"Dreispeichen-Regel": Neufassung für das 21. Jahrhundert (Grobstruktur für's Depot/Vermögen)

  • man KANN alle Eier in einen Korb legen. Man sollte sich den Korb aber genau anschauen ! Und weiter ...: eine breite Diversifikation ist nur dann nötig, wenn ein Investor nicht weiß was er tut.

    Wenn ich den von Magellan genannten Namen google finde ich


    FEBRUARY 19, 2024

    Stanley Druckenmiller moves away from traditional tech stocks, venturing into AI and gold investments.


    KI und Gold sind aber zwei sehr unterschiedliche Körbe!

    Labern und machen ist wohl zweierlei?

  • sauguter Faden hier!


    Stelle aber gerade fest, dass ich die 3-Speichen-Regel komplett anders (falsch?) interpretiert habe...


    Dachte immer, dass man versuchen sollte, den Abstand der Speichen gleichmäßig zu halten, also dass immer zum Zeitpunkt der Betrachtung gewichtsanteilig 1/3 Drittel drinnen ist. Und das sowohl im Aufbau als im Abbau...


    Aktuell befinde ich mich im Aufbau, die Immos haben in den letzten Jahren stark angezogen, also ging alles Überschüssige in EM und Aktien um das Verhältnis zu wahren. Jetzt zieht gerade EM an, Immos stagnieren, es fließt nun alles in Aktien... bislang ging der Plan super auf...


    Im Abbau würde ich dann immer da raus nehmen, wo gerade "Übergewicht" besteht...

  • Andere Vorschlaege?

    1/2 Tonne Uran (Yellowcake) unter die Matratze in die Lagerhalle. Dann im Baumarkt einmal die Woche alle Kupferrohre wegkaufen und dazu legen. :)


    Gruß,

    GL

    Das Publikum... wendet sich von dem Gebrauche des durch die Umlaufmittelvermehrung kompromittierten Geldes ab, flüchtet zum ... Barrenmetall, zu den Sachwerten, zum Tauschhandel, kurz, die Währung bricht zusammen. (Ludwig von Mises)

  • 1/2 Tonne Uran (Yellowcake) unter die Matratze in die Lagerhalle. Dann im Baumarkt einmal die Woche alle Kupferrohre wegkaufen und dazu legen. :)


    Gruß,

    GL

    Gar nicht so doof, das mit den Kupferrohren.

    Ein Freund hat einen kl. metallverarbeitenden Betrieb. Mit den Jahren hat sich ein mega Lager mit Kupferrohren in allen Wandstärken und Durchmesser angesammelt. Wenn er die verhökert, kann er locker 2 Jahre nichts tun. Ein Kupferinvest kann auch eine Speiche sein, wenn man günstig rankommt.

  • Sind "Rohstoffe" als separate "Speiche", die nicht mit "normalen" Aktien korreliert läuft, durch einen Großteil Rohstoffaktien darstellbar???


    (wegen Punkt 2. im Beitrag soeben!)

    Wichtige Frage.


    Im "Normalfall" sollte man das denken. So wie zB eine WPM ein dauerhaft überperformendes Silberkorrelat war.


    ABER, für den langfristigen Horizont:

    Rohstoffaktien sind generell kein Buy-and-hold.

    - in den Abschwüngen möchtest Du da nicht drin stecken.

    - die Zyklik ist nochmal viel massiver, und eine andere: schau Dir an, wo die Goldaktien im Februar standen, als das Gold sich zur 2000 aufgemacht hatte.

    - dazu die ganzen zB politischen und alle sonstigen Geschäftsrisiken.

    Man könnte sagen, ein Produzent kann immer pleite gehen. Eine Ware bleibt eine Ware.


    Toll:


    Fast noch ganz OK:


    Langfristig so richtig mies:

    (und jetzt schau bloß nicht auf eine CDE und dergleichen...)


    Gruß,

    GL

    Das Publikum... wendet sich von dem Gebrauche des durch die Umlaufmittelvermehrung kompromittierten Geldes ab, flüchtet zum ... Barrenmetall, zu den Sachwerten, zum Tauschhandel, kurz, die Währung bricht zusammen. (Ludwig von Mises)

  • ….. Jetzt zieht gerade EM an, Immos stagnieren, es fließt nun alles in Aktien... bislang ging der Plan super auf...


    Im Abbau würde ich dann immer da raus nehmen, wo gerade "Übergewicht" besteht...

    Sind Aktien nicht auch stark gestiegen ?



    Performance 1 Jahr: Gold, Silber …Nasdaq (rot) und S&P 500 (weiß) :hae:

    Übrigens: Die Parole Alles gegen Deutschland! ist straffrei.


    …und die Parole : ’ Deutschland verrecke’…auch.

  • Ich verstehe die Drei-Speichen-Regel als Konzept, um Vermögenswerte über Generationen (!) zu bewahren und zu mehren.

    Sowas wie "Rentenansprüche" haben in diesem Konzept also nichts verloren, zumal das eh nur eine neumodische Erscheinung des Wohlfahrtsstaats ist, die langfristig nicht haltbar ist. Ich habe ebenfalls Rentenansprüche, habe sie aber gedanklich abgeschrieben.

    Ebenso wenig hat dort Fiat-Money etwas verloren, weil das ebenfalls nichts ist, was irgendwie auch nur mittelfristig Bestand hat. Kurzfristige Finanzpolster in Fiat sind sinnvoll, sind aber aus dem Konzept auszuklammern.

    Ebenfalls auszuklammern ist meiner Meinung nach jede Art von Konsum. Zu den Konsumausgaben gehört z.B. auch die selbstgenutzte Immobilie. Auch wenn man sich es gerne einredet, das ist keine Investition.



    Bleibt übrig:

    1. "Land"

    Damit ist auch heute noch Immobilieneingetum gemeint, was aber in moderner Form auch als Aktienbeiligung möglich ist. Im weiteren Sinn kann sehe ich hier auch Aktienbeteiligungen im Allgemeinen.


    2. "Handelswaren"

    Damals gab es noch keine Unternehmensbeteiligungen, daher waren Handelswaren wohl eher eine Art Notbehelf. Moderne Variante davon sind auch hier eindeutig Aktien.


    3. "bar zu Hand"

    Damit war historisch immer Gold und Silber gemeint. Heute mit Schwerpunkte auf Gold, nachdem Silber seinen monetären Charakter weitgehend verloren hat.



    Details sind in diesem Konzept nicht beachtet. Es versteht sich von selbst, dass bei Aktien und Immos Länderrisiken beachtet werden müssen.

  • Wichtige Frage.

    …ein gutes ’Kupfervehikel‘ vlt. noch ?



    Das ’Gebilde‘ am rechten Rand könnte man als Fortsetzungsformation auf Halbmast interpretieren.(Diamant) Kursziel Dausend …äh Hundert. [smilie_happy]

    Übrigens: Die Parole Alles gegen Deutschland! ist straffrei.


    …und die Parole : ’ Deutschland verrecke’…auch.

  • Sowas wie "Rentenansprüche" haben in diesem Konzept also nichts verloren, zumal das eh nur eine neumodische Erscheinung des Wohlfahrtsstaats ist, die langfristig nicht haltbar ist….

     

    Ohne Deine Interpretation jetzt detailliert diskutieren zu wollen: das Rentenkonzept ist in einer arbeitsteiligen Industrie-/Digitalgesellschaft unverzichtbar. Hat ja keiner mehr Land , Ställe und Hühner….ohne ’Wohlfahrt‘ (staatlich Fürsorge) herrscht hier Mord und Totschlag.

    Übrigens: Die Parole Alles gegen Deutschland! ist straffrei.


    …und die Parole : ’ Deutschland verrecke’…auch.

  • …ein gutes ’Kupfervehikel‘ vlt. noch ?

    Ja danke.


    Im Kontext von skeptisch4ever 's Frage, ob statt Rohstoff nicht auch die Aktie funktioniert?



    Ja schon, aber nur im aufsteigenden Zyklus.


    Das erledigt sich natürlich durch das regelmäßige Rebalancing, von dem Angelfreund spricht.

    Dachte immer, dass man versuchen sollte, den Abstand der Speichen gleichmäßig zu halten, also dass immer zum Zeitpunkt der Betrachtung gewichtsanteilig 1/3 Drittel drinnen ist. Und das sowohl im Aufbau als im Abbau...

    (...)

    Im Abbau würde ich dann immer da raus nehmen, wo gerade "Übergewicht" besteht...

    Die Risiken speziell einer Aktie illustriert dann eine FM:


    Gruß,

    GL

    Das Publikum... wendet sich von dem Gebrauche des durch die Umlaufmittelvermehrung kompromittierten Geldes ab, flüchtet zum ... Barrenmetall, zu den Sachwerten, zum Tauschhandel, kurz, die Währung bricht zusammen. (Ludwig von Mises)

  • Das Risiko von Einzelaktien fiele natürlich weg, wenn man Rohstoffe durch Sektor-ETFs repräsentiert. Dann hätte man zB jetzt GDX(J), SIL(J), COPX, URNM/URNJ, schon etwas PLTM, ginge vllt. langsam in LIT oder REMX...


    Aber selbst ein Sektor kann breit betroffen werden, von Kostensteigerungen weltweit, oder eher regional wie sich ausbreitende Nationalisierungstendenzen und Gewinnabschöpfungen (Staatsroyalties, Steuern).


    Gruß,

    GL


    PS ich meine keineswegs, dass es ein entweder- oder sein muss. Zwischen Rohstoff, Produzentenaktien, und deren ETFs. Nur handhabbar muss es bleiben.

    Das Publikum... wendet sich von dem Gebrauche des durch die Umlaufmittelvermehrung kompromittierten Geldes ab, flüchtet zum ... Barrenmetall, zu den Sachwerten, zum Tauschhandel, kurz, die Währung bricht zusammen. (Ludwig von Mises)

    Einmal editiert, zuletzt von GermanLong ()

  • Ohne Deine Interpretation jetzt detailliert diskutieren zu wollen: das Rentenkonzept ist in einer arbeitsteiligen Industrie-/Digitalgesellschaft unverzichtbar. Hat ja keiner mehr Land , Ställe und Hühner….ohne ’Wohlfahrt‘ (staatlich Fürsorge) herrscht hier Mord und Totschlag.

    Dann sollte man sich darauf einstellen, dass in Europa in absehbarer Zeit Mord und Totschlag herrschen könnte.

  • Stelle aber gerade fest, dass ich die 3-Speichen-Regel komplett anders (falsch?) interpretiert habe...


    Dachte immer, dass man versuchen sollte, den Abstand der Speichen gleichmäßig zu halten, also dass immer zum Zeitpunkt der Betrachtung gewichtsanteilig 1/3 Drittel drinnen ist.

    Das ist die NÄCHSTE Frage - nachdem 1. die "Speichen" definiert/ggfs. voneinander abgegrenzt sind UND bei mittlerweile einer größeren Auswahl an Asset-Klassen die Entscheidung gefallen ist in welche investiert wird bzw. welche "sicheren" Verlustbringer man für die nächsten 5 oder 15 Jahre ausschließt!


    Wenn Du schreibst

    Immos ... EM und Aktien

    dann hast Du für Dich die Speiche "Bundesschatzbriefe/Anleihen und andere Fiatgeld-Anlagen" bereits verworfen!


    Über die Rebalancing-Strategie denken wir im nächsten Schritt nach!

  • das Rentenkonzept ist in einer arbeitsteiligen Industrie-/Digitalgesellschaft unverzichtbar. Hat ja keiner mehr Land , Ställe und Hühner….

    Und auch für eine Konsum- und Kredit(karten)sklaven-Gesellschaft!


    Das Vertrauen in die Rente/Pension/Riesterreiterei/usw. ist ja notwendige Voraussetzung dafür, daß sich 80 % der Leute von Lohntüte zu Lohntüte durch's Leben hangeln!

  • ob statt Rohstoff nicht auch die Aktie funktioniert?

    Ja schon, aber nur im aufsteigenden Zyklus.

    &

    ABER, für den langfristigen Horizont:

    Rohstoffaktien sind generell kein Buy-and-hold.

    - in den Abschwüngen möchtest Du da nicht drin stecken.

    - die Zyklik ist nochmal viel massiver,

    Gut - das heißt ich betrachte Rohstoffe/ETCs UND Rohstoffaktien als EINE Speiche im Modell - die halt entsprechend der jeweiligen Zyklen aktiv zu "bewirtschaften" ist!


    Also immer bei den Rohstoffen einsteigen, die am Boden sind/ihre Bodenbildung langsam abschließen könnten... und verkaufen, was gerade peakt...

    (INNERHALB des ggfs. virtuellen Teildepots, das Rohstoffanlagen gewidmet ist)


    Man könnte sagen, ein Produzent kann immer pleite gehen. Eine Ware bleibt eine Ware.

    Eine Schweinehälfte bleibt nicht ewig eine handelsfähige Schweinehälfte ...

    Und Erdgas, Uran, ... kann ICH als Privatanleger auch nicht lagern!


    Zur praktischen Umsetzung brauche ich also (bevorzugt börsenhandelsfähige!) "Finanzinstrumente" wie ETCs, Aktien, ...

  • Druckenmiller ist bereits seit Jahrzehnten äußerst erfolgreich an der Wall Street unterwegs. Verwaltet mittlerweile nur noch sein Family Office.


    Den Satz von „alle Eier in einen Korb“ sagte er im Rahmen eines Interviews, wo er auf die Portfoliotheorie von Markowitz (bekam er nicht sogar den Nobelpreis dafür :/ ) angesprochen wurde, der meinte, man „solle seine Eier auf verschiedene Körbe verteilen“. Worauf er antwortete, dass er seine lieber auf wenige/einen verteilt, diesen aber sehr genau beobachtet.


    Gruß


    Magellan

  • die Portfoliotheorie von Markowitz ..., der meinte, man „solle seine Eier auf verschiedene Körbe verteilen“.

    Nicht eher, man solle sein Hab und Gut auf ALLE Körbe verteilen?

    In der dogmatischen Illusion, daß Kapitalmärkte "effizient" seien und Risiken und Chancen immer und durchgehend rational eingepreist würden?


    Eine Fokussierung auf drei oder vier von den ~sechs "Speichen" nehme zumindest ich BEWUSST vor!

  • Ich verstehe die Drei-Speichen-Regel als Konzept, um Vermögenswerte über Generationen (!) zu bewahren und zu mehren.

    Sowas wie "Rentenansprüche" haben in diesem Konzept also nichts verloren,

    In der ursprünglichen Version: ja

    Und heute sicherlich auch noch für Multimillionärs-Dynastien!


    siehe

    Thomas Druyen hat mit Hunderten Millionären gesprochen und erforscht das Mileu der besonders Vermögenden: ... Reichtum beginnt bei 30 Millionen Euro. ...Das ist die Definition, die Banken für Superreiche zugrunde legen. ... Wer so viel Geld hat, kann von der Rendite des eigenen Vermögens vollkommen selbstbestimmt leben.


    Ich denke WIR müssen oder sollten diese 3 oder N Speichen-Regel also auf UNSERE (jeweiligen) Verhältnisse anpassen!

    Zumindest wenn - in € gerechnet - überhaupt Vermögen in sechsstelliger oder unter(st)er siebenstelliger Höhe vorhanden ist, also ein Vielfaches der laufenden Jahreseinkünfte.


    Und bei sechsstelligem Vermögen und bereits Ü50 spielt 30 Rentenpunkte haben oder nicht haben durchaus eine Rolle im "Gesamtpaket"!

  • 1. Wer kann EM physisch

    2. Bitcoin

    3. Wertpapiere von Unternehmen außerhalb der EU/BRD die international aufgestellt sind und Erträge erwirtschaften bzw. einzigartige Geschäftsmodelle haben die nicht ohne weiteres kopiert werden können. Depot nach Möglichkeit nicht mehr in der BRD wer kann.


    Rentenanwartschaften/Punkte sehe ich nicht als Investment sondern als Versprechen die zukünftig gebrochen werden. Der demografische Zusammenbruch der deutschen Bevölkerung wird komplett ignoriert. Demografie ist Schicksal. Araber (Platzhalter für beliebige Ethnie) ersetzen keine Deutschen sondern Araber.


    Ergo wird es in Zukunft eine sich inflationierende Einheitsrente geben um die Versprechen pro Forma zu halten, Auszahlungspunkt irgendwann nach 70. Die noch vorhandene Industrie bricht komplett weg aus Mangel an Fachkräften und Bevölkerung die die Unternehmen als Arbeitskräfte und Kunden tragen. Die Folgen des demorafischen Zusammenbruchs sind im Baugewerbe bereits sichtbar. Zöge man alle Gastarbeiter aus der BRD ab, wird man Jahre auf ein neues Bad warten, so man es denn bezahlen kann. In Folge des schleichenden Kollaps wird mehr Geld gedruckt werden und via Abgaben in jedweder Form herausgepresst werden um den völligen Kollaps zeitlich zu verzögern. Zeitraum für das beschriebene die nächsten 15 Jahre. Für den Euro sollte man mit zweistelligen Inflationszahlen rechnen, ergo fällt Geld horten als Speiche aus. Einzig Sachwerte zählen. Aufgrund von Inflation werden die Kaptialkontrollen schärfer werden bis man nichts mehr ausführen darf, wenn man das Land verlassen will weil man keinen Bock mehr darauf hat:



    Mobile Vermögenswerte sind der Trend der Zukunft sowie Diversifikation aus der BRD heraus. Neuer Landerwerb nur noch im Ausland empfehlenswert, aus meiner SIcht.

    (Vergesst niemals, diese Leute wollen, dass Ihr pleite und tot seid, dass Eure Kinder vergewaltigt und einer Gehirnwäsche unterzogen werden, und sie finden das witzig". -Sam Hyde.)

Schriftgröße:  A A A A A