Wer von euch hat einen Lebensmittelvorrat?

  • Wir verbrauchen einiges an Honig und Met übers Jahr und bekommen auch öfter mal was von Shop-Anbietern. Ehrlich gesagt ist das Meiste davon ungenießbarer Müll, wobei wir sicherlich etwas höhere Ansprüche haben.


    Du hast sicherlich Imker in der Gegend, einfach schauen wo die Bienenstöcke stehen. Entweder der Imker macht selbst Met oder er weiß, wer der Kollegen den macht. Die richtig guten Sachen gehen unter Hand und nach freundlichem Fragen, war aber schon immer so :D
    Aktuell haben drei Imker hier und einen in der Eifel die uns mit Met versorgen. Die Flasche kostet zu um die 8-10€, abhängig vom verwendeten Honig. Wobei der Met idR schon verkauft ist bevor sich die Bienen an die Arbeit machen. In den letzten Jahren wurden auch hier die Gesetze massiv verschärft, was nicht ohne Folgen blieb.


    Empfehlungen sind schwierig..
    Kronhardt in Düren wäre da der Einzige der mir mit akzeptabler Qualität einfällt.

  • ich gehe direkt zum Winzer meines Vertrauenn.


    Weingut Merz, Roxheim bad Bad Kreuznach / Nahe
    verschickt auch Wein.


    und dann gibt´s da noch den Hof Conrad in Siesbach, Lkrs. BIR, Bio-Rind

    Wirtschaftskrise ist erst, wenn´s in der BLÖD steht - basda! :]
    Gewisse Schlüsselreizworte, hindern mich die Beiträge zu lesen; bspw. legalisierte Päderasteorg, gen. Kirche, u.a.

    Mein Beiträge sind ausschließlich private Meinungsäußerung und keinesfalls Tatsachenbehauptungen. Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire) gilt hier.

    Nehme gerne Angebot von gelb glänzenden Rändern Krügers entgegen. [smilie_blume]

  • Moin,


    Katlenburger Met (vom Discounter für rd. 4 €)
    finde ich ganz o.k.
    bin aber auch eher der "Preissensitive" Käufer...


    Liebe Grüße
    Marek

    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als

    reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als

    Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3

    (Kunstfreiheit-Satire)

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • Moin,


    ich habe jetzt mal "Wikinger - Met" (0,7 Liter 5,50 € Martkkauf)
    eingehökert, der schmeckt tatsächlich viel mehr nach Honig?!


    Den "Katlenburger" trinke ich halt seit frühester Jugend (2,49 DM vor 35 Jahren) ,
    ich war da immer ganz zufrieden mit...
    ... aber das Bessere ist halt der Feind des Guten...


    Liebe Grüße
    Marek

    Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als

    reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als

    Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3

    (Kunstfreiheit-Satire)

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • Mir ist jetzt doch noch einer über den Weg gelaufen...leider Katlenburger.
    Werde ihn trotzdem mal probieren.


    Werde die Tage mal ein paar Imker in der Gegend besuchen schauen ob die was haben.


    Als nächsten Schritt würde ich mich dann bei euren Empfehlungen umschauen. Danke schon mal dafür!



    Hat jemand Erfahrung mit selber machen?
    Scheint ja kein Hexenwerk zu sein wenn man so ließt.

  • Met selber machen ist ziemlich einfach... m.E. einfacher als normaler Wein bzw. Fruchtwein.


    Guten Honig organisieren, naturtrüben Bio-Apfelsaft, Starterhefe, Mädesüßkraut und alles in den Gärballon, Glas-Gärventil oben drauf und sich selbst überlassen.


    Die Vorstufe beim selbermachen ist auch ganz interessant: Honig-Federweißer.


    Dann muss man aber aufpassen, dass dir das Zeug nicht vergärt und du musst irgendwie die Hefe stoppen oder schnell wegtrinken.... sonst hast du dann Honig-Essig.


    Lohnt sich aber eigentlich nur zum Spaß oder wenn man Imker ist.... da kommen bei einem 20L Gärballon einige Gläser Honig zusammen... teurer Spaß.

    • Offizieller Beitrag

    Falls jemand unbeabsichtigt "Essig" erhalten hat, nicht wegkippen! Das ist 1a-super-Essig! Mein Apfel-Essig ist nicht zu vergleichen mit irgend etwas gekauften (ausser Produkte aus der Essig-Manufaktur "Gölle")


    (Gratis-Tipp von meinem Brenner....)


    LF


    PS: Wie "passt man auf?"


    - nicht zu oft Deckel u.ä. öffnen, damit das CO2 (Halloo, Gröta, [smilie_happy] ) nicht "abfliessen" kann, denn es ist schwerer als die Luft und schützt vor Essigsäure-Gärung, welche Sauerstoff benötigt.


    - ideal wäre natürlich ein "Gärventil", was ich mir aber erspart habe, da ich das Prinzip verstanden habe. Ich setzte den Deckel nur ganz locker drauf, sodass CO2 entweichen kann, wenn Überdruck entsteht.

  • Oha die Magnesium-Krise.
    Autohersteller haben damit ordentlich zu kämpfen..


    Ich klapper nacher alle Supermärkte ab und horte das Zeug :D
    Das und viele andere Produkte wie Toiletten-/Küchenpapier, Zahnpasta, Frischhaltefolie, Seife etc. braucht Mann immer :thumbup:

  • Lieferschwierigkeiten bei Aluminiumfolie?
    Bei unserem Lidl sind seit einigen Wochen die Aluminiumfolien Vorräte ausgegangen. Auch bei Netto MD ist alles leer.
    Bunkern die Leute das Zeug oder was ist los?


    Immerhin gibt es ein Trostpflaster :thumbup:

    1 / 2 oder mehrere große Hersteller haben Produktion gedrosselt, hauptsächlich wg. zu hohen Strompreisen (bzw. unsicherer Versorgung in Zukunft). Und ich habe alles für meine Aluhüte aufgekauft.


    Ich hatte vor ca. 1 Mon. dickere Alufolie bestellt - war mir aber nicht stabil genug. Wollte es zurückgeben, aber dann gesehen wurde erst 2,- teurer und dann nochmal 5,- und dann war Angebot weg.
    Also behalten - ob es wertvoller als Silber wird - bleibt abzuwarten :D

  • Nochmal was zur Haltbarkeit:


    Müsliriegel von Corny bzw. der Norma-Eigenmarke mit MHD 02/21 bzw. 03/21 verzehrt und noch für einwandfrei befunden.
    Gut 10 Monate drüber klingt jetzt nicht so spektakulär, aber alles was mit Nüssen und Ölen/Fetten zu tun hat wird ranzig und eignet sich nicht für langfristige Lagerung, die Jahre über das MHD geht.
    Das gilt vor allem auch für diese nachgemachten Bundeswehr-Panzerplatten ("Trekking-Kekse").


    Habe von gestern Mittag bis heute Morgen im Wald biwakiert und es bei der Gelegenheit getestet.
    (Ja, es fängt wieder an. Endlich vernünftiges Outdoor-Wetter :thumbup: )

    "Ihr denkt es wird irgendwann wieder besser, wenn ihr ihnen gehorcht.
    Aber es wird nie wieder besser werden, weil ihr ihnen gehorcht"


    Netzfund, Verfasser unbekannt.

  • Ich sage es mal so: Wenn man keine 25 mehr ist, dann ist das jetzt schon grenzwertig. Winterschlafsack ist bei dem nasskalten Wetter unabdingbar, vor allem wenn man aus Gründen der Tarnung kein Feuer machen will.
    Und ein Zelt mit Boden. Und ganz viele von diesen Wärme-Gelkissen, die man in heißem Wasser wieder reaktivieren kann [smilie_love] :D


    So Geschichten wie Tarp oder Unterschlupf mit Fichtenzweigen usw. überlasse ich Jüngeren.
    Letzte Nacht trotz geschützem Lagerplatz immer noch ein recht heftiger Windchill und den hätte ich nicht ohne Zelt erleben wollen.


    Stiefel und Socken müssen auch gut sein, gibt bei dem Wetter draußen nix schlimmeres als nasse und kalte Füße.

    "Ihr denkt es wird irgendwann wieder besser, wenn ihr ihnen gehorcht.
    Aber es wird nie wieder besser werden, weil ihr ihnen gehorcht"


    Netzfund, Verfasser unbekannt.

  • Lohnt sich aber eigentlich nur zum Spaß oder wenn man Imker ist.... da kommen bei einem 20L Gärballon einige Gläser Honig zusammen... teurer Spaß.

    [smilie_happy] legga legga sach ich blouß! :thumbup:
    Beim Honig Abfüllen fallen jede Menge Gläser nebenbei ab (Decklwachs, Reste im Eimer, alter Honig vom letzten Jahr...) die wandern normal in den Gärtank mit Ablaßstutzen, da kannste dann locker tagelang Rauschigen abbechern....ohne Essigbildung...eigentlich kann man das auch im kleinen betreiben. 1-2 Gläser Honig und Hefe drauf, legga legga....

  • Ich sage es mal so: Wenn man keine 25 mehr ist, dann ist das jetzt schon grenzwertig. Winterschlafsack ist bei dem nasskalten Wetter unabdingbar, vor allem wenn man aus Gründen der Tarnung kein Feuer machen will.
    Und ein Zelt mit Boden. Und ganz viele von diesen Wärme-Gelkissen, die man in heißem Wasser wieder reaktivieren kann [smilie_love] :D


    So Geschichten wie Tarp oder Unterschlupf mit Fichtenzweigen usw. überlasse ich Jüngeren.
    Letzte Nacht trotz geschützem Lagerplatz immer noch ein recht heftiger Windchill und den hätte ich nicht ohne Zelt erleben wollen.


    Stiefel und Socken müssen auch gut sein, gibt bei dem Wetter draußen nix schlimmeres als nasse und kalte Füße.


    Wieso macht man so etwas freiwillig blackpearl :?: :wall: :hae:
    Da kuschle ich lieber mit Mutti im warmen Doppelbett. :D

  • Es hat etwas meditativ erdendes und man lernt seine Outdoor-Ausrüstung kennen und vor allem sieht man, was funktioniert und was nicht.
    Seitdem ich das wieder verstärkt mache, habe ich den sehr starken Eindruck das viele Survival- und Ausrüstungvideos auf Youtube maximal 300 m von Wanderparkplatz entfernt gedreht wurden.

    "Ihr denkt es wird irgendwann wieder besser, wenn ihr ihnen gehorcht.
    Aber es wird nie wieder besser werden, weil ihr ihnen gehorcht"


    Netzfund, Verfasser unbekannt.

Schriftgröße:  A A A A A