Fälschungen werden immer besser....

  • (...)


    ich habe leider immer noch keine gute Fälschung in den Händen gehabt


    Die beste Gold-Fälschung ist immer noch ein Goldman Sachs Gold-Zertifikat! ;)


    ________________________


    Aber, zum Thema: Ja , stimmt schon.
    Gold ist gaanz schwach diamagnetisch, Wolfram gaanz schwach paramagnetisch.


    Aber was ist dann damit hier, seit 2009 ist das ein Thema unter Edelmetallspezis?


    http://www.mmnews.de/index.php…-faelschungen-aufgetaucht


    Nur Wolfram, das finde ich allerdings auch etwas plump. Ich würde sowas anders machen.


    Zur jeweiligen Dichte (es gibt verschiedene Angaben, aber Gold liegt knapp über Wolfram):
    Gold 19,32 g/cm^3, Wolfram 19,3 g/cm^3 , Bismut 9,78 g/cm^3.


    Vorgehensweise für angehende Bundesbanker:
    Nun also einfach Wolframstäbchen mit einer dünnen aber stark diamagnetischen Bismutröhre ummanteln und zur Dichte-Kompensation evtl auch noch mit konglomeren Iridium-Anteilen versehen (Preis derzeit deutlich unter Gold). Barren mit Gold verschließen & schon ist der Mist fertig.


    Also ganz so einfach ("Ärmel hochkrempeln & Magneten ran halten") wird man das Problem wohl doch nicht wieder los, denn wenn ich das so durchdenken kann - dann kann es praktisch jedermann. ;)


    Gruß,
    gutso

  • oh, ist ja schonn eiges neu seit gestern
    Krösus:
    diese Methode mit fettem Magnet ist voll nervig, weil beim Annähern und wegnehmen oft Induktionsströme mit entsprechendem Magnetfeldaufbau passieren
    man kann also beliebige Metallscheiben (auch Münzen aus Edelmetall) mittels vorbeibewegen oder wegziehen des Magneten anziehen und zum Magnet umkippen lassen, was ja theoretisch nur bei Wolfram passieren sollte
    da ist das mit der Kugel schon witziger
    wenn denn der Wolframkern weit genug zum rand geht


    mir sind die guten Fälschungen echt zu teuer, um die mal eben anzuschaffen
    ich hab mir nur für ein paar euro kleine Reinwolframstäbchen geleistet zum experimentieren

  • Ich stelle nun die Frage, die bei Fälschungsalarm schon in den vergangenen Jahren gestellt wurde. Danach war dann wieder ein Jahr Ruhe bevor der Thread wieder rausgekramt wird...


    KANN HIER IRGENDWER VON EUCH EINEN GEFÄLSCHTEN KRÜGERRAND MIT WOLFRAMKERN SEIN EIGEN NENNEN UND UNS BILDER ZEIGEN???


    NEIN??? WAR KLAR...

    (selbst im Video wird der Magnettest beim Krüger nicht gemacht obwohl sonst jeder Scheißtest damit gemacht wurde...)

  • angelfreund glaubts ja offensichtlich so lang nicht, bis er einen in der Hand hatte
    bis dahin gilt(für ihn): papier und Internet ist geduldig
    und alle, die behaupten, es gäbe Fälschungen, wollen ja nur ihr Geräte oder ihre absolut echten Münzen verkaufen und schüren deshalb Ängste


    oder er hält die Fälschung wie von dir verlinkt für offensichtlich, was ich nicht finde

  • ich halte das für kaum nutzbar, mit Bindfaden und Magnet


    wobei ich auch mangels W "Münze" keinen Vergleich habe,
    ob man unterschiedliches Verhalten feststellen kann.
    Eine W Münze ist mir bisher auch immer noch nicht untergekommen ..
    habe auch immer noch keine idee, wie man mit Fräsen eine halbwegs einer geprägten Münze
    ähnliche Oberfläche herstellen kann .. Und wie die Vergoldung halten soll.


    Grund für meine Zweifel an der Aussagekraft des Magnet-Bindfadenversuchs:
    neben dem schwachen Magnetismus (dia- und paramagnetismus)
    überwiegt der effekt der Induktion .. jede Bewegung in einem Magnetfeld,
    bewirkt elektrische Ströme in leitenden Materialien ...
    und elektrischer Strom ist mit einem Magnetfeld verbunden, und das bewirkt
    grössere Kraftentfaltung als ein paramagentischer Effekt.


    Das kann man leicht ausprobieren, ein starker Magnet, mit dem
    man Eisenhaltige Münzen aussortieren möchte, reagiert auch auf
    Gold und silber .. aber nur bei Bewegung ,,, Magnet oder Münze an Faden,


    und man den zum Schwingen bringen ..


    Ich habe aber auch Profimessgeräte vorgeführt bekommen, aber die
    benutzen eine statische Apparatur mit Feinwaage, also Münze auf 1000stel g Wiegen,
    und dann Extremen Magnet drüber fahren. Ein paar Sekunden verstreichen lassen,
    dann neu Wiegen. Mit der apparatur soll man auch Kaiserreichmünzen mit
    echtem 917er Gold und exaktem Gewicht unterscheiden, wenn die Legierung
    der 83/1000 stel eine andere Zusammensetzung hat als das Original.
    Voraussetzung: unzweifelhaftes Referenzstück vorhanden.
    Hier geht es aber mehr um die Authenizität von Sammlerstücken.


    Was hier Im Thread nicht klar unterschieden wird:
    Ultraschall zeigt die Homogenität eins Materials (Barren, glatte Flächen, für Münzen weniger geeignet)
    Röntgen nur die Zusammensetzung der Oberfläche ..
    Beides Zusammen also ziemlich sicher.

  • Die vorgestellte Methode mit dem runden Neodym-Magneten auf einer Schrägen find ich gut. Sinnvoll ist es sich vor einem potentiellen Geschäft mit dem Verhalten am Beispiel einer Original-Münze vertraut zu machen.


    In jedem Pro-Aurum Shop steht mittlerweile eine Magnetwaage, auf welcher bei Verdacht auf Fälschung geprüft wird. Auf Rückfrage wurde jedoch informiert, dass Fälschungen enorm selten sind, jedoch durchaus schon vorgekommen seien, teilweise natürlich ohne Wissen des arglosen Verkäufers, der vielleicht in gutem Glauben bei Ebay o.ä. bestellt hatte.


    Gruß


    Smithm

    „Es gehört zum Schwierigsten, was einem denkenden Menschen auferlegt werden kann, wissend unter Unwissenden den Ablauf eines historischen Prozesses miterleben zu müssen, dessen unausweichlichen Ausgang er längst mit Deutlichkeit kennt. Die Zeit des Irrtums der anderen, der falschen Hoffnungen, der blind begangenen Fehler wird dann sehr lang."
    Carl J. Burckhardt

    Einmal editiert, zuletzt von Smithm ()

  • angelfreund glaubts ja offensichtlich so lang nicht, bis er einen in der Hand hatte
    bis dahin gilt(für ihn): papier und Internet ist geduldig
    und alle, die behaupten, es gäbe Fälschungen, wollen ja nur ihr Geräte oder ihre absolut echten Münzen verkaufen und schüren deshalb Ängste


    oder er hält die Fälschung wie von dir verlinkt für offensichtlich, was ich nicht finde


    Schon klar. ;)


    Also ich werd ihm jetzt keine Fälschung bauen, nur weil er gerne eine in der Hand halten würde, vielleicht kann er sich ja eine passende selbst aus dem Internet downloaden? [smilie_happy]


    [Blockierte Grafik: http://www.kruegerrand.de/typo3temp/pics/b81188ea1a.jpg]


    Ich habe mir anhand solcher Bilder schon einige Merkmale rausgesucht, auf die ich bei den Münzen achten werde. Normalerweise müsste das langen, denn perfekte Fälschungen kann es nie geben.


    Und wer unbedingt eine "echte Fälschung" in der Hand halten will muss halt hier eine Sammelbestellung machen, der hier z.B. hat 10 Stück Mindestbestellung und verlangt 200$-500$ dafür.


    http://german.alibaba.com/prod…chichtung-1509142957.html


    Oder der hier, ähnliche Preisspanne:


    http://german.alibaba.com/prod…d-coating-1554064002.html


    Oder soll ich das jetzt etwa AUCH NOCH machen, für den Herrn "anglerfreund"?
    Jetzt schlägts aber Dreizehn. :D


    ;)


    Gruß,
    gutso


  • ...
    Ich habe mir anhand solcher Bilder schon einige Merkmale rausgesucht, auf die ich bei den Münzen achten werde. Normalerweise müsste das langen, denn perfekte Fälschungen kann es nie geben.


    ...Gruß,
    gutso


    Moin,


    bei dieser Fälschung stellt sich eher das Problem, welche Gemeinsamkeiten gibt es überhaupt zur Originalmünze :D Ich habe da noch wesentlich bessere Stücke gesehen, bei denen Bart, Kargen, Schulteransatz usw. wirklich
    perfekt passen. Kann mir aber vorstellen, dass selbst der ein oder andere Ankäufer mit der von Dir gezeigten Prägungefälschung reinfallen würde (Gier frisst Hirn).


    Grüße
    Goldhut


    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire)
    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • ich bleibe dabei: wenn man kein Vergleichsstück hat, sind diese Fälschungen schon sehr gefährlich
    und wer kann ausschließen, daß die nächsten Fälschungen optisch noch besser werden


    ich denke, für 100,- gibts/gabs nur ne schlechte Fälschung
    Fotos auf einer alibabaseite trau ich nun wirklich nicht

  • Oder soll ich das jetzt etwa AUCH NOCH machen, für den Herrn "anglerfreund"?
    Jetzt schlägts aber Dreizehn. :D

    habe doch geschrieben, dass die bislang bekannten und im Internet gezeigten Fälschungen bereits leicht optisch zu erkennen sind. Die von die gezeigten Bilder sind übrigens schon lange bekannt.
    Mich würden Bilder von Fälschungen interessieren, welche optisch und von den Abmessungen her nicht vom Original zu unterscheiden sind, dann aber mittels Misan-Methode entlarvt wurden (zersägt oder die obere Schicht abgekratzt, so dass man den Kern auch gut sehen kann). So etwas hat bislang niemand liefern können; daher bleibe ich dabei, "perfekte Wolfränder" gibt es nicht!


    gutso: ich schätze deine Beiträge und deine Arbeit hier im Forum (wie vermutlich viele andere auch), mach bitte weiter so. (der Sinn eines Forums ist es doch, Meinungen auszutauschen, auch wenn diese mal konträr sind)

Schriftgröße:  A A A A A