Fahrräder mit E-Power auf der Überholspur

  • Was nutzt einem der beste E-Antrieb, wenn man einem der Hintern weh tut, die Handflächen taub werden und es in den Schultern sticht? ;)
    Mein Langstrecken-Gefährt:
    Ist noch ohne Antrieb, aber es juckt mich doch in den Fingern eine Tretkraftunterstützung nachzurüsten. Viel bequemer und mit mehr Spaß kann man nicht radfahren... [smilie_happy]
    Das Nonplusultra in Sachen Reichweite, Gewicht, Unterstützung und Bedienung soll ja im Moment wohl der Bionx-Antrieb sein..., aber bei knapp 2000,- Ocken ohne Montage ist mir das definitiv jenseits von Gut und Böse!


    Gruß Higgins

    perfekt für den E-Antrieb


    http://www.youtube.com/watch?v=RxQlYH8cWTI

  • Ausserdem geht die Leichtbauweise auf Kosten der Stabilitaet: Mir ist schon min. 1 Rad beim Fahren zerbrochen (war zwar kein RennRad, sondern ein Oldtimer-DamenRad, aber trotzdem ...) ... ...
    ==> ... daher halte ich den Schutz vor MaterialVersagen fuer einen wichtigen Punkt ...
    ==> Wenn das RennRad bergab 100 km/h faehrt ... gut & schoen ... ; aber was, wenn die Strasse unvorhergesehen e. paar Wellen besitzt ... & die Karre in Vibration geraet ... :whistling: : Viel Spass dann beim Lenken ... sofern nicht entweder Gabel oder Vorbau oder Rahmen brechen ... ; 6 kg Carbon sind nun mal nicht jeder Belastung gwachsen ...


    Da ich immer das entsprechende Material verwendet habe hatte ich bis dato
    nichts dergleichen wie Rahmen-, Laufräder-, Lenkerbruch.
    Ausser Stürzen, platte Reifen, 1x Kette abgerissen, 1 Speiche gerissen (war falsch montiert) hatte
    ich seit 15 Jahren Radsport (350h, 12- 15tkm, 4-5 Wettkämpfe/ Jahr, sehr viel im Hochgebirge unterwegs, früher sehr viele mtb- Rennen) nicht.


    Die Rennräder fahren sich ne Passabfahrt runter sehr gut, die Bremsen gehen sehr gut, wenn das Rad
    mit den richtigen Komponenten und Grösse gut abgestimmt ist flattert da nix.
    Da verblässt du mit dem geringen Systemgewicht alles (Autos, Motorräder) was auf der Strecke ist.


    Einen Qualitätscarbonrahmen bringste auch mim Mounti ohne Stürze nicht kaputt.
    Die sind noch steifer als die besten Alurahmen, da verwindet sich nix.
    Dafür aber empfindlich gegen Scherkräfte, z.b kräftig auf ne Kante wie Bordstein knallen.
    Nach einem Sturz muss man ein Carbonrad sehr sehr sorgfältig auf Risse und Schäden kontrollieren.


    Die Strecke muss man natürlich lesen, wechselnder Fahrbahnbelag, Rillen, Löcher etc.
    Ein echtes Problem sind Reifenschäden, plötzliche Platzer in hoher Geschwindikeit stellen
    eine echte Gefahr dar( besonders am Vorderrad).
    Da muss man abwiegen welches Material man fährt. Mein Renner in der Alpenedition
    hat etwa 6,5kg fahrfertig, alles dran was stabil, dennoch leicht und schnell ist.


    und: ich montiere selbst [smilie_love]



    Gruss

  • und: ich montiere selbst


    Meines Erachtens auch das A und O, wenn man wirklich auf Nummer sicher gehen, Pfusch vermeiden und das Optimum aus seiner Maschine herausholen will! Kein fremder Monteur arbeitet so gewissenhaft wie man selbst am eigenen Rad. Ich war genau zwei Mal beim Händler, um mir was montieren zu lassen - das erste und das letzte Mal (vergeigte Gewinde, Laufrad falsch eingespeicht, Bremsen verstellt)


    Gruß Higgins

  • Hallo


    Ich überlege auch immer stärker nach wann Ich mir und meiner Frau solch ein E Bike holen werde. für 1600- 2000 Euro bekommt man bei uns im Ort schon echt gute Dinger. (Cloppenburg) Zumal dort das Werk Derby Cycle ehemals Kalkhoff steht und auch dieses Jahr an die Börse gegangen sein (hoffendlich wars kein Fehler).Die Fahradläden habe diese E Bikes die gute Qualität haben alle im Angebot,Bei uns im Bekanntenkreis haben viele Fahrräder mit und Ohne E Motor stehen da sich die Qualität der Bikes schon immer als sehr gut bestätigt hat.
    Soll nun keine Webung sein und Ich habe auch wirklich nix mit der Firma zu tun aber bei uns im Norden steht diese Firma hoch im Kurs was Fahrräder betrifft. Sind zwar nicht billig aber trotzdem können hier ca 5 reine Fahrradhändler gut leben und die verkaufen meist von dieser Firma. Ich habe bei einem Händler mein Aktuelles Speedbike als 2 Wahl für ca 700 Euro mit allem dabei gekauft, 2 Wahl wegen Lackfehler das mich eh nix gejuckt hat. Auch kann man an bestimmten Tagen dort direkt vom Werk Die Fahrräder kaufen.


    Vieles Spricht auch für E Bikes selbst Ich und meine Frau sind oft dem Schweinehund unterlegen öfter Fahrad zu fahren oder grössere Touren mit unseren 2 Kindern zu Fahren, da alles nach Körperlicher Anstrengung riecht und man sich Müde und geschwitzt am Strampeln sieht. Es geht genau um diesen Schweinehund den es meisten zu überwinden gilt.
    Jeder hat ein Fahrrad aber wieoft benutzt man es. Ich fahr fast immer zur Arbeit damit und dann habe Ich bei Wind und regen oft doch das Auto genommen da Ich nicht ausser Atem zu Arbeiten anfangen will. Ich will mit dem Fahradfahren ja auch nicht abnehmen oder so sondern öfter Fahrradfahren und sich dabei Körperlich bewegen und nicht anstrengen. Bei uns Fahren immer mehr jüngere Leute ein E Bike und es ist nicht peinlich sondern eher Chick das man es sich leisten kann bewust Geld in ein Fahrrad zu investieren. Hab schon von einigen Positive Erfahrungen gehört das das Radfahren viel mehr Spass macht. Ich meine Am Dümmer See in Damme gibts einen E Bike Verleih damit kann man halt um den See oder in die Umgebung Fahren. Werde das bald auch tun den dann teste Ich gleichzeitig einen ganzen Tag lang ob E Bikes was für mich sind oder noch nicht. Unsere Alten kaufen sich nur noch E Bikes. Man sieht in der Stadt echt viele rumfahren.


    Für mich ganz klar in naher Zukunft hole Ich mir und meiner Frau auf jeden Fall ein E Bike einfach der Bewegung zuliebe und um den inneren Schweinehund leicht überwinden zu können.

  • ich habe mir letztes Jahr so ein billiges Dingen von der Stange geholt.
    Ok, es gibt weit besseres,
    aber
    ich war mir nicht sicher, ob ich dieses Rad für den Altagsbetrieb dauerhaft akzeptiere.
    Da auch keine Garage vor Ort, Diebstahlrisiko, da man die 30 Kilo kaum in den Fahrradkeller (wenn denn einer vorhanden wäre) schleppen kann.


    War seinerzeit gesundheitlich angeschlagen, hatte einige Kilo drauf und war häufig ausser Atem.
    Keine gutes Basis für's Radfahren, besonders wenn Brückenrampen unüberwindlich erscheinen.
    Man kann doch als "gestandener Mann" da nicht absteigen und das Rad hoch schieben!?


    Mittlerweise schätze ich das Teil sehr. Habe binnen 5 Monaten Nutzung (Winterpause) aber erst rund 800 km abgerissen.
    Brückenrampen sind wieder befahrbar, einige Kilos sind runter, viele Wege gehen weit schneller, weil keine Parkplatzsuche,


    Das Rad hat einen 24 V, 250 Watt Motor, einen 10 AH LI-Akku + 7-Gang Narbe, das in der Stadt bis zu 30 km/h (Ebene) ermöglicht.
    Wenn man noch an seiner Kondition "arbeitet", kommen dann allenfalls nur 30 km Reichweite (bei permanenter Vollast) dabei raus.
    Begrüssenswert ist auch, dass man wieder auf Waldwegen crusen kann und die Stätten seiner Jungenstreiche mal wieder besucht. Man sieht einfach viel mehr von der näheren Umgebung und die Wandlung in den verschiedenen Stadtteilen, die man, wegen Verkehrsberuhigung und Einbahnstraßendickicht, im Alltag mit dem PKW nicht mehr befährt.
    Ich werde wohl demnächst mein Treckingrad wieder entmotten und auch ohne E-Antrieb wieder Radtouren machen.
    Mein billiges E-Rad wird mir aber immer häufiger bei kurzen Wegen und Einkäufen, ein unentbehrlicher Helfer bleiben.


    Aber es gibt auch einiges zu bemängeln.
    Mein Billigheimer wiegt netto 30 kg nach Händlerangabe.
    Ausgestattet mit Kunstoffcase, Schloss und Regenausrüstung komme ich auf 38 kg.
    Das merkt man bei jeder Steigung überproportional. Ohne E-Antrieb wird so was zum Kraftakt.
    Die gefederte Vorderradgabel bietet Fahrkomfort, aber die gefederte Sattelstütze fehlt.
    Ich denke mal, so 5 bis 6 Kilo lassen sich da, ohne Nutzungseinschränkung) reduzieren.
    Lenker ist zu breit, Rücktrittbremse + hintere Felgenbremse übervorsichtig, Beleutungsanlage mit Dynamo vermeidbar und auch bei Schutzblechen und Gepäckträgeraufhängung sollte noch eine Gewichtsreduktion möglich sein.
    Ich hoffe, wir bekommen jetzt bald noch ein paar Tage Regenwetter, damit ich das in Angriff nehmen kann.


    Fazit:
    sieht aus wie ein Rentnerrad mit tiefem Einstieg,
    hat hohen Alltagsgebrauchswert
    ist leider zu schwer und
    bei der Reichweite sollte nochmehr möglich sein.


    Dennoch würde ich das Teil wieder kaufen, es hat nur 600 gekostet.





    Der gefederte Vorbau

  • habe letztens eins für rund 2500 Euro beim Händler ausprobiert - mir war`s noch nicht Homogen genug - sah schnittig aus, das Mountainbike. War glaube ich mit einem bionx-Motor. Sobald man bei Steigungen in die Pedale tritt, gibt es erst für ein paar sekunden guten Schub - danach wird´s plötzlich wieder weniger und man muss plötzlich wieder fester treten - ich hätte gerne kontinuierlich etwas Dampf :hae: Man wird immer schneller und dann wieder langsamer - so richtig ausgereift kam mir das noch nicht vor.


    Am liebsten wäre mir ja eine Lösung, bei der man auf Knopfdruck einfach auf elektrischen Dauerbetrieb umschalten kann - um zwischendurch auch mal ohne zu treten mit 20 km/h durch die Gegend zu rollen.

  • Kurz als Denkanstoss:
    Man ist nicht unbedingt auf die vorgefertigten Lösungen festgenagelt, es gibt inzwischen einige Umbausätze mit denen man sein, schon vorhandenes oder gewünschtes, Rad aufrüsten kann.


    Wenn meine Silbervorräte auf 1000$/Oz gestigen sind schaffe ich mir ein gemütliches Liegerad an und bau nen 500W Nabenmotor ein :)


    appendix: oder Du lernst ein bischen was über Elektronik und machst nen BikeMod, erlaubt ist das natürlich nicht bzw Führerschein und zulassungspflichtig.

  • Wollte diesen Faden aus der Versenkung holen.
    Der Ornung halber hier so die neuesten Infos.


    Den Baumarktschinken von Prophete gibt's heute nicht mehr.


    Ein unachtsamer Verkehrsteilnehmer hat mich am 04.07.2011 in Düsseldorf angefahren und für 3 Tage ins Koma geschickt.
    Laut STA liegt kein Verschulden vor.
    Zivilrechtlich feiern wir jetzt bald 3-jähriges und hatten diesen Monat erst einen Gütetermin mit einem Witzangebot.
    Geblieben sind im Wesentlichen eine behinderte Hand wegen offenem Unterarmbruch und Niereninsuffiziens weil unfallbedingt totales Nierenversagen über Tage.


    Heute bin ich "glücklicher" Eigentümer eines flyer easy (20 Zoll Laufräder)
    Leider zieht dieses Pedilec viele Langfinger über Nacht an, 2 erstklassige Schlösser verhindern den Diebstahl des Rahmens + der Räder, die anderen Teile sind aber leider kaum zu sichern.
    Daher steht das dieses Jahr zum 3. Mal in der Werkstadt wegen Teilediebstahl. Sowas muß umbedingt nachts in die Garage. So macht das keinen Spaß.
    Werde daher notgedrungen mir noch so einen Billigheimer kaufen müssen, da hier keine geeignete Unterstellmöglichkeit vorhanden.

  • @ojcm: gute Besserung!
    Danke dass Du uns darauf hinweist nur billiges Material an der Laterne zu parken!
    daran sieht man mal wieder wie wichtig ein abschliessbarer ebener Lagerraum ist

  • Tja, dieses Frühjahr haben die Langfinger sich nachts wiederholt an meinem schönen Flyer easy zu schaffen gemacht.
    Das letzte Mal am 08.05.14; Steuerelektronik, Akku und alles was teuer ist, wurde entwendet.
    Da der Händler (bei dem ich im Januar 2013 das Teil für gut Euro 2100 gekauft habe - Ausstellungsstück!!!!!) auch noch Mucken und macht und die versicherungstechnische Abwicklung verunmöglicht, liegt der Vorgang jetzt beim Anwalt.
    Daher kann ich die Fa "Rad Ab" in Düsseldorf leider nicht mehr empfehlen (später mehr). ?) ?)


    In meiner Not habe ich mir jetzt als Übergang das aktuelle Aldi-Angebot für 950 Euro gekauft und bin leider enttäuscht,
    Ich habe vor 4 Jahren das Vorgängermodell für Euro 600,00 bei Praktiker erworben und kann daher vergleichen (leider nach schwerem Unfall gestohlen worden).
    Es gibt jetzt für über 50 % Aufpreis nur den Mittelmotor und leicht bessere Komponenten (gefederte Vorderradgabel, Displayanzeige mit Geschwindigkeit, Kilometer- und Ladezustandsanzeige - leider nicht diebstahlsicher).
    Leider ist das Rad immer noch zu unhandlich wegen der noch größeren, ca. 20 cm, Rahmenverlängerung und kann mit 3 Inbusschlüsseln locker binnen 30 Minuten völlig zerlegt werden. :cursing: Auch die Endabnahme läßt sehr zu wünschen übrig. :boese:
    Nach Erstmontage in der Familengarage auf der anderen Rheinseite (30 Minuten wegen Anbau von Schlössern) habe ich die erste Spritztour am Rhein entlang gemacht, weil Radweg.
    Nach famoser Beschleunigung bis auf 27 km/h und fast 1 Kilometer Fahrtstrecke, hat die Elektrik den Geist aufgegeben und war nicht mehr wiederzuerwecken. :hae: :hae: :hae:
    Also das jetzt gut 30 kg schwere Pedilec im Fahrradmodus wieder zur Garage gebracht.
    Natürlich war keine Sau mehr telefonisch beim Hersteller zu erreichen, weil Freitag ca. 17.00 Uhr. :thumbdown:
    Ich vermute, dass eine der verbauten Sicherungen sich aufgelöst hat, weil zu hohe Stromaufnahme bei der "Beschleunigungsorgie".
    Werde das morgen mal mit Hilfe der Firma Conrad Elektronik versuchen zu lösen. :?: :!:
    Denke aber, der Spannungsbegrenzer ist falsch kalibriert und muß ausgetauscht werden. :thumbdown:
    Hoffe, das kann repariert werden während meines Sommerurlaubs, weil ich auf ein funktionsfähiges Pedilec nicht verzichten kann.
    Der in ca. 5 km Entfernung gelegene Familien-Garten braucht halt fast täglich meine Zuwendungen, besonders bei Temperaturen über 30 Grad.
    Leider bleibt das jetzt altersbeding an mir hängen. Während meiner Abwesenheit kommt dann halt der Gärtner.
    Wenn ich mir dessen Rechnungen so ansehe, dann kommen mir laufend die Tränen.

  • Ich kan aus eigener Erfahrung und aus vielen Gesprächen nur raten, sich vor einem Kauf gut zu informieren und etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Pflicht sind: Mittelmotor und Akku von Panasonic.
    Ich hatte mich vor zwei Jahren für ein bike von Raleigh entschieden:
    http://www.raleigh-bikes.de/de…nungen-fuer-leeds-hs.html
    Kostete EUR 2.000,--, ich habe keinen Cent bereut! Ein billigeres würde ich nie kaufen.

    Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16.


    _____________________________________________________________________________________________________________


    Herzlichen Dank für die erfolgreiche Abwicklung mit ausnahmslos positiven Erfahrungen!


    Meine Bewertungen: Robin8888

    Einmal editiert, zuletzt von Robin8888 ()

  • Habe ein teures; Elmoto (nicht zum Treten), bleibt laufend stehen.
    Alle möglichen Reparaturen immer wieder, über 4000 E Anschaffungspreis, nützt auch nichts.....
    ;(


    Das ist bitter. Ausnahmen bestätigen wohl die Regel. Das Teil ist aber auch eine andere Kategorie, würd ich sagen...

    Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16.


    _____________________________________________________________________________________________________________


    Herzlichen Dank für die erfolgreiche Abwicklung mit ausnahmslos positiven Erfahrungen!


    Meine Bewertungen: Robin8888

  • Ich fahre seit über einem Jahr ein Kalkhoff Impulse I8R 8G 15AH und bin begeistert. [smilie_love]


    Einige Details:


    Perfekte Integration des Akkus (tiefgelegter Schwerpunkt) in das Fahrrad. Dadurch kein so langer Radstand und besseres Design.


    1 Schlüssel für Fahrrad und Akkuschloss, habe ich durch ein Abus Granit X-Plus und ein Abus Steel-O-Flex ergänzt.


    Ausgereifter Antrieb - Der über viele Jahre bewährte und weiterentwickelte Panasonic Antrieb (Mittelmotor) gehört zu den Pionieren im Elektrorad-Markt und ist dadurch zu einem der ausgereiftesten und unanfälligsten Elektroantrieben geworden. Der Impulse Antrieb wird ebenfalls in Deutschland gefertigt!


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kalkhoffi8r35upn.jpg]


    Von der Rücktrittbremse über die Hydraulische Magura Bremsen bis hin zum riesigen Akku mit 540 Wh bzw. sogar 612 Wh und einer Reichweite von bis zu 205 km ein recht gelungenes Elektrorad - Made in Germany -. Preisklasse: um 2.000 Euro.


    Es grüßt Ersatzkasse

  • ....aber die "wohnen" doch ganz bestimmt nicht Nachts am Baum im Freien oder?????
    Ok, deshalb die Aldi-Kiste für einen schlappen Tausender, weil, muß am Baum "wohnen".
    Der Flyer easy, rangiert in der gleichen Klasse wie das Kalkhoff Impulse I8R 8G hat aber 20 Zoll Laufräder und erfüllt damit meine Wünsche nach Handlichkeit und sehr sehr tiefem Schwerpunkt.
    Sollte das irgend wann mal repariert sein, bleibt das wohl eher in der Garage und hat dann nur sonntags "Ausgang" oder ist auf dem Fahrradträger am Fahrzeug.
    .
    Hätte ich fast vergessen;
    leider hatte man bei dem Aldi-Pedilec versehentlich 2 x 5 Amp Sicherungen verbaut, statt der lastseitigen 20 Amp.
    Schaden konnte nach Erkennen durch die "Conradler" schnell und preiswert behoben werden. Ich erkenne die kleine Beschriftung ohne Lupe leider nicht mehr.
    Habe heute die ersten 25 km abgerissen und bin soweit zu Frieden. Kost ja auch "nur" Euro 950,00.
    Als Alltagsgerät mehr als tauglich. Mit dem Display muß aber noch was passieren weil sonst über Nacht verschwunden.
    Daher habe ich entschieden, dass die Aldi-Kiste über Pfingsten noch in der Garage nächtigen darf.
    Leider muß ich daher noch 2 x mit dem Drahtesel ohne E-Antrieb über den Rhein.

  • Er war ganz stark gestern und fuhr in 51,115 km/h zum Weltrekord. :thumbup: :thumbup: Er hat es verdient, war er doch ein ganz Großer, seines Sports. :thumbup: :thumbup:



    Zitat


    Jens Voigt hat seine große Karriere mit dem Stundenweltrekord beendet. Im hochmodernen Velodrom von Grenchen/Schweiz kam der Berliner auf 51,115 Kilometer und überbot damit deutlich die bisherige Bestmarke des Tschechen Ondrej Sosenska von 49,700 km.



    https://de.eurosport.yahoo.com/news/radsport-voigt-fährt-stundenweltrekord-180950728--spt.html




    So bitte nun nicht gleich wieder mit der Dopingkeule kommen, wir wissen alle das in den 80er, 90er und 2000er viel gedopt wurde und nicht nur im Radsport.

    ,,Nicht was wir sehen, wohl aber wie wir sehen, bestimmt den Wert des Geschehenen'' Blaise Pascal

Schriftgröße:  A A A A A