Thai Guru's Gold und Silber ... (Informationen und Vermutungen)

  • @ juergenlangen In deinem Post vermisse ich nur noch den Satz : und seit der Globalisierung geht es uns doch allen besser.


    => Den nimmt er demnächst als Abbinder. Wäre sehr konsequent. Er glaubt daran auch wirklich. Und vielleicht hat es in den letzten 30 Jahren sogar gestimmt (älter ist die massenhafte Globalisierung de facto nicht). PeakOil wird sie beenden - ob es uns passt oder nicht. Dann erübrigen sich diese etwas undifferenzierten und akademischen Diskussionen über die Vorteile der Globalisierung. Es profitieren von Jahr zu Jahr weniger Menschen davon. Die Unter-und zunehmend die Mittelschicht spürt täglich, was sie an "ihrer" Globalisierung hat. Das ist eine Diskussion mit Verfallsdatum.


    Zitat

    {mesodor} Übrigens: keiner wünscht sich die Krise... aber davon kommt oder geht sie auch nicht. Dafür sind von anderen geschaffene Fakten verantwortlich, auf die wir hier Null Einfluß haben.


    => Genau so ist es. DAS ist der Satz, der eigentlich als automatischer Abbinder vom System unter alle unsere Beiträge in den Crash- und Collapse-Threads gesetzt werden sollte. Dann hörte das naive Geblubber der "Gegenwarts-Extrapolierer" endlich auf und ihre Vorwürfe an uns "Crash-Junkies"

    Erst wenn die letzte Bank pleite, der letzte Staat ruiniert, die letzte Währung wertlos geworden ist, werdet Ihr merken, dass man Gold nicht drucken kann.

  • : und seit der Globalisierung ..

    da liegt der Denkfehler ..
    Globaliserung ist nämlich nichts, was jemand erfunden, eingeführt oder beschlossen hat ..
    genausowenig wie man dagegen etwas unternehmen kann, abschaffen oder oder

    .. und Zeitverschwendung, das gut oder schlecht zu finden


    die Globale - globalsierte Welt ist einfach die Rahmenbedingung, in der wir leben.
    natürlich war das vor der Dampfschifffahrt, den Autobahnen und vor
    Internet/ Telekom anders ...
    aber der Planet Erde (Globus) war schon immer EIN Planet


    Das andere Thema ist die Marktwirtschaft .. ich kenne keine Alternative ...
    also mache ich mir Gedanken, wie man sie verbessern kann, Fehlentwicklungen korrigieren kann,
    aber nicht, ob Sozialismus oder Planwirtschaft oder Muschelgeld vielleicht besser wäre.


    Diskutieren kann man, ob man ein bisschen mehr oder weniger regulieren lassen sollte ..
    und da komme ich zum Schluss, dass ein bisschen weniger den Politikern zu überlassen besser wäre
    (wobei ich mir der Zustimmung hier ziemlich sicher bin) ... nur beim logischen Schluss kann mir keiner
    folgen: wenn keine Planwirtschaft, und weniger EU/nationale Bürokratie ... dann heisst das mehr dem
    Markt überlassen ... oder gibt es einen anderen Weg ?



  • weniger den Politikern zu überlassen

    Aus Sicht eines Europäers ist das wohl richtig. Gehen wir jedoch mal zu anderen Teilnehmern dieses grossen Spieles, dann sieht es schon anders aus.


    Nehmen wir China als Global Player:


    Zunächst einmal haben wir hier nicht die erste Globalisierungswelle in unserer menschlichen Geschichte. Genau genommen hat die Globalisierung vor über 2000 Jahren während der Han-Dynastie mit der Seidenstrasse in China begonnen und hat dann rund 800 Jahre später in der Tangzeit, durch die entsprechende Politik der damaligen Kaiser eine Blütezeit erlebt. Waren, Glaube, Know-How, Wissenschaft, etc. wurden rege zwischen Ost und West ausgetauscht. Vieles wurde auf der gesamten Strecke vereinheitlicht - Zahlungsmittel war z.B. die chinesische Bronzemünze. Die heutige Stadt Xi An, damals Chang An, war die erste Millionenstadt in der menschlichen Geschichte - zudem eine Multi-Kulti-Gesellschaft. Das wirtschaftliche und kulturelle Nomadentum hat also eine lange Geschichte. Mit der Mongolenherrschaft, in Zentralasien mit der Tyranei von Timur und später in der Ming-Dynast durch die Verlagerung des Handels via Ozeane hat die Seidenstrasse stetig an Bedeutung verloren. Bis hin, dass China seine glorreichen Zeiten im 19 Jh. dann endgültig hinter sich hatte. Danach begann die vorletzte grosse Globalisierung. Die Qing-Herrscher waren schwach und liessen sich ab Mitte des 19 Jh. durch die westlichen Imperialisten unterjochen - bis sie nichts mehr zu melden hatten und schlussendlich zum Sturz der letzten Dynasty wesentlich beigetragen haben. Ähnliches trug sich in weiten Teilen des eurasischen Kontinentes zu. In Shanghai waren alle wichtigen Branchen in ausländischer Hand, es wurde viel Geld verdient während sich die Chinesen, egal ob unter Jiang Kaishek oder Mao Zedong, im Bürgerkrieg und später im anti-japanischen Krieg zermürbten. Am 01. Oktober 1949 wurde die Globalisierung einfach abgeschafft und alle Ausländer mussten raus.
    Die 100 Jahr hat China nicht vergessen.
    Seit der Öffnungspolitik empört man sich, wie die Pekinger Politiker den Weg für Investitionen in China zwar ebnen, aber rigoros bei JVs, etc. die Entscheidungshoheit den chinesischen Partner zuspricht. Auf dem Papier hat sich das zwar mittlerweile geändert, aber in der Praxis wird es nicht umgesetzt - the chinese way - eben. Deng Xiao Ping hat gesagt: "wenn man das Fenster öffnet, dann muss man auch damit rechnen, dass Fliegen rein kommen"... Viele Fliegen haben sich dann gewundert, dass sie ziemlich schnell in einem umgestülpten Wasserglas endeten. Hand drauf und sorgsam wieder draussen aussetzen.
    Lange Rede, kurzer Sinn, ich will damit Beispiele bringen, dass
    - die Globalisierung nicht neu ist
    - die Globalisierung nicht umkehrbar ist
    - die Globalisierung inklusive Marktwirtschaft durchaus sinnvoll von Regierungen reguliert werden kann.
    Wäre Peking schwach gewesen und hätte man die Fliegen (bei uns sind es glaub' Heuschrecken) machen lassen, dann würde China heute schlecht da stehen.


    Zum Schluss nochmal zum Anfang: warum ist die obige Aussage für Europäer eher richtig? Vielleicht, weil unsere Regierungen in vielen wichtigen Bereichen schwach sind und wenig Ahnung von Weltgeschichte haben, aber eben diese schreiben wollen.


    Anfang der 70iger hat Deng Xiao Ping einmal Mao folgendes ins Gesicht gesagt:


    "WER DEN LOKUS BESETZ HÄLT, OHNE ZU SCHEISSEN, SOLLTE IHN LIEBER RÄUMEN"


    ...das war ein Teil seiner Fahrkarte zur Strafarbeit in eine Traktorenfabrik im Süden.

    Politische Tätigkeit ist das Bohren von Löchern in den Boden eines Bootes. (Dwight. R. Lee, Ökonom)

    3 Mal editiert, zuletzt von Kassandra ()

  • Wenn der 3te "Bürgermeister" in Erfurt als Staatsdiener und als "Oberaufseher der staatlichen Gartenbaubetriebe" mal so ca. 150 Mitarbeiter "einweisen" muss, so finde ich sein Gehalt von ca. Euro 220.000,00 im Jahr so oder so bedenklich.


    Die Sendung Frontal hat diverse Leistungskosten der Steuerzahler aufgezeigt, wo wir Steuerzahler einfach so Gehälter zahlen, die wir freiwillig an diese Staatsdiener nie zahlen würden. Diese Gehälter sind in der freien Marktwirschaft auch nicht mit Beziehungen erreichbar.


    Die Gehälter der deutschen AG-Vorstände sind daher von den Nervenärzten auch beanstandet worden, denn man muss ja soviel Geld auch ertragen können. Der Esser spielt z.B. nun in der Sandkiste (ganz ohne Betreuer!).


    Der DGB hat auch was vom Kaiser und der DFB so oder so. " wir können nur kämpfen".


    Rohstoffe wie Öl und Gas müssen verteidigt werden, damit nicht Banausen 25 Liter auf 100 Km. verschwenden. Diese "möchte gerne was Sein" haben immer ne große Klappe und nen großen Auspuff. Wie die Regierungsvertreter auch. Z.B. Frau Merkel im Golf, würde mir als Wähler völlig reichen.


    Haben wieder Alle vergessen: WIR SIND DAS VOLK

  • Das ist wohl richtig, dass bei uns wahrscheinlich alles zu überzogen und aufgebläht ist. Ein chinesischer Spitzenpolitiker liegt, meines Wissens, etwa in der Lohnklasse wie Papst Benedikt - dazu kommen noch identische Privilegien wie unsere Staatsdiener sowieso noch haben. Ich bin nicht von Neid zerfressen, für mich gilt grundsätzlich gute Arbeit soll gutes Geld bringen.


    Allerdings sehe ich nicht, dass wir Öl und Rohstoffe "verteidigen" müssen. Wir sind eigentlich ein innovatives Völkchen, das doch ganz Gutes zu Stande gebracht hat. Die Softlösung sehe ich in neuen Entwicklungen, die uns eine gewisse Autarkie zurück bringt. Was man im "Kleinen" erlebt, gilt doch auch für den grossen Rahmen. Sch..ss-Situation, wenn man nur noch von anderen abhängig ist und sich (selbstverschuldet) in allen Bereichen versklavt hat. Das war und ist z.B. auch ein Fehler bei uns im Lande, dass man im Siegestaumel als "Exportweltmeister" zu existieren, die Binnenkonjunktur völlig vernachlässigt. Früher war ein ganz anderes Qualitätsbewusstsein in unserem Volk vorhanden... dann war plötzlich Geiz geil und Aldi salonfähig. Das lässt sich nur mit Billigimport durchführen.


    Ja, wir sind das Volk. Allerdings sagt man doch auch über uns
    Deutschen, bevor wir zur Revolution gehen, lösen wir noch eine
    Bahnsteigkarte.




    So stellt sich für mich die Frage, wo liegt unsere Schmerzgrenze?



    ...und irgendwie sind wir im falschen Thread... jetzt :boese:

    Politische Tätigkeit ist das Bohren von Löchern in den Boden eines Bootes. (Dwight. R. Lee, Ökonom)

  • Wobei ich mich eigentlich schon frage, wie bei einer Rezession die Rohstoffe außer der PGM´s steigen sollen, ... .Eher weniger, zumindest vorübergehend (1-2 Jahre).

    Gegen die Treffergenauigkeit der GSF-Foristen sind die ANALysten der Banken blutige Laien, wenn nicht noch Schlimmeres.
    Glückwunsch @ gutso!
    P.S. Wer hat behauptet, dieser Thread wäre dichtgemacht worden? :P

    "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" W. Ulbricht
    "... gebe ich Ihnen, gebe ich den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Schleswig-Holsteins und der gesamten deutschen Öffentlichkeit, mein Ehrenwort, ich wiederhole: Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, daß die gegen mich erhobenen Vorwürfe haltlos sind.“ U. Barschel
    "Es gibt kein Treffen in Luxemburg", sagte Guy Schuller, Sprecher des Vorsitzenden der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, am Freitag der dpa. "Das sind Gerüchte ohne Substanz."

    Einmal editiert, zuletzt von trenntWände ()

    • Offizieller Beitrag

    Weiss jemand, was mit Mogambo los ist? Ist er angesichts der Ereignisse der letzten Monate vom Schlag getroffen worden?


    Letztes Editorial (von nur 2 im ganzen Jahr 2008 ) auf 321gold ist von anfangs 2008. Im Jahre 2007 gab es noch über 30 Editorials.


    Seine wild ironischen Kommentare fehlen mir....


    Lucky

  • Weiss jemand, was mit Mogambo los ist? Ist er angesichts der Ereignisse der letzten Monate vom Schlag getroffen worden?



    Lucky


    Der und die Klappe halten? Ausgerechnet jetzt? Nein, er ist bestens in Form. Regelmässig nachzulesen z.B. in der sehr empfehlenswerten "Asia Times".
    Zuletzt:


    http://www.atimes.com/atimes/others/mogambo.html



    grüsse
    auratico

    • Offizieller Beitrag

    ich danke herzlich, mamba und auratico :D :thumbup: [smilie_blume]


    Mein WE ist gerettet, sogar wenn die Partnerin gleichzeitig Migräne, die Tage und Besuch von ihrer besten Freundin hätte :P .


    Lucky

  • Auch schreibt er Guest Essays in Bill Bonners Daily Reckoning.
    Bei den deutschen Übersetzungen von Bonners Texten ist mir übrigens schon häufiger aufgefallen, dass dort seine anti-deutschen Ausfälle( Deutsche kennt er z.B. nur als Hunnen u. Teutonen) zensiert wurden. Sein Weltbild ist letztlich:Am angelsächsischen Wesen soll die Welt genesen. So wie die Welt für ihn bis !989 in Ordnung war. Seine Texte finde ich ansonsten ganz richtig, aber man sollte ihn mit Vorsicht genießen imo.
    Gruß

  • Auch schreibt er Guest Essays in Bill Bonners Daily Reckoning.
    Bei den deutschen Übersetzungen von Bonners Texten ist mir übrigens schon häufiger aufgefallen, dass dort seine anti-deutschen Ausfälle( Deutsche kennt er z.B. nur als Hunnen u. Teutonen) zensiert wurden. Sein Weltbild ist letztlich:Am angelsächsischen Wesen soll die Welt genesen. So wie die Welt für ihn bis !989 in Ordnung war. Seine Texte finde ich ansonsten ganz richtig, aber man sollte ihn mit Vorsicht genießen imo.
    Gruß


    Mogambo eigentlich hat Wurzeln von Familie in oestereich. Das er mir hat einmal geschriben, als wir haben diskutiert mit e-mail ueber Ludwig von Mises, schwangere Rennkamelstuten aus fruchtbare kasachstan und echte Hunnen, die wo er gar nix kennt, weil er meint mit Hunnen dicke deutsche Wachmann aus Fernsehserie "ein Käfig voller helden", was ich auch in TV gesehen habe während oekonomiestudium in Karl Marx-Stadt in alte DDR.


    Mogambo hat Borat dann geschriben:


    " I am supposed to be of Austrian descent, and yet I do not seem to know much about Austria, except how to order a bratwurst and a beer like an ugly American ("Bratwurst and beer here! Mitt brochen! Schnell! Schnell, you stupid krauts whose asses we kicked in World War Two!"). So thanks again for the much-needed education, and this is, hopefully, the last thing I did not know, and now I know everything, just like I have always claimed."


    CHRAM


    BORAT

    • Offizieller Beitrag

    Wie andernorts schon angedeutet, interessiert es mich, was der 'spot (price) silver' wirklich bedeutet. Es gibt, wie es aufgrund der Forumssuche scheint, keinen Thread darüber und hier passt es recht gut rein, es fehlen nur die Informationen.... Durch kitco's frei erhältliche Skripts sind kleine Charts mit den Edelmetallpreisen unterschiedlicher Gestaltung auf hunderten oder tausenden von Webseiten oder Forums-postings integriert und dadurch einem sehr grossen Publikum weltweit ständig sichtbar. Auf der anderen Seite findet man auf Kitco absolut nichts, was irgendwie über die simple Definition des 'spot-price' hinausführen würde.


    Sind es aktuellste Future-Preise? Sind es Preise, zu denen tatsächlich physische Transaktionen ausgeführt werden? Wer handelt mit wem und wie? Gibt es überhaupt Umsätze, und wenn ja, welche Volumen?


    Von Verschwörungs- oder Manipulationstheorien einmal völlig abgesehen, wenn ich den Preis irgendeiner Handelsware in meinem Sinne beeinflussen möchte, dann würde ich mir so etwas weltweit beständig sichtbares und undurchsichtes und nicht undefiniertes wie den kitco-spot-price intensiv wünschen!


    Versteht mich richtig, ich sage nicht, dass der Silber-Spot-Preis manipuliert sei. Denn woher sollte ich das auch wissen, da man 'nichts' erfährt?


    Bei Silberinfo.de frage ich gar nicht erst an, da kriegt man gleich eines über die Löffel, wenn man nicht im Bezahl-Forum fragt.


    Eine internationale Koryphäe habe ich schon angefragt, muss Mail noch suchen, aber Antwort war nur ' das sei in der Tat eine sehr interessante Frage'. Genau deshalb hatte ich ja gefragt.


    Heute hat mir J.Hommel geantwortet. Seine Antwort ist hier:


    Spot is really two prices, a bid and ask.


    The bid is what someone is willing to pay for silver, and the ask is what someone wants to get for silver.


    If they meet, there is a trade. The last trade is recorded, and a new spread appears after the trade, thus moving spot up or down.
    Nobody knows the identity of the parties, since traders trade anonymously at the futures markets.


    (Übersetzung: Spot seien zwei Preise, Gebot und Nachfrage (Brief/Geld)... Wenn die beiden zusammentäfen, gäbe es einen Handelsabschluss. Der letzte Handelsabschluss werde notiert und ein neue Handelsspanne erscheine danach, was den spot nach oben oder unten bewege. Niemand kenne die Identität der Parteien, da die Händler an den Futures Märkten anonym handelten)


    Ist nun doch Futures Markt? Wie ist das mit Geldwäschereigesetzen? Anonym und so? Wenn 'niemand' die Parteien kennt, dann existieren sie nicht, die wie sollten die Zahlungen / Lieferungen erfolgen?


    Kurz: auch eine Antwort, die nur Fragen aufwirft.


    Lucky

  • Zitat

    quote='LuckyFriday'
    Sind es aktuellste Future-Preise? Sind es Preise, zu denen tatsächlich physische Transaktionen ausgeführt werden? Wer handelt mit wem und wie? Gibt es überhaupt Umsätze, und wenn ja, welche Volumen?


    Der Spot-Preis ist natürlich nicht der Future-Preis, sondern ganz einfach der Preis, zu dem jeweils aktuell Silber zur Auslieferung (höchstens drei Tage später) gehandelt wird, z.B. am weltweit wichtigsten Handelsplatz für physisches Silber in London.
    Irreführend ist allerdings die Vorstellung, es gäbe einen täglich einmal "fixierten" Preis, der dann bis zum folgenden Tag gültig sei. Tatsächlich ändert sich der Preis während der Handelsstunden ständig, und der offizielle, einmalige Spot-Termin einmal am Tag dient den am Silberfixing beteiligten Banken nur dazu, die Bücher zu diesem täglichen Termin auf Vordermann zu bringen, also Gebühren für Kunden und Forderungen untereinander zu verrechnen. Schon eine Minute später gilt wieder ein neuer Spotpreis.


    Im Falle des Londoner Spotmarktes sind die am Preisfixing beteiligten Banken The Bank of Nova Scotia, Deutsche Bank und HSBC. Diese drei sind natürlich auch Clearingbanken an der LMBA und führen im Auftrag von Kunden Transaktionen durch. Was soll daran verwunderlich sein, dass diese Transaktionen "anonym" sind ? Das erwartet doch jeder Retail-Käufer von physischem Silber ebenso wie ein Grosskunde.


    Was Hommel da am Ende seines Statements zusammenschreibt, ist ziemlicher Stuss, wenn es denn nicht auf einem Missverständnis bei der Fragestellung beruhen sollte.


    Zitat

    Anonym und so? Wenn 'niemand' die Parteien kennt, dann existieren sie nicht, die wie sollten die Zahlungen / Lieferungen erfolgen?


    Die Clearingbanken wissen natürlich, wer ihre Kunden sind bzw. sie handeln nur mit Zwischeninstanzen (also normalen Geschäftsbanken, die wiederum Kundenaufträge weitergeben z.B. aus der Schmuckindustrie), deren Zahlungsfähigkeit sie als gegeben ansehen. Es kann also nicht plötzlich irgendwer hergehen und einfach einen Riesenauftrag deponieren, der den Clearingbanken völlig unbekannt ist bzw. dessen Solvenz ungeklärt ist.


    grüsse
    auratico

    • Offizieller Beitrag

    Hallo auratico,


    Das ist schon mal etwas....Dass die drei Banken am täglich einmaligen Londoner 'fixing' beteiligt sind, ist mir klar, kann man auch nachlesen.


    Mir geht es darum, was in die berühmte, weltweit sichtbare und omnipräsente Kitco - Grafik des 'spot-Preises' einfliesst. Was sendet den 'spot' höher oder tiefer, und wer bügelt Preisspitzen aus, die immer wieder mal aktuell gesehen werden (in der Grafik), aber ein paar Stunden später verschwunden, 'ausgebügelt' sind?


    Informationen darüber könnte man sehr allgemein halten, ohne Preisgabe von Geheimnissen, etwa 'Berechtigt, am spot-Markt teilzunehmen , sind x.y.z'. x = Affinerien, y = Bullionbanken, y = ....Handelsplattform ist .... ja , was denn?? Das Clearing erfolgt über...ja, .was denn?, innert 3 Tagen, sagst du, woher die Info? Die zugänglichen Informationen sind einfach so spärlich, dass man sich nicht vorstellen kann, was abläuft (oder was vielleicht nicht abläuft).


    Dass Minengesellschaften beteiligt sind, denke ich nicht, denn die verkaufen ihren 'Dreck' an Affinerien. Aber warum sollten sie nicht teilnehmen? Sie könnten ja ihre Rohware nur affinieren lassen und wieder zurücknehmen, wenigsten diejenigen, die gut bei Kasse sind und keine forwards ausstehen haben.


    Sicher ist der Silberhandel weltweit gesehen winzig, nicht zu vergleichen mit Soja, Weizen oder Kaffee u.a. Aber diese Intransparenz ist schon auffällig!


    Gruss, und danke für die Antwort.


    Lucky

  • Hallo auratico,



    Das Clearing erfolgt über...ja, .was denn?, innert 3 Tagen, sagst du, woher die Info? Die zugänglichen Informationen sind einfach so spärlich, dass man sich nicht vorstellen kann, was abläuft (oder was vielleicht nicht abläuft).


    Ich weiss nicht mehr, wo ich das gelesen hatte. Es war während einer kurzen Phase, als ich mich über den Londoner Spotmarkt genauer zu informieren suchte. Die drei Tage beziehen sich auf die maximale Zeit für vollkommenes physisches Settlement, d.h. bis spätestens dann müssen alle Positionen (also auch kleine Restpositionen) zur Gänze physisch nachweisbar sein, was in der Praxis natürlich oft nur bedeutet, dass eine bestimmte bereits im Warenhaus lagernde Menge Silber dann einen anderen Besitzer hat. Und schon am nächsten Tag kann es ja der Verkäufer wieder zurückkaufen, ohne dass es auch nur einen Zentimenter bewegt wird.



    Zitat

    Mir geht es darum, was in die berühmte, weltweit sichtbare und omnipräsente Kitco - Grafik des 'spot-Preises' einfliesst. Was sendet den 'spot' höher oder tiefer, und wer bügelt Preisspitzen aus, die immer wieder mal aktuell gesehen werden (in der Grafik), aber ein paar Stunden später verschwunden, 'ausgebügelt' sind?


    Ein gutes, heftiges Beispiel für diese Merkwürdigkeiten hänge ich als Attachment an - vom letzten Herbst. Sind das nur blitzartige Computeraberrationen, oder kann irgendwer während dieser Drop Out-Phase dann wirklich Silber zum halben Preis beziehen ? Warum nicht einfach mal bei Kitco anfragen, wenn Du schon einmal dabei bist, alle möglichen Autoritäten zu kontaktieren?


    grüsse
    auratico

Schriftgröße:  A A A A A