktisch erleben wir eine Art "Krieg": die USA versuchen, ihren großen Konkurrenten China nach unten zu drücken, dessen Wirtschaft vom Export abhängig ist.
China aber hat mit dem Crash der US-Anleihemärkte gesehen, wo Trump beginnt zu zucken: es sind die Schulden der USA, die bei einem heftigen Anstieg der Kapitalmarkt-Zinsen nicht mehr refinanzierbar wären. Xi Xinping weiß jetzt: Trump doesn´t have the cards. Und was passiert beim Dollar? Fällt der Greenback weiter, wird das die Inflation in den USA im Rahmen des Handelskriegs weiter verschärfen. Die USA sind vor allem auf den Import von ausländischem Kapital angewiesen - für ihre Schulden und ihre Aktienmärkte. China wiederum hat eine Schwachstelle: es ist nicht in der Lage, Kapital aus dem Ausland anzuziehen."
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Lieber vatapitta
so unterschiedlich können Ansichten sein...
Ich mag den Lochner nicht und schaue Fugmann fast täglich, ich mag seinen Humor und seine Art auch wenn man seine Videos immer einen Tick leiser stellen muss
-
"Schwarzer Montag an der Börse: Der Dax kracht um 10% nach unten zwischenzeitlich und die Welt zittert wegen Trumps Zollkrieg. Stürzt uns der US-Präsident in die größte Weltwirtschaftskrise seit 1929? Ich spreche mit Markus Fugmann von @FinanzmarktweltDe und er macht sich große Sorgen. Er sieht uns im Bärenmarkt und warnt davor, Trump nicht ernst zu nehmen. Er hält Donald Trump für einen gefährlichen Ideologen, der die Globalisierung zurückdrehen möchte und gerade erst angefangen hat!"
Time Stamps
00:00 Intro
00:01:30 Wall Street hat Trump unterschätzt 00:09:30 Ich kaufe, aber halte noch Cash
00:15:00 Platzt die KI-Blase?
00:24:00 Wird die Fed eingreifen?
00:30:00 Werden die Bosse Trump stoppen?
00:38:00 Trump wird sich verzocken
00:44:00 Neue Weltwirtschaftskrise?
00:55:00 Deutschland und EuropaExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.n diesem Video geht es um den aktuellen Crash an den Märkten – ein extremer Abverkauf hat die großen Indizes wie DAX, S&P 500, Nasdaq und MSCI World innerhalb von nur drei Tagen um über 15 Prozent einbrechen lassen. Die Panik ist spürbar, und die Angst vor einer weltweiten Rezession unter Donald Trump treibt die Kurse in den Keller. Auch mein Depot ist betroffen – über 100.000 Euro Verlust in kürzester Zeit. Ich zeige, wie ich mit dieser Situation umgehe, welche langfristige Strategie ich jetzt verfolge und welche goldenen Regeln ich anwende, um gezielt Liquidität aufzubauen und in solchen Phasen sinnvoll nachzukaufen.
Inhaltsverzeichnis:
00:00 - Intro & Begrüßung
00:27 - Über 100.000 Euro Verlust in meinen Depots
03:33 - Märkte befinden sich im Crash-Modus
06:58 - Meine goldenen Regeln für den Crash!
11:50 - Es gibt Grund zur Hoffnung!
13:30 - Wo stehen die Börsen in 12 Monaten? Das sagt die Statistik!Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.US President Donald Trump’s new tariff regime has rattled global markets, wiping out trillions in investor wealth. Indices across the US, UK, Europe, Japan and India have plunged. Trump says the US economy is “sick” and tariffs are the cure, but global agencies warn of deepening recession risks. Leading names from Wall Street are now calling for a pause in Trump's tariff plans. So far, the US President has refused to consider any concessions.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Ein Drittel in New Yorker Tresoren
Ist Deutschlands Gold in den USA sicher vor Trump?
37 Prozent der deutschen Goldreserven liegen bei der US-Notenbank. Der Europäische Steuerzahlerbund fordert nun, die Bestände schnellstmöglich nach Deutschland zu holen. "Wir dürfen unser eigenes Gold nicht mal kontrollieren - das ist ein untragbarer Zustand", sagt Steuerzahlerbund-Präsident Michael Jäger.
Ein Drittel in New Yorker Tresoren: Ist Deutschlands Gold in den USA sicher vor Trump? - n-tv.de