@ wef:
Direkte klare Worte sind gut, aber Beleidigungen und Drohungen? - Am Stammtisch sitzt man sich Auge in Auge gegenüber, im Forum schreibt man anonym. Und nur im Schutz dieser Anonymität sind viele so ausfällig. Würden sie mit vollem Namen dafür einstehen? Nein, die meisten nicht.
Würden die Beleidigten den Aufwand nicht scheuen, könnten sie hier täglich Foristen anzeigen und ausfindig machen lassen.
Beiträge von GOLD-BOB
-
-
Visual Capitalist zu der anstehenden Abstimmung...schön gemacht,
bes. "special delivery" :
http://www.visualcapitalist.co…ow-swiss-gold-referendum/
Gruß
Golden Mask
Danke für den Hinweis. Ja, schön anschaulich gemacht, was man leider bei uns recht selten sieht.
Aber auch hier greift inhaltlich die Propaganda, wie man am Abschnitt "Repatriation" über Deutschland sieht. Eigentlich kaum zu verstehen, dass man Leuten glaubhaft machen kann, der Transport sei logistisch ein großes Problem, obwohl es ja genügend Gegenbeispiele in der Geschichte und gerade jüngst durch die Niederlande gibt. -
Wenn ich Geld nicht virtuell auf dem Konto belasse, sondern Geldscheine unters Kopfkissen oder in den Tresor lege, bezahle ich ja auch keine "Strafzinsen" - abgesehen von der Inflation, die aber auch beim Konto noch hinzukommt.
-
Nur eine Bemerkung:
Solange Regierungen bei Kriegen und anderen Konflikten vor allem das Gold und nicht etwa nur Geldscheine annektieren oder aber in Sicherheit bringen; solange sie laut überlegen, Geld und nicht Gold zur Konjunkturankurbelung als "Geschenk" zu verteilen (oder aus dem Helikopter abzuwerfen) - solange brauchen sie niemandem zu erklären versuchen, dass Gold nicht das wahre Geld ist. -
Meine Bemerkung betrifft ja nicht die Frage, wieviele Unzen hier versammelt sind, sondern ob wir die noch die verbliebenen 300 kg der Ukraine abkaufen könnten, damit sie die Bewachungskosten für den Tresorraum einsparen.
Also meldet hier bitte nicht euer EM-Depot, sondern nur euer Bargeldvermögen. -
Jetzt soll also die Ukraine nur noch etwa 300 kg besitzen? Unser Forum könnte die doch wohl locker aufkaufen, oder?
Aber nicht zum "aktuellen" Preis von 1300 USD/oz, den der Bericht für den POG in seiner Verlustangabe ansetzt... -
@ ninteno:
Statt Deines allgemeinen "man-weiß-doch-sowieso-dass..." hättest Du ja einfach nur eine von Graf Zahl nachgefragte Quelle benennen können.@ Graf Zahl:
Ich vermute sehr, dass es um die Mitteilung von https://goldswitzerland.com/swiss-gold-initiative-2014 geht, die man dort unter "Donations" findet. Demnach geht es wohl eher um die rechtliche Frage des Wohltätigkeitsstatus dieser Fund-Raising-Aktion - was natürlich deutlich weniger spannend ist als eine Verschwörung der USA mit Hilfe von PayPal. -
Mir ist es besonders wichtig, Fakten und Meinungen voneinander so gut es geht zu trennen.
Für Fakten brauche ich im Grunde nur eine, aber die jeweils "richtige" Quelle.
Für Meinungen möchte ich möglichst verschiedene Ansichten kennenlernen, gegeneinander abgleichen und mir dann meine eigene bilden.
Mir kommt diese Unterscheidung in vielen Diskussionen zu kurz. -
Beweise / Belege für diese ungeheuerliche Behauptung?
Der "Beweis" ist immer derselbe - das festgestellte Ergebnis darf nicht sein und es kann daher nicht mit rechten Dingen zugegangen sein.
Als konkreten Beleg macht man aus einzelnen tatsächlichen oder vermeintlichen Unstimmigkeiten bei den Stimmauszählungen durch persönliche Höchst-Hochrechnung eine Umkehr des Gesamtergebnisses.
Was ich noch nicht verstehe ist, warum man die Wähler zugleich einerseits als Opfer eines großen Betrugs hinstellt und andererseits wegen ihres Wahlverhaltens als dumme Michels usw. beschimpft. -
Nur ein kleiner Gedanke am Rande:
Es ist interessant zu sehen, welche Anstrengungen man unternimmt oder zumindest erwägt, um wirklich ganz sicher zu gehen, dass eine Goldmünze auch echt ist. Zwar will auch niemand einen gefälschten Geldschein in der Brieftasche haben, aber eigentlich nur, um nicht im nächsten Supermarkt aufzufliegen. Hand aufs Herz - wer würde denn Falschgeld zur Polizei bringen?
Gerade eine Fälschung analog der Wolfram-Qualität, also fast nicht zu erkennen, macht kaum jemandem Sorge. Ein so gut gefälschter Schein ist praktisch wie ein echter.
Liegt dieser Unterschied nur daran, dass man Sorge hat, dass ein professioneller Händler oder spätestens die Schmelze eine Fälschung doch noch aufdeckt - oder ist er ein weiterer Hinweis darauf, dass man Gold höher wertschätzt als von der Notenbank beliebig vermehrbares Geld? -
@ bt: Du hast zwar recht, aber auch ich wundere mich immer wieder. Letzlich werden einige Dumme mit überteuertem Zeugs so abgezockt, dass dies die nüchtern nur Sonderangebote bestellenden Kunden aufwiegt. Aber das ist in anderen Bereichen ja nicht anders. Wenn ich allein an die Abos z.B. von Zeitschriften denke, die man für ein Jahr fast umsonst erhalten, sofort wieder kündigen und ggf. neu bestellen kann..
-
Würde an dieser Stelle bitte mal ein Schweizer energisch widersprechen? Danke im Voraus.
Gruß
GZ
Genau diese Hoffnung ging mir auch sofort durch den Kopf. Ich wünsche mir weiterhin einen hinsichtlich Bürgerentscheid vorbildlichen Nachbarn, wenn man auch immer behaupten kann, dass dieses System nicht 1:1 auf D übertragbar sei. Manche Gründe hiergegen (Größe und Geschichte unseres Landes, Unerfahrenheit des Volkes usw.) offenbaren sich als schwache und z.T. beleidigende Argumente.
Sehr schlimm wäre es hingegen, wenn nun auch die Schweiz noch stärker in den EU-Sog nach unten gerät. Aber das Nachgeben auf Erpressungen zunächst der USA, dann der EU zur Aufgabe des Bankgeheimnisses waren wohl erst der Anfang, um die Schweiz zu "normalisieren". -
(...) Und selbst wenn das Simmvolk die Initiative annimmt, dann greift halt das Nationalbankgesetz:
"Art. 6 Unabhängigkeit
Bei der Wahrnehmung der geld- und währungspolitischen Aufgaben nach Artikel 5 Absätze 1 und 2 dürfen die Nationalbank und die Mitglieder ihrer Organe weder vom Bundesrat noch von der Bundesversammlung oder von anderen Stellen Weisungen einholen oder entgegennehmen."
Ende Gelände
Gruss Ophiuchus
Zum besseren Verständnis: Hätte die Initiative im (vielleicht nicht wahrscheinlichen) Fall der Annahme nun bindende Wirkung oder nicht? Wenn dies nicht der Fall ist, wundere ich mich, dass über eine solche Frage überhaupt abgestimmt werden darf. Oder geht es dann nur oder immerhin um ein Meinungsbild für die Politik? -
Die Schweizer SNB hat den Wechselkurs des Franken künstlich an den EUR gebunden um einen Wechselkurs von 1,2 zu erzwingen. Aus diesem Grund muss die SNB massig EUR in ihre Bilanz aufnehmen. die Schweiz hat also irgendwie entschieden mit dem Euro unterzugehen.
Hier ansässige Eidgenossen mögen mich korrigieren.
Ja, ich weiß, dass die SNB nochmals bekräftigt hat, beliebig Geld zu drucken, um die magische Grenze 1,20 CHF/EUR zu halten. Trotz der bekannten Handelsargumente halte ich eine solche Kopplung für die Schweiz schädlich, die doch zurecht so stolz auf ihre weitgehende Unabhängigkeit ist. Es zeigt aber auch die Lage der Finanz- und Wirtschaftswelt, die verwickelter als je zuvor ist. Ich bin nicht so sicher wie andere hier, dass tatsächlich jemand mit einem Master-Plan die globale Übersicht und die Fäden in der Hand hat.Zu den EM-Skeptikern: Kurzfristig geht es m.M. immer noch eher weiter Ab als wieder Auf. Und Gewinn macht man tatsächlich schneller mit Zetteln (wenn man auf der richtigen Seite steht). Wenn aber EM künftig keinen inneren Wert mehr haben sollte, hätten die Zentralbanken längst alle Bestände abgestoßen.
-
Ja, der EUR hat gegen den USD in nur 3 Monaten um 8 % abgewertet, der CHF aber kaum weniger. Wird die Schweiz am Devisenmarkt in Mithaftung für die EURO-Zone genommen? Oder ist es doch eher der USD, der aufwertet?
-
Abgesehen davon, daß Trends in letzter Zeit eher schwer ausgemacht werden können ist das richtig, wenn man in einem Land lebt, wo man sein Einkommen in Dollar bezieht. Ich krieg meins in Euro und da bleibt der Kurs eben schon über Monate praktisch gleich.
Auch ich verdiene und rechne in EURO, aber es ging hier ursprünglich um den POG-Trend.
Mich interessiert beim Tanken auch nur, was ich für das Benzin an meiner Tankstelle zahlen muss. Dieser Preis hilft mir wenig, wenn ich die Entwicklung des weltweiten Spotmarktes für ein Barrel Rohöl beurteilen möchte. Bei Gold und POG ist es ja nur der Faktor USD/EUR, solange die Margen der Händler gleich bleiben. -
nochmal: der Kurs vom gold steht seit einem halben Jahr praktisch konstant auf 950-960, es gibt doch gar keinen grund zum Raunzen
Und nochmals: Der Trend des POG-Kurses kann nur in USD ausgemacht werden - und da ist er derzeit auf absteigendem Ast. Dass dies für uns in EUR wegen dessen Abwertung abgefedert wird, ist eine andere Sache.
Aber einen Grund zum Raunzen habe ich auch nicht. -
Auch wenn ich weiterhin mein EM nicht missen möchte, sprechen die Zahlen eine klare Sprache:
Die weltweit in USD gehandelten POG und POS haben seit Jahresbeginn gerade mal 1 % gewonnen bzw. satte 11 % verloren.
Nur wegen der Abwertung des EUR zum USD um rund 8 % ist für uns seit letztem Silvester Gold um 10 % teurer bzw. Silber um nur 3 % billiger geworden.
Ich gehöre gewiss nicht zu den Jammerern, aber von einer Aufholjagd zu sprechen wäre gelogen. -
Ich habe mein Silber vorhin in die Weser geschmissen. Die Schliessfachkosten hätten mich in einigen Jahren ins Minus geritten. Ankaufen wollte vor Ort keiner und da dachte ich mir, lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
War es Barrensilber? Ich finde, nach ein paar Jahrhunderten kann das recht hübsch aussehen. -
@ Spengler: Es gbt Analogien, aber auch wesentliche Unterschiede.
Es hängt zum Beispiel davon ab, ob man dem Gold einen intrinsischen "ewigen" Wert zumisst. Wenn morgen beschlossen würde, Gold zu "delisten", also keinen POG mehr zu veröffentlichen, würde es z.B. wegen Juweliere und anderen trotzdem einen Marktpreis für die Unze geben. Würde man ein Handels- oder Besitzverbot erlassen, würde es einen Scharzmarkt geben - aber nur für physisches Gold; mit Zertifikaten ließe sich genauso verfahren wie mit Aktien. Es ist eben ein wichtiger Unterschied, ob Du durch ein Aktie nur bildlich einen Anteil an einem Unternehmen besitzt oder ob Dir tatsächlich dort z.B. eine Maschine gehört, die Du jederzeit in Besitz nehmen kannst.