"Für mich gilt grundsätzlich, dass jedes Dreieck grundsätzlich bärisch oder bullisch aufgelöst werden kann."
Da hast du mal bestimmt recht.
Allgemein noch was (weisst du bestimmt sowieso): Von der EW her ist es ein fundamentaler Unterschied, ob man einen Keil hat oder ein Dreieck. Ein Keil ist eher ein Impuls (und zwar die 1 oder die 5), ein Dreick dagegen eine Korrekturformation.
Bei den Keilen ist es also so eine Sache, denn ein "bärischer" Keil kann gern auch bullisch afgelöst werden, wenn er an Position 1 der Welle steht. Ganz oft hat man das Muster bei Rohstoffen, selten bei Aktien.
Noch was zu Dreicken: Nach meiner Erfahrung neigen die im Gegenteil eher dazu, sich in Richtung des "steileren" Schenkels aufzulösen (s. Top 2008). Und Vorsicht ist angebracht bei zu "schönen" Dreiecken, die sind oft keine Fortsetzungs-, sondern Umkehrformationen. Begründung in EW ist mir zu mühsam :-).
Noch was zu deiner Bemerkung heute, das allgemeine Sentiment sei total bärisch: Heute stand in der FAZ ein techn. Marktkommentar, da hieß es, das Sentiment sei so bullisch wie seit 2005 nicht mehr. Der Indikator, auf den sich das gestützt hat, war aber nicht angegeben.