FanaticsVfL: "die Bank zu ueberteuerten Preisen EMs verkauft, und zu Dumpingpreisen ankauft"
Es mag sich durchaus so entwickeln, bislang kann ich es aber nicht feststellen. Die Preise für den An- und Verkauf z.B. eines 100 g Goldbarrens sind heute Morgen bei Pro Aurum 3105 / 3193 EUR, bei Westgold 3120 / 3204 EUR, bei der Commerzbank 3104 / 3204 EUR und bei meiner Stadtsparkasse (über die Landesbank) 3085 / 3225 EUR. Zumindest die CoBk und sicher auch andere Banken halten also bislang bei Goldbarren durchaus mit. Bei sperrigem Silber, nichtkonfektionierten Barren und Sammlermünzen sieht es häufig anders aus. Dass Banken statt EM lieber Anteile hausnaher Fonds verkaufen, steht auf einem anderen Blatt. Im übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass es im Ermessen einer Filiale liegt, ob sie eine Order zum EM-Kauf annimmt oder nicht; auch die Preise hierfür sind wohl in allen Filialen deutschlandweit gleich, da die Mitarbeiter diese von der Zentrale abrufen.
Gruß GOLD-BOB
Beiträge von GOLD-BOB
-
-
plombom:
Seltsam, vielleicht nur die Unlust eines einzelnen Filialleiters? Hier ...
https://www.commerzbank.de/de/…und_edelmetallhandel.html
... steht jedenfalls nichts davon, und wie man sieht wurden heute morgen auch An- und Verkaufskurse gestellt. Also keine Panik.
GOLD-BOB -
-
Stimmt, das Angebot wurde entfernt. Vielleicht will der Anbieter die Barren mit reduziertem Preis wieder einstellen, denn angesichts des POG-Rückgangs wäre ja der Gewinn auf aktuell läppische
24.000 EUR geschmolzen...
GOLD-BOB -
Falls ich diesen Anbieter ...
http://www.hood.de/auction/409…old-von-argor-heraeus.htm
... hier dem falschen Thread zuordne, entgeht jemandem das Schnäppchen, nein: der Schnapper des Monats. Wer die 70 Goldbarren zu 100 g für die geforderten 200.000 EUR einkauft und zu heutigen Rücknahmepreisen einem Händler wieder verkauft, macht einen Sofortgewinn von über 27.000 EUR.Kein schlechtes Arbitrage-Geschäft, oder? Ich habe heute einfach keine Lust dazu und überlasse den Deal freundlicherweise anderen - na, wer probiert es?
GOLD-BOB -
@bt: "Der Vollständigkeitshalber das Ergebis aus der vom Lauterer geposteten Auktion - http://cgi.ebay.de/ENGELHARD-LONDON-BAR-…=item336432ffd9 - 18. Januar 2011 - US $248,71 - per Einzelbarren (Auktion)".
Ein wirklich stolzer Preis. Aber lass es mich so formulieren: Ich hatte noch keinen ähnlichen Barren ... und wenn man schon nachts um 3 Uhr MEZ für eBay aufsteht ... und überhaupt ... - Kurzum: ich gestehe...
Gruß GOLD-BOB -
Gratuliere dir zum schönen Barren, bubi!
Schade, dass der Händler den zunächst angebotenen Zweiten davon nicht hatte. Ich bin gespannt, ob jemand etwas zu "JAREY" oder "JA REY" weiß - meine Nachforschungen waren bislang noch nicht erfolgreich.
Gru0 GOLD-BOB -
Zu voreilig hatte ich gestern mein EM-Jahr abgeschlossen und Euch bereits ein gutes Neues Jahr gewünscht - denn soeben liefert mir die Postbotin noch einen 500-g-Silberbarren von Mario Villa aus Mailand.
Er zeigt schöne Erstarrungslinien und schimmert "gut abgelagert" in allen Farben. Daher erlaube ich mir, ihn als meinen Jahresabschluss hier noch einzustellen, obwohl bereits silberwiskey in Beitrag Nr. 141 den gleichen Barren, anwir in Beitrag Nr. 618 den Kilo-Bruder und bubi in Beitrag Nr. 536 einen goldigen Verwandten vorstellten.
Wie auch bubi bereits entdeckte, entpuppen sich die beiden waagerechten "Striche" hinter der Feinheit "999" unter der Lupe als kleine Punzen: "999" und - auf diesem Barren aber nur schwer zu entziffern - "380 MI" für den Hersteller.
Nochmals alles Gute - Euer GOLD-BOB -
-
Ja, liebe Gussbarren-Gemeinde, die Seite ist zwar nicht neu, die abgebildeten Barren sind aber wirklich sehr schön.
Nur, damit die Mitarbeiter von ESG morgen nicht durchdrehen: Auf den besonders originellen Gedanken
("Man könnte doch mal nachfragen, ob nicht ..." ) sind schon andere gekommen - leider vergeblich ...
Euer GOLD-BOB -
Kann nicht sein, denn schon im ollen Rom wusste man: pecunia non olet - Geld stinkt nicht. Trolliger Gruss GOLD-BOB
-
Hallo bt, als Besitzer des "AA2" ziehe ich den Hut
- du hast den (ersten) Schöne-Vogel abgeschossen! Wenn auch unsere Taubenforschung inzwischen ergeben hat, dass man nicht bei "AA" mit der Zählung begonnen hat, bleibt es ein ganz besonderes Stück.
Gruß GOLD-BOB -
Frisch bei mir eingetroffen sind zwei Silberbarren aus der Produktion der National India Bullion Refinery (N.I.B.R.) in Bombay, der Mega-Stadt, die seit 1996 Mumbai heißt. Die Barren haben ein individuelles Gewicht, zeigen schöne Erstarrungsringe auf ihrer Rückseite und sehen recht urig aus.
Es grüßt Euch GOLD-BOB -
Ich meine, dass wir mit den erneuten und ausführlichen Erläuterungen des Herrn Wagner diese Angelegenheit nun hier abschließen sollten.
Ich könnte über viele gute Erfahrungen bei Bestellung und Versand mit ps-coins berichten, aber das nutzt niemandem, der von einem Problem betroffen ist. Da verschwundene Pakete glücklicherweise immer noch die Ausnahme sind, sollte sich das Ganze, wie im Geschäftsleben üblich, bilateral regeln lassen. Ich wüsste jedenfalls nicht, was die Foren-Community dazu noch beitragen könnte. Und für eine allgemeine Warnung - etwa wegen vorsätzlichen Betrugs - besteht beim kleinen, aber seriösen ps-coins wahrlich keinerlei Anlass.
Beste Grüße GOLD-BOB -
@bt: Mein Gebot war auch zu niedrig; im letzten Moment hat meine Vernunft gesiegt - leider...
Gruß GOLD-BOB -
Hallo anwir, ich bin zwar nicht ein Italiener, wie er hier zur endgültigen Aufklärung gefragt wäre, aber bis dahin möchte ich dich in der Ansicht bestärken, dass im Plural wohl beide Formen für "Unzen" verwendet wurden oder werden. Die Form "once" findet man im Internet mehrfach auf italienischen Seiten mit Erläuterungen zu Maßeinheiten, die Form "oncie" tritt insbesondere in älteren italienischen Büchern (u.a. von Leonardo daVinci), aber auch bei Münzauktionen auf. Angesichts der Häufigkeit des Auftretens auch in Quellen, die man als rechtschreibsicher ansehen darf, schließe ich einen Schreibfehler im einen wie auch im anderen Fall aus. Ob es sich um eine neuere und eine ältere Form handelt oder wann man die eine und wann die andere verwendet, weiß ich nicht. Vielleicht würde dies auch die Frage beantworten, warum deine ansonsten gleichen Barren unterschiedlich gestempelt wurden.
Gruß GOLD-BOB -
Für die offensichtlich wachsende Fraktion der Liebhaber von Barren der traditionsreichen Schöne Amsterdam stellt die Einkaufsgemeinschaft bubi & GOLD-BOB gern ein Foto ihrer Neuzugänge ein: zwei Silberbarren, auf denen es für Kenner zwar keine neue Taubenart zu entdecken gibt, die aber mit einem Gewicht von 400 Gramm eine seltener zu findende Zwischengröße einnehmen.
-
anwir und andere:
Ja, ich bin mittlerweile sicher, dass es die Super-Informationsquelle für unsere Barren nicht gibt. Natürlich sind die beiden Bücher von Desebrock und die damit zusammenhängende Internetseite goldbarsworldwide ein guter Einstieg, aber viele kleinere Hersteller fehlen. Schlimmer noch, die Hersteller selbst bzw. ihre Nachfolgefirmen haben kein sonderliches Interesse an dem "alten Zeugs" (ist ja kein neues Geschäft für sie) und oft wohl auch kein Archiv.
Beispiel Schöne, Amsterdam: Ich habe Kontakt aufgenommen und nach einigen Infos zu Tauben, Schlangen, Varianten, Herstellerjahren usw. gefragt. Man weiß dort heute nicht mehr - ich vermute sogar, weniger - als bubi und ich zusammengetragen haben. Immerhin wollte man versuchen, noch inzwischen verrentete ehemalige Mitarbeiter zu befragen. Sollte ich etwas erfahren, werde ich es selbstverständlich hier mitteilen.
Gruß GOLD-BOB -
Gratuliere, Donk,
das ist ein Harrington - schau mal auf Beitrag Nr. 419 in diesem Thread.
Gruß GOLD-BOB -
Aus meiner Sicht kristalliert sich immer mehr heraus: Zu wünschen sind wenige, aber klare Regeln, die es im Grunde schon gibt.
Eine Zweiklassengesellschaft mit Neulingen und alten Hasen ist für mich genauso Krampf wie die Forderung nach Gebühren.
Apropos: Vor allem die Gebühren sind es, die mich an eBay stören, nicht das Auktionsprinzip selbst. Ich wundere mich schon, dass hier von vielen so betont wird, dass dieser Thread ja keinesfalls ein kostenloser "iih-bääh" sein will. Gleichzeitig sehe ich aber, dass sich viele Forenmitglieder auf eBay tummeln und - wie auch ich gelegentlich - mitbieten. Es gibt eben häufig gehandelte Ware, die man lieber im Forum zum Mittelkurs von wg oder pa anbietet, um sich den Handelsspread zu teilen. Aber es gibt auch besondere Sammlermünzen und -barren, deren fairer Preis nicht so einfach erkennbar ist. Warum ist dann ein "gegen Gebot über PN" etwas soooo Schlimmes, wenn ein genauer Zeitraum ( "bis ..." ) hierfür genannt wird? Wenn dies aber manche wirklich so sehr stört, könnte man auch getrennte Threads für "Festpreise" und "Gebote" überlegen. Vermutlich teilen jedoch nur wenige diese Ansicht; dann sollte man, so meine ich, den Status Quo im Wesentlichen belassen.
Gruß GOLD-BOB