GOLD : Märkte und Informationen

  • der euroraum muss dollar kaufen,sonst gibts kein gold :)

    Hmm, wäre eine mögliche Erklärung. Größere Investitionen aus dem Euro-Raum. Aber ist der Gold-Markt, selbst unter Berücksichtigung der Papiergoldmärkte, groß genug, um solch einen Einfluss auf die Devisenmärkte zu haben? Denke ich eher nicht.

  • Die Kilo Maus bei PA ist auch schon weg :(

    Vielleicht wird ja Katzen-Gold draus. ;)

    "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" W. Ulbricht
    "... gebe ich Ihnen, gebe ich den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Schleswig-Holsteins und der gesamten deutschen Öffentlichkeit, mein Ehrenwort, ich wiederhole: Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, daß die gegen mich erhobenen Vorwürfe haltlos sind.“ U. Barschel
    "Es gibt kein Treffen in Luxemburg", sagte Guy Schuller, Sprecher des Vorsitzenden der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, am Freitag der dpa. "Das sind Gerüchte ohne Substanz."

  • Kann denn jetzt mal einer endgültig die Verwirrung ums ATH in Euro auflösen? Oder wurde das hier schon getan, dann bitte kurzer Hinweis auf den post.....




    Also mich würde interessieren: ATH London AM fixing, PM fixing und laufender Spot. Alles in Euro. Aktuell liegen wir ja bei 680€.

    Hier im Thread vor ein paar Seiten Grafik zum Spot / US in Euro. ATH intraday 3699 €, Tagesschlußkursbasis 663 €.


    Hierbei stockcharts laufend, kannst die Parameter selber ändern. Der tagesaktuelle candlestick wird erst nach Handelsschluß hinzugefügt, daher der Zusatz "EOD" (End of Day).


    Für London Fixings in Euros kenne ich leider keine Quelle.


    Gruß, GL

    Das Publikum... wendet sich von dem Gebrauche des durch die Umlaufmittelvermehrung kompromittierten Geldes ab, flüchtet zum ... Barrenmetall, zu den Sachwerten, zum Tauschhandel, kurz, die Währung bricht zusammen. (Ludwig von Mises)

    Einmal editiert, zuletzt von GermanLong ()

    • Offizieller Beitrag


    Etwas Verwirrung bleibt: Reutters hat wiederum anderen Höchstkurs.

    Eigentlich alles nicht so relevant, wenn man später mal darauf zurückblickt. :D


    "....Gold priced in euros <XAUEUR=R> rose to a record high of 685.70 an ounce, up from a previous high of 685.37 reached in October. .."


    http://www.reuters.com/article…dAFLN4501620090123?rpc=44


    Grüsse


    "Die Märkte haben nie unrecht, die Menschen oft." Jesse Livermore, 20.Jh.

    "Die Demokratie ist das Paradies der Schreier und Schwätzer, Phraseure, Schmeichler und Schmarotzer, die jedem sachlichen Talent weit mehr den Weg verlegen, als dies in einer anderen Verfassungsform vorkommt." E.von Hartmann

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

    • Offizieller Beitrag


    --- Der Link funzt nicht.


    --- Unsinn eines Presse - Fuzzi !! :D Wir sind mitten in einer Mega - Hausse ^^


    "Die Märkte haben nie unrecht, die Menschen oft." Jesse Livermore, 20.Jh.

    "Die Demokratie ist das Paradies der Schreier und Schwätzer, Phraseure, Schmeichler und Schmarotzer, die jedem sachlichen Talent weit mehr den Weg verlegen, als dies in einer anderen Verfassungsform vorkommt." E.von Hartmann

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

  • Zitat:

    Goldpreis im Fokus


    23.01.2009
    LB Baden-Württemberg


    Stuttgart (aktiencheck.de AG) - Als die Rohstoffpreise Mitte 2008 ins Rutschen kamen, ging dies auch am Goldpreis nicht spurlos vorüber, so die Analysten der Landesbank Baden-Württemberg.


    Von Mitte Juli bis Mitte September habe sich der Unzenpreis von fast 1.000 USD auf rund 750 USD ermäßigt. Insbesondere institutionelle Anleger hätten Goldinvestments im großen Stil aufgelöst. Allerdings hätten sich die Kleinanleger genau entgegengesetzt verhalten: Sie seien massiv in Gold-ETFs eingestiegen und hätten zudem so viele Münzen und Barren gekauft, dass vielerorts die Prägeanstalten die hohe physische Nachfrage nicht hätten befriedigen können und Krügerrand und Co. schlicht ausverkauft gewesen seien. Institutionellen Anlegern werde in der Regel ein Informationsvorsprung gegenüber Kleinanlegern unterstellt, sodass diese am Kapitalmarkt auch als scheinbar naive "Dienstmädchen" bezeichnet würden, die jedem Trend noch hinterherlaufen würden, wenn es eigentlich schon zu spät sei.


    Auch im Sommer 2008 sei deshalb viel von einer möglichen Dienstmädchenhausse zu lesen gewesen, als der Goldpreis Mitte September langsam wieder zu klettern begonnen habe. Insbesondere die Dienstmädchen, die in Euro kalkulieren würden, könnten sich mittlerweile aber über satte Kursgewinne freuen. Habe der Unzenpreis im September noch bei 530 Euro gelegen, so sei jüngst mit rund 680 Euro sogar ein neues Allzeithoch auf Eurobasis erreicht worden.


    Neben dem steigenden Goldpreis sei den Dienstmädchen dabei der wieder stärkere USD zugute gekommen. Viele Argumente wie die anhaltende Unsicherheit an den Finanzmärkten, der weltweit sinkende Output der Goldminen oder die rückläufigen Goldverkäufe der Notenbanken würden dafür sprechen, dass der Goldpreis sogar noch weiter steigen könnte. Insofern seien Unzenpreise von 1.000 USD in diesem Jahr nicht unrealistisch. Aufgrund der extremen USD-Stärke seit Mitte Dezember sei man geneigt, den Dienstmädchen zu raten, bei Goldinvestments auch einen wieder stärkeren Euro einzukalkulieren. Mit so genannten "Quanto"-Produkten wären sie gegen Währungsschwankungen Währungsschwankungen gesichert.


    In Anbetracht der Treffsicherheit der Kleinanleger in den letzten Monaten sollte man sich mit Ratschlägen jedoch möglicherweise zurückhalten. Die Dienstmädchen hätten sich zuletzt als so ausgebuffte Goldinvestoren erwiesen, dass sie vermutlich auch in Zukunft schon wissen würden, was zu tun sei. (23.01.2009/ac/a/m)


    Zitatende

  • Dienstmädchenhausse? So ein Unfug! Ich kenne wirklich niemanden der in Gold investiert - ausser hier am bord. Ansonsten wird Geld auf Tageskonten gelegt und weiter brav in Fonds investiert. :wall: Sobald ich Gold erwähne werd ich sowieso nur schief angeschaut, also lass ich es mittlerweile. Goldminen erwähn ich erst gar nicht, da werd ich vermutlich gleich exorziert. :huh:

  • Mit so genannten "Quanto"-Produkten wären sie gegen Währungsschwankungen Währungsschwankungen gesichert.


    Kann mir jemand sagen wo ich einen Quantogesicherten Krüger kaufen kann? Auf meiner Unze steht nichts von Dollar und nichts von Euro, ist der jetzt währungsgesichert?


    Fragen über Fragen......, na ja morgen kommt das Dienstmädchen, die wirds wissen.

    Delphin
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    "Whee! This investing stuff is easy!"
    (Mogambo Guru)

    • Offizieller Beitrag


    Dazu gibt es auf http://www.goldseiten.de unter Nachrichten genauere Angaben.
    Danach waren die Kleinanleger cleverer, als die institutionellen Dinosaurier.
    Und das wird sich wohl kaum ändern.
    (....)


    Kann man anders sehen:
    Die ETF kaufen immens Gold, Zuverlässigkeit der ETF mal außen vor.
    Und selbst die Dinos (hier Großbanken des Goldcartells) kaufen bestimmt physisch in Dips, selbst herbeigeführt als Cabal der Fed.
    Daß sie wiederholt den Papiergoldpreis drücken, ist ein anderes Thema, paßt sogar dazu......


    Der Autor des Artikels verwendet das Dienstmädchen etwas sinnentfremdet. Üblicherweise definiert als die letzte in der Kette der Investoren.
    Daß Kleinanleger in Gold (und Silber) vermehrt gehen, ist sicher Folge der Finanzkrise, vielleicht auch etwas "Aufklärung" durch Medien wie unseres. ;)


    Solange ein Großteil meiner Familie und Bekannten nicht nach Gold lechzt, sind wir von der "Dienstmädchenhausse" weit entfernt. ^^


    Grüsse
    Edel Man


    "Die Märkte haben nie unrecht, die Menschen oft." Jesse Livermore, 20.Jh.

    "Die Demokratie ist das Paradies der Schreier und Schwätzer, Phraseure, Schmeichler und Schmarotzer, die jedem sachlichen Talent weit mehr den Weg verlegen, als dies in einer anderen Verfassungsform vorkommt." E.von Hartmann

    Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

Schriftgröße:  A A A A A