500 g Goldbarrenfälschungen

  • Hallo liebe Mitglieder. Ich habe eine 500 g Goldbarren erworben von Heraeus. Es sind ja einige Goldbarrenfälschungen mit Wolfram-kern im Umlauf. Meine Frage wäre. Da der 500g Goldbarren ja schmaler und größer ist, somit müsste der "Plong/pling" Test gegenüber einem 250 g Goldbarren, der kleiner und dicker ist ja ganz anders ausfallen?
    Mein Problem ist, dass ich zwar einige 250g/100g Goldbarren zum Vergleich habe, aber nur einen 500 g Goldbarren. Da fehlt mir der direkte Vergleich, und das macht mich schon nervös, wenn ich mit dem Finger gegen diesen 500 g Goldbarren schnappe, ist der Ton merklich höher als gegen den 250 g Goldbarren. Ich denke aber, dass dies durch die Dicke und Größe des 250 g Goldbarren merklich höher klingen muss(500g), oder liege ich da falsch=?
    Wie teste ich dies am besten=? ich habe gelesen, am besten auf einer Steinplatte und nicht in der Hand? Hat evtl. jemand einen 500 g Goldbarren, und wir könnten per Mikro u Cam mal einen Test zusammen machen?

  • [smilie_blume] [smilie_blume] [smilie_blume]


    Gruss


    alibaba :D


    Du kannst den 500er Barren mit ein Laminatschneider halbieren und erhälst 2 x 250g. die kannste dann tontechnisch


    mit deine anderen vergleichen ;) :D

    " Wo ich willkommen bin' lass ich mich nieder ,ansonsten geh ich wieder " ;)


    " jeden Morgen steht die Lüge als erste auf ,bis die Wahrheit ausgeschlafen hat " :D


    "Ich bin für mein Textinhalt verantwortlich ,nicht für das was du verstehst" 8o

  • ist der Ton merklich höher als gegen den 250 g Goldbarren.


    violine, bratsche und cello haben auch verschieden
    tonhöhen, leg dir doch einfach noch nen 1 kilo
    kontrabass zu und notiere die klanglichen brücken
    der tonhöhen, so wie ein köchelverzeichnis als
    nachschlagewerk für musikalische goldbugs!


    sind deine eltern sicher, dass du nicht auf der
    geburtenstation vertaucht wurdest? wer weiss ob
    du auch der richtige stammhalter bist und nicht ein
    falscher kern in dir steckt?

  • :D geht auch bei Indiumbarren :D


    Gruss


    alibaba :D

    " Wo ich willkommen bin' lass ich mich nieder ,ansonsten geh ich wieder " ;)


    " jeden Morgen steht die Lüge als erste auf ,bis die Wahrheit ausgeschlafen hat " :D


    "Ich bin für mein Textinhalt verantwortlich ,nicht für das was du verstehst" 8o

  • Hallo liebe Mitglieder. Ich habe eine 500 g Goldbarren erworben von Heraeus. Es sind ja einige Goldbarrenfälschungen mit Wolfram-kern im Umlauf. Meine Frage wäre. Da der 500g Goldbarren ja schmaler und größer ist, somit müsste der "Plong/pling" Test gegenüber einem 250 g Goldbarren, der kleiner und dicker ist ja ganz anders ausfallen?
    Mein Problem ist, dass ich zwar einige 250g/100g Goldbarren zum Vergleich habe, aber nur einen 500 g Goldbarren. Da fehlt mir der direkte Vergleich, und das macht mich schon nervös, wenn ich mit dem Finger gegen diesen 500 g Goldbarren schnappe, ist der Ton merklich höher als gegen den 250 g Goldbarren. Ich denke aber, dass dies durch die Dicke und Größe des 250 g Goldbarren merklich höher klingen muss(500g), oder liege ich da falsch=?
    Wie teste ich dies am besten=? ich habe gelesen, am besten auf einer Steinplatte und nicht in der Hand? Hat evtl. jemand einen 500 g Goldbarren, und wir könnten per Mikro u Cam mal einen Test zusammen machen?


    ... deshalb sollte man Gold-MÜNZEN kaufen, OFFIZIELLE ZAHLUNGSMITTEL, die werden so gut wie NIE gefälscht,
    denn wer geht schon gerne wegen Geldfälschung 2 Jahre in den Knast?
    Bei Goldbarrenfälschung (kein offizielles Zahlungsmittel) gibt es vielleicht Bewährung wegen Versuch des Betruges.
    Von daher.
    NUR GOLDMÜNZEN, z. B. Krugerrand, Natura, Buffalo US Dollar, Maple, etc ...

  • :D aber ich mag am liebsten auch nur Münzen :D Barren sind mir auch zu langweilig :D


    Ausser ein schönen Nazibarren :D davon würde ich mir auch noch was kaufen ,ein Stück 1000 Jährige ,, Deutsche Geschichte ,, :D


    Gruss


    alibaba :D

    " Wo ich willkommen bin' lass ich mich nieder ,ansonsten geh ich wieder " ;)


    " jeden Morgen steht die Lüge als erste auf ,bis die Wahrheit ausgeschlafen hat " :D


    "Ich bin für mein Textinhalt verantwortlich ,nicht für das was du verstehst" 8o

  • ein Bruder eines Bekannten hat mal 2 Stück 1 Kilobarren so lange mit dem Hammer oder was weiss ich bearbeitet bis 2 schöne Armreife daraus entstanden sind.


    Das kann man mit 500g-Barren auch machen, Gold laesst sich hervorragend treiben!


    Dann hat man das Material nicht nur getestet sondern auch 'am Mann' und man kann es nicht so leicht verlieren.


    Sieht ausserdem super aus! :)


    @ali und andere:1 kilo Nazibarren-Fälschungen verkaufe ich immer noch, Stück für Stück 39€ inklusive Versand

  • Ist doch simpel:


    Zwei Eisenkloetzchen links und rechts under den Barren und dann mit einer kleinen Presse von oben Druck ausueben! Wenn er sich leicht anfaengt zu biegen, dann ist es Gold!


    Dann drehen und vorsichtig zurueck biegen! Fertig!


    Gruss


    Zacki

  • Es müsste möglich sein, mit Hilfe des spezifischen Gewichts herauszufinden, ob du reines Gold hast oder nicht. Dazu bestimmst du zunächst die Menge Wasser, die der Goldbarren verdrängen muss und wiegst es aus.


    Abmessen ginge auch, wobei du da sehr genau messen müsstest, und da ein Barren nicht exakt einem Quader entspricht, sondern an den Seiten abgerundet/geneigt ist, bekommst du damit kaum genaue Ergebnisse hin.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifisches_Gewicht


    http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Spezifisches+Gewicht


    --> http://www.gold-test.de/pruefung.html

    In dubio pro aurum
    Um zu erfahren, wer über dich herrscht, finde heraus, wen du nicht kritisieren darfst. (Voltaire)

    Einmal editiert, zuletzt von Argus ()

  • Es müsste möglich sein, mit Hilfe des spezifischen Gewichts herauszufinden, ob du reines Gold hast oder nicht.....


    Du bist noch nicht so lange hier, gell? Es geht um Fälschungen mit Wolframkern. Auch da könnte man zwar theoretisch Unterschiede im spezifischen Gewicht messen, allerdings erst ab der zweiten Stelle hinterm Komma, das wird für den normalen Hausgebrauch nix.....


    500g Barren aus zuverlässiger Quelle sollten ok sein. Es scheinen aber tatsächlich Barren mit Wolfram aufgetaucht zu sein. Beschrieben ist ein Kilo-Barren. Gibts ein youtube Video zu. In wie weit das ein relevantes Problem ist, weiß niemand. Der Goldmarkt wird sich dazu auch bedeckt halten....

  • hallo
    bei nem wolframkern wird wohl die dichtefeststellung nicht so hilfreich sein


    eigentlich wäre anbohren mit 3mm ok, (und die späne dazu in nem tütchen aufheben)allerdings ist er dann nicht mehr so richtig bankhandelsfähig
    andererseits, so ist (im privatverkauf) jederzeit nachprüfbar, daß er eben echt ist


    evtl geht ja ultraschallmessung in ner prüffirma. die z.b. die radreifen der ice s testen müssen (z.b.)

  • Mein Problem ist, dass ich zwar einige 250g/100g Goldbarren zum Vergleich habe, aber nur einen 500 g Goldbarren. Da fehlt mir der direkte Vergleich, und das macht mich schon nervös, wenn ich mit dem Finger gegen diesen 500 g Goldbarren schnappe, ist der Ton merklich höher als gegen den 250 g Goldbarren. Ich denke aber, dass dies durch die Dicke und Größe des 250 g Goldbarren merklich höher klingen muss(500g), oder liege ich da falsch=?

    Musikalisch gesehen war ich noch nie ein Ass. Hat bei mir immer nur für eine "4" nach dem Absingen der BRD-Hymne gereicht. Von daher .......


    Aber wenn du eh schon einge 250er hast, dann kauf dir doch einfach noch ein oder zwei 500er nach. Die gibts´s noch reichlich und dann kannst du die musikalischen Experimente vertiefen. Und wenn dann die 1000er dran kommen, dann machs genauso, aber kauf die bitte bei kleinen Klitschen, damit es schön spannend bleibt. ?)

    "Gerade wieder frisch gelesen: George Orwell`s 1984..... am Ende jubeln sie dann alle."

    Connor MacLeoad

  • Ich mache bei jeden(!) Neuzugang Probebohrungen mit meinem neuen Bohrersatz von Lidl (7,99 / HSS /kobaldbeschichtet).
    Bei Münzen reicht mir ein zentrales Loch mit einem 3er Bohrer, bei Barren nehme ich den 5er, ab 500g auch gern den 10er für zwei bis drei versetzte Bohrungen.
    Soviel sollte Dir die Gewissheit schon wert sein und man kann ggf. auch mit gutem Gewissen verkaufen...



    Ping

    Diese Signatur ist unter Deiner Landesdomain nicht sichtbar, da sie aufgrund eines behördlichen Hinweises bzw. einer Anordnung entfernt wurde.

  • Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, ohne die Barren zu beschädigen, müsste ein Ultraschall-Schichtdickenmessgerät (bei ebay ca 150,--) ziemlich eindeutige Ergbnisse liefern. Einziges Problem, man muss die original Tüte entfernen. Das Gerät müsste bei einem Goldbarren auf 1/10mm genau die Wandstärke anzeigen. Wenn Wolfram darin ist müssten völlig wirre Ergebnisse angezeigt werden. Im Prinzip ist das die elektronische Variante vom Klang-Test.

  • hallo
    bei nem wolframkern wird wohl die dichtefeststellung nicht so hilfreich sein


    eigentlich wäre anbohren mit 3mm ok, (und die späne dazu in nem tütchen aufheben)allerdings ist er dann nicht mehr so richtig bankhandelsfähig
    andererseits, so ist (im privatverkauf) jederzeit nachprüfbar, daß er eben echt ist


    evtl geht ja ultraschallmessung in ner prüffirma. die z.b. die radreifen der ice s testen müssen (z.b.)


    Ich habe noch irgendwo einen Degussa-Feinsilberbarren rumliegen. Angebohrt und mit anschließend verschlossenem Loch.
    Wahrscheinlich Vor- oder unmittelbare Nachkriegszeit (man kann am Degussa-Logo und dem Buchstaben "g" hinter der Zahl "1000" erkennen, daß es ein älterer Barren sein muß, auch die Feingehaltsangabe (kam erst später hinzu) fehlt).


    Da wollte jemand genau wissen, was Sache ist.....


    Ein Goldschmied dürfte in der Lage sein, einen Barren anzubohren und anschließend zu stopfen.


    Verringert zwar ggf. den Verkaufspreis, schafft dafür aber Gewissheit.

Schriftgröße:  A A A A A