Lebensmittel bunkern zum spaeteren Selbstverbrauch ?



  • War ja klar, das sich die ersten direkt lächerlich machen.


    Glücklicher weiße jeweils 100-120AHpro Batterie.


    Heizen über einen Heizlüfter funktioniert zwar problemlos, ist aber natürlich vollkommender Unsinn !


    Unsere Öl Heizung braucht 1000Watt zum Anlaufen, danach sinkt sie stark ab. Ein Test mit 4 Stunden Normal Betrieb wurde bereits vorgenommen. Im Notfall dürfte ein Betrieb von einer Stunde unter maximaler Heitzungsleistung pro Tag für ein warmes Haus oder zumindest einige Warme Zimmer problemlos ausreichen.


    Der Tank wird leider erst Anfang Februar, aber hoffentlich vor dem nächsten Crash mit 6000Litern gefüllt, was uns über die nächsten 3-4Jahre rettet :)


    Die bisher getestete Spitzenleistung lag bei 3400 Watt. Die Maximalleistung des Umwandlers bei 4000. Leider ist es recht 'schwierig' das ganze System noch transportabel zu halten. Die Kabelquerschnitte sind bei bis zu 300 Ampere Stromautnahme doch erheblich.


    Kochen ist mit das größte Problem, Speziell Nudeln sind eine große Herausforderung. Die Zubereitung über eine mini Herdplatte sowie den Kochtopf verschlingt leider Unmengen an Energie. Bei meinen Tests hat sich ein normaler Wasserkocher als die effizienteste Möglichkeit herausgestellt.


    Heis genug nach ca. 3 Minuten, bei 2000 Watt Verbrauch, gegenüber der Herdplatte mit 1500Watt verbrauch, aber mindestens 15Minuten bis zum Kochen des Wassers.


    Ein Generator kam für mich nicht in Frage, er kann eigentlich nur im freien unter großem Lärm laufen, welcher Neider im Zweifel immer anlocken würde.


    @ Bembelpetzer


    Spannungswandler gibt es in verschiedenen Preisklassen, die mittlerweile meist verbreiteten Wandler erzeugen keine saubere Sinus Welle, was bei gewissen Geräten zu Problemen führt. Beispielsweiße TV + Radio. Es gibt in Ebay bereits Geräte ab ca. 20€ die machen dann ca. 150 Watt. Ich hab mir auch mal einen solchen gekauft und muss davon Abraten. Die Verarbeitung ist unter China Niveau, die Sicherheit würde ich als Fragwürdig bezeichnen. Du solltest schon ca. 50€ ausgeben um ein Gerät mit ca. 300-600 Watt Leistung zu erhalten, welches dann auch bei Kleinverbrauchern nicht laufend den Lüfter anschmeist. Wenn du in größere 'Regionen' möchtest, bekommst du für ca. 150€ Geräte mit 2000 Watt Dauer und 4000 Watt Spitzenleistung teilweiße auch mit Digitalanzeige des aktuellen Verbrauches und ähnlichem. Wichtig ist bei solchen Geräten das du dir auch eine entsprechend starke 12V Batterie, bzw. eher mehrere anschaffst, sonst kannst du die Geräteleistung nie ausschöpfen.


    Zur Umrechnung gilt: Teile den Watt Betrag des Gerätes durch ca. 14 dann erhältst du den Ampere Betrag den du mit deiner 12V Batterie aufbringen musst. Hast du also eine 80AH Batterie kannst du im optimalen Fall ein 600 Watt Gerät ~2 Stunden lang betreiben.



    Gruß

  • Spannungswandler gibt es in verschiedenen Preisklassen, die mittlerweile meist verbreiteten Wandler erzeugen keine saubere Sinus Welle, was bei gewissen Geräten zu Problemen führt.

    Im Solarbereich gibt es fuer Anlagen mit Batterie-Backup (Inselloesung) Spannungswandler (Inverter) mit besserer Qualiatet. Die wandeln 12 oder 48 Volt (je nach Konfiguration des Batterie-Pools) um in AC. Reine Sinus-Inverter sind wesentlich teurer und werden eigentlich nur bei Netzsynchronmotoren benoetigt. Elektronischen Geraete ist die immitierte Simunswelle egal, denn die zerhacken den Sinus sowieso wieder in ihren Schaltnetzteilen und glaetten dann wieder Gleichspannung draus. Fuer einen normalen Haushalt wird man aber ca. 50 Batterien a 100 Ah benoetigen, um eine ordentliche Anschlussleistung und Energiereseveren bei reiner Batteriespeisung zur Verfuegung zu stellen (bei 50% nutzbarer Ladung: 50 x 100 x 0.5 x 12 = 30 kWh). Autobatterien sind eigentlich ungeeignet, weil sie mehr fuer maximale Stromstaerke (Anlassen) und gleichmaessigen Ladungsstand ausgelegt sind, als fuer Tiefenentladung bei hoher Lebensdauer. Es gibt spezielle Batterien fuer Wohnmobile und Boote, die fuer diesen Zweck besser geeignet sind. Im Solarbereich gibt es fuer Inselloesungen spezielle Batterien.
    Zum Kochen sind Induktionsherdplatten am effizientesten, weil sie nur die Toepfe von innen aufwaermen. Zum Heizen mit Strom sind elektrisch angetriebene Kompressions-Waermepumpen am effizientesten.

    Ausser den realwirtschaftlichen Indikatoren und Daten gibt es keinen Grund fuer einen Aktiencrash.

  • Ich möchte diesem Thema auch ein paar Gedanken beisteuern:


    Autobatterien sind für eine Insellösung am allerwenigsten geeignet. Dies ist in Ihrer Anwendungsphysik begründet. Sie sind nicht zyklenfest.
    Besser wären hierzu sogenannte Solar Akkus geeignet. Wobei diese auch nur bedings zyklenfest sind. Wirklich Zyklenfest und für einen Inselbetrieb geeignet sind eigentlich nur OPz. Über den Preis brauchen wir hier nicht diskutieren, der ist immens, das ist keine Frage. Soll keine Werbung sein, aber hier hat man die Möglichkeit, sich über die Bauarten, deren Grösse und in etwa auch über den Marktpreis zu informieren. Sollte der Link unerwünscht sein, bitte ich den Mod, diesen zu löschen:http://www.solarstrom.net/batterien.htm


    Deine Autobatterielösung mag im Moment funktionieren, aber Du wirst auf Grund der mangelnden Zyklenfestigkeit nicht lange Freude daran haben.


    Echte Sinusinverter bekommt man nicht für wenig Geld. Wenn es um brauchbare Qualität geht, die auch länger hält und für einen Inselbetrieb gebaut wurde, kommt man sehr schnell an/in den vierstelligen Bereich.


    Eine Alternative wäre vielleicht sowas " Artikelnummer: 220345444162" im Auktionshaus. Wenn man mit der Leistung auskommt und damit "nur" eine Stunde pro Tag eine Heizung betreiben möchte, klemmt man das Teil an die Autobatterie, schmeisst den Motor an und hat dann seinen "Notstromer". Eine Dauerlösung wird es aber auch nicht sein. Als gute aber nicht günstige Lösung könnte man über ein "SUNNY BACKUP Set S" von SMA nachdenken. Ist eine Backuplösung. Solange Netzstrom da ist, speisst die PV-Anlage gegen Vergütung ins Netz. Fällt das Netz aus, speist die PV-Anlage in das eigene Haus. Überschuss wird im angeklemmten Akku gespeichert. Das hat den Vorteil, dass der Akku relativ klein ausfallen kann.


    Im Inselbetrieb mit Strom zu kochen ist die denkbar schlechteste Lösung. Da wäre es sinnvoller mit Gas oder Spiritus indoor zu kochen oder outdoor mit einem kleinen Hobo Ofen oder einem z. B. selbstgebauten Brenner http://zenstoves.net/BasicTopBurner.htm


    Frank


  • Autobatterien sind für eine Insellösung am allerwenigsten geeignet.


    Das ist die typische Antwort von Solarbatterienvertretern, ich habe meine 100 Ah Autobatterien schon seit 7 Jahren in betrieb, damals zahlte ich für 1Stk. 45 Euro derzeit kosten die um die 70 Euro.


    Autobatterien sind auch auf jeden Schrottplatz erhältlich, unter Last durchmessen, die sind auch wieder zu refreshen, eine Anleitung findest Du bei Kuthz- Einfälle statt Abfälle!
    Autobatterien sind am leichtesten verfügbar!

    [smilie_happy] Humor ist, wenn man's trotzdem macht - sagte der Eunuch! [smilie_happy]


    :D :thumbup: :D Wer anderen eine Grube gräbt ist entweder Totengräber oder baut eine Künette :!: :D :thumbup: :D

  • Die Voltaikgeschichte habe ich mir auch mal durchgerechnet, bin aber zum Schluss gekommen, daß es zum derzeitigen Zeitpunkt schlicht unökonomisch ist.
    Zu den Voraussetzungen. Ich habe eine Holzheizung und baue mein Bauernhaus gerade um, zum Hof (1 ha) gehören Fischteiche, zusätzliche Brunnen und eigene Kläranlage. Diesen Hof auch notdürftig mit Strom aus Voltaik abzudecken ist eine sündhaft teure Angelegenheit und technisch sehr aufwendig.
    Ich bin zu folgendem gekommen. Dieselgenerator (5 KW), autobatteriegepufferte 12 Volt Heizungspumpen und aus Autobattereien gespeiste Beleuchtung. Nach ein paar Feldversuchen komme ich auf 3,5 Stunden Vollastbetrieb im Winter, in dieser Zeit laufen Kühlschrank und Gefriertruhe (stehen nahe Null Grad im Nebengelass, auf den Kühlschrank kann ich auch verzichten, wenn jener Raum katzensicher gemacht wird, was er aus Bequemlichkeitsgründen jetzt nicht ist.) Dazu laufen die acht Batereieladegeräte, welche die Autobaterien laden. Dieselverbrauch ca 6 Liter . Selbstverständlich ist, daß überhaupt keine weiteren Verbraucher wie ev Ladestationen oder elekronische Geräte gibt (nicht mal die Waschmaschine (läuft mit Warmwasser) oder der Geschirspüler (ebenso Warmwasser)dürfen ständig am Netz sein, auch die Microwelle steht nicht auf stand by. Diese Zeit muss auch für alle alle stromverbrauchenden Vorgänge genutzt werden (Waschen, duschen , etc) Um alles etwas sicherer zu machen, habe ich am Generator eine Zapfwelle angebracht, so daß ich ihn auch mit dem Minitraktor betreiben kann. Den Diesel kaufe ich bei der örtlichen Kolchose als subventionierten Landwirtschaftdiesel, weil ich als Hobbyimker als Nebenerwerbslandwirt gelte. Gelagert wird dieser in handelsüblichen 20 Liter Kanistern, wobei da immer 900 Liter voll sind. (Falls jetzt jemnad ne Idee von wegen Heizölferrari kommt, nein; meine Autos sind Benziner..aus guten Grund.Selbstverständlich gibt es auch da eine Benzinreserve. ) Alles andere war mir wegen Genehmigungsaufwand zu umständlich.
    Und für den Fall, daß wir ins Mittelalter zurückfallen und ich übelebe, kann ich mir einen Holzvergaser mit angeflanschten Generator bauen, jeder Aufsitzrasenmäher ist da die ideale Motorengröße...und die gibt es dann zum kleinsten Preis.


    mfg

  • Vieleicht noch eine Anregung zu den Lebenmitteln.
    Wenn man wie ich das Glück hat und Platz hat ist es reletiv einfach. In Freidenszeiten wie jetzt probiert man aus, was wächst und vor allem was man selbst essen will! Nach zwei drei Jahren erst weeiß man wieviel man von jedem Lebensmittel braucht, weil verzehren will. Erst dann kommt man zu einer ökonomischen Wirtschaft. Ich habe fast alle Fehler gemacht die man machen kann, mal fehlte es an Rüben und Weizen für Hühner und Kaninchen, mal habe ich wie z. B. beim Tabak die Arbeit nicht geschafft, mal habe ich viel zu wenig produziert wie beim Heu oder beim Apfelsaft, mal habe ich fast alles den Tieren gegeben, weil zwar der Anbau sehr leicht ist aber das Zeug (z.B Met oder Apfelwein) nicht unser Geschmack ist etc pp. All diese Arbeit nur für eine Überlebensversorgung zu machen lohnt nicht, es wird nur erfolgreich wenn es Bedürfnisse befriedigt. Für eine Notversorgung reichen 20 Zentner Kartoffeln aus, als Gemüselieferant dient die Wiese mit Nesseln , Gräser etc.
    Und zur Vorratshaltung selbst; wenn es Erfolg haben soll, kauft keine Notrationen oder sonstiges, was Ihr nicht jetzt auch esst. Baut Euch lieber ein Umlagesystem auf, indem ihr sämtlichen Einkauf von 8Wochen erfasst und nur mit diesen Artikeln einen Lagerbestand entsprechend der maximallagerdauer aufbaut, also (vorausgesetzt diese Artikel gehören jetzt schon zu Euren Speisen, Ihr habt Gefriergut (hier auch Milch, Butter, Quark nicht vergessen) für ein Jahr in der Gefriertruhe, Öl für zwei Jahre,Nudeln Reis, Konserven ebenso und manche Dinge ebne nur für einige Wochen (Eier halten sich 4 Wochen, wenn sie direkt vom Bauern kommen) . Dann müsst ihr nur noch die Disziplin haben, einmal im Monat durchzuzählen und nachzukaufen , das ist bei mir jedenfalls das schwierigste.
    Jetzt nach zwei Jahren komme ich einigermaßen klar, sicher vergesse ich immer mal etwas, meist so Sachen wie Glühlämpen Feueranzünder , Schrauben etc, auch bei Putzmittel schlampe ich , aber im Großen und Ganzen läuft es und was wichtiger ist es gibt keinen Abfall und keine "Ladenhüter". Ein weiterer schöner Nebenefekt ist, das ich nur einmal in 4 Wochen einkaufen fahren muss, der Buss ist dann zwar bis unters Dach voll und einkaufen ein 10 Stunden Job aber eben nur einmal in 4 Wochen.
    mfg

  • ;)


    Gruss


    alibaba :D

    " Wo ich willkommen bin' lass ich mich nieder ,ansonsten geh ich wieder " ;)


    " jeden Morgen steht die Lüge als erste auf ,bis die Wahrheit ausgeschlafen hat " :D


    "Ich bin für mein Textinhalt verantwortlich ,nicht für das was du verstehst" 8o

    Einmal editiert, zuletzt von alibaba ()

  • Wenn ich auf einem Fahrrad-Heimtrainer sitze, dann zeigt er an, wie viel Watt Leistung ich so erbringe. Prinzipiell bin ich in der Lage, 200 Watt eine ganze Stunde zu leisten. Das genügt also, um einen 100 Watt Birne 2 Stunden lang leuchten zu lassen. Wenn ich also nun ein Fahrrad nehme, so viele Dynamos dran hänge bis ich zur Überwindung des Widerstands 200 Watt brauche, den Strom eine Stunde lang in eine Batterie lade, dann kann ich eine ganze Nacht lang eine Neonröhre leuchten lassen. Abzüglich natürlich der ganzen Verluste beim speichern etc...


    Für ein Fitnesstudio könnte sich das schon fast rechnen...


    Vielleicht kann man da draus ja mal was bauen, oder vielleicht hat jemand Erfahrung mit so wa sgemacht?


    Gruß


    fred

  • Freie Natur genießen geht nur Wochenende, denn nach der Arbeit iss ja im winter dunkel, da habe ich keine Lust, noch dazu wohne ich unter der woche in der Stadt...


    Aber wenn erst mal die Zeit kommt, in der keiner mehr Arbeiten braucht...vielleicht dann!


    Erste Versuche mit einem rückwärtslaufenden Elektromotor waren erfolgreich in der Herstellung messbarer Energiemengen...wo das hinführt, mal schaun.


    Habe mittlerweile auch rausgefunden, dass es wohl bereits Fitnesstudios gib, in denen so Strom gewonnen und ins Netz gespeist wird. Gilt als erneuerbare Energie...wird wahrscheinlich spätestens im (in diesem Falle tatsächlich) nur 3 Minuten entfernten Restaurant "Zum goldenen M" erneuert.


    Gruß


    fred

  • Du sollst in Gottes freier Natur radeln und Dich an ihrer Schönheit erfreuen - und nicht auf so einem hirnlosen Trampelkasten; wohlmöglich noch vor laufendem Fernseher... Es ist grauenhaft; die Degeneration schreitet voran. Es ist wie mit den Dschoggern im Park - alle haben sie Stöpsel in den Ohren. Ja erfreut sie nicht das Zwitschern der Vögel (oder deren Gevögel). Nein, sie schleudern grimmige Blicke um sich und verbeissen sich in ihren nicht enden wollenden Gram. Sinnlos, freudlos, hoffnungslos.


    Ihr werdet alle zurückstürzen ins Mittelalter, die Batterien der walkmänner und walkfrauen werden ersterben und Fahrraddynamos gabs damals noch nicht.
    So, und jetzt geht wieder Lebensmittel bunkern.

    [smilie_happy] :thumbup:
    fred-deutscher: In der Tat hab ich vor kurzem einen Beitrag aus den USA gesehen, in dem der Betreiber eines Fitnessstudios die Energie der dort Trainierenden zwischengespeichert und genutzt hat - ich denke nicht, dass sich das (schon) rechnet - hab mich auch mal mit einem kundigen Menschen drüber unterhalten - die Idee hatte ich auch mal, aber das lohnt den Aufwand wohl nicht...

  • [smilie_happy] :thumbup:
    fred-deutscher: In der Tat hab ich vor kurzem einen Beitrag aus den USA gesehen, in dem der Betreiber eines Fitnessstudios die Energie der dort Trainierenden zwischengespeichert und genutzt hat - ich denke nicht, dass sich das (schon) rechnet - hab mich auch mal mit einem kundigen Menschen drüber unterhalten - die Idee hatte ich auch mal, aber das lohnt den Aufwand wohl nicht...


    [smilie_happy] [smilie_happy] [smilie_happy]


    Erinnert mich an die sogenannte Lichtnahrung die vor ein paar Jahren mal propagiert wurde.. Ich glaube damals sind auch ein paar gestorben weil sie was falsch verstanden haben und die Glühbirnen mit runter geschluckt haben :D

  • so viele Dynamos dran hänge bis ich zur Überwindung des Widerstands 200 Watt brauche, den Strom eine Stunde lang in eine Batterie lade,


    Rein theoretisch ja, aber Du hast bei Dynamos einen schlechten Wirkungsgrad, Reibungs- und Übersetzungs- bzw. Getriebeverluste.
    Das erreichst Du nicht einmal mit einem Hochleistungsgenerator, dazu kommen noch die Verluste der Batterien/Akkus und der Leitungen je nach Länge.
    Aber sportlich ist es und möglicherweise gesund für Figur und Kreislauf (Pulsfrequenz kontrollieren)!

    [smilie_happy] Humor ist, wenn man's trotzdem macht - sagte der Eunuch! [smilie_happy]


    :D :thumbup: :D Wer anderen eine Grube gräbt ist entweder Totengräber oder baut eine Künette :!: :D :thumbup: :D

  • :hae:

    Nicht das Ei, sondern laut Heinz Erhard "beginnt das Leben stets in einer Zelle und manchmal endet es bei Strolchen in einer solchen!" :D


    Gruß
    white knight

    "Heut`mach ich mir kein Abendbrot,heut´mach ich mir Gedanken." [smilie_denk]


    Noch watt: ich sachma so, ich hab kein Einfluss auf die Gestaltung und auf die Inhalte von die verlinkten Seiten und datte dich dat merken tust, ich distanziere mich getz schon von alle fremden Inhalte!

  • Daraus laesst sich Sojamilch und Tofu leicht selber herstellen

    Uäärggss, ich hoffe die Krise wird nicht sooo schlimm. 8|

    Demokratie ist die Diktatur der Dummen (Friedrich von Schiller)
    Das Grundprinzip der Parteien-Demokratie ist, die Bürger von der Macht fernzuhalten (Michael Winkler)
    Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird von ihr überrollt werden. 8o
    Wer Banken sein Geld überlässt, macht sich mitschuldig :!:

  • Kauft euch doch einfach einen Schrebergarten, kostet ca. 2500-5000€. Miete im Jahr ca. 300€!!! Wenn eine Krise kommt könnt ihr Nahrungsmittel anbauen die Vitaminreich sind und Hasen züchten und falls keine Krise kommt könnt ihr den Garten wieder verkaufen oder behalten...


    Ein paar Fischkonserven und Mehl etc. lagern + Honig, Salz und Zucker sind unendlich Haltbahr... Zum Tauschen noch ein paar Kisten Vodka oder Weinbrand... Kosten pro Flasche ca. 5-10€ :) :)

  • Das mit dem Mehl würde ich lassen. Erstens wird es immer schlechter (verarbeitbar), je älter es wird und hält sich eh nicht sonderlich lange. Zudem sind in Auszugsmehl (das normale Mehl, dass man so im Haushalt nutzt) so gut wie keine Vitalstoffe mehr enthalten. Der Unterschied zu frischem Vollkornmehl ist erschreckend und hat mich dazu veranlasst, es so selten wie möglich zu nutzen.


    Viel besser lagerbar und länger haltbar sind Weizenkörner. Daraus lässt sich nicht nur Mehl mahlen, sondern auch Flocken quetschen für Müsli oder auch Sprossen ziehen. Wer mal ein Brot aus frisch gemahlenem vollen Korn gegessen hat, der wird sich das Auszugsmehl und die Massenware von Brot aus dem Supermarkt nicht mehr freiwillig antun. Ein Sack mit 25 kg Bioweizen kostet bei uns 22,50 und ist somit nicht wesentlich teurer als Auszugsmehl.

  • ................ Ein Sack mit 25 kg Bioweizen kostet bei uns 22,50 und ist somit nicht wesentlich teurer als Auszugsmehl.

    Naja die 25kg Auszugsmehl kosten 9,75 wenn ich das 405er mal zugrunde lege ...
    25 kg Standard Weizenkorn liegt bei 10 Euro würde mal sagen da ist nicht viel unterschied.
    Halte von dem Stempel BIO auf den Packungen wenig, manchmal glaube ich der Unterschied ist nur der Preis.....

Schriftgröße:  A A A A A